Jürgen Petersohn , Der Akt von Gnesen im Jahre 1000 und die Errichtung des Bistums Salz-Kolberg. Zur historischen Substanz eines Jubiläums, in: Baltische Studien, N.F. 87 (2001), 24–35.Matthias Friske , Zur Datierung von Sakralbauten in der mittelalterlichen Mark Brandenburg, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 63 (2001), 17–35.Jürgen Sarnowsky , Konvent – Priorat – Region. Die Johanniter auf Rhodos und die Ballei Brandenburg im Spätmittelalter (1306–1522), in: ebd., 37–50.Stefan Samerski , Jesuiten in Preußen. Toleranzprobleme, in:Patrick Bahners / Gerd Roellecke (Hrsg.), Preußische Stile. Ein Staat als Kunststück, Stuttgart 2001, 190–203.Jürgen Strötz , Wilhelm II. und der Katholizismus, in:Stefan Samerski (Hrsg.), Wilhelm II. und die Religion. Facetten einer Persönlichkeit und ihres Umfeldes, Berlin 2001, 171–198.Stefan Samerski , Papst und Kaiser, in: ebd., 199–233.Tilmann Pünder , Erich Klausener (1885–1934), in: Zeitgeschichte in Lebensbildern, Bd. 10: Aus dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts. Hrsg. v.Jürgen Aretz, Rudolf Morsey u.Anton Rauscher , Münster 2001, 43–59 u. 314 f.Martin Niemöller , Gedanken zu dem Thema: Evangelisch oder Katholisch [1939], in: Sinn und Form 52 (2001), 449–459.Gemma Hinricher , Gemeinsame Sache mit den Betern in unserer Stadt. Das Karmelitinnenkloster Regina Martyrum, in: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2001, 16–20.Dieter Hanky , 100 Jahre Caritasverband in Berlin, in: ebd., 47–57.Ursula Pruss , Aus der Chronik des Erzbistums Juni 1999 – Juni 2000, in: ebd., 147–154.Thomas Brechenmacher , Der Dichter als Fallensteller. Hochhuths Stellvertreter und die Ohnmacht des Faktischen – Versuch über die Mechanismen einer Geschichtsdebatte, in:Michael Wolffsohn / Thomas Brechenmacher (Hrsg.), Geschichte als Falle. Deutschland und die jüdische Welt, Neuried 2001, 217–257.Anna Sabine Halle , Christen und Konfessionslose jüdischer Herkunft. Eine Dokumentation im Landesarchiv Berlin, in: Berlin in Geschichte und Gegenwart 2001, 181–188.Kevin Spicer , Last Years of a Resister in the Diocese of Berlin: Bernhard Lichtenberg’s Conflict with Karl Adam and his Fateful Imprisonment, in: Church History 70 (2001), 248–270.Christoph Kösters , Katholische Kirche und Katholizismus in der SBZ/DDR. Eine Bilanz neuerer Forschungen, in: Historisches Jahrbuch 121 (2001), 532–580.Heinz Dietrich Thiel , Aufgaben und Handlungsspielräume der Hauptvertretung des Deutschen Caritasverbandes in Berlin, in:Christoph Kösters (Hrsg.), Caritas in der SBZ/DDR 1945–1989. Erinnerungen, Berichte, Forschungen, Paderborn u.a. 2001, 37–45.Hellmut Puschmann , Arbeit und Bedeutung der Zentralstelle Berlin des Deutschen Caritasverbandes, in: ebd., 47–58.Dorothee Wilms , Unterstützungen für die Caritasarbeit in der DDR durch die Regierungen der Bundesrepublik Deutschland, in: ebd., 59–69.Dieter Stolte , Verhandlungen und Regelungen für die kirchlich-caritativen Einrichtungen im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens, in: ebd., 71–85.Christoph Kösters , Staatssicherheit und Caritas 1950–1989, in: ebd., 87–135.Wolfgang Vogel , Erinnerungen an meine anwaltlichen Kontakte zum Deutschen Caritasverband, in: ebd., 137–141.Josef Pilvousek , Strukturen und Alltag der Caritas in der DDR, in: ebd., 145–181.Peter Wilms , Teilaspekte caritativen Wirkens katholischer Krankenhäuser vor und nach der Wende, in: ebd., 189–201.Roland Steinke ,St. Josefsheim, Berlin, Pappelallee 61
. Ein Zentrum kirchlich-caritativer Aus- und Weiterbildung, in: ebd., 229–233.Konrad Hartelt , Die Teilnahme an derJugendweihe
– ein Delikt gegen den Glauben? Anmerkungen zu den Strafsanktionen der katholischen Ordinarien in der DDR, in: Communio in Ecclesiae mysterio. Festschrift für Winfried Aymans zum 65. Geburtstag. Hrsg. v.Karl-Theodor Geringer u.Heribert Schmitz , St. Ottilien 2001, 175–197.Detlef Pollack , Das Erzbistum Berlin seit 1989/90 – kirchensoziologisch betrachtet, in:Andreas Herzig / Burkard Sauermost (Hrsg.), … unterm Himmel über Berlin. Glauben in der Stadt, Berlin ²2001, 16–19.Wolfgang Knauft , Berlin hat eine historische Mitte. Kirche unterwegs vom Mittelalter bis in die Gegenwart, in: ebd., 66–79.Karl Lehmann , Neue katholische Präsenz in Berlin, in: ebd., 82–87.Andrea Biernath , Religionsunterricht für das neue Jahrhundert. Modell einer Fächergruppe, in: ebd., 106–108.Hubertus Tommek , Partner in Glaubens- und Lebensprozessen.Christliche Glaubens- und Lebensschule St. Ignatius
, in: ebd., 109–111.Klaus Mertes , City-Vigil in St. Hedwig, in: ebd., 119 u. 122.Karl-Heinz Selge / Elmar Güthoff , Rechtskultur im Dienst am Glauben, in: ebd., 127.- Afrika Center, in: ebd., 136.
Ursula Pruss , Die Berliner Bischöfe, in: ebd., 146–157.Hans-Jürgen van Schewick , Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Berlin, in: ebd., 160.Klaus Mertes , Die Jesuiten in Berlin, in: ebd., 161–163.Thomas Treutler , Orte der Verkündigung. Dominikaner in Moabit, in: ebd., 164 f.Florian Erlenmeyer , Ein [neokatechumenaler] Weg zur Wiederentdeckung der Taufe, in: ebd., 166 f.Hermann Fränkert-Fechter , Fremdsprachige Gemeinden im Erzbistum Berlin, in: ebd., 168–171.Alfons Kluck , Citypastoral an der St.-Hedwigs-Kathedrale, in: ebd., 178 f.Ursula Pruss , Zukunft aus der Kraft der Erinnerung. Glaubenszeugen aus Berlin, in: ebd., 194–199.Ursula Pruss , Sie wurden stark, als sie schwach waren. Lebenszeugnisse im Dritten Reich, in: ebd., 200–205.Ernst Pulsfort , Moderne Kirchenarchitektur in Berlin-Mitte, in: ebd., 206–211.Susanna Schmidt , Die Katholische Akademie in Berlin, in: ebd., 213–217.Christine Goetz , St. Hedwig. Monumentum Friderici regis clementiae, in: ebd., 220 f.Hans Schwippert , Ausbau der St.-Hedwigs-Kathedrale zu Berlin 1956–1963. Aufgabe und Baugedanke (Oktober 1963), Nachdr.: ebd., 222–245.Thomas Astan , Künstlerseelsorge im Erzbistum Berlