1945–1960

Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin

Bearbeitet von Gotthard Klein 


Aufsätze, Beiträge und Miszellen


1945–1960

  • P[eter] Buchholz, Alles wirkliche Leben entfaltet sich in der Gemeinschaft, in: Neues Leben. Zeitschrift der Freien Deutschen Jugend 1 (1945), Nr. 1, 2 f.
  • Der Kampf der katholischen Kirche gegen den Nationalsozialismus 1933–1945 [3 Folgen], in: Petrusblatt, Nr. 3, 16. Dezember 1945 – Nr. 5, 30. Dezember 1945.
  • Kurt Willig, Berliner Priester im Konzentrationslager, in: ebd., Nr. 4, 23. Dezember 1945.
  • [Georg] Banasch, Weihnachten [1935] in der Prinz-Albrecht-Straße, in: ebd., Nr. 5, 30. Dezember 1945.
  • [Ernst] D[aniel], Ich sterbe um 3 Uhr! [Alfons Maria Wachsmann], in: ebd., Nr. 1, 6. Januar 1946.
  • Die Bedeutung des Kardinalats für Diözese und Stadt Berlin. Feierstunde im Bischöflichen Ordinariat. Ansprachen des Kardinals und des Generalvikars, in: ebd., Nr. 2, 13. Januar 1946.
  • Alfons Erb, Bin ich der Hüter meines Bruders?, in: ebd., Nr. 2, 13. Januar 1946.
  • [Georg] Banasch, Zerstörte Kirchen – Wiederaufbau, in: ebd., Nr. 3, 20. Januar 1946.
  • [Ernst] D[aniel], Der Fall Stettin [4 Folgen], in: ebd., Nr. 17, 28. April 1946 – Nr. 20, 19. Mai 1946.
  • W[alter] A[dolph], Heiliges Vermächtnis, in: ebd., Nr. 29, 21. Juli 1946.
  • W[alter] A[dolph], Zwischenbilanz 1933–1945, in: ebd., Nr. 35, 1. September 1946.
  • W[alter] A[dolph], Was heißt Kulturkampf?, in: ebd., Nr. 38, 22. September 1946.
  • F.C.F. [Friedrichkarl Förster], Haus IV Matten [Erlebnisbericht aus der Zuchthaus-Haft], in: ebd., Nr. 39, 29. September 1946.
  • Die Freiheit der Kirche [Ansprache von Konrad Kardinal von Preysing beim Requiem für die Opfer der nationalsozialistischen Christenverfolgung am 5. November 1946 in der St.-Elisabeth-Kirche in Berlin-Schöneberg], in: ebd., Nr. 45, 10. November 1946.
  • Eugen Kogon, Das Dritte Reich und die preußisch-deutsche Geschichte, in: Frankfurter Hefte 1 (1946), H. 3, 44–57.
  • Ida Friederike Görres, Brief über die Kirche, in: ebd., H. 8, 715–733.
  • Eugen Kogon, Das Recht auf den politischen Irrtum, in: ebd. 2 (1947), H. 7, 641–655.
  • W[alter] A[dolph], Dolchstoß-Legende in neuer Form, in: Petrusblatt, Nr. 4, 26. Januar 1947.
  • Oskar Kürten, Zerstörte und beschädigte Kirchen und Synagogen in Groß-Berlin, in: Berliner Statistik 1 (1947), 182–187.
  • Henri Nidriche, Erlebnisse eines französischen Zwangsarbeiters im Bistum Berlin, in: Dokumente 3 (1947), H. 2, Nr. 19, 2–4.
  • Georg Roschkowski, Vom Leben der Priester im Bistum Berlin, in: Orientierung. Kath. Blätter für weltanschauliche Information 11 (1947), Nr. 8, 3. Mai 1947, 79 f.
  • Max Pribilla, Das Schweigen des deutschen Volkes, in: Stimmen der Zeit 139 (1946/1947), 15–33.
  • Max Pribilla, Wie war es möglich?, in: ebd., 81–101.
  • Egbert Lammers, Die Krise der bürgerlichen Kunst, in: ebd. 140 (1947), 201–217.
  • Ivo Zeiger, Um die Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland, in: ebd. 141 (1947/1948), 241–252.
  • Heinz Holldack, Revision des deutschen Geschichtsbildes, in: Hochland 40 (1947/1948), 201–215.
  • Alfred von Martin, Entpreußung des deutschen Geschichtsunterrichts, in: Stimmen der Zeit 142 (1948), 61–67.
  • Wiederaufbauarbeiten im Bistum Berlin, in: Petrusblatt, Nr. 35, 29. August 1948.
  • Bruno Blau, Was haben die christlichen Kirchen für die von den Nazis verfolgten Juden getan?, in: Der Freund Israels 75 (1948), H. 1 (Januar 1948), 9–13.
  • Hermann Muckermann, Wie Heinrich Brüning am 21. März 1934 Deutschland verließ, in: Deutsche Rundschau 71 (1948), 112–117.
  • Karl Rahner, Über Visionen und verwandte Erscheinungen, in: Geist und Leben 21 (1948), 179–213.
  • Max Pribilla, Dogmatische Intoleranz und bürgerliche Toleranz, in: Stimmen der Zeit 144 (1948/1949), 27–40.
  • Karl Rahner, Der Gestaltwandel der Häresie, in: Wort und Wahrheit 4 (1949), 881–891.
  • Adalbert Thiel, Berlins älteste Hochschule [Studium generale der Provinz Saxonia der Dominikaner], in: Berliner Hefte für geistiges Leben 4 (1949), 97–100.
  • Maria Grote, Das braune Band. Erlebnisse in einem Frauengefängnis des Dritten Reiches, in: Familienblatt und Missionsbote, Techny/Ill. 48 (März 1949), 92–97.
  • [Carl] Becker, Es fehlt an Ordensschwestern, in: Herder-Korrespondenz 4 (1949/1950), 233–235.
  • Erklärung der deutschen Bischöfe vom 23. Mai 1949 zum Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, in: Amtsblatt des Bischöflichen Ordinariats Berlin 21 (1949), Stück 7, 1. Juli 1949, 25–28.
  • (Nicht veröffentlichte) [Rechtsverwahrung namens der Erzbischöfe und Bischöfe Westdeutschlands und Berlins vom 9. Januar 1950 zum Grundgesetz]. Druck: Annette Mertens (Bearb.), Akten deutscher Bischöfe seit 1945. Bundesrepublik Deutschland 1950–1955, Paderborn 2017, 67–70.
  • Peter Friedrichs, Der Berliner Schulkampf, in: Stimmen der Zeit 145 (1949/1950), 48–58; 148 (1950/1951), 446–452.
  • Ivo Zeiger, Das ostzonale Verfassungswerk, in: ebd. 145 (1949/1950), 451–458.
  • Anneliese Triller, Liselotte Neumark, in: Caritas 51 (1950), 182–188.
  • Adolf Rodewyk, Zur Beurteilung der Besessenheit. Ein geschichtlicher Überblick, in: Zeitschrift für katholische Theologie 72 (1950), 460–480.
  • Emil Schwartz, Die Kalandbruderschaft in Prenzlau, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 1 (1950), 56–63.
  • Eduard Hegel, Libertas ecclesiae. Zur Entwicklung des Begriffs Freiheit der Kirche seit der französischen Revolution, in: Trierer Theologische Zeitschrift 60 (1951), 197–207.
  • Berthold Schulze, Der Anteil der Zisterzienser an der ostdeutschen Kolonisation, besonders in Brandenburg, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 2 (1951), 20–26.
  • Harry Methling, Das Wunderblut von Wilsnack, in: ebd., 30–35.
  • Emil Schwartz, Das Ausscheiden der nördlichen Uckermark aus der Diözese des Bistums Kammin, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 2 (1951), 35–37.
  • Emil Schwartz, Der Prozeß des Prenzlauer Kalands gegen Dorothea Sander (1537–1543), in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 2 (1951), 37–39.
