1900–1944

    Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin

    Bearbeitet von Gotthard Klein 


    Aufsätze, Beiträge und Miszellen


    1900–1944

    • Johannes Heinrich Gebauer, Die Einführung der Reformation in den Städten Alt- und Neu­stadt Brandenburg, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 13 (1900), 433–477.
    • Eduard Beintker, Zur Geschichte der lateinischen Schule in Anklam, in: Baltische Studien N.F. 4 (1900), 65–136.
    • H[ugo] Lemcke, Die St. Johanniskirche in Stettin, in: ebd., N.F. 5 (1901), XV–XXIII.
    • Johannes Heinrich Gebauer, Zur Geschichte der letzten Mönche in der Mark, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 21 (1901), 380–398.
    • Hermann Waterstraat, Der Caminer Bistumsstreit im Reformationszeitalter, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 22 (1901), 586–602 u. 23 (1902), 223–262.
    • Satzungen der Berliner lokalen Charitasorganisation, in: Charitas 6 (1901), 138–140.
    • Albert Schönfelder, Stephan Bodeker, Bischof von Brandenburg (1421–1459), in: Histo­risches Jahrbuch 23 (1902), 559–577.
    • Fritz Curschmann, Die Stiftungsurkunde des Bisthums Havelberg, in: Neues Archiv der Ge­sell­schaft für Ältere Deutsche Geschichts­kunde 28 (1903), 393–434.
    • Gottfried Brunner, Ketzer und Inquisition in der Mark Brandenburg im ausgehenden Mittel­alter, in: Jahrbuch für branden­burgische Kirchen­geschichte 1 (1904), 1–36 [Berlin, Univ., phil. Diss., 1904].
    • Nikolaus Müller, Die Kirchen- und Schulvisitationen im Kreise Belzig 1530 und 1534 und Nach­richten über die Kirchen- und Schuldiener in diesem Kreise während der Reformationszeit, in: ebd., 58–222.
    • Gustav Bossert, Die Kirchenheiligen der Provinz Brandenburg, ein Programm, in: ebd., 290–300.
    • Martin Wehrmann, Vatikanische Nachrichten zur Geschichte der Camminer Bischöfe im 14. Jahrhundert, in: Baltische Studien N.F. 8 (1904), 129–151.
    • Satzung des katholischen Charitasverbandes für Berlin und Vororte, in: Charitas 10 (1904/1905), 95–97.
    • Karl Sell, Übertritte von der evangelischen zur katholischen Kirche in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Nach einem Vortrag), in: Preußische Jahrbücher 121 (1905), 26–48.
    • Nikolaus Müller, Die Besuche Melanchthons am kur­fürst­lich-branden­burgischen Hofe 1535 und 1538, in: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 2/3 (1906), 10–19.
    • Nikolaus Müller, Die Gründung und der erste Zustand der Domkirche zum hlg. Kreuz in Köl[l]n-Berlin und das Neue Stift in Halle a. S., in: ebd., 68–232.
    • Nikolaus Müller, Die Statuten des Neuen Stifts zu Halle und des Doms zu Köl[l]n-Berlin und Bruchstücke des Breviariums dieser Kirchen, in: ebd., 233–336.
    • Nikolaus Müller, Zur Geschichte des Gottesdienstes der Domkirche zu Berlin in den Jahren 1540–1598, in: ebd., 337–549.
    • J[oseph] Jungnitz, Die Grenzen des Breslauer Bistums [mit Karte], in: Studien zur schlesischen Kirchengeschichte. Seiner Eminenz dem hochwürdigsten Fürstbischof von Breslau Herrn Georg Kardinal Kopp ehrerbietigst gewidmet vom Verein für Geschichte Schlesiens, Breslau 1907, 1–18.
    • M[arie] Heinze, Über die Einwanderung Lütticher Gewehr­arbeiter in Potsdam, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams, N.F. 4, H. 2 (Nr. 281), 1907, [3]–10.
    • Michael Tangl, Die Urkunden Ottos I. für Brandenburg und Havelberg, die Vorbilder für die gefälschten Urkunden der sächsischen Bistümer, in: Festschrift zu Gustav Schmollers 70. Geburtstag, Leipzig 1908, 369–401.
    • Walter Friedensburg, Die Kirchenordnung Joachims II. in katholischer Beleuchtung, in: Jahr­buch für brandenburgische Kirchengeschichte 5 (1908), 1–25.
    • Charitasverband für Stettin und Umgegend, in: Charitas 14 (1908/1909), 230.
    • Erich Bütow, Stadt und Kirche in Pommern im ausgehenden Mittelalter, in: Baltische Studien N.F. 14 (1910), 85–148 u. 15 (1911), 77–142 [Heidelberg, Univ., Diss., 1910].
    • Oliver H. Richardson, Religious Toleration under the Great Elector and its Material Results, in: The English Historical Review 25 (1910), 93–110.
    • Gustav Abb, Geschichte des Klosters Chorin, in: Jahrbuch für branden­burgische Kirchen­geschichte 7/8 (1911), 77–226 [Berlin, Univ., phil. Diss., 1911].
    • Gustav Kawerau, Joachims II. Verhältnis zu Luther, in: ebd., 243–260.
    • Laurentius Wintera, Ein Martyrer des Beichtsiegels [Andreas Faulhaber], in: Der Aar 1 (1910/1911) I, 311–321.
    • [Ferdinand] Piontek, Die Katholiken in Pommern, in: Schlesisches Bonifatius-Vereins-Blatt 52 (1911), 149–151.
    • [Ferdinand] Piontek, Der Bau der Kösliner St. Josephskirche, in: ebd. 53 (1912), 145–148.
    • Klemens Löffler, Das katholische Zeitungswesen in der Kulturkampfszeit, in: Der Aar 2 (1912) II, 487–500.
    • [Ferdinand] Piontek, Wie steht es um den Kirchbau in Belgard?, in: Schlesisches Bonifatius-Vereins-Blatt 54 (1913), 95–97.
    • Fritz Curschmann, Die Einführung der Reformation im Nonnenkloster Heiligen­grabe. Ein Kul­tur­bild aus der Reformations- und Stände­geschichte der Mark Brandenburg, in: Forschungen zur branden­burgischen und preußischen Geschichte 25 (1913), 365–416.
    • Leopold Zscharnack, Neue Römische Texte zur Geschichte der katholischen Propaganda in der Mark zur Zeit Georg Wilhelms und des Großen Kurfürsten, in: Jahr­buch für branden­burgische Kirchen­geschichte 9/10 (1913), 406–423.
    • Franz Dittrich, Der Kaiser und die Kirche: Die katholische Kirche, in: Adolf von Achenbach u.a., Unser Kaiser. 25 Jahre der Regierung Kaiser Wilhelms II, Berlin–Leipzig 1913, 249–257.
    • Martin Fassbender, Die deutschen Jesuiten und die deutschnationalen Interessen, in: Preußische Jahrbücher 154 (1913), 511–522.
    • Vladimir I. Lenin, Организация масс немецкими католиками [Die Organisierung der Massen durch die deutschen Katholiken], in: Правда [Pravda], Nr. 120, 26. März 1913. Dt. Übers., in: Ders., Werke, Bd. 36: 1900–1923, 3. Aufl., Berlin 1967, 218–220.
    • Martin Wehrmann, Bischof Marinus von Kammin (1479–1482). Ein Italiener auf dem Kamminer Bischofs­stuhle, in: Baltische Studien N.F. 18 (1914), 117–170.
    • Fritz Funcke, Das Bistum Lebus bis zum Anfange der Hohenzollernherrschaft in der Mark Brandenburg, in: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 11/12 (1914), 41–76; 16 (1918), 1–36; 17 (1919), 1–17.
    • Heinz Brauweiler, Der Kern und die Bedeutung des Zentrumsstreits, in: Hochland 11 (1914), 75–90.
    • Hermann A. Krose, Die Diaspora im Licht der Statistik, in: Stimmen aus Maria Laach 87 (1914), 397–414.
    • F[ranz] Weber, Kathol[ische] Kirchen und Kapellen in Berlin und der Delegatur. Neubauten in den letzten 25 Jahren, in: Märkische Volks-Zeitung. Jubiläums-Nummer 1889–1914, Berlin 1. Februar 1914, 11–21.
    • Sebastian Merkle, Die katholische Kirche, in: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Schriftl.: Philipp Zorn / Herbert v. Berger, Bd. III, Berlin 1914, 1023–1050.
    • [Ferdinand] Piontek, Die Bemühungen der Kösliner Katholiken um die Gertraudenkapelle, in: Schlesisches Bonifatius-Vereins-Blatt 55 (1914), 111–114 u. 123–126.
    • Fritz Funcke, Regesten der Bischöfe von Lebus bis zum Jahre 1418, in: Brandenburgia 24 (1915), 193–252.
    • [Ferdinand] Piontek, Der Kommunionempfang in der Fürstbischöflichen Delegatur von 1910 bis 1914, in: Schlesisches Bonifatius-Vereins-Blatt 56 (1915), 170–174, 188–192; 57 (1916), 7–11, 27–31 u. 41–44.
    • Die »Allgemeine Vermittlungsstelle zur Unterbringung katholischer Kriegskinder« in Berlin, in: Caritas 21 (1915/1916), 226–228.
    • Constantin Noppel, Die Zukunft unserer Kriegsinvaliden, in: Stimmen der Zeit/Feldausg. 1916, 39–53.
    • [Ferdinand] Piontek, Rummelsburg in Pommern, in: Schlesisches Bonifatius-Vereins-Blatt 57 (1916), 137–140.
    • [Ferdinand] Piontek, Vom Kirchenbesuch in der Diaspora [Köslin], in: ebd., 171–177.
    • Heinrich Schrörs, Ist der Krieg ein Religionskrieg?, in: Georg Pfeilschifter (Hrsg.), Deutsche Kultur, Katholizismus und Weltkrieg. Eine Abwehr des Buches La guerre allemande et le catholicisme, Freiburg 1915, 47–75.
    • E[mil] Kolbe, Die Wappen und Siegel des Bistums Lebus, in: Monats-Blätter des Touristenklubs für die Mark Brandenburg 25 (1916), 107–109.
    • Paul Bretschneider, Das Breslauer Bistumswappen, in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens 50 (1916), 225–256.
    • Michael Hofmann, Ist die Militärfreiheit der katholischen Geistlichen auch heute noch rechtlich begründet und zeitgemäß?, in: Zeitschrift für katholische Theologie 40 (1916), 441–484.
    • A[lfred] Saltzgeber, Arbeitsausschuß der Kriegerwitwen- und -waisen­fürsorge, in: Caritas 22 (1916/1917), 173–175.
    • [Ferdinand] Piontek, Was der Breslauer Bonifatius-Verein im 20. Jahr­hundert für Pommern getan hat, in: Schlesisches Bonifatius-Vereins-Blatt 58 (1917), 6–9 u. 26–29.
    • [Ferdinand] Piontek, Das Wiedererwachen des Katholizismus in Pommern, in: ebd., 101–106.
    • [Ferdinand] Piontek, Rummelsburg die jüngste Missionsstation in Hinterpommern, in: ebd., 140–143.
    • Martin Wehrmann, Pommern zur Zeit der beginnenden Reformation, in: Baltische Studien N.F. 21 (1918), 1–70.
    • [Karl] Anders, Die Aufgabe des Diasporaseelsorgers in der Schnitterpastoral, in: Schlesisches Bonifatius-Vereins-Blatt 59 (1918), 64–66.
    • [Ferdinand] Piontek, Die Entwicklung der katholischen Gemeinden Hinterpommerns im 20. Jahrhundert, in: ebd., 111–114, 126–129 u. 137–139.
    • [Ferdinand] Piontek, Das polnische Element in der Diaspora der Diözese Breslau, in: ebd., 159–162.
    • Max Kassiepe, Volksmissionen nach dem Kriege, in: Theologie und Glaube 10 (1918), 232–248.
    • Otto Zimmermann, Revolutionäre Trennung von Kirche und Staat, in: Stimmen der Zeit 96 (1918/1919), 345–359.
    • Hartmann Grisar, Wiederum die Lehninsche Weissagung [Vaticinium Lehninense], in: ebd., 420–422.
    • Adolf Poschmann, Subvención de Fernando VI, Rey de España, para la construcción de la primera iglesia católica en Berlín, in: Boletín de la Real Academia de la Historia 75 (1919), 56–65.
    • Desiderius Breitenstein, Die katholische Diaspora und die Landesgesetzgebung. Ein Rück­blick, in: Jahrbuch des Bonifatiusvereins (1919), 50–63.
    • Desiderius Breitenstein, Die Mischehe in der Diaspora, in: ebd., 66–78.
    • Aus der pommerschen Diaspora, in: ebd., 109–111.
    • St. Dominikusstift Hermsdorf bei Berlin, in: ebd., 147 f.
    • Bericht über das St. Josephs-Waisenhaus in Potsdam, in: ebd., 148 f.
    • [Karl] Anders, Von unseren Schnittern in Pommern, in: Schlesisches Bonifatius-Vereins-Blatt 60 (1919), 73–76.
    • [Ferdinand] Piontek, Die mittelalterlichen Klöster im Bereich der heutigen Provinz Pommern, in: ebd. 60 (1919), 136–139, 157–160, 170–172; 61 (1920), 6 f.
    • A[rnold] J[oseph] Rosenberg, Zeitlage und kirchliches Leben im Jahre 1919/1920, in: Kirchliches Handbuch 9 (1919/1920), 74–121.
    • 50 [Fünfzig] Jahre Franziskanerarbeit in Berlin, in: Caritas 25 (1919/1920), 42 f.
    • Constantin Noppel, Die große Aufgabe der Abstinenzbewegung, in: Stimmen der Zeit 99 (1920), 186–188.
    • Hermann Orth, 50 Jahre Zeitung Germania, in: Germania. Jubiläums-Nummer 1870–1920, Berlin 1920, 11–24.
    • August Bea, Antisemitismus, Rassentheorie und Altes Testament, in: Stimmen der Zeit 100 (1920), 171–183.
    • Josef Grisar, Die preußische Konven­tion mit dem Heiligen Stuhle vom Jahre 1821. Zum hundertjährigen Jubiläum der Bulle De salute animarum, in: Stimmen der Zeit 101 (1921), 353–366.
    • [Paul] L[ukaszczyk], Bonifatiustagung in Berlin, 12.–14. Juni 1921, in: Schlesisches Bonifatius-Vereins-Blatt 62 (1921), 67–69.
    • [Josef] Deitmer, Überblick über die Geschichte der Delegatur, in: Schlesisches Bonifatius-Vereins-Blatt 62 (1921), 75–79, 83–85, 91–93.
    • [Ferdinand] Piontek, Die besonderen Aufgaben des Bonifatius-Vereins in der pommerschen und märkischen Diaspora (Rede auf der Berliner Bonifatiustagung [13. Juni 1921]), in: Schlesisches Bonifatius-Vereins-Blatt 63 (1922), 3–5.
    • E[mil] Kolbe, Die Mischehen in der Diaspora. Aus meinen Tagebüchern, in: ebd., 161–163 u. 182–185; 64 (1923), 2–6.
    • Josef Kiera, Die Diaspora und wir Franziskaner, in: Seraphische Warte 1 (1922), 51.
    • Constantin Noppel, Gärung im katholischen Vereinswesen, in: Stimmen der Zeit 104 (1923), 346–357.
    • Marcus A. van den Oudenrijn, Miracula quaedam et collationes fratris Wichmanni, inter mysticos ordinis Praedicatorum nationis Germanicae antiquissimi, in: Analecta Sacri Ordinis Fratrum Praedi­catorum 16 (1924), 396–401, 446–456, 504–512 [Nachdruck: Analecta Praemonstratensia 6 (1930), 5–53].
    • Paul Steinmann, Der Katholizismus in der Mark und Pommern nach der Reformation. Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte der Delegatur, in: Wissenschaftliche Blätter der Germania, Nr. 1–3, April 1924.
    • Leo Jablonski, Der fürstbischöfliche Delegaturbezirk Brandenburg und Pommern und sein kirchliches Leben, in: Unsere Diaspora. Festschrift zum 75jährigen Jubiläum des Bonifatius­vereins. Hrsg. v. General­vorstand des Bonifatius­vereins, Paderborn 1924, 92–133.
    • [Ferdinand] Piontek, Das St.-Otto-Jubiläum in Stettin, in: Schlesisches Bonifatius-Vereins-Blatt 65 (1924), 124–128.
    • Friedrich Salis, Forschungen zur älteren Geschichte des Bistums Kammin, in: Baltische Studien N.F. 26 (1924), 1–155.
    • Martin Wehrmann, Die Lehr- und Predigttätigkeit des Bischofs Otto von Bamberg in Pommern, in: ebd., 157–190.
    • Otto Grotefend, Die Siegel der Bischöfe von Kammin und ihres Domkapitels, in: ebd., 191–234.
    • Johannes Heckel, Die Entstehung des brandenburgisch-preußischen Summepiskopats, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kan. Abt. 13 (1924), 266–283; Nachdr.: Johannes Heckel, Das blinde, undeutliche Wort Kirche. Gesammelte Aufsätze. Hrsg. v. Siegfried Grundmann, Köln–Graz 1964, 371–386.
    • Max Kaller, Der Winfried-Bund in der Seelsorge, in: Die Seelsorge 2 (1924/1925), 245–250.
    • Georg Schubert, Konvertitenzirkel, in: ebd., 251–253.
    • Keine Konversionen aus Zwang!, in: Mitteilungen des Winfriedbundes 2 (1925), 138 f.
    • Hugo Ball, Die religiöse Konversion, in: Hochland 22 (1925), 315–300 u. 463–476.
    • Fr[anz] X[aver] Seppelt, Das vatikanische Konzil und die religiösen Wirren in Schlesien, in: Schlesisches Pastoralblatt 45 (1925), 1–4, 17–22, 33–38, 49–55, 65–68, 81–86, 97–102.
    • [Werner Hegemann,] Die Verbauung der Berliner Hedwigskirche, in: Wasmuths Monatshefte für Baukunst [9] (1925), 535–537 (mit 2 Abb.).
    • Max Warnatsch, Einrichtung vorhandener Bauwerke zu Gotteshäusern unter Einbeziehung des Kellers [in Berlin-Charlottenburg], in: Schlesisches Bonifatius-Vereins-Blatt 66 (1925), 66–70.
    • Carl Kühn, Die aus einem Stall entstandene St. Agneskirche in Berlin, Hollmannstraße 3/5, in: ebd., 188–192.
    • Franz Flaskamp, Die Religions- und Kirchenpolitik des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg nach ihren persönlichen Bedingungen, in: Historisches Jahrbuch 45 (1925), 253–270.
    • Karl Walter, Ein verschollener Pesne. Die Geburt Christi in der St. Hedwigskirche wieder­entdeckt, in: Der Kunstwanderer. Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen 7/8 (1925/1926), 97–100.
    • Oscar Gehrig, Der Gold- und Silberschmied Josef Wilm, in: Die christliche Kunst 22 (1925/1926), 1–11.
    • Oscar Gehrig, Denkmalpflege – Staatsoper und St. Hedwigskirche in Berlin, in: ebd., 239–242.
    • Oscar Gehrig, Die Akademische Lesehalle des SSS in Berlin. Architekten: Dr. Paul Mahlberg und Heinrich Kosina, in: Der Neubau 8 (1926), H. 13, 145–148.
    • Egon Schneider, Die heutige Rechtskraft der Bulle De salute animarum, in: Theologie und Glaube 18 (1926), 805–828.
    • Hans Carl Wendtland, Klosterfrauen in Berlin, in: Katholisches Kirchenblatt für Berlin, Brandenburg und Pommern, Nr. 22, 30. Mai 1926; Nr. 23, 6. Juni 1926.
    • [Georg] Schubert, Das Kind in der Großstadtdiaspora, in: Schlesisches Bonifatiusvereins-Blatt 67 (1926), 272–274.
    • Maria Kiene, Alters-, Geschlechts- und Konfessionsunterschiede in der geschlossenen Kinder­gesundheits­fürsorge, in: Freie Wohlfahrtspflege 1 (1926), 198–207.
    • Franz Kloidt, Der akademische Wohlfahrtspfleger, in: ebd., 215–223.
    • Idamaria Solltmann, Die Wohlfahrtspflege als Beruf und die Frau, in: ebd., 253–259 u. 306–310.
    • Curt Bauer, Der Havelberger Dom, in: Die christliche Kunst 23 (1926/1927), 244–250.
    • Carl Sonnenschein, Caritaspflicht in der Not der Zeit, in: 66. Generalversammlung der Katholiken Deutschlands zu Dortmund 3.–6. September 1927, Dortmund 1927, 122–128.
    • Johannes Heckel, Die Besetzung katholischer Pfarrstellen fiskalischen Patronats in den Delegaturen Brandenburg-Pommern und Preußen links der Elbe und Havel. Zugleich ein Beitrag zur staats- und kirchenrechtlichen Entwicklung dieser Gebiete, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kan. Abt. 16 (1927), 116–180.
    • R[obert] Plonka, Zur Schnitterseelsorge, in: Schlesisches Pastoralblatt 47 (1927), 62–68.
    • [Bernhard] Lichtenberg, Wie man Artikel 174 der Verfassung durch Gründung weltlicher Schulen umgehen kann, in: ebd., 101–104.
    • Robert Leiber, Zur Konkordatsfrage, in: Stimmen der Zeit 113 (1927), 401–421.
    • Carl Sonnenschein, Zur Einführung, in: Märkischer Kalender 1928, 5 f.
    • Dorothee Goebeler, Die katholische Mark Brandenburg, in: ebd., 40–46.
    • Rückkehr des Katholizismus nach Berlin und in die Mark Brandenburg und Pommern, in: ebd., 59–63.
    • Leo Jablonski, Aus der Geschichte des Katholizismus in der Mark Brandenburg, in: ebd., 83–87.
    • M. Westenberger, Hundert Jahre [einer katholischen Familie] in Berlin, in: ebd., 136–141.
    • Dorothee Goebeler, Berliner Dorfkirchen, in: ebd., 150–152.
    • Josef Wagenbach, Was will die Bodenreform?, in: ebd., 164–168.
    • Oscar Gehrig, Neue religiöse Kunst in Berlin, in: ebd., 236–239.
    • Kl[emens] Löffler, Die katholische Publizistik von 1848 bis zum Kulturkampf, in: Germania. Sonderausgabe: Das Werden der katholischen Presse, Berlin, 16. Juni 1928, 10–12.
    • Hermann Orth, Der Kulturkampf. Die Feuerprobe der Germania, in: ebd., 13 f.
    • Ernst Sartorius, Paul Majunke 1842–1892, in: ebd., 14.
    • H[ans] Contzen, Erinnerungen an Hermann ten Brink, in: ebd., 15.
    • Gottfried Brunner, Der Katholizismus der Mark in der Geschichte, in: Lorenz Zach (Schriftl.), Festgabe zum vierzigjährigen Jubiläum der Märkischen Volks-Zeitung, Beilage zur MVZ, Nr. 348, 1928, 5–14.
    • Die Berliner Pfarrgeistlichkeit 1928–[19]29 [Abb.], in: ebd., 7 ff.
    • Jos[eph] Ritter, Aus Kampfjahren, in: ebd., 16 f.
    • [Nicolaus] Eckes, Aus der Gründungszeit, in: ebd., 18.
    • Von geistigen Werkstätten, in: ebd., 19–22.
    • [Max] Hasak, Denk- und Merkwürdiges von der Hedwigskirche, in: ebd., 23 f.
    • K. H. Schäfer, Die vorreformatorische Mark. Vergessene Denkmäler katholischer Baukunst, in: ebd., 25 f.
    • [Carl] de Bruyn, Gesamtverband der katholischen Kirchengemeinden Groß-Berlin, in: ebd., 27.
    • Erich Klausener, Katholische Aktion, in: ebd., 28 f.
    • [Georg] Puchowski, Die katholische Jugendbewegung der Weltstadt, in: ebd., 32–35.
    • F[elix] Kellermann, Märkische Volkszeitung und Zentrumspartei, in: ebd., 35 f.
    • Edmund Langenstein, Religiöses Führertum der katholischen Tagespresse, in: ebd., 38.
    • E[duard] Bernoth, Die christliche Arbeiterbewegung in Berlin, in: ebd., 39 f.
    • Die Berliner christlichen Gewerkschaftsführer [Abb.], in: ebd., 40.
    • M[aria] Hellweg, Katholische Frauenbewegung in Berlin, in: ebd., 41.
    • Aus der Arbeit der katholischen berufstätigen Frauen, in: ebd., 42.
    • Edmund Kühn, Das musikalische Berlin von gestern und heute, in: ebd., 43 f.
    • [Erich] Bollonia, Exerzitien – eine zu wenig bekannte Hochschule des Geistes, in: ebd., 45.
    • Lorenz Zach, Heiteres und Ernstes aus der Journalisterei, in: ebd., 46–50.
    • Kurt Klinkott, Das Karthäuser-Kloster Barmherzigkeit Gottes bei Frankfurt/Oder, in: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 23 (1928), 3–52; 24 (1929), 137–167; 25 (1930), 43–73; 27 (1932), 24–52 [Berlin, Univ., phil. Diss., 1928].
    • Johannes Dombrowski, Das letzte Jahr: Oktober 1927 bis September 1928, in: Märkischer Kalender 1929, 19–24.
    • Karl Heinz Schäfer, Zur Geschichte der Mutterpfarrei Bornim, in: ebd., 59–68.
    • Heinrich Felten, St. Fideliskirche und Kloster Marienhöhe [Berlin], in: ebd., 69 f.
    • Alfons Maria Wachsmann, Delegaturrat Pfarrer Szillus, in: ebd., 76–79.
    • K. Weist, Pfarrer Wilhelm Wassmann, dem Großstadtseelsorger, als schlichtes Erinnerungsblatt, in: ebd., 99–101.
    • Jo Schwanke, Der Märkische Wassersport E.V., in: ebd., 113 f.
    • Carl Sonnenschein, Katholische Perspektiven der Reichshauptstadt, in: Heinrich Bachmann (Hrsg.), Das katholische Berlin, München [1929], 6–8.
    • Heinrich Bachmann, Das andere Berlin, in: ebd., 9.
    • Wolfgang Plischka, Das mittelalterliche Berlin, in: ebd., 10–15.
    • Oscar Gehrig, Alte Kirchenkunst in Berlin, in: ebd., 16–19.
    • Irene Brockhausen, Berliner Madonnen, in: ebd., 20–23.
    • Alfons Maria Wachsmann, Von der Einführung der Reformation in Brandenburg, in: ebd., 23–25.
    • Augustinus M. Keller, Der Moabiter Klostersturm. Ein Kapitel Kulturkampf, in: ebd., 26.
    • Mariarose Fuchs, Katholische Erinnerungen auf Berliner Friedhöfen, in: ebd., 27–30.
    • [Max] Hasak, Die Basilika St. Hedwig, in: ebd., 31–33.
    • Johannes Schauff, Statistiken aus dem katholischen Berlin, in: ebd., 34–36.
    • Heinrich Lampe, Pfarrseelsorge in Berlin, in: ebd., 37–41.
    • Gertrud Schwanitz, Das Pfarrsekretariat einer Berliner Gemeinde, in: ebd., 41 f.
    • Franz Czempiel, Das katholische Volksschulwesen Berlins, in: ebd., 42–44.
    • Georg Puchowski, Berliner Jugend, in: ebd., 44–51.
    • Theo Hoffmann, Ein katholisches Gymnasium in Berlin, in: ebd., 52.
    • Die Unterrichtsanstalten der Ursulinen in Berlin, in: ebd., 52 f.
    • Franziskus-Oberlyzeum, in: ebd., 53.
    • Die Wohlfahrtsschule des Katholischen Deutschen Frauenbundes Charlottenburg, Königsweg 17/19, in: ebd., 54.
    • Cl[emens] Mittelstaedt, Das Taubstummenbildungswesen, in: ebd., 54–56.
    • Chrysostomus Conrath, Der Studentenseelsorger in Berlin, in: ebd., 57–59.
    • Franz Kloidt, Katholische Studentenfürsorge in Berlin, in: ebd., 60–62.
    • H[einz] Monzel, Unser Dr. Sonnenschein, in: ebd., 63 f.
    • [Johannes] Pinsk, Die Vereinigung katholischer Akademiker zu Berlin, in: ebd., 64 f.
    • [Johannes] Allendorff, Aus dem Leben der katholisch-kaufmännischen Vereine zu Berlin, in: ebd., 66 f.
    • Mariarose Fuchs, Eduard Müller, in: ebd., 67 f.
    • Gerhard Siebers, Der katholische Gesellenverein, in: ebd., 69 f.
    • Hans I. Contzen, Sport und Leibesübungen im katholischen Berlin, in: ebd., 70 f.
    • Heinrich Lampe, Wir und das Wochenende, in: ebd., 72–74.
    • Heinrich Bachmann, Die katholische Presse an der Front, in: ebd., 75 f.
    • Gottfried Brunner, Kaplan Fahsel, in: ebd., 77.
    • [Heinz] Monzel, Katholiken und Rundfunk, in: ebd., 78.
    • Heinrich Bachmann, Reinhard Johannes Sorge und Berlin, in: ebd., 78 f.
    • Oscar Gehrig, Religiöses Kunstschaffen in Berlin, in: ebd., 80–84.
    • [Josef] Treffert, Das Großstadt-Wohnungsproblem, in: ebd., 85–88.
    • Tarizius [Tharsicius] Wolff, Die katholische Caritas in Berlin, in: ebd., 89–91.
    • H[einrich] Sierp, Das St.-Hedwigs-Krankenhaus, in: ebd., 92 f.
    • Hermann-Joseph Gebhardt, Von Bett zu Bett. Krankenhausbetrachtungen, in: ebd., 94–96.
    • Margarete Thyll, Der katholische Arzt in Berlin, in: ebd., 97.
    • [Karoline] Frohn, Die Caritasbezirksstellen-Arbeit, in: ebd., 98 f.
    • Franz Stader, Bahnhofsdienst und Wandererfürsorge, in: ebd., 100–102.
    • [Hedwig] Reimer, Der Mädchenschutz, in: ebd., 103 f.
    • Cäcilie Otten, Die Fürsorge für katholische Frauen, Mädchen und Kinder, in: ebd., 104–108.
    • [Josef] Berg, Katholische Fürsorge für Obdachlose und entlassene Strafgefangene in Berlin, in: ebd., 108–110.
    • [Anton] Blümel, Armenfürsorge, in: ebd., 110 f.
    • Wilhelmine Kloidt-Esters, Kinderland in der Großstadt, in: ebd., 112 f.
    • Gertrud Krause, Haus Dahlem. Ein Säuglings- und Entbindungsheim, in: ebd., 114–116.
    • [Willibrord] Menke, Caritas-Kinderheim in Saarow (Mark), in: ebd., 118.
    • Erich Bollonia, Eine Stätte wahren Gottesfriedens vor den Toren Berlins [Exerzitienhaus Berlin-Biesdorf], in: ebd., 118 f.
    • [Georg] Puchowski, Die katholische Aktion, in: ebd., 120.
    • Ernst Buhla, Weg und Ziel. Die Politik der Germania, in: Die Germania im neuen Heim, Berlin 1929, 5–7.
    • J. Reinhardt, Von der Stralauer zur Puttkamer-Straße. Die Germania im neuen Heim. 60 Jahre der Entwicklung, in: ebd., 9–11.
    • Edmund Langenstein, Deutschlands größte katholische Gemeinde, in: ebd., 17–19.
    • [Georg] Banasch, Das neue Bistum, in: ebd., 20.
    • Heinrich Bachmann, Die Häuser des Friedens, in: ebd., 22 f.
    • Josef Laumen, Katholisches Bürgertum im Geschäftsleben Berlins, in: ebd., 30 f.
    • Lorenz Zach, Die Märkische Volkszeitung, in: ebd., 32.
    • B[ernhard] Lichtenberg, Auswüchse kommunaler Hygienepolitik, in: Schlesisches Pastoralblatt 49 (1929), 141–144.
    • Johannes Simon, Kloster Heiligengrabe. Von der Gründung bis zur Einführung der Reformation 1287–1549, in: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 24 (1929), 3–136.
    • Gottfried Wentz, Der Urkundenbestand des Bischofsarchivs zu Wittstock nach einem Inventarfragmente aus den Jahren 1476–[14]87, in: Archivalische Zeitschrift 38 (1929), 74–86.
    • Johannes Linneborn, Kirchliches Finanzwesen in Preußen, in: Staatslexikon, 5. Aufl., Bd. III, Freiburg 1929, 317–350.
    • Paul Prange, Die Organisation der Zentrumspartei, in: Nationale Arbeit. Das Zentrum und sein Wirken in der deutschen Republik. Hrsg. v. Karl Anton Schulte, Berlin–Leipzig [1929], 445–458.
    • [Friedrich] Grebe, Parteien und Konkordat, in: Jahrbuch der Zentrumsfraktion des Preuss[ischen] Landtags 1929, 10–31.
    • Martin Fassbender, Der Kampf um die Krankenhausseelsorge [in Berlin], in: ebd., 32–38.
    • Martin Fassbender, Fragen der Volksgesundung, in: ebd., 106–111.
    • Paul Sünner, Der Spuk in der Tauroggenerstraße in Charlottenburg, in: Zeitschrift für Parapsychologie 4 (1929), 553–586 [Vgl. dazu E. M., Spuk in Charlottenburg. Durch sensationelle Pressenachrichten eine Charlottenburger Familie in schwere Bedrängnis gebracht, in: Katholisches Kirchenblatt für Berlin, Brandenburg und Pommern, Nr. 42, 20. Oktober 1929].
    • Unterrichtsanstalten der Ursulinen Berlin, Lindenstr. 39, in: Matthias Lichius (Bearb.), Handbuch der privaten katholischen Schulen und Internate Deutschlands, Düsseldorf 1929, 173 f.
    • Wohlfahrtsschule des Katholischen Deutschen Frauenbundes Berlin-Charlottenburg, Königsweg 17–19, in: ebd., 175.
    • Liebfrauenpensionat mit Lyzeum und Frauenschule Berlin-Charlottenburg, Königsweg 23, in: ebd., 175.
    • Kinderheim mit Heimvolksschule Berlin-Schöneiche, in: ebd., 176.
    • St. Joseph-Pensionat der Borromäerinnen in Potsdam, in: ebd., 238.
    • Carl Ulitzka, Soll der Klerus die Führung in der Öffentlichkeit übernehmen?, in: Die Seelsorge 6 (1928/1929), 321–328.
    • [Waldemar] Otte, Juden und Jesuiten, in: ebd., 328–334.
    • Robert Leiber, Das Preußische Konkordat, in: Stimmen der Zeit 118 (1930), 17–31.
    • Robert Leiber, Das Preußische Konkordat und das Bistum Berlin, in: Märkischer Kalender 1930, 39–45.
    • Hermann Schmidt, Wie das Bistum Berlin wurde. Persönliche Erinnerungen, in: ebd., 63–67.
    • Josef Baron, Hedwig, die letzte katholische Kurfürstin von Brandenburg, in: ebd., 68–74.
    • Johannes Dombrowski, Berlins katholisches Leben vom 1. Oktober 1928 bis zum 1. Oktober 1929, in: ebd., 75–82.
    • Bistums-Errichtungs-Urkunde vom 31. August 1930, Druck: Amtsblatt des Bischöflichen Ordinariats Berlin 2 (1930), 163 f.
    • Wappen und Amtssiegel im Bistum [Dekret Bischof Christian Schreibers vom 2. November 1930], in: ebd., 182.
    • Ernst Meunier, Katholische Kunst in Berlin, in: Die christliche Kunst 27 (1930/1931), 65–88.
    • Max Treiter, Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Mark Brandenburg im Mittelalter, in: Wichmann-Jahrbuch [WJ] 1 (1930), 5–73.
    • Karlheinrich Schäfer, Märkischer Geldkurs, Preise und Löhne in früheren Jahrhunderten, in: ebd., 74–94.
    • Karl Pfändtner, Die Havelberger Bischöfe in ihren Beziehungen zu König, Papst und Landesfürsten, in: ebd., 95–115.
    • Karl Heinz Hammer, Kurfürst Joachim I. von Brandenburg auf dem Reichstag zu Augsburg 1530, in: ebd., 116–133.
    • Hugo Röhrbein, Graf Adam von Schwarzenberg, ein katholischer Staatsminister in Berlin zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, in: ebd., 134–155.
    • Josef Steinstrass, Das Besitzrecht an alten Kirchen. Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung, in: ebd., 156–179.
    • Karlheinrich Schäfer, Notwendige Vorbedingungen für märkische und sonstige Geschichtsschreiber, in: ebd., 180–192.
    • Rektor Tessendorf, Die Mönchsmühle bei Schildow (Kreis Niederbarnim) und ihre Geschichte, in: ebd., 193–197.
    • Alfred Peter, Die Schutzheiligen im Barnim und Teltow, in: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 25 (1930), 14–42.
    • Johannes Heckel, Die Beilegung des Kulturkampfes in Preußen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kan. Abt. 19 (1930), 215–353; Nachdr.: Johannes Heckel, Das blinde, undeutliche Wort Kirche. Gesammelte Aufsätze. Hrsg. v. Siegfried Grundmann, Köln–Graz 1964, 454–571.
    • Constantin Noppel, Katholiken und Sozialisten, in: Stimmen der Zeit 118 (1930), 32–45.
    • Grete Goetzeler-Scherpenbach, Die praktische Arbeit in den Eheberatungsstellen des Kath[olischen] Deutschen Frauenbundes in Berlin, in: Die Seelsorge 8 (1930/1931), 13–19.
    • Bischof Christian Schreiber, Um das größte Gebot, in: Märkischer Kalender für die Diözese Berlin 1931, 19–23.
    • Erich Klausener, Haben wir Berliner Katholiken Grund zum Optimismus?, in: ebd., 24–28.
    • Franz Rauterkus, Zur Charakteristik des Berliner Katholizismus, in: ebd., 29–31.
    • Johannes Allendorff, Acht Monate Bischöfliches Ordinariat Berlin, in: ebd., 32–34.
    • Franz Lederer, St. Georg und St. Gertraudt in Berlin, in: ebd., 35 f.
    • Maria Schlüter-Hermkes, Neugestaltung der Familie aus dem Geiste des Christentums, in: ebd., 37–42.
    • Heinz Monzel, Das Erbe Sonnenscheins, in: ebd., 43–45.
    • Johannes Dombrowski, Von Jahr zu Jahr. Aus der Chronik der Weltstadt und Diözese, in: ebd., 46–52.
    • Paul Steinmann, Was die Ewige Lampe vom katholischen Leben in Stettin berichtet, in: ebd., 55–58.
    • Heinz Monzel, Rundfunkarbeitsgemeinschaft der Katholiken Berlins, in: ebd., 59 f.
    • Hermann Schmitz, Deutsche katholische Kirchenkunst in den Berliner Museen, in: ebd., 61–64.
    • Franz Niering, Aus den Anfängen einer Diasporapfarrei [Schlawe], in: ebd., 65–69.
    • Marianne Pünder, Caritas der katholischen Frau in der Kirchengemeinde, in: ebd., 70–73.
    • Alfons-Maria Wachsmann, Von der Not, daß Not nicht beten lehrt, in: ebd., 85–88.
    • P[aula] Regnier, Wege der Frau in die soziale Berufsarbeit, in: ebd., 89–91.
    • Heinrich Bachmann, Berliner katholische Dichter und Schriftsteller. Ein Überblick, in: ebd., 92–95.
    • Georg Banasch, Wozu Kirchensteuer?, in: ebd., 96 f.
    • Bernhard Lichtenberg, Was können die Katholiken von den Konvertiten lernen?, in: ebd., 103–106.
    • Victor Schamoni, Vor der flimmernden Leinwand. Ein katholisches Wort zum Film, in: ebd., 107–110.
    • Karl Pelz, Die wahrnehmbare Gottesnähe, in: ebd., 111–115.
    • Wilhelm Biermann, Benedikt Leo Waldeck. Zum 60. Todestag des großen katholischen Demokraten, in: ebd., 116–121.
    • Dominikus Metzner, Erinnerungen an den unvergeßlichen Großstadtseelsorger Eduard Müller, in: ebd., 122–125.
    • Franz Lederer, Zur Geschichte der Hedwigskirche, in: ebd., 126–131.
    • Spectator, Ministerialrat, Kulturdämmerung von Rußland her?, in: ebd., 132–134.
    • Otto Georg Widdel, Kloster Lehnin, in: Brandenburgisches Jahrbuch 6 [1931], 87–98.
    • Karl Heinrich Schäfer, Hexenwahn und Hexenverbrennung in Potsdam und der Mark, in: Potsdamer Jahresschau. Havelland-Kalender 1931, 60–63.
    • G[eorg] Schubert, Errichtung des Kathedralkapitels Berlin, in: Ostdeutsches Pastoralblatt 51 (1931), 32.
    • Johannes Allendorff, Die Installation des Berliner Domkapitels, in: ebd., 117.
    • Heinrich Wienken, Die Lage der Kinder polnischer Wanderarbeiter in Deutschland, in: Jugendwohl 20 (1931), 177–181.
    • Hans Frederichs, Missa sancti Ottonis, in: Baltische Studien N.F. 33/I (1931), 47–64.
    • Otto Grotefend, Der Kampf um die Besetzung der Stralsunder Nikolai-Pfarrkirche 1326–1348, in: ebd., 89–104.
    • Gottfried Wentz, Eine Pfründenordnung des Havelberger Domkapitels, in: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 26 (1931), 3–7.
    • Gottfried Wentz, Regesten aus dem vaticanischen Archiv zur Kirchengeschichte der Mark Brandenburg und angrenzender Gebiete im Bereich der Diözesen Brandenburg und Havelberg, in: ebd., 8–21 u. 27 (1933), 3–23.
    • Gottfried Wentz, Havelberg, Jerichow und Broda. Probleme der märkischen Kirchen­geschichte und Beiträge zu ihrer Lösung, in: Festschrift Albert Brackmann. Hrsg. v. Leo Santifaller, Weimar 1931, 324–346.
    • Bischof Christian Schreiber, Abrüstung, Völkerfriede, Völkerbund. Rede vor der Deutsch-Französischen Gesellschaft in Berlin am 30. April 1931, in: Der Friedenskämpfer 7 (1931), Nr. 5, 65–69.
    • Bischof Christian Schreiber, Krieg und Frieden. Ansprache in der Eröffnungssitzung der 8. Reichstagung des F.D.K. am 8. November 1931, in: ebd., Nr. 12, 211–216.
    • [Paul] Steinmann, Die kirchliche Neuorganisation des Bistums Berlin, in: Märkischer Kalender für die Diözese Berlin 1932, 19 f.
    • Johannes Allendorff (Bearb.), Die Apostolische Konstitution über die Umschreibung der Diözese Berlin, in: ebd., 21 f.
    • [Heinrich] Krone, Der Kampf der Gottlosen. Die geistige Vorgeschichte des Kulturbolschewismus, in: ebd., 30–39.
    • Theo Hoffmann, Wo bilden sich die Erwachsenen Berlins?, in: ebd., 40–46.
    • [Wilhelm] Doetsch, Die Katholiken und das Berliner Schulwesen, in: ebd., 47–52 u. 134.
    • Franz Kloidt, Film-Berlin, in: ebd., 53–60.
    • Heinz Monzel, Vom Rundfunk und unserer Mitarbeit, in: ebd., 61 f.
    • E[rnst] Meunier, Struktur, Milieu und Aufgaben der katholischen Kunst in Berlin, in: ebd., 65–70.
    • Heinrich Bachmann, Wir und das Berliner Theater. Ein Rückblick und eine Stellungnahme, in: ebd., 71–75.
    • Max Domschke, Der Kampf gegen § 218, in: ebd., 91–98.
    • Spectator, Der Irrtum des Nationalsozialismus, in: ebd., 99–106.
    • Katholische Kirche und Nationalsozialismus [4 Teile], in: Katholisches Kirchenblatt des Bistums Berlin, Nr. 23, 5. Juni 1932 – Nr. 26, 26. Juni 1932.
    • Konrad Algermissen, Rechtsradikale Irrungen, in: Ostdeutsches Pastoralblatt 52 (1932), 206–208, 248–250 u. 279–282.
    • [Georg] Schubert, Aus der Arbeit des Katechetenvereins Berlin, in: ebd., 261–264.
    • Constantin Noppel, Neue Ordnung, in: Stimmen der Zeit 123 (1932), 145–152.
    • Maria Schlüter-Hermkes, Katholische Gedanken zu Nationalsozialismus und Krieg, in: Die Christliche Frau 30 (1932), 205–210.
    • Franz X. Hecht, Welche Fahnen dürfen geweiht werden?, in: Liturgische Zeitschrift 4 (1932), 483 f.
    • [Georg] Siewert, Umbau der St.-Hedwigs-Kirche in Berlin zur Bischofskirche, in: Deutsche Bauzeitung 66 (1932), 745–750 (mit Abb.).
    • Carl Kühn, Technisches vom Umbau der St.-Hedwigs-Kirche in Berlin, in: ebd., 789–791.
    • Burkhard Meier, Die Erneuerung der Katholischen St.-Hedwigs-Kirche in Berlin, in: Die Denkmalpflege 34 (1932), 143–148.
    • Karlheinrich Schäfer, Die Caritas in der Mark und im Bereiche des ehem. Bistums und der Provinz Brandenburg, in: WJ 2/3 (1932), 1–61.
    • Karlheinrich Schäfer, Märkisches Bildungswesen vor der Reformation [II]. Neue Funde und Ergänzungen, in: ebd., 63–97.
    • Karlheinrich Schäfer, Märkische Fronleichnamsverehrung und ihre kulturelle Auswirkung vor Luther, in: ebd., 98–107.
    • Hans Carl Wendlandt, Zur Geschichte des Heiliggeistordens in Deutschland, in: ebd., 108–113.
    • Johannes Allendorff, Propstprivilegien, in: ebd., 113–116.
    • Karlheinrich Schäfer, Märkische Kirchenpatrozinien und ihre kulturgeschichtliche Bedeutung, in: ebd., 117–124.
    • Hans Volz, Die Vermählung des Brandenburger Bischofs Matthias von Jagow im Jahre 1541, in: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 27 (1932), 67–82.
    • Martin Wehrmann, Von Synoden und Synodalstatuten der Camminer Diöcese, in: Blätter für Kirchengeschichte Pommerns 9 (1932), 3–19 u. 12 (1934), 17–31.
    • Alfred Haas, Über das pommersche Hexenwesen im 16. und 17. Jahrhundert, in: Baltische Studien N.F. 34 (1932), 158–202.
    • Melchior Grossek, Unser Priesterseminar – die Herzkammer des Bistums, in: Märkischer Kalender. St.-Petrus-Kalender für das Bistum Berlin 1933, 17–21.
    • Alphons Marx, Mönchsarbeit im Bereich des Bistums Berlin in alter und neuer Zeit, in: ebd., 22–31.
    • Ernst Meunier, Die St.-Hedwigs-Kathedrale nach ihrer Umgestaltung, in: ebd., 32–36.
    • Georg Beyer, Die Kirche ist eine Feindin der Armen; denn sie beschützt den Kapitalismus, in: ebd., 49 f.
    • H. J. Schmitt, Hilfe durch Bildungsarbeit, in: ebd., 51 f.
    • Melchior Grossek, Künstlernot und Künstlerhilfe, in: ebd., 52–56.
    • Georg Beyer, Die Kirche heißt den Krieg gut; denn sie hat die Waffen gesegnet, in: ebd., 59 f.
    • Georg Beyer, Religion ist Opium für das Volk und verhindert darum den Fortschritt, in: ebd., 63 f.
    • Adolf Lohrer, Helfende Liebe den Opfern der Trunksucht, in: ebd., 65 f.
    • Franz Czempiel, Naturdenkmäler im Bistum Berlin, in: ebd., 87–89.
    • Die Chronik des Bistums vom 1. Juli 1931 bis 1. Juli 1932, in: ebd., 90–97.
    • **, Der Gral, in: Märkische Volks-Zeitung, Nr. 9, 9. Januar 1933.
    • Nationalsozialismus und katholische Kirche [mit Erklärung der Oberhirten der Diözesen Deutschlands vom 28. März 1933], in: Katholisches Kirchenblatt für das Bistum Berlin, Nr. 14, 2. April 1933.
    • Fürsorge für katholische Nichtarier, in: Amtsblatt des Bischöflichen Ordinariats Berlin 5 (1933), Stück 14, 5. Dezember 1933, 106 f.
    • Wie verteilt sich die Provinz Brandenburg auf die Bistümer Berlin und Breslau?, in: Schlesisches Bonifatiusvereins-Blatt 74 (1933), 197 f. u. 204 f. [Karte].
    • Ordensfrauen im Bistum Berlin, in: Ansgar Sinnigen, Katholische Frauengenossenschaften Deutschlands (Deutsche Schwestern-Genossenschaften), Düsseldorf ²1933, 358–360.
    • [Georg] Schubert, Die Gralbewegung, in: Ostdeutsches Pastoralblatt 53 (1933), 133–135.
    • Gilbert Lesage, Gegenseitige europäische Hilfe [französische Kinderspeisung in Berlin], in: Jahrbuch der Caritaswissenschaft [7] (1933), 199–201.
    • J[osef] Wagenbach, Katholische Siedlungsarbeit in Berlin. Die Joseph-Siedlung, in: ebd., 213–215.
    • G. Rey, Domus poenitentiae des kanonischen Strafrechts [Korrektionshäuser] nach geltendem deutschen Staatskirchenrecht, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 113 (1933), 73–89.
    • Richard Hoffmann, Die neue Kapelle im Staatskrankenhause der Berliner Polizei, in: Die christliche Kunst 30 (1933/1934), 153–156.
    • Oscar Gehrig, Kirchenbau an der Ostsee [Christus König Stettin], in: Die christliche Kunst 30 (1933/1934), 268–272.
    • Franz Joseph Dölger, Das Lebensrecht des ungeborenen Kindes und die Fruchtabtreibung in der Bewertung der heidnischen und christlichen Antike, in: Antike und Christentum IV (1934), 1–61.
    • Die Chronik des Bistums. Vom 1. Juli 1932 bis 30. Juni 1933, in: St.-Petrus-Kalender für das Bistum Berlin 7 (1934), 94–106.
    • Franz Radtke, Irrtümliches und Anstößiges im Alten Testament?, in: Katholisches Kirchenblatt für das Bistum Berlin, Nr. 9, 4. März 1934, 4 f.
    • Die Wahrheit über Hennigsdorf. Sind wir Hitlerjungen Gotteslästerer? Die Massen der katholischen Jugend wollen zur HJ.! Wer hindert sie?, in: Der Ostdeutsche Sturmtrupp. Kampfblatt der Ostdeutschen Jugend. 2 (1934), Sonder-Nr., April 1934.
    • Die Kirche und unsere Pflichten zur Kirche. Die Karfreitags-Predigt Bischofs Dr. Bares vor den Katholiken Berlins, in: ebd., Nr. 14. 8. April 1934, 4–6. – Ein Nachwort zur Karfreitagspredigt unseres Bischofs, in: ebd., Nr. 15, 15. April 1934, 11 f.
    • Bischof Nicolaus Bares, Der Heilige Geist in der Kirche, in: ebd., Nr. 20, 20. Mai 1934, 5 f. [auch Sonderdruck. Hrsg.: Die katholische Geistlichkeit von Groß-Berlin. Verantwortl.: Erz­priester Johannes Surma].
    • Bischof Nicolaus Bares, Hirtenbrief zur Weihe des Bistums an das heiligste Herz Jesu, in: ebd., Nr. 25, 24. Juni 1934. 5–7.
    • Erich Klausener † 30. Juni 1934, in: ebd., Nr. 28, 15. Juli 1934 [Enthält u.a.: Des Bischofs letzter Gruß an den verstorbenen Dr. Erich Klausener].
    • H.K., Bistum Berlin contra Dr. Goebbels. Ein Domvikar [=Walter Adolph] reibt sich am Reichspropa­ganda­minister, in: N.S.-Nachrichten für den Kreis Niederbarnim 4 (1934), Nr. 23, 9. Brachet [=Juni] 1934.
    • Felix Wiercinski, Erzbischof Joseph Keßler [Иócиф Кéсслер]. Das tragische Schicksal eines deut­schen Auslandsbischofs, zugleich ein Bild aus der russischen Diaspora, in: Schlesisches Boni­fa­tius­ver­eins-Blatt 75 (1934), 35–43.
    • Franz Schubert, Die Volkssprache in den Breslauer Diözesanritualien von 1653 bis 1929 [1931], in: Ostdeutsches Pastoralblatt 54 (1934), 12–22 u. 46–57; 55 (1935), 227–230; 56 (1936), 7–9.
    • Adolf Diestelkamp, Päpstliche Urkunden zur Geschichte Pommerns von 1378–1415, in: Baltische Studien N.F. 36 (1934), 268–275 u. 37 (1935), 274–281.
    • Franz Reimeringer, Etwas vom Immaculatahaus [in Oranienburg], in: Das Innere Leben 15 (1934), Nr. 3, Dezember, 129–134.
    • Das Johannes-Apostolat, in: Sobrietas 28 (1934), Nr. 4. 83 f.
    • Anton Koch, Der neue Mythus und der alte Glaube, in: Stimmen der Zeit 128 (1934/1935), 73–87.
    • Hugo Rahner, Juda und Rom. Ein Schlagwort und seine geschichtliche Begründung, in: ebd., 169–182.
    • Max Pribilla, Politischer Katholizismus, in: ebd., 342–345.
    • Homosexualismus, in: Sobrietas 29 (1935), Nr. 4, 90 f.
    • Johannes Dörrast, Mit dem Fahrrad nach Rom, in: St. Petrus-Kalender für das Bistum Berlin 8 (1935), 34– 41.
    • Alphons Marx, Aufrechte Menschen in schwankender Zeit, in: St.-Petrus-Kalender für das Bistum Berlin 8 (1935), 48–51.
    • Walter Adolph, Erich Klausener. Ein Gedenkblatt, in: ebd., 52–58.
    • Berliner katholische Geistliche, in: ebd., 59–65, 74–79, 95f.
    • Heinrich Bachmann, Franz Herwig, in: ebd., 68– 73.
    • Die Marianische Jungfrauenkongregation in unserem Bistum, in: ebd., 80–82.
    • Alfons Schneider, Zur Vorgeschichte des St.-Hedwig-Friedhofs. Aus Anlaß des 100jährigen Jubiläums des ältesten katholischen Friedhofs Berlins, in: ebd., 97–99.
    • [Maria Grote,] Die Chronik des Bistums. Vom 2. Juli 1933 bis 30. Juni 1934, in: ebd., 112–126.
    • Alfons Maria Wachsmann, Zur Not der Diaspora, in: Priester-Jahrheft des Bonifatius-Vereins 1935, 16–31.
    • Walter Wendland, Die Entwicklung der katholischen Kirche in Groß-Berlin bis 1932, in: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 30 (1935), 3–87.
    • Karl Heinz Schäfer, Das Alter der christlichen Kultur im Bistum Berlin, in: Heimatwissenschaftliche Blätter für das Bistum Berlin [HwBll] 1 (1935), 1–6, 9–11 u. 17–20.
    • Karl Pfändter, Alte Wallfahrtsorte in der Mark [Auszug aus: Ein Jahrtausend katholischen Christentums in der Mark Brandenburg], in: ebd., 6–8.
    • Gustav Metscher, Märkische Marien-Glocken, in: ebd. 12–14, Nachtrag: 24.
    • [Georg] Kn[echt], Die ältesten Missalien der Mark, in: ebd., 14–16, Korrektur: 24.
    • K[arl] H[einrich] Schäfer, Zur Verehrung des hl. Georg auf märkischem Boden, in: ebd., 20 f.
    • K[arl] H[einrich] Schäfer, Vorlutherische Schulen in märkischen Städten und Dörfern, in: ebd., 21–23.
    • K[arl Heinrich] S[chäfer], Seltene Schätze in märkischen Kirchen. Osterleuchter und Taufen des Mittelalters, in: ebd., 25–27.
    • [Georg Knecht,] Viereck, eine pfälzische Enklave in Pommern. Ein Gang durch die Geschichte einer kath. Kolonie in Pommern, in: ebd., 30–32 u. 38 f.
    • [Karl Heinrich] Schäfer, Wie alt ist Berlin und seine christliche Kultur?, in: ebd., 33–36.
    • [Karl Heinrich] S[chäfer], Das Heiligeblut von Wilsnack, Priegnitz, in: ebd., 36–38.
    • [Karl Heinrich] S[chäfer], Frühere Konvertiten im Bereiche des heutigen Bistums Berlin [Vortrag von Ernst Sartorius vor dem Diözesangeschichtsverein], in: ebd., 39 f.
    • [Karl Heinrich] Schäfer, Otto der Große. Das Gründungs-Diplom für das Bistum Brandenburg vom Jahre 948, in: ebd. 41–44.
    • [Karl Heinrich] S[chäfer], Zur Geschichte der Fronleichnamsverehrung in Beelitz, in: ebd., 45–48.
    • [Karl Heinrich] S[chäfer], Märkische Peterskirchen aus dem hohen Mittelalter, in: ebd., 48.
    • [Karl Heinrich Schäfer,] Die Reise des Sponheimer Abtes [Trithemius] an den Hof Joachims I. von Brandenburg, in: ebd., 53–56.
    • [Karl Heinrich Schäfer,] Sagenumwobene Glocken der Mark, in: ebd., 60 f.
    • K[arl] H[einrich] Schäfer, Die Gott geweihten Frauen zu Lindow vor der Reformation, in: ebd., 65–68.
    • [Georg] Kn[echt], Der Schwanenritterorden, in: ebd., 68–70.
    • [Karl Heinrich Schäfer,] Hermann von Havelberg. Ein märkischer Heiliger und Wundertäter des 13. Jahrhunderts, in: ebd., 70–72.
    • [Georg] Kn[echt], Die Universität Frankfurt a. d. Oder, in: ebd., 75–78.
    • [Karl Heinz] Sch[äfer], Alte St.-Nikolaus-Kirchen in der Mark und in Pommern, in: ebd., 81–84.
    • [Georg Knech]t, Hie Welf – Hie Waibling! in der Mark. Der Tod des Propstes von Bernau, in: ebd., 84–86.
    • [Karl Heinrich Schäfer,] Einführung des Kalenders in Pommern und der Mark, in: ebd., 88.
    • [Karl Heinrich Schäfer,] Märkische Heilkunde im Mittelalter, in: ebd., 89–94 u. 2 (1936), 43–48.
    • Schlagwortverzeichnis für den 1. Jahrgang, in: ebd., 94–96.
    • Hans Peters, Der totale Staat und die Kirche, in: Erich Kleineidam / Otto Kuss (Hrsg.), Die Kirche in der Zeitenwende, Paderborn 1935, 303–334.
    • Johannes Pinsk, Im Namen der Liturgie gegen religiösen Infantilismus, Feminismus und anderes, in: Liturgisches Leben 2 (1935), 45–55.
    • Maria Frieda Loebenstein, Warum singen wir gregorianischen Choral?, in: Das innere Leben 15 (1935), Nr. 12, September 1935, 564–576.
    • Maria Grote, Die Chronik des Bistums. Vom 1. Juli 1934 bis 30. Juni 1935, in: St.-Petrus-Kalender für das Bistum Berlin 9 (1936), 100–117.
    • Josef Weingartner, Die Kirchenbauten Clemens Holzmeisters, in: Die christliche Kunst 32 (1936), 257–270.
    • [Bernhard Pätzke,] Zisterzienserklöster als Vorposten deutscher Kolonisation östlich der Oder, in: HwBll 2 (1936), 1–4, Korrektur: 16.
    • [Karl Heinrich Schäfer,] Das alte Belzig. Kirchen und Akademiker in einer märkischen Stadt im Mittelalter, in: ebd., 17–19.
    • [Karl Heinrich Schäfer,] Eine verschollene Marienburg in der Mark, in: ebd., 31 f.
    • [Karl Heinrich Schäfer,] Alte Heiliggeistkirchen in der Mark und in Pommern, in: ebd., 33–35.
    • [Karl Heinrich Schäfer,] Das Graue Kloster in Berlin, in: ebd., 35–38.
    • [Georg] Kn[echt], Das Sammelwesen im mittelalterlichen Berlin, in: ebd., 38 f.
    • [Karl Heinrich Schäfer,] Krankenpflege im Mittelalter, in: ebd., 41 f.
    • [Karl Heinrich Schäfer,] St. Laurentius in der Mark Brandenburg, in: ebd., 49–54.
    • [Karl Heinrich Schäfer,] Das Hungertuch von Heiligengrabe, eine Stickerei mit Hakenkreuzmustern, in: ebd., 54 f.
    • [Karl Heinrich Schäfer,] Die Verehrung des hl. Michael in der Mark Brandenburg, in: ebd., 57–62.
    • K[arl] H[einrich] Schäfer, Mittelalterliche Peterskirche und Mühlendamm von Berlin-Kölln in kulturhistorischer Bedeutung, in: ebd., 73–78.
    • Schlagwortverzeichnis für … [den 2.] Jahrg[ang] 1936, in: ebd., 87 f.
    • Helmut Lüpke, Untersuchungen über den sagenhaft überlieferten oder fälschlich vermuteten Besitz der Tempelherren in Ostdeutschland, in: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 31 (1936), 29–97.
    • Gottfried Wentz, Die Kirche in Altmark, Prignitz und Havelland in voraskanischer Zeit, in: Brandenburgische Jahrbücher (1936), H. 4, 41–48 u. 54.
    • Herbert Ludat, Die Anfänge des Bistums Lebus, in: ebd., 49–51.
    • Martin Wehrmann, Kamminer Weihbischöfe, in: Monatsblätter der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde 50 (1936), 97–101.
    • [Ferdinand Piontek,] Von den Anfängen des katholischen Lebens in Köslin (Pommern), in: Schlesisches Bonifatius-Vereins-Blatt 77 (1936), 121 f.
    • Franz Reimeringer, Liturgisch-marianisches Apostolat (Einiges über unsere Gründung), in: Das innere Leben 16 (1936), Nr. 12, September 1936, 529–545.
    • Juden- und Christenverfolgung, in: Kulturkampf. Berichte aus dem Dritten Reich (Paris), Nr. 7, 23. März 1936.
    • Walter Adolph, Etwas von der Alltagsarbeit unseres Bischofs, in: St.-Petrus-Kalender für das Bistum Berlin 10 (1937), 63–69.
    • Heinrich Bachmann, Reinhard Johannes Sorges Weg zu Gott. Ein katholischer Dichter aus Berlin, in: ebd., 93–101.
    • Maria Grote, Die Chronik des Bistums. Vom 1. Juli 1935 bis 30. Juni 1936, in: ebd., 118–129.
    • Johannes Allendorff, Kirchenpatrozinien im Bistum Berlin, in: WJ 4/6 [1937], 3–13.
    • Franz Jansen, Studien am Kamminer Kalender, in: ebd., 14–61.
    • Karlheinrich Schäfer, Ein italienischer Reisebericht über die Mark Brandenburg aus dem Jahre 1561, in: ebd., 62–79.
    • Gottfried Brunner, Zur Interpretation der Bulle (De salute animarum), in: ebd., 80–87.
    • Robert Samulski, Der Anteil des Berliner Delegaturbezirkes an der persönlichen Zusammensetzung des Breslauer Domkapitels von 1821–1930, in: ebd., 88–97.
    • Kurt Dülfer, Die Siegel der märkischen Bistümer, in: Brandenburgische Siegel und Wappen. Festschrift des Vereins für Geschichte der Mark Brandenburg zur Feier des hundertjährigen Bestehens 1837–1937, hrsg. durch Erich Kittel, Berlin 1937, 75–115.
    • Ulrich Kühne, Preußen und die römische Kurie. Pläne für ein General-Vikariat in den Brandenburgisch-Preußischen Landen, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 27 (1937), 196–250.
    • Alexander Schnütgen, Johann Heinrich Schmeddings Frühzeit, in: Historisches Jahrbuch 57 (1937), 427–453.
    • [Karl Heinrich] S[chäfer], Die geschnitzte Bilderbibel von Klein-Machnow und die hl. Barbara von Stahnsdorf, in: HwBll 3 (1937), Nr. 1, 1–4.
    • [Karl Heinrich Schäfer,] Märkische Peterskirchen aus dem hohen Mittelalter, in: ebd., Nr. 1, 6 f.
    • [Karl Heinrich Schäfer,] Die Treue Brietzens. Spaziergang durch die Geschichte der alten Stadt an die Nieplitz, in: ebd., Nr. 1, 7 f.
    • [Karl Heinrich Schäfer,] Kulturelle Beziehungen zwischen Rom und der Mark Brandenburg im Mittelalter, in: ebd., 1–5, 9–15.
    • Karlheinrich Schäfer (Bearb.), Ein italienischer Reise-Bericht [1561], in: ebd., 17–23 [vgl. WJ 4/6 (1937), 62–79].
    • K[arl] H[einrich] Schäfer, Märker in Rom, in: ebd., 25–30.
    • Felix Krajewski, Die Seelsorge in den Stadtrandsiedlungen Berlins, in: Die Seelsorge 14 (1936/1937), 26–35.
    • [Bernhard] Lichtenberg, Erinnerungen an Geistlichen Rat Johannes Surma, in: Schlesisches Bonifatius-Vereins-Blatt 78 (1937), 5–8.
    • [Felix] Krajewski, Die Bannmeile ruft – nach Christus, in: ebd., 177, 180–183.
    • G[eorg] A[lfred] L[utterbeck], Kirchenhaß und Missionsfeindschaft. Merkwürdige Zusammenhänge, in: Die Katholischen Missionen 65 (1937), 1–3.
    • G[eorg] A[lfred] L[utterbeck], Die innere Unmöglichkeit einer Rassenreligion, in: ebd., 185–187.
    • G[eorg] A[lfred] L[utterbeck], Mission oder Rassenreligion?, in: ebd., 205–208.
    • G[eorg] A[lfred] L[utterbeck], Jüdischer Messias, deutscher Christus oder Weltenkönig?, in: ebd., 261–263.
    • F. M. Stratmann, Die Juden und wir Christen, in: Die Erfüllung. Zweimonatsschrift im Auftrag des Pauluswerks 3 (1937), H. 1/2, 61–89.
    • Günther Franz, Der Jude im katholischen Kirchenrecht, in: Deutsche Rechtswissenschaft 2 (1937), 157–166.
    • Franz Sturm, Lebensschutz oder Tötungswille?, in: Jahrbuch der Caritaswissenschaft [11] 1937, 173–180.
    • Waldemar Gurian, Hitler’s Undeclared War on the Catholic Church, in: Foreign Affairs 16 (1937/1938), 260–271.
    • Alphons Marx, Zwölf Lebensbilder verdienter Priester aus der brandenburgisch-pommerschen Diaspora, in: St.-Petrus-Kalender für das Bistum Berlin 11 (1938), 3–26.
    • Erich Püschel, Ausschnitte aus der Geschichte der Caritas im jetzigen Bistum Berlin, in: ebd., 62–65.
    • Alfons Erb, Ketteler als Propst von St. Hedwig und Fürstbischöflicher Delegat. Zugleich viel Interessantes aus dem katholischen Berlin in vergangenen Tagen, in: ebd., 75–96.
    • Maria Grote, Die Chronik des Bistums. Vom 1. Juli 1936 bis 30. Juni 1937, in: ebd., 123–133.
    • Hans Bütow, Zu den Kamminer Weihbischöfen, in: Monatsblätter der Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde 52 (1938), 116–123.
    • Alphons Marx, Gerd Cornelius von Walrave, Preußischer Generalmajor, Begründer des preußischen Pionierkorps, Erbauer der katholischen Schloßkirche in Stettin, 1692–1773, in: St.-Petrus-Kalender für das Bistum Berlin 12 (1939), 40–46.
    • Norbert Fischer, Chorin, das Kloster zwischen Wäldern und Seen, in: ebd., 72–77.
    • Maria Grote, Die Chronik des Bistums. Vom 1. Juli 1937 bis 30. Juni 1938, in: ebd., 148–153.
    • Walter Wendland, Einführung in die Quellen und Literatur zur märkischen Reformations­geschichte, in: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 34 (1939), 131–165; 35 (1940), 217–227.
    • Walther Schneider, Zur Kirchenpolitik Friedrichs des Großen, in: Historische Vierteljahrsschrift 31 (1939), 275–292.
    • Albert Willimsky, Wie mache ich meine Gemeinde diasporafähig?, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 92 (1939), [533]–546.
    • Hirtenwort des Bischofs Konrad von Berlin (15. September 1939), in: Amtsblatt des Bischöf­lichen Ordi­nariats Berlin 11 (1939), Stück 10, 15. September 1939, 53–55.
    • Georg Köhler, Zehn Jahre Bistum Berlin, in: St.-Petrus-Kalender für das Bistum Berlin 13 (1940), 29–33.
    • Gottfried Brunner, Die Vorgeschichte der Berliner Nuntiatur, in: ebd., 45–53.
    • Maria Grote, Die Chronik des Bistums. Vom 1. Juli 1938 bis 30. Juni 1939, in: ebd., 112–116.
    • Josef Roth, Die katholische Kirche und die Judenfrage, in: Forschungen zur Judenfrage, Bd. 4: Sitzungsberichte der 4. Münchner Arbeitstagung des Reichsinstituts für Geschichte des neuen Deutschlands vom 4. bis 6. Juli 1939, Hamburg 1940, 163–176.
    • Elisabeth Reuss, geb. Caspari, Kirche und Klerus in Frankfurt a. O. im Mittelalter. Verfassung und Verhältnis zur Stadtgemeinde, in: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 35 (1940), 5–119 [Berlin, Univ., phil. Diss., 1941].
    • Peter Browe, Die kirchenrechtliche Stellung der getauften Juden und ihrer Nachkommen, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 121 (1941), 3–22 u. 165–191.
    • Felix Krajewski, Der kirchliche Religionsunterricht als Lebensvorgang in der Kinderseelsorge, in: Elfriede Matzner, Das Kind in der Kirche Christi. Religiöse Formung des Kindes durch den kirchlichen Religionsunterricht, Freiburg 1942, 1–13.
    • Josef Roth, Zur Vorgeschichte der Berliner Nuntiatur, in: Reich und Reichsfeinde, Bd. 4, Hamburg 1943, 215–236.
    • Hirtenwort des Bischofs Konrad von Berlin [vom 26. Mai 1944] zur feierlichen Erneuerung der Weihe der Diözese an das Heiligste Herz Jesu, in: Amtsblatt des Bischöflichen Ordinariats Berlin 16 (1944), 42 f.