Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
Aufsätze, Beiträge und Miszellen
1991–2000
Martin Höllen , Das Bistum Berlin im Brennpunkt deutscher Geschichte nach 1945, in: Wie im Himmel so auf Erden. 90. Deutscher Katholikentag vom 23. bis 27. Mai 1990 in Berlin. Dokumentation, Teil II, Paderborn 1991, 1238–1240.Antonia Leugers , Berliner Frauen im Dritten Reich. Frauenbild – Frauenpolitik – Frauenverhalten, in: ebd., 1306–1331.Heinz Hürten , Judenhaß – Schuld der Christen? Kirche und Antisemitismus im Wandel der Jahrhunderte, in: ebd., 1495–1506.Wolfgang Grycz , Kleine Herde in der Zerstreuung – Katholiken zwischen Elbe und Oder, in: ebd., 1517–1529.Klaus Gotto , Die Katholiken als Miterbauer der Bundesrepublik Deutschland, in: ebd., 1529–1542.Manfred Clauss , Berliner Katholizismus in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus, in: ebd., 1557–1572.Konrad Repgen , Verpaßte Chancen? Kirche, Revolution und Demokratie seit 1789, in: ebd., 1593–1629.Kaspar Elm , Die Kreuzzüge – Kriege im Namen Gottes?, in: ebd., 1666–1679.Gotthard Klein , Bernhard Lichtenberg und die Berliner Blutzeugen 1933–1945, in: ebd., 1691–1721.Joachim Huth , Die Echtheit der Havelberger Stiftungsurkunde vom 9. Mai 946, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 58 (1991), 9–38.Dietrich Kurze , Ludwig von Neindorf. Bischof von Brandenburg 1327–1347, in: ebd., 39–86.Barbara Wolf-Dahm , Neuzeller Kirchengerät für preußische Diözesen. Ein Beitrag zur Säkularisationsgeschichte, in: Fides et ius. Festschrift für Georg May zum 65. Geburtstag. Hrsg. v.Winfried Aymans / Anna Egler / Joseph Listl , Regensburg 1991, 559–593.Erwin Gatz , Rom als Studienplatz deutscher Kleriker im 19. Jahrhundert, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 86 (1991), 160–201.Frank Matthias Kammel , Sankt Michael zu Berlin. Gestalt und Schmuck eines Kirchenbaus im 19. Jahrhundert, in: Forschungen und Berichte. Jahrbuch der Staatlichen Museen zu Berlin 31 (1991), 243–268.Georg May , Die Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils. Bemerkungen eines Kirchenrechtlers, in: Gottesdienst – Kirche – Gesellschaft. Hrsg. v.Hansjakob Becker , St. Ottilien 1991, 77–116.Horst Osterheld , Ein Kampf um die Einheit. Zäher Widerstand verhinderte die ursprüngliche Absicht des Vatikans, die in der damaligen DDR liegenden Gebiete der fünf bundesdeutschen Diözesen abzutrennen. Ein Beteiligter erinnert sich, in: Die politische Meinung 36 (1991), H. 255, 77–84.Ehrhart Neubert , Die Freunde von gestern. Konkurrenzkampf und Verdrängung. In Ostdeutschland meldet sich die kleine katholische Minderheit mit großen Ansprüchen zu Wort, in: Imprimatur, Nr.8, 23. Dezember 1991, 385–392.Konrad Hartelt , Die Arbeitsgemeinschaft der Bischöfe der Deutschen Bischofskonferenz – Region Ost: Status und Kompetenzen, in:Richard Puza / Abraham P. Kustermann (Hrsg.), Die Kirchen und die deutsche Einheit. Rechts- und Verfassungsfragen zwischen Kirche und Staat im geeinten Deutschland, Stuttgart 1991, 99–106.Gerhard Lange , Zur moralisch-politischen Erneuerung im Einigungsprozeß. Anregungen aus katholischer Sicht, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 19/[19]91, 3. Mai 1991, 11–20.Heinz Schürmann , Zukunftsweisende Erfahrungen der Kirche und Christen im Herrschaftsbereich des atheistischen Staatsozialismus, in: Geist und Leben 64 (1991), 142–153.Wolfgang Müller , Erinnerungen an die Gründung des PriesterseminarsBernardinum
in Neuzelle im Jahre 1948, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 49 (1991), 105–129.Heinz Schürmann , Neue Diözesen in den neuen Bundesländern Deutschlands?, in: Diakonia 22 (1991), 260–264.Georg Wieland , [Glosse:] Eine Katholisch-Theologische Fakultät in der Hauptstadt?, in: Theologische Quartalschrift 171 (1991), 330 f.Heribert Schmitz , Die Jurisdiktionsbezirke der Katholischen Kirche – Region Ost. Streiflichter aus kanonistischer Perspektive, in: Münchener Theologische Zeitschrift 42 (1991), 241–258.Lothar Ullrich , Zur Lage der katholischen Theologie in der ehemaligen DDR, in: Bulletin ET. Europäische Gesellschaft für katholische Theologie 2 (1991), H. 1, 11–30.Klaus Kliesch , Der Weg einer Gemeinde [St. Marien-Liebfrauen Berlin-Kreuzberg] aus der Kraft der Bibel, in: Die Freude an Gott – unsere Kraft. Festschrift für Otto Bernhard Knoch zum 65. Geburtstag. Hrsg. v.Johannes Joachim Degenhardt , Stuttgart 1991, 385–392.- Katholische Kirchenzeitung für das Bistum Berlin. Extrablatt, 30. Mai 1991: Papst gab Ernennung bekannt: Berlins Bischof Georg Sterzinsky wird Kardinal.
Jürgen Petersohn , Gründung, Vorgeschichte und Frühzeit des pommerschen Bistums, in: Baltische Studien N.F. 78 (1992), 7–16.Heinrich Dormeier , Die Flucht vor der Pest als religiöses Problem, in:Klaus Schreiner (Hrsg.), Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen und Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, München 1992, 331–397.Hans Meier , Katholisch-protestantische Ungleichgewichte in Deutschland. Ein Vorspiel zum Kulturkampf, in: Staat und Parteien. Festschrift für Rudolf Morsey zum 65. Geburtstag. Hrsg. v.Karl Dietrich Bracher u.a., Berlin 1992, 275–282.Werner Rösener , Das katholische Bildungsdefizit im Deutschen Kaiserreich – ein Erbe der Säkularisation von 1803?, in: Historisches Jahrbuch 112 (1992), 104–127.Rudolf Morsey , Prälaten auf der politischen Bühne. Zur Rolle geistlicher Parlamentarier im 19. und 20. Jahrhundert, in: Staat, Kultur und Politik. Beiträge zur Geschichte Bayerns und des Katholizismus. Festschrift zum 65. Geburtstag von Dieter Albrecht. Hrsg. v.Winfried Becker [u.]Werner Chrobak , Kallmünz 1992, 313–323.Barbara Imbusch ,… nicht parteipolitische, sondern katholische Interessen …
. Clemens August Graf von Galen als Seelsorger in Berlin 1906 bis 1929, in:Joachim Kuropka (Hrsg.), Clemens August Graf von Galen. Neue Forschungen zum Leben und Wirken des Bischofs von Münster, Münster 1992, 31–60.Bernhard Stasiewski , Die Errichtung der Breslauer Kirchenprovinz. Erzbistum Breslau – Bistum Berlin – Bistum Ermland – Freie Prälatur Schneidemühl, in:Bernhard Stasiewski (Hrsg.), Adolf Kardinal Bertram. Sein Leben und Wirken auf dem Hintergrund der Geschichte seiner Zeit, Teil I: Beiträge, Köln–Weimar–Wien 1992, 77–98.Heinz Mussinghoff , Die Neuordnung der Bistümer in Preußen 1929/[19]30, in: Ecclesia Monasteriensis. Festschrift Alois Schröer zum 85. Geburtstag. Hrsg. v.Reimund Haas , Münster 1992, 275–306.Luitwin Bies , Neue Dokumente zum Berliner Katholiken-Prozeß 1937. In memoriam Dr. Dr. h.c. Joseph Cornelius Rossaint, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 34 (1992), H. 1, 83–94.Klaus Gotto , Die historisch-politische Beurteilung des Zentrums aus nationalsozialistischer Sicht, in: Staat und Parteien. Festschrift für Rudolf Morsey zum 65. Geburtstag. Hrsg. v.Karl Deitrich Bracher u.a., Berlin 1992, 711–726.Hans-Michael Körner , Katholische Kirche und polnische Zwangsarbeiter 1939–1945, in: Historisches Jahrbuch 112 (1992), 128–142.Joseph Listl , Die Neufestlegung der Diözesanzirkumskription im wiedervereinten Deutschland, in:Louis Carlen (Hrsg.), Neue Bistumsgrenzen, neue Bistümer / Nouvelles circonscriptions des diocèses nouveaux évêchés, Freiburg/Schweiz 1992, 13–35.Konrad Hartelt , Die Entwicklung der Jurisdiktionsverhältnisse der katholischen Kirche in der DDR von 1945 bis zur Gegenwart, in: Denkender Glaube in Geschichte und Gegenwart. Festschrift aus Anlaß der Gründung der Universität Erfurt vor 600 Jahren und aus Anlaß des 40jährigen Bestehens des Philosophisch-Theologischen Studiums Erfurt. Hrsg. v.Wilhelm Ernst u.Konrad Feiereis , Leipzig 1992, 415–440.Hans-Willi Winden , Erste Gehversuche nach 40jährigem Exil. Religionsunterricht in den Schulen der neuen deutschen Bundesländer, in: L’Osservatore Romano. Wochenausgabe in deutscher Sprache, Nr. 31/32, 31. Juli 1992.Andreas Püttmann , Konkurrenz der Konfessionen? Katholiken und Protestanten im vereinigten Deutschland, in: Die neue Ordnung 46 (1992), 53–66.Roman Bleistein , Das Neukatechumenat. Zwischen Erwachsenenkatechese und Kirchenpolitik, in: Stimmen der Zeit 210 (1992), 435–448.Josef Schulte , City-Pastoral. Beispiel: St. Ludwig [Berlin-Wilmersdorf], in:Werner Simon (Hrsg.), Weggemeinschaft mit den Menschen. Kirche in der Großstadt. Herausforderung – Erfahrungen – Perspektiven, Berlin 1992, 47–59.Werner Herbeck , Pastoral der Offenen Tür Berlin, in: ebd., 60–68.Klaus Kliesch , Kirche im Lebensraum des Quartiers. Kreuzberger Erfahrungen, in: ebd., 69–79.Bernhard Obst , Gemeindeaufbau in einer Großwohnsiedlung. Beispiel: Märkisches Viertel [Berlin], in: ebd., 80–91.Helga Wiese ,Da gilt nicht mehr Mann und Frau …
(Gal 3,28)? Frauen und Christinnen im Lebenszusammenhang der Großstadt [Berlin], in: ebd., 92–101.Mariano Delgado ,Nicht mehr Juden und Griechen!
(Gal 3,28). Perspektiven der Migrantenpastoral in einer europäischen Großstadt am Beispiel Berlin, in: ebd., 102–111.Klaus Funke ,Stadt ohne Gott
oderStadt der vielen Götter
? Die Herausforderung durch die multireligiöse Situation, in: ebd., 112–122.Werner Simon , Glaubenstradierung im städtischen Lebenszusammenhang. Probleme und Perspektiven, in: ebd., 123–135.Peter Tanzmann , Perspektiven für eine künftige Seelsorgsplanung in Berlin, in: ebd., 137–148.Franz Georg Friemel , Kirche in der ehemaligen DDR, in: ebd., 149–168.Bernd Streich , Die organisierte Laienarbeit in der ehemaligen DDR als Anfrage und Herausforderung, in: ebd., 169–179.Brigitte Oleschinski , Berliner Gefängnisseelsorger in den Jahren 1943 bis 1945. Peter Buchholz und Harald Poelchau, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 59 (1993), 174–187.Anne-Katrin Ziesak ,Multa habeo vobis dicere
– eine Bestandsaufnahme zur publizistischen Auseinandersetzung um das Heilige Blut von Wilsnack, in: ebd., 208–248.Hans-Wolf Jäger , Mönchskritik und Klostersatire in der deutschen Spätaufklärung, in:Harm Klueting (Hrsg.), Katholische Aufklärung – Aufklärung im katholischen Deutschland, Hamburg 1993, 192–207.Gottfried Ostermay , Mühlen und Mühlenbetrieb bei den Zisterziensern, in: WJ N.F. 2 = 32/33 (1993), 5–26.Kurt Wesoly , Handwerkerschaft und Kirche im Mittelalter. Ihr Verhältnis unter besonderer Berücksichtigung Berlins, in: ebd., 35–45.Michael Klaus Wernicke , Die Augustiner in der Mark Brandenburg, in: ebd., 47–68.Gerhard Schlegel , Die Visitation des Kartäuserklosters Frankfurt/Oder im Jahre 1534, in: ebd., 69–78.Ernst Manfred Wermter , Die Anfänge der Kongregation der Schwestern von der heiligen Jungfrau und Martyrin Katharina und ihre Gründerin Regina Protmann († 1613), in: ebd., 79–88.Johannes Mertens , Die Berliner Provinz der Grauen Schwestern von der heiligen Elisabeth 1859–1991, in: ebd., 89–108.Otmar Jung , Der Reichsausschuß der katholischen Jugend zum Schutze des 7. Gebotes gegen die Fürsten. Eine Berliner Episode zum Volksentscheid 1926, in: ebd., 109–145.Günter Wirth , Wie es zum Guardini-Lehrstuhl [in Berlin] kam, in:Hermann Josef Schuster (Hrsg.), Guardini Weiterdenken, Berlin 1993, 61–77.Günter Wirth (Bearb.), Dokumente zur Einrichtung desGuardini-Lehrstuhls
, in: ebd., 250–272.Heinrich Küppers , Ein rheinisches Schicksal zwischen Demokratie und Diktatur: Paul Freiherr von Eltz-Rübenach (1875–1943), in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 19 (1993), 493–516.Michael Phayer , The Catholic Resistance Circle in Berlin and German Catholic Bishops during the Holocaust, in: Holocaust and Genocide Studies 7 (1993), 216–229.Klaus Sommer , Franz Kloidt, Bürger und Christ, in: Die Heimat. Krefelder Jahrbuch 64 (1993), 65–70.Isa Vermehren , Hat Ravensbrück noch eine Botschaft für uns?, in: Katholische Bildung 94 (1993), 201–209.Werner Dolata , Der Kampf um den Steintorturm in Brandenburg. Eine dokumentarische Reportage, in:Bernd Börger / Michael Kröselberg (Hrsg.), Die Kraft wuchs im Verborgenen. Katholische Jugend zwischen Elbe und Oder 1945–1990, Altenberg 1993, 77–100.Felix Raabe , Brücke zwischen Ost und West. 15 Jahre katholische Jugendarbeit in Berlin, in: ebd., 101–119.Konrad Repgen , Kirchliche Führung im Sozialismus [Gespräch Seigewasser – Kardinal Bengsch vom 3. Oktober 1966], in: Die politische Meinung 37 (1993), H. 237, 19–21.Joseph Listl , Der Wiederaufbau der staatskirchenrechtlichen Ordnung in den neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland, in: Die personale Struktur des gesellschaftlichen Lebens. Festschrift für Anton Rauscher. Hrsg. v.Norbert Glatzel u.Eugen Kleindienst , Berlin 1993, 413–436.Lieselott Enders , Das Stiftungsjahr des Bistums Havelberg: 946 oder 948? Möglichkeiten und Grenzen der Quellenkritik, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 45 (1994), 56–65.Hans-Georg Aschoff , Diaspora, in:Erwin Gatz (Hrsg.), Katholiken in der Minderheit. Diaspora – Ökumenische Bewegung – Missionsgedanke, Freiburg–Basel–Wien 1994, 39–133.Werner Simon , Polen in Berlin. Probleme der kirchlichen Integration polnischsprachiger Katholiken in Berlin in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, in: Religionspädagogische Beiträge 33 (1994), 88–104.Rudolf Walter , Carl Proske und die kirchenmusikalischen Reformbestrebungen im Bistum Breslau. Zum 200. Geburtstag des oberschlesischen Priestermusikers (1794–1861), in: Oberschlesisches Jahrbuch 10 (1994), 89–117.Hans-Ludwig Abmeier , Professor Dr. Dr. Ernst Dubowy – Mobilisator der katechetischen Bestrebungen im Bistum Breslau und Leiter der deutschen Exerzitienbewegung, in: ebd., 119–151.Michael Kissener , DerRöhmputsch
und die deutschen Katholiken, in:Unterwegs zur Einheit
. 92. Deutscher Katholikentag 29. Juni – 3. Juli 1994 in Dresden. Dokumentation, Kevelaer 1994, 419–429.Herbert W. Wurster , Die politische Bedeutung eines unpolitischen Heiligen. Der heilige Bruder Konrad von Parzham [u.a. Bruder-Konrad-Feier im Berliner Sportpalast am 21. November 1934], in:Herbert W. Wurster (Hrsg.), In Gott verwurzelt, den Menschen verpflichtet. Hl. Bruder Konrad von Parzham. Vorträge, Passau 1994, 79–88.Gerhard Lange , Alfred Kardinal Bengsch (1921–1979), in: Zeitgeschichte in Lebensbildern, Bd. 7: Aus dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts. Hrsg. v.Jürgen Aretz, Rudolf Morsey u.Anton Rauscher , Mainz 1994, 161–174 u. 300 f.Klaus Gotto , Heinrich Krone (1895–1989), in: ebd., 265–276 u. 306 f.Theodor Schmitz , Kardinal Bengsch und dieKönigsteiner Erklärung
, in: Adnotationes in iure canonico[!]. Festgabe für Franz X. Walter, hrsg. v.Elmar Güthoff / Karl-Heinz Selge , Fredersdorf 1994, 42–63.Bernd Schäfer , Grenzen von Staat und Kirche. Zur Diplomatie zwischen DDR und Vatikan von 1972 bis 1979, in: Stimmen der Zeit 212 (1994), 121–131.Ute Haese , Überlegungen zur Haltung der katholischen Kirche in der DDR gegenüber der Wehrdienstfrage, in: Kirchliche Zeitgeschichte 7 (1994), 236–263.- Errichtung der Kirchenprovinz Berlin mit den Suffraganen Dresden-Meißen und Görlitz und Erhebung des Bistums Berlin zum Erzbistum mit Wirkung vom 27. August 1994; Druck: Amtsblatt des Erzbischöflichen Ordinariats Berlin 66 (1994), 145 f.