  • Georg Klünder, Die Zauche und ihre Pfarreien von der askanischen Besiedlung bis zur Reformation, in: ebd., 47–68.
  • Ein Ostzonenurteil [gegen die Buchhändlerin Ursula Mocny], in: Herder-Korrespondenz 5 (1951), 237 f.
  • H[einz] K[ühn], Quo vadis, Reinhold Schneider?, in: Blick in die Zeit. Beilage zum Petrusblatt, Nr. 19, 13. Mai 1951 [Antwort Schneiders vom 15. Mai 1951 mit Erwiderung Kühns vom 23. Mai 1951, in: ebd., Nr. 21, 27. Mai 1951].
  • Jürgen Sydow, Probleme der camaldulensischen Ostmission, in: WJ [7] 1953, 10–15.
  • Bruno Stephan, Siebenhundert Jahre Katholizismus auf dem Wedding, in: ebd., 16–27.
  • Johannes Allendorff, Die Elendsgilden in der Mark Brandenburg, in: ebd., 28–32.
  • Friedrich Dissemond, Bücher aus der Frühzeit der Buchdruckerkunst in der Bibliothek der katholischen Pfarrkirche in Potsdam, in: ebd., 33–35.
  • Otto Gross, Vom Widerstand der katholischen Kirche gegen die Kirchenordnung Joachims II., in: ebd., 36–52.
  • Hubertus Lossow, Michael Willmann, ein deutscher Barockmaler, in: ebd., 53–60.
  • Alfred Heyder, Das Unterrichtsbuch des Dominikaners Bruns, der erste nachreformatorische Katechismus in der Mark, in: ebd., 61–67.
  • Else Budnowski, Die ersten Jahrzehnte des Dominikanerklosters St. Paulus in Berlin-Moabit, in: ebd., 68–80.
  • Georg Banasch, Vom Delegaturbezirk zum Bistum Berlin. Historischer Rückblick und persönliche Erinnerungen, in: ebd., 81–108.
  • Paul Weber, Zwanzig Jahre katholische Schule und Erziehung im Bistum Berlin (1930–1950), in: ebd., 109–124.
  • Walter Adolph, Unveröffentlichte Bormann-Akten über den Kirchenkampf, in: ebd., 125–151.
  • Bernhard Stasiewski, Karl-Heinrich Schäfer zum Gedächtnis (1871–1945), in: ebd., 156–160.
  • Helmut Beumann, Kreuzzugsgedanke und Ostpolitik im hohen Mittelalter, in: Historisches Jahrbuch 72 (1953), 112–132.
  • Fritz Valjavec, Das Woellnersche Religionsedikt und seine geschichtliche Bedeutung, in: ebd., 386–400.
  • Ernst Walter Zeeden, Die katholische Kirche in der Sicht des deutschen Protestantismus im 19. Jahrhundert, in: ebd., 433–456.
  • Hermann Conrad, Der parlamentarische Kampf um die Zivilehe bei Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich, in: ebd., 474–493.
  • Bischof Wilhelm Weskamm, Tätige Teilnahme am Gottesdienst als wesentliche Funktion im Werden und Leben der Gemeinde, in: Liturgisches Jahrbuch 3 (1953), 175–186.
  • Katholisches Notwerk in Berlin, in: Blick in die Zeit, Nr. 5, 1. Februar 1953.
  • Der Wiederaufbau der St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin, in: Berliner Bauwirtschaft 5 (1954), Nr. 11 [=1. Juniheft], 198–201.
  • Walter Adolph, Der Brief des Kardinalstaatssekretärs Maglione an Reichsaußen­minister Joachim von Ribbentrop vom 2. [März] 1943 – Dokumente zur Politik des Heiligen Stuhles während des Zweiten Weltkrieges, in: WJ 8 (1954), 5–24.
  • Peter Beier, Märkische Marienwallfahrtsorte im Mittelalter, in: ebd., 25–41.
  • Georg Prange, 700 Jahre katholisches Leben im Bezirk Lichtenberg, in: ebd., 42–56.
  • Bruno Stephan, Augustiner in der Mark, in: ebd., 57–68.
  • Johannes Allendorff, Das Kollegiatkapitel zum hl. Nikolaus in Greifswald, in: ebd., 69–76.
  • Helmut Holzapfel, Der Dominikaner Henning Quitzow, seine Wirksamkeit in Norddeutschland und Estland, in: ebd., 77–81.
  • Bruno Decker, Zwei unbekannte Frühdrucke von Schriften des hl. Thomas von Aquin aus der Universitätsstadt Frankfurt an der Oder, in: ebd., 82–87.
  • Josef Mörsdorf, Das erste Domkapitel und die erste Domkirche zu Berlin. Ihre Bedeutung in der landesherrlichen Kirchenpolitik des Reformationsjahrhunderts, in: ebd., 88–109.
  • Else Budnowski, Maria Teresa Tauscher van den Bosch, Gründerin des Karmels vom Göttlichen Herzen Jesu 1855–1938, in: ebd., 110–116.
  • Hubertus Lossow, Probleme des zeitgenössischen Sakralbaues, in: ebd., 117–124.
  • Annemarie Hirsch, Die St. Hedwigkirche im Jahre 1779, ein zeitgenössischer Bericht, in: ebd., 125–127.
  • Josef Eismann, Katholische Kaufleute und Händler aus Westfalen in der Mark Brandenburg, in: ebd., 129–131.
  • Bruno Piotrowski, Der Priester Carl Sonnenschein (1876–1929), in: ebd., 132–137.
  • Walter Adolph, Zwanzig Jahre später. Zum Gedenken an Erich Klausener (1885–1934), in: ebd., 138–141.
  • Wolfgang Haendly, Dompropst Alois Piossek (1889–1953), in: ebd., 141–149.
  • Paul Mianecki, Pater Theo Hoffmann S.J. (1890–1953), der erste Rektor des Berliner Canisiuskollegs, in: ebd., 149–160.
  • Bernhard Stasiewski, Aus der Kirchengeschichte des Bistums Berlin, in: Adolf Heuser, Kirchengeschichte für den katholischen Religionsunterricht an Volksschulen, Berlin [1954], 73–96.
  • Carl Ulitzka, Erinnerungen, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 12 (1954), 267–277.
  • Arne Palmqvist, Über die katholische Gemeindebildung in Stralsund, in: Kyrkohistorisk årsskrift 54 (1954), 71–86.
  • W[alter] A[dolph], Rotes Familienbuch, in: Petrusblatt, Nr. 26, 27. Juni 1954.
  • Ernst Deuerlein, Verlauf und Ergebnis des »Zentrumsstreites« (1906–1909), in: Stimmen der Zeit 156 (1954/1955), 103–126.
  • B. R., Ehre sei Gott [Gebet- und Gesangbuch für das Bistum Berlin] – ein Band der Einheit, in: Petruskalender 1955, 63–65.
  • Richtlinien für die Behandlung der durch die Jugendweihe erwachsenden seelsorglichen Auf­gaben. Kanzelverkündigung, in: Beilage zum Amtsblatt des Bischöflichen Ordinariates Berlin, Stück 2, 1. Februar 1955.
  • Ancilla Regis [Pseud.], »Wozu bist du gekommen?« Offener Brief an Professor Eduard Winter, in: Petrusblatt, Nr. 13, 27. März 1955.
  • E[rich] K[lausener], Die Vergangenheit ist nicht vergangen, in: Petrusblatt, Nr. 19, 8. Mai 1955.
  • [Heinz Endr]e[s], S(anctae) Hedwigi S(acrum) / Der Heiligen Hedwig geweiht, in: St. Hedwigsblatt, Nr. 42, 16. Oktober 1955.
  • W[alter] A[dolph], Bistum und Bischof, in: Petruskalender 1956, 30–34.
  • Bernhard Stasiewski, 25 Jahre Bistum Berlin, in: WJ 9/10 (1956), 3–4.
  • Alfred Rothe, Das erste katholische Gymnasium in Berlin, in: ebd., 5–9.
  • Walter Adolph, Aus der Spruchpraxis des Volksgerichtshofes. Wortlaut von drei Urteilen gegen katholische Priester, in: ebd., 10–30.
  • Wilhelm Berges, Reform und Ostmission im 12. Jahrhundert, in: ebd., 31–44.
  • Heinrich Grimm, Die liturgischen Drucke der Diözese Lebus, in: ebd., 45–51.
  • Bruno Stephan, Siebenhundert Jahre Katholizismus im Bezirk Reinickendorf, in: ebd., 52–70.
  • Gustav Schink, Von den Anfängen des Berliner katholischen Schulwesens in der Neuzeit, in: ebd., 71–79.
  • Ernst Daniel, Grünhoff in Pommern, Waisenhaus und Seelsorgemittelpunkt, in: ebd., 80–100.
  • Alfred Rothe, Die Volksmission bei St. Hedwig im Mai 1858, in: ebd., 106–110.
  • Georg Schreiber, Berliner Erinnerungen an Pater Bonaventura Krotz und Professor Meyenberg, in: ebd., 110–113.
  • Johannes Allendorff, Kostbarkeiten der Kirche zu St. Peter und Paul in Potsdam, in: ebd., 113–116.
  • Josef Baumann, Gedenkrede für Nuntius Pacelli am 11. [Dezember] 1954, in: ebd., 116–120.
  • Alfred Rothe, Georg von Sachsen S.J. (1893–1943), in: ebd., 121–130.
  • Gertrudis Reimann, Max Josef Metzger (1887–1944), in: ebd., 130–134.
  • Johannes Kaps, Adolf Kardinal Bertram, Fürsterzbischof von Breslau (1859–1945), in: ebd., 134–146.
  • Alexander John, Prälat Josef Baron (1874–1953), in: ebd., 146–152.
  • Georg Puchowski, Pfarrer Robert Lange (1908–1955), in: ebd., 152–159.
  • Walter Schlesinger, Bemerkungen zu der sogenannten Stiftungsurkunde des Bistums Havelberg von 946 Mai 9, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 5 (1956), 1–38.
  • Wilhelm Berges, Anselm von Havelberg in der Geistesgeschichte des 12. Jahrhunderts, in: ebd., 39–58.
  • Kurt Fina, Anselm von Havelberg. Untersuchungen zur Kirchen- und Geistesgeschichte des 12. Jahrhunderts, in: Analecta Praemonstratensia 32 (1956), 96–101; 33 (1957), 5–39 u. 268–301; 34 (1958), 13–41.
  • J[osef] Mörsdorf, Die Feldpröpste von St. Hedwig. Ein unbekanntes Stück Berliner Kirchengeschichte, in: Petrusblatt, Nr. 52, 23. Dezember 1956.
  • Hermann Conrad, Zur Einführung der Zwangszivilehe in Preußen und im Reich (1874/1875), in: Das deutsche Privatrecht in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Festschrift für Heinrich Lehmann zum 80. Geburtstag. Hrsg. v. Hans Carl Nipperdey, Bd. 1, Berlin u.a. 1956, 113–130.
  • Johannes Allendorff, Der letzte Fürstbischöfliche Delegat von Berlin, Weihbischof Dr. Josef Deitmer, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 15 (1957), 250–256.
  • Johannes Kaps, Die katholische Kirchenverwaltung in Ostdeutschland vor und nach 1945, in: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 2 (1957), 7–39.
  • Leonhard Küppers, Die St.-Hedwigskathedrale in Berlin, in: Das Münster 10 (1957), 424–430.
  • Petrusblatt, Sondernummer anläßlich der Internationalen Bauausstellung Berlin 6. Juli bis 29. September 1957: Bistum Berlin baut auf.
  • Heinrich Grimm, Dietrich von Bülow, Bischof von Lebus in seinem Leben und Wirken. Gleichzeitig ein Beitrag zur Geschichte des Bistums Lebus wie zur Kultur- und Bildungsgeschichte des deutschen Ostens um 1500, in: WJ 11/12 (1958), 5–98.
  • Hans-Dietrich Kahl, Zum Ergebnis des Wendenkreuzzugs von 1147. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des sächsischen Frühchristentums, in: ebd., 99–120.