Norbert Jaschke , Neue Hedwigsmedaillen der Jahre 1967–1993, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 51/52 (1994), 177–182 [Hedwigsmedaillen des Bistums Berlin sind nicht erwähnt].Adolf Laminski , Die offizielle Einführung der Reformation in Brandenburg begann am 1. November 1539 zu Berlin-Cölln, in: Herbergen der Christenheit 19 (1995), 107–109.Josef Grave , Heuerleute – West-Ostsiedler – Rückwanderer. Auf den Spuren emsländischer Familien in Hinterpommern und Ostbrandenburg, in: Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes 41 (1995), 330–342.Urs Altermatt , Katholizismus, Antimodernismus mit modernen Mitteln?, in:Urs Altermatt (Hrsg.), Moderne als Problem des Katholizismus, Regensburg 1995, 33–50.Konrad Repgen , Die deutschen Bischöfe und der Zweite Weltkrieg, in: Historisches Jahrbuch 115 (1995), 410–452.Theodor Schmitz ,Euer Heiligkeit demütigster und gehorsamster Diener
. Warum Kardinal Bengsch die Pastoralkonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils ablehnte, in: Deutsche Tagespost, Nr. 48, 22. April 1995.Theodor Schmitz , Drei Stunden klapperte die Schreibmaschine. Erzbischof Alfred Bengsch und sein Anteil am historischen Briefwechsel des Jahres 1965, in: Deutsche Tagespost, Nr. 151, 25. November 1995.Wolfgang Kaul , Zu Verlauf und Resultaten des Säkularisierungsprozesses in der DDR, in: Säkularisierung in Ost und West. 3. Berliner Staat-Kirche-Kolloquium vom 18. bis 19. Januar 1995. Referate, Berlin 1995, 56–73.Bernhard Dittrich , Der Klerus im Gebiet der DDR von 1949 bis 1990, in:Erwin Gatz (Hrsg.), Der Diözesanklerus, Freiburg–Basel–Wien 1995, 208–217.Bernd Schäfer ,Um
: Zuranzukommen
, muß man sichankömmlich
artikulierenBerliner Konferenz
(BK) zwischen 1964 und 1993, in:Michael Richter / Martin Rissmann (Hrsg.), Die Ost-CDU. Beiträge zu ihrer Entstehung und Entwicklung, Weimar–Köln–Wien 1995, 111–125.Thomas N. Raabe , Sozialismus aus christlicher Verantwortung? War die Ost-CDU ein ehrlicher Sachwalter christlicher Anliegen in der DDR?, in: ebd., 127–137.Theo Mechtenberg , Der ArbeitskreisPacem in terris
. Ein Beitrag zur Rezeption katholischer Soziallehre in der DDR, in: Orientierung 59 (1995), Nr. 7, 15. April 1995, 79–82.Bernd Schäfer , Verselbständigung ohne Zugewinn. DDR, katholische Kirche und Vatikan von 1965 bis 1972, in: Stimmen der Zeit 213 (1995), 321–332.Joseph Listl , Das Staatskirchenrecht in den neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Die Entwicklung von 1989 bis 1994, in: Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche 29, Münster 1995, 160–191.Georg Kardinal Sterzinsky , Leben in mehrfacher Diaspora. Die katholische Minderheit in einem vom Atheismus geprägten Land, in: Berlin und Brandenburg – ein Land? Berlin 1996, 156–164.Reimund Haas , Bernhard Stasiewski 1905–1995, in: WJ N.F. 3 = 34/35 (1995), 9–14.Christian Lübke , Zwischen Triglav und Christus. Die Anfänge der Christianisierung des Havellandes, in: ebd., 15–35.Marie-Luise Heckmann , Pater pauperum Christi. Das Bild Bischof Ottos von Bamberg bei den Michelsberger Mönchen im 12. Jahrhundert, in: ebd., 37–59.Winfried Schich , Stadt und Kirche im Havelland während des Mittelalters, in: ebd., 61–85.Heinrich Herzberg , Die Zisterzienser-Stadthöfe und das Berliner Mühlenwesen im Spätmittelalter, in: ebd., 87–99.Rudolf Joppen , Magdeburg als Primas-Sitz, in: ebd., 101–112.Wilhelm Ernst Winterhager , Kurbrandenburg als Zentrum des frühen Kampfes gegen Luther. Die Entwicklung der frühen Jahre und ein Quellenfund aus dem März 1518, in: ebd., 113–140.Manfred Rudersdorf / Anton Schindling , Die Reformation in Kurbrandenburg, in: ebd., 141–157.Michael Höhle , Propst Anton Brinkmann und seine Relation über den Zustand der Delegatur aus dem Jahr 1842, in: ebd., 159–178.Werner Simon , Zur Geschichte der katholischen Schulen und des katholischen Religionsunterrichts im Bezirk Berlin-Neukölln, in: ebd., 179–234.Felix Escher , Bekenner in der Diktatur: Zum Leben, Wirken und Sterben von Karl Heinrich Schäfer, in: ebd., 235–245.Manfred Gläser , Aus dem Leben einer katholischen Großstadtgemeinde in der ehemaligen DDR [St. Peter und Paul Potsdam], in: ebd., 247–283.Theodor Schmitz , Die Bischofswahlen in Berlin zwischen 1945 und 1989, in: Theologia et jus canonicum. Festgabe für Heribert Heinemann zur Vollendung seines 70. Lebensjahres. Hrsg. v.Heinrich J.F. Reinhardt , Essen 1995, 605–617.Lieselott Enders , Die Prignitz – eine mittelalterliche Klosterlandschaft?, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 60 (1995), 10–20.Clemens Bergstedt , Untersuchungen zur territorialpolitischen Funktion der Gründung des Klosters Heiligengrabe, in: ebd., 21–53.Dietrich Kurze , Der Propstmord zu Berlin 1324, in: ebd., 92–136.Andreas Tacke , Klosterziegel contra Reichsziegel. Überlegungen zur Ikonographie und Ikonologie der Berliner Architektur und bildenden Kunst des späten Historismus, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1995, 141–159.Antonia Leugers , Widerstand oder pastorale Fürsorge katholischer Frauen im Dritten Reich? Das Beispiel Dr. Margarete Sommer (1893–1965), in:Irmtraud Götz v. Olenhusen u.a., Frauen unter dem Patriarchat der Kirchen. Katholikinnen und Protestantinnen im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart–Berlin–Köln 1995, 161–188.Ulrich von Hehl / Wolfgang Tischner , Die katholische Kirche in der SBZ/DDR 1945–1989, in: Materialien der Enquete-KommissionAufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland
(12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages). Hrsg. v. Deutschen Bundestag, Bd. VI/2: Rolle und Selbstverständnis der Kirchen in den verschiedenen Phasen der SED-Diktatur, Baden-Baden 1995, 875–949.Josef Pilvousek ,Innenansichten
. Von derFlüchtlingskirche
zurKatholischen Kirche in der DDR
, in: ebd., 1134–1163.dri , »Wilde Ehen« sind nicht wild. Junge Katholiken über das Zusammenleben mit und ohne Trauschein, in: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin, Nr. 18, 30. April 1995. [Vgl. dazu Leserbriefe u.a. von Weihbischof Norbert Werbs, in: ebd., Nr. 20, 14. Mai 1995]- Weihbischof
[Norbert] Werbs zur vorehelichen Partnerschaft. Zwei, drei „Scheidungen“ schon vor der Ehe, in: ebd., Nr. 23, 4. Juni 1995. - Vandalismus auf dem St. Matthias-Friedhof in Berlin-Mariendorf, in: ebd., Nr. 23, 4. Juni 1995.
[Werner] Ker[kloh] , St.-Canisius-Kirche völlig abgebrannt [30. April 1995]. Fahrlässige Brandstiftung zerstört das 40jährige Gotteshaus bis auf die Grundmauern, in: ebd., Nr. 19, 7. Mai 1995.Johann Michael Fritz , Anfang vom Ende? Der schleichende Untergang der ererbten Ornamenta ecclesiae, in: Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 1994 [1995], 5–19.Stephan Raabe , Katholische Jugendverbände im Spannungsfeld von Kirche und Gesellschaft, in: Die neue Ordnung 49 (1995), 62–69.Elmar Güthoff , Vita mutatur non tollitur. In memoriam Prälat Prof. DDr. Winfried Schulz, in: De processibus matrimonialibus 2 (1995), 11–16.Peter Ilgen , Prokop von Templin (1608–1680) und das katholische deutsche Kirchenlied im 17. Jahrhundert, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 80 (1996), 81–114.Michael Wedell , Kinder- und Jugendverbandsarbeit als Lernraum, in: Lebendiges Zeugnis 51 (1996), 109–120.Peter Canisius Birkner , Die Seelsorge an Wanderarbeitern im Spiegel des amtlichen Verordnungsblattes der (Erz-)Diözese Breslau, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 54 (1996), 197–208.Stefan Samerski , Der Hl. Stuhl und der Vertrag von Versailles, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 107 (1996), 355–375.Stefan Samerski , Die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen dem Hl. Stuhl und dem Deutschen Reich (1920), in: Archivum historiae pontificiae 34 (1996), 325–361.Bernhard Schwank , Kirchliche Veranstaltungen während der Olympischen Spiele 1936 in Berlin, in: Forum Kirche und Sport, Bd. 2, Düsseldorf 1996, 57–88.Johannes Wielgoss , Der Essener Priester undHalbjude
Dr. Karl Johannes Heyer im Dritten Reich, in:Baldur Hermans (Hrsg.), Annäherungen – Christen jüdischer Herkunft unter dem Nationalsozialismus. Dokumentation zweier historischer Fachtagungen 1995 und 1996, Essen 1996, 111–124.Alain Cowell ,Excess of Hatefulness
Greets Pope in BerlinChristian Ahrens , Papst als Watschenmann. Mediale Hetztiraden gegen Johannes Paul II. und die Kirche anläßlich des Deutschland-Besuches, in: TM – Transparenz der Medien, Nr. 7, Juli 1996, 1 f.Joseph Listl , Das tendenziell kirchenspaltendeKirchenvolksbegehren
in Österreich und Deutschland. Kirchenrechtliche Anmerkungen, in: Forum Katholische Theologie 12 (1996), H. 3/4, 196–210.Rudolf Böhme , Ein Experiment aus der Diaspora für die Weltkirche. Vor über 30 Jahren wurde im Ostteil des Bistums Berlin ein Experiment begonnen: Geeignete Laien sollten die Kommunion bei priesterlosen Stationsgottesdiensten austeilen […], in: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin, Nr. 27, 7. Juli 1996; Tl. 2: Bereicherung für den Pfarrer. Erinnerungen, in: ebd., Nr. 28, 14. Juli 1996.Gerhard Lange , Die Chance der Krise. Sparkonzept im Erzbistum Berlin. Ein Diskussionspapier, in: KNA-Dokumente, Nr. 12, Dezember 1996, 14 f. [Überarb. Fass., in: Lebendige Seelsorge 53 (2002), 160–165. – Vgl. Die Chancen der Krise nutzen. Prälat Gerhard Lange regt Errichtung eines kirchlichen Rechnungshofes an, in: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin, Nr. 49, 8. Dezember 1996].Josef Homeyer , Die katholische Kirche im geteilten Deutschland und ihre Bedeutung für das Zusammengehörigkeitsgefühl, in:Ulrich von Hehl / Hans Günter Hockerts (Hrsg.), Der Katholizismus – gesamtdeutsche Klammer in den Jahrzehnten der Teilung? Erinnerungen und Berichte, Paderborn u.a. 1996, 19–31.Joachim Wanke , Bemühungen um den kirchlichen Zusammenhalt zwischen Ost und West, in: ebd., 83–88.Friedrich Kronenberg , Zur Rolle des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Ein Bericht aufgrund eigener Kenntnisse und persönlicher Erfahrungen, in: ebd., 39–68.Michael Albus , Eine kleine Klammer. Zur Geschichte des Ost-West-Informationsdienstes, in: ebd., 69–81.Anton Kötter , Die Hilfen des Bonifatiuswerks, in: ebd., 83–126.Hellmut Puschmann , Zur Brückenfunktion des Deutschen Caritasverbandes, in: ebd., 127–137.Heinrich Festing , Das Kolpingwerk, in: ebd., 139–143.Klemens Ullmann , Jugendseelsorge, in: ebd., 145–147.Heinz-Josef Durstewitz , Katholische Studentengemeinden, in: ebd., 149–154.Paul Dissemond , Akademikerseelsorge, in: ebd., 155–160.Martin Fritz , Anmerkungen aus dem Bereich des Katechetischen Auftrags der Kirche, in: ebd., 161–166.Hans Joachim Meyer , Erinnerungen an die katholische Laienarbeit, in: ebd., 167–175.Kurt Plück , Erinnerungen an die Zeit der Teilung, in: ebd., 177–189.Gerhard Lange , Politische Gemeinsamkeiten zwischen der katholischen und evangelischen Kirchen in der DDR?, in:Gert Kaiser / Ewald Frie (Hrsg.), Christen, Staat und Gesellschaft in der DDR, Frankfurt/M.–New York 1996, 63–100.Gerhard Lange , Befreiungstheologische Ökumene in der DDR?, in: Die neue Ordnung 50 (1996), 164–179.Gerhard Lange / Ursula Pruss , Caritas in der ehemaligen DDR, in: Caritas [19]97, 39–64.Ewald Frie , Brot und Sinn. Katholizismus und Caritasarbeit in der Zusammenbruchgesellschaft 1945, in: Historisches Jahrbuch 117 (1997), 129–146.Ursula Pruss , Das Martyrologium am Grab des Seligen Bernhard Lichtenberg in der St.-Hedwigs-Kathedrale zu Berlin, in: WJ N.F. 4 = 36/37 (1997), 9–13.Eugenie Lecheler , Wichmann von Arnstein (1180–1270), in: ebd., 15–46.Joachim Pohl , Das Spandauer Benediktinerinnenkloster St. Marien in seinen Stadt- und Landbeziehungen, in: ebd., 47–94.Annette Wigger , Vom Chordienst zur Regierungswerkstatt. Brandenburger Prälaten als Gehilfen für das Kirchenregiment der Hohenzollern vor der Reformation, in: ebd., 95–127.Wilhelm Ernst Winterhager , Die Disputation gegen Luthers Ablaßthesen an der Universität Frankfurt/Oder im Winter 1518. Legendenbildung und kritischer Befund, in: ebd., 129–167.Christoph Kösters , Katholiken in der Minderheit. Befunde, Thesen und Fragen zu einer sozial- und mentalitätsgeschichtlichen Erforschung des Diasporakatholizismus in Mitteldeutschland und der DDR (1830/[18]40–1961), in: ebd., 169–204.Beate Klose , KatholischeNichtarier