  • Alfred Rothe, Erzbischof Johann Gabriel Leo Meurin S.J., ein Berliner Missionsbischof aus dem 19. Jahrhundert, in: ebd., 121–130.
  • Walter Adolph, Ziel und Taktik der Kirchenpolitik Hitlers insbesondere gegenüber der katholischen Kirche, in: ebd., 131–142.
  • Hans Branig, 500 Jahre Universität Greifswald, in: ebd., 143–145.
  • Georg Prange, Zur Geschichte des Klosters Neuzelle, in: ebd., 145–148.
  • Hellmuth Heyden, Kirchen Pommerns und ihre Weihetitel. Ein Beitrag zur Patrozinienkunde, in: Baltische Studien N.F. 45 (1958), 43–70.
  • Ernst Walter Zeeden, Grundlagen und Wege der Konfessionsbildung in Deutschland im Zeitalter der Glaubenskämpfe, in: Historische Zeitschrift 185 (1958), 249–299.
  • Gedächtnisfeier für die katholischen Blutzeugen aus den Jahren 1933 bis 1945 [vom 14. August 1958], in: Unsere Sorge der Mensch, unser Heil der Herr. Der 78. Deutsche Katholikentag vom 13. August bis 17. August 1958 in Berlin, Paderborn 1958, 334–344 [Enthält u.a.: Martyrologium. Einleitende Worte von Walter Adolph. Ansprache von Hedwig Klausener. Ansprache von Hermann Josef Schmitt. Ansprache von E. Meisman. Ansprache von Weihbischof Johannes Neuhäusler].
  • Drei Dokumente zur Situation der Kirche in der DDR, in: Petrusblatt, Nr. 9, 2. März 1958.
  • K., Atombomben und Freikörperkultur, in: ebd., Nr. 15, 13. April 1958.
  • Konfessionalisierung der Schule?, in: ebd., Nr. 22, 1. Juni 1958.
  • E[rich] K[lausener], Der 17. Juni, in: ebd., Nr. 24, 15. Juni 1958.
  • h. r. [i.e. Erich Klausener], Nur Schatten des Vergangenen?, in: ebd., Nr. 29, 20. Juli 1958.
  • W[alter] A[dolph], Gedenkkirche in Plötzensee, in: ebd.
  • E[rich] K[lausener], Gewissensnot durch Jugendweihe, in: ebd., Nr. 36, 7. September 1958.
  • H[ilde] H[errmann], St. Franz Xaver in der Jacobystraße [Kaiserstraße], in: ebd., Nr. 48, 30. November 1958.
  • W[alter] A[dolph], Politischer Klerikalismus, in: ebd., Nr. 49, 7. Dezember 1958.
  • Weihbischof J[ohannes] Neuhäusler, Neuzugang – Beruf: Pfaffe. Wie ich den Pistolen-Schubert [im Konzentrationslager Sachsenhausen] erlebte, in: ebd.
  • Hans Buchheim, War die katholische Kirche eine vom nationalsozialistischen Regime verfolgte Organisation?, in: Gutachten des Instituts für Zeitgeschichte [Bd. 1], München 1958, 13–45.
  • Anton Böhm, Martyrium im Dritten Reich. Die Bewältigung der Vergangenheit und die deutschen Katholiken, in: Wort und Wahrheit 13 (1958), 569–572.
  • Joseph Ratzinger, Die neuen Heiden und die Kirche, in: Hochland 51 (1958), 1–11.
  • Sechs Monate Gefängnis für katholischen Geistlichen [Wolfgang Trabandt]. Wegen angeblicher vorsätzlicher Körperverletzung verurteilt – Revision vom Bezirksgericht Potsdam verworfen, in: KNA-Pressemitteilungen, Nr. 123, 29. Mai 1958.
  • Bernhard Klaus, Die kurbrandenburgische Kirchenordnung Joachims II. in der liturgischen Praxis ihrer Zeit, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 4 (1958/1959), 82–85.