und ihre Familien in Pankow, in: ebd., 205–222.Josef Pilvousek , Gesamtdeutsche Wirklichkeit – Pastorale Notwendigkeit. Zur Vorgeschichte der Ostdeutschen Bischofskonferenz, in: ebd., 223–238.Heinz Hürten , Bischofsamt im sozialistischen Staat DDR. Öffentliche Stellungnahmen der katholischen Bischöfe zu brennenden Zeitfragen, in: ebd., 239–254.Werner Simon , Zur Geschichte der katholischen Schulen, des Religionsunterrichts und der Katechese in Berlin, in: ebd., 255–276.Theodor Schmitz , Leitungsprobleme im St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin 1976–1984. Ein Erinnerungsbericht, in: ebd., 277–279.Lieselott Enders , Zur Frühgeschichte des Bistums Havelberg, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 61 (1997), 38–60.Clemens Bergstedt , Die Havelberger Stiftungsurkunde und die Datierung der Gründung des Bistums Havelberg, in: ebd., 61–88.Jay T. Lees ,Alii nostrum …
. Bischof Anselms von Havelberg Schilderung des Lebens in Havelberg, in: ebd., 89–98.Lothar Noack , Der Cöllnische Propst Andreas Fromm (1621–1683) – ein bio-bibliographisches Beitrag zur brandenburgischen Kirchengeschichte, in: ebd., 99–123.Matthias Kohl , Unter dem Banner des Heiligen Meinrad. Der gesellige Verein der katholischen Herz-Jesu-Gemeinde in Berlin-Nord, in: Berlinische Monatsschrift 6 (1997), H. 12, 38–43.Sigrid Nagy , Dompropst Bernhard Lichtenberg im Spiegel des kleinen Andachtsbildes, in: Bayerische Blätter für Volkskunde: Mitteilungen und Materialien 24 (1997), H. 4, 193–210.Ursula Pruss , Margarete Sommer (1893–1965), in: Zeitgeschichte in Lebensbildern, Bd. 8: Aus dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts. Hrsg. v.Jürgen Aretz, Rudolf Morsey u.Anton Rauscher , Mainz 1997, 95–106 u. 315.Franz Koitka , Märtyrer der Nazizeit aus Heilig Geist [1969], in:Norbert Lamche (Red.), Festschrift 1922–1997. 75 Jahre Katholische Kirchengemeinde Heilig Geist. 75 Jahre Steyler Missionare in Berlin, [Berlin 1997], S. 106 [Enthält: Gertrud Bobert, Andreas Hermes, Dr. Richard Kuenzer].Josef Pilvousek , Heinrich Wienken und das Commissariat der Fuldaer Bischofskonferenz von 1945–1952, in: Unterwegs zum einen Glauben. Festschrift für Lothar Ullrich zum 65. Geburtstag. Hrsg. v.Wolfgang Beinert u.a., Leipzig 1997, 533–546.Helmut Assing , Wurde das Bistum Brandenburg wirklich 948 gegründet?, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 49 (1998), 7–18.Wolfgang Schössler , Die Urkunde über die Gründung des Bistums Brandenburg im Jahre 948, in: 1050 Jahre Brandenburg. Beiträge zur Geschichte und Kultur. Hrsg. v. Domstift u. v. Historischen Verein Brandenburg (Havel), Brandenburg [1998], 14–31.Johannes Nitschke , Die katholische Kirche in Brandenburg a. d. Havel nach der Reformation, in: ebd.1050 Jahre Brandenburg. Beiträge zur Geschichte und Kultur. Hrsg. v. Domstift u. v. Historischen Verein Brandenburg (Havel), Brandenburg [1998], 36–50.Felix Escher , Die katholische Kirche, in:Gerd Heinrich u.a. (Hrsg.), Stahl und Brennabor. Die Stadt Brandenburg im 19. und 20. Jahrhundert, Potsdam 1998, 285–300.Rudolf Linke , 250 Jahre katholische Pfälzer in Hoppenwalde und Viereck [4 Teile], in: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin, Nr. 48, 29. November – Nr. 52/53, 27. Dezember 1998.Matthias Kohl , Roms Batterien vor dem Schönhauser Tor. 100 Jahre Herz-Jesu-Kirche in der Fehrbelliner Straße, in: Berlinische Monatsschrift 7 (1998), H. 10, 23–29.Damian van Melis , Der katholische Episkopat und die Entnazifizierung, in:Joachim Köhler/Damian van Melis (Hrsg.), Siegerin in Trümmern. Die Rolle der katholischen Kirche in der deutschen Nachkriegsgesellschaft, Stuttgart–Berlin–Köln 1998, 42–69.Werner Dolata , Neubeginn und Entwicklung der konfessionellen Jugendarbeit in der SBZ am Beispiel der katholischen Pfarrjugend in der Stadt Brandenburg, in:Horst Dähn / Helga Gotschlich (Hrsg.),Und führe uns nicht in Versuchung …
. Jugend im Spannungsfeld von Staat und Kirche in der SBZ/DDR 1945 bis 1989, Berlin 1998, 246–266, Abbildungsteil 267–282.Bernd Schäfer , Die Kirchenpolitik der Ost-CDU und die katholische Kirche in der SBZ/DDR, in: Historisch-Politische Mitteilungen 5 (1998), 145–165.Krystyna Maria Bastowska , Die verfallenen und zerstörten Kirchen der Wojewodschaft Köslin, in: Beiträge zur ostdeutschen Kirchengeschichte, Folge 3, Düsseldorf 1999, 111–121 [Köslin, Kolberg, Bärwalde, Belgard, Bublitz, Dramburg, Falkenburg, Neustettin, Pollnow, Schivelbein].Dietrich Kurze , Die Transmutation der Prämonstratenser Domstifte Brandenburg und Havelberg, in: Vita Religiosa im Mittelalter. Festschrift für Kaspar Elm zum 70. Geburtstag. Hrsg. v.Franz J. Felten u.Nikolaus Jaspert unter Mitarb. v.Stephanie Haarländer , Berlin 1999, 679–706.Wilhelm Ernst Winterhager , Martin Luther und das Amt des Provinzialvikars in der Reformkongregation der deutschen Augustiner-Eremiten, in: ebd. 707–738.Wilhelm Ernst Winterhager , Ablaßkritik als Indikator historischen Wandels vor 1517. Ein Beitrag zu Voraussetzungen und Einordnung der Reformation, in: Archiv für Reformationsgeschichte 90 (1999), 6–71.Adolf Laminski , Georg Buchholzer. Erster evangelischer Pfarrer in Buckow, Schöna und Arnswalde sowie Propst an St. Nikolai in Berlin, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 50 (1999), 62–112.Andreas Holzem , Die Konfessionsgesellschaft. Christenleben zwischen staatlichem Bekenntniszwang und religiöser Heilshoffnung, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 110 (1999), 53–85.Antonia Leugers , Dominikanerpater Odilo Braun (1889–1981) im Widerstand gegen die NS-Diktatur, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 67 (1999), 259–283.Ulrich von Hehl , Walter Adolph (1902–1975), in: Zeitgeschichte in Lebensbildern, Bd. 9: Aus dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts. Hrsg. v.Jürgen Aretz, Rudolf Morsey u.Anton Rauscher , Münster 1999, 169–181 u. 343 f.Josef Pilvousek ,Eine Gärtnerei im Norden
. Wilhelm Weskamm und diemitteldeutsche
Diaspora, in:Günter Risse / Clemens A. Kathke (Hrsg.), Diaspora: Zeugnis von Christen für Christen. 150 Jahre Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken, Paderborn 1999, 275–286.Rudolf Morsey , Die Haltung der Bundesregierung zur vatikanischen Kirchenpolitik in den früheren Ostgebieten des Deutschen Reiches 1958–1978, in:Karl-Joseph Hummel (Hrsg.), Vatikanische Ostpolitik unter Johannes XXIII. und Paul VI. 1958–1978, Paderborn u.a. 1999, 31–78.Hermann Fränkert-Fechter , Zwischen Integration und Sonderwelt. Katholische Migrantenseelsorge in Berlin, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hamburg, Hildesheim, Köln, Osnabrück 51 (1999), 87–92.Georg Sterzinsky , Die römisch-katholische Kirche als Vollmitglied des ÖRB(B), in: Weg und Gestalt. Der Ökumenische Rat in Berlin-Brandenburg. Beiträge zum Gespräch über die Ökumene. Hrsg. v. Ökumenisch-Missionischen Institut des Ökumenischen Rates Berlin-Brandenburg aus Anlaß des 50jährigen Bestehens des Weltkirchenrates in Genf. Red.:Constanze Kraft , Berlin ²1999, 253–256.Gottfried Ostermay , Von Cîteaux nach Chorin. Der Weg der Zisterziensermönche in das heutige Land Brandenburg und ihre Tätigkeit im Lande, in: WJ N.F. 5 = 38/39 (1999), 9–44.Uwe Czubatynski , Zur Frühgeschichte des Klosters Heiligengrabe, in: ebd., 45–58.Matthias Friske , Altlandsberg und sein Servitenkloster, in: ebd., 59–76.Michael Höhle , Drei antireformatorische Flugschriften des Fürstenwalder Domherrn Wolfgang Redorffer, in: ebd., 77–96.Christine Goetz , Ein avantgardistisches Wagnis. Führung durch die Pfarrkirche St. Augustinus in Berlin. Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung der Katholischen Akademie in Berlin am 27. Mai 1998, in: ebd., 97–110.Ursula Pruss , Endstation Konzentrationslager. Lieselott Neumark und Arno Ertner, zwei kaum bekannte Opfer der NS-Diktatur aus dem Bistum Berlin, in: ebd., 111–123.Wolfgang Knauft , Als Gottesvolk unterwegs. St. Josef Berlin-Weißensee, eine der großen katholischen Gemeinden imOstteil
der Stadt, in: ebd., 125–137.Dietrich Kurze , Otto I. und die Gründung des Bistums Brandenburg: 948, 949 oder 965?, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 50 (1999), 12–30.Johannes Hildisch , Der Ottobrunnen zu Pyritz. Daten und Ansichten von einer versiegten Quelle, in: Baltische Studien N.F. 85 (1999), 98–122.Fritz Wochnik , Die Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Nikolaus zu Wilsnack im späten Mittelalter, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, N.F. 9 (1999), 1–31.Hans Reuther / Victor H. Elbern , Die St. Hedwigs-Kathedrale zu Berlin. Bauwerk und innere Ausgestaltung, in: Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 49 (1999), 99–140.Bernhard Schneider ,Himmlischer Fürsprecher jüdischer Bankdirektoren
? Der Seligsprechungsprozeß für Hieronymus Jaegen und die Jaegen-Gesellschaft im Spannungsfeld von Kirche und NS-Staat, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 51 (1999), 169–201.Thomas Breuer , Gehorsam, pflichtbewußt und opferwillig. Deutsche Katholiken und ihr Kriegsdienst in der Wehrmacht, in: Stimmen der Zeit 217 (1999), 37–44.Johanna Schell , Kirchenmusik in der DDR, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 83 (1999), 7–27.Michael Theuerl , Mit dem Bösen kann es keinen Dialog geben. Erfahrungen am Schnittpunkt von Ost und West vor und nach der Wende, in: Der Fels 30 (1999), Nr. 2, Februar 1999, 43–47.Arnd Uhle , Das brandenburgische Lehrfach »Lebensgestaltung, Ethik, Religionskunde«. Ein Angriff auf das Wirken der Kirche in der Welt, in:Stefan Rehder / Matthias Wolf (Hrsg.), Abschied vom Himmel. Im Spannungsfeld von Kirche und Welt, Aachen 1999, 259–291.Ulrich Pöner , In Berlin Flagge zeigen. Die katholische Kirche braucht ein Hauptstadtkonzept, in: Herder-Korrespondenz 53 (1999), 68–75.Lothar Roos , Kirche: Ab nach Berlin?, in: Die neue Ordnung 53 (1999), 129–134.Georg Kardinal Sterzinsky , Das Mindestmaß des Christlichen, in:Joachim Rogosch (Hrsg.), Wie christlich ist die CDU? Zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Leipzig 1999, 114–133.Konrad Repgen , Kirche, Schuld, Geschichte. Eine aktuelle Ortsbestimmung, in: Die neue Ordnung 53 (1999), 293–301.Heinz Hürten , Katholikentage im Wandel der Zeit, in:Ulrich von Hehl / Friedrich Kronenberg (Hrsg.), Zeit-zeichen. 150 Jahre Deutsche Katholikentage 1848–1998, Paderborn u.a. 1999, 59–72.Ulrich von Hehl , Katholizismus und Einheit der Nation, in: ebd., 91–102.Karl Gabriel , Sozial-karitative Bewegung, in: ebd., 103–111.Monika Pankoke-Schenk , Von der Heidenmission zu armenorientierter Entwicklungszusammenarbeit und Evangelisierung, in: ebd., 111–126.Wilhelm Damberg , Bildung und Auflösung des katholischen Milieus, in: ebd., 127–138.Ursula Pruss , Margarete Sommer 1893–1965, in: ebd., 165–184.Heinz Dietrich Thiel , Johannes Zinke 1903–1968. Brückenbauer zwischen Ost und West, in: ebd., 185–200.Dietrich Wehner , Die Trivialisierung religiöser Symbole in geistlichen Wappen der jüngsten Zeit, in:Claus D. Bleisteiner (Hrsg.), L’héraldique religieuse. Actes du Xe Colloque internationale d’Héraldique Rothenburg o.d.T. 22.–27.IX.1997, München 1999, 208–241.Christiane Schuchard , Die Goldene Rose Papst Nikolaus‘ V. von 1453 in der Berlin-Cöllner Schloßkapelle, in: Berlin in Geschichte und Gegenwart 2000, 7–25.Fritz Wochnik , Ein Hedwigsaltar in der Brandenburger Katharinenkirche, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 58 (2000), 227–248.Helmut Assing , Das Bistum Brandenburg wurde wahrscheinlich doch erst 965 gegründet, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 51 (2000), 7–29.Dietrich Kurze ,Ketzer-Angermünde