  • Alfons Kupper, Zur Geschichte des Reichskonkordats, in: Stimmen der Zeit 163 (1958/1959), 278–302, 354–375 u. 171 (1962/1963), 25–50.
  • W[alter] A[dolph], Maria Regina Martyrum, in: Petruskalender 1959, 30–33; 1960, 31.
  • Hilde Herrmann, Der Kathedralchor von St. Hedwig, in: ebd., 67–70.
  • Lothar Cielewicz, Kirchengeschichte auf [Berliner] Straßenschildern, in: ebd., 81–87.
  • Schwestern, Trachten, Ideale … Wissenswertes über die im Bistum Berlin wirkenden Orden und Kongregationen, in: ebd., 89–97.
  • [Anonymer Erlebnisbericht:] Jüdisches Schicksal in Berlin, in: Petrusblatt, Nr. 10, 8. März 1959.
  • E[rich] K[lausener], Der Geist der Unterscheidung, in: ebd., Nr. 20, 17. Mai 1959.
  • Staat und Kirche. Oberhirten der DDR gaben in Pfingstpredigten gemeinsame Erklärung ab, in: ebd., Nr. 21, 24. Mai 1959, 1 f.
  • E[rich] K[lausener], Die FDJ wirbt um die Christen, in: ebd., 3.
  • E[rich] K[lausener], Nur Lebenskundeunterricht?, in: ebd., Nr. 24, 14. Juni 1959.
  • rp. [i.e. Erich Klausener], Wo die Toleranz endet, in: ebd., Nr. 29, 19. Juli 1959.
  • W[olfgang] K[nauft], Gefahr bei Experimenten!, in: ebd., Nr. 49, 6. Dezember 1959.
  • Ernst Deuerlein, Der Gewerkschaftsstreit, in: Theologische Quartalschrift 139 (1959), 40–81.
  • Das bedrohte Berlin, in: Erdkreis 9 (1959), August[-Heft], 323–351.
    Manfred Klein, Berlin will frei leben, 323 f.
    Emil Dovifat, Berlin zwischen den Weltkriegen, 324–326
    Walter Adolph, Berlin – Stadt der Märtyrer, 326–333
    Erich Klausener, Kommunistische Gottlosenpropaganda, 333–340
    Bernhard Stasiewski, Bistum Berlin gestern – heute, 340–348
    Julius Kardinal Döpfner, Der gute Kampf, 349 f.
    Hilde Herrmann, Moderne Kirchen in Berlin, 350 f.
  • Bernhard Stasiewski, Die Kirchenpolitik der Nationalsozialisten im Warthegau 1939–1945, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 7 (1959), 46–74.
  • Johannes Allendorff, Johannes Bugenhagen und seine pommersche Kirchenordnung, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 17 (1959), 153–163.
  • Kennen Sie unsere Patres? Wissenswertes über die im Bistum Berlin wirkenden Orden und Kongregationen, in: Petruskalender 1960, 57–61.
  • Christliche Motive in märkischen Wappen, in: ebd., 70–75.
  • Alfred Rothe, Eine Missionsfahrt in die Mark Brandenburg im Jahre 1664. Ein Beitrag zur Geheimseelsorge der Katholiken in den brandenburgischen Ländern im 17. und 18. Jahrhundert, in: WJ 13/14 (1960), 5–11.
  • Walter Adolph, Dokumente zum Kirchenkampf 1933–1945, in: ebd., 12–41.
  • Bruno Schremmer, Die Patrozinien der märkischen Stadtkirchen im Mittelalter, in: ebd., 42–62.
  • Heinrich Grimm, Die Librairie des Lebuser Domkapitulars Prenne und der Bildungsstand des Lebuser Stiftsklerus im Spätmittelalter, in: ebd., 63–77.
  • Helmut Holzapfel, Schweriner Jesuiten in der Mark Brandenburg von 1718 bis 1772, in: ebd., 78–85.
  • Josef Eismann, Die Tüöden, westfälische Kaufleute als Wegbereiter der Kirche in Brandenburg und Westfalen, in: ebd., 86–104.
  • Alfred Rothe, Zur Geschichte der Jesuiten in der Mark Brandenburg und in Mecklenburg während des 19. Jahrhunderts. Biographische Notizen, in: ebd., 105–111.
  • Alfred Heyder, Professor Contardo Ferrinis Studienaufenthalt in Berlin 1880–1882. Ein Beitrag zum Persönlichkeitsbild des Seligen, in: ebd., 112–123.
  • Hans-Dietrich Kahl, Wie kam das Prinzip der Zehntdrittelung in die Diözesen Brandenburg und Havelberg? Ein rechtsgeschichtlicher Beitrag zur Frage nach dem Verhältnis von Kirchenreform und Ostmission im Hochmittelalter, in: Historisches Jahrbuch 79 (1960), 89–103.
  • Hermann Hoffmann, Berliner Bischöfe, in: Theologisches Jahrbuch 1960, 456–465 [Enthält: Johannes von Blankenfeld, Leo Meurin].
  • Rudolf Morsey, Die Deutsche Zentrumspartei, in: Erich Matthias / Rudolf Morsey (Hrsg.), Das Ende der Parteien 1933. Darstellungen und Dokumente, Düsseldorf 1960, 281–453 [Nachdr. Düsseldorf 1984].
  • Rudolf Morsey, Ludwig Kaas (†), Tagebuch 7.–20. April 1933. Aus dem Nachlaß, in: Stimmen der Zeit 166 (1960), 422–430.
  • Hugo Weczerka, Kirchliche Gliederung Ost-Mitteleuropas in der Neuzeit. Überblick und kartographische Probleme [mit 13 Karten], in: Zeitschrift für Ostforschung 9 (1960), 275–333.
  • Hermann Joseph Schmitt, Der Katholische Siedlungsdienst für die Wandernde Kirche. Eine Einrichtung der deutschen Bischöfe zur Zeit des Nationalsozialismus, in: Die Kirche und ihre Ämter und Stände. Festgabe für Joseph Kardinal Frings zum Goldenen Priesterjubiläum. Hrsg. v. Wilhelm Corsten u.a., Köln 1960, 600–636.
  • Zeichen an den Wänden. Synagogen wurden besudelt, Geschäfte jüdischer Mitbürger beschmiert. An Kirchen malte man Hakenkreuze, in: Petrusblatt, Nr. 3, 17. Januar 1960.
  • Christen und Juden. Rundfunkansprache unseres Bischofs Julius Kardinal Döpfner, in: ebd., Nr. 5, 31. Januar 1960.
  • E[rich] K[lausener], Karl Barth und das Amtsgericht, in: ebd., Nr. 7, 14. Februar 1960.
  • E[rich] K[lausener], Beispiel der Tapferkeit. Am 9. Februar starb der große Bekennerkardinal Alois Stepinac, in: ebd., Nr. 8, 21. Februar 1960.
  • Eine notwendige Veröffentlichung [mit Abdruck des Leumundszeugnisses von Kardinal Konrad von Preysing für Dr. Hans Globke vom 18. Januar 1946], in: ebd., Nr. 32, 7. August 1960, 3.
  • Polen und Deutschland. Kardinal Döpfner predigte zum Fest der heiligen Hedwig [16. Oktober 1960], in: ebd., Nr. 43, 23. Oktober 1960 [Langfassung: Julius Döpfner, Wort aus Berlin. Rundfunkansprachen und Predigten des Bischofs von Berlin, Bd. II, Berlin 1961, 98–104].
  • Sebastian im Wedding. Was in hundert Jahren geschah (Enthält u.a.: Ein Amerikaner [Will McBride] sieht eine Berliner Pfarrei), in: ebd., Nr. 50, 11. Dezember 1960.
  • Erich Klausener, Staat gegen Gott. Ulbrichts Kampf gegen die Kirche verschärft sich, in: Rheinischer Merkur, Nr. 22, 27. Mai 1960.
  • Erich Klausener, Propaganda gegen Gott. Hat der kommunistische Krieg gegen die Religion in der Sowjetzone Erfolg?, in: ebd., Nr. 24, 10. Juni 1960.