. Zur Bezeichnung der Stadt und zum Inquisitionsprozeß des Jahres 1336, in: ebd., 30–51.Fritz Wochnik , Maßwerkrosen und Blendrosetten im Sakralbau der Mark Brandenburg, in: ebd., 77–95.Lieselott Enders , Zur Geschichte des Prämonstratenserstifts Gramzow, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 62 [2000], 11–36.Sebastian Prüfer ,(…) daß kein mächtigerer Damm gegen die Sozialdemokratie errichtet ist, als dieser katholische Gesellenverein
. Sozialkatholizismus zwischen Konterrevolution und Kulturkampf. Der BerlinerKatholische Gesellenverein
1852–1874, in: ebd., 99–124.Hubert Wolf , Der deutsche Katholizismus als Kind der Revolution von 1848? Oder: Das ambivalente Verhältnis von katholischer Kirche und Freiheit, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 19 (2000), 13–30.Wilhelm Damberg , Revolution und Katholizismus in Preußen 1848, in: ebd., 65–78.Bernhard R. Kroener ,Nun danket alle Gott
[=Gotteslob, Nr. 405]. Der Choral von Leuthen und Friedrich der Große als protestantischer Held. Die Produktion politischer Mythen im 19. und 20. Jahrhundert, in:Gerd Krumeich / Hartmut Lehmann (Hrsg.),Gott mit uns
. Nation, Religion und Gewalt im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Göttingen 2000, 105–134.Rudolf Morsey , Der Kulturkampf – Bismarcks Präventivkrieg gegen das Zentrum und die katholische Kirche, in: Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche 34 (2000), 5–28.Werner Simon , Religionsunterricht nach derZeitenwende
. Auseinandersetzung um den schulischen Religionsunterricht in Deutschland in den Jahren 1918/1919, in: Religionspädagogische Beiträge 44 (2000), 3–18.Michael Höhle , Die Errichtung des Guardini-Lehrstuhls für Religionsphilosophie und katholische Weltanschauung in Berlin, in: Im Gedächtnis der Kirche neu erwachen. Studien zur Geschichte des Christentums in Mittel- und Osteuropa. Festgabe für Gabriel Adriányi zum 65. Geburtstag, hrsg. v.Reimund Haas u.a., Köln–Weimar–Wien 2000, 57–70.Dmytro Zlepko , Päpstlicher Hausprälat Dr. Petro Werhun, Pfarrer in Berlin (1927–1940), Apostolischer Visitator der Ukrainer für Großdeutschland (1940–1945), in: ebd., 105–120.Günter Wirth , 31.8.1930. Gründung des Bistums Berlin, in: Berlinische Monatsschrift 9 (2000), H. 6, 126–131.Erwin Gatz , Wie es zur Kirchensteuer kam. Zum Wandel der Kirchenfinanzierung in Mitteleuropa, in: Herder-Korrespondenz 54 (2000), 564–569.Hans-Georg Aschoff , Staatsleistungen an die Katholische Kirche in Preußen, Hannover, Sachsen wie den Mittel- und Kleinstaaten, in:Erwin Gatz (Hrsg.), Die Kirchenfinanzen, Freiburg–Basel–Wien 2000, 163–195.Erwin Gatz , Hilfsvereine, in: ebd., 228–234.Hans-Georg Aschoff , Die Weimarer Republik. Rechtliche Rahmenbedingungen, in: ebd., 267–271.Erwin Gatz , Die Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland und in den annektierten Gebieten, in: ebd., 272–280.Karl Eugen Schlief , Die Neuordnung der Kirchensteuer in der Bundesrepublik Deutschland, in: ebd., 293–326.Theodor Schmitz , Die Kirchenfinanzierung in der SBZ/DDR 1945–1989, in: ebd., 327–340.Eugen Hillengass , Hilfswerke, in: ebd., 393–407.Josef Binder , Staatliche Förderung von gesellschaftlichen Aufgaben der Kirche, in: ebd., 408–430.Josef Binder , Schutz und Pflege kirchlicher Denkmäler, in: ebd., 431–442.Rüdiger Althaus , 75 Jahre Preußisches Kirchenvorstandsgesetz. Bewährung trotz verfassungsrechtlicher Bedenken, in: Theologie und Glaube 90 (2000), 274–298.Kevin Spicer , The Propst from St. Hedwig: Bernhard Lichtenberg as a Paradigm for Resistance, in:Sharon Leder / Milton Teichmann (Hrsg.), The Burdens of History: Post-Holocaust Generations in Dialogue, Merion Station, Pennsylvania 2000, 25–40.Wolfgang Knauft , Er überlebte denFall Stettin
im Bewährungsbataillon. Vor 25 Jahren starb der ehemalige Propst Ernst Daniel, in: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin, Nr. 26, 25. Juni 2000, 3.Wolfgang Knauft , DerFall Möbius
1944/45. Wie Marinestabsrichter Dr. Hans Filbinger einem katholischen Priester aus dem Bistum Berlin das Leben rettete, in: ebd., Nr. 47, 19. November 2000, 3.Bernd Schäfer , Priester in zwei deutschen Diktaturen. Die antifaschistische Legende des Karl Fischer (1900–1972), in: Historisch-Politische Mitteilungen 7 (2000), 53–78.Wolfgang Tischner , Die Kirchen im Umfeld des Volksaufstands vom 17. Juni 1953, in: ebd., 151–181.Martin Holz ,Wir müssen unserer Gottesmutter auch hier in der Zerstreuung ein Heiligtum schaffen
. Katholische Vertriebene in der Diaspora und die Wallfahrt zur KapelleMaria Meeresstern
in Sellin auf der Insel Rügen seit 1951, in: Jahrbuch für ostdeutsche und osteuropäische Volkskunde 43 (2000), 195–251.Rodney Stark / Roger Finke , Catholic Religious Vocations: Decline and Revival, in: Review of religious research 42 (2000), 125–145.Wolfgang Weider , Ein Mann, der viel verschenkt. Der Berliner Weihbischof Wolfgang Weider schreibt über seine gemeinsamen Jahre mit Kardinal Joachim Meisner in Berlin, in: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin, Nr. 22, 28. Mai 2000, S. 11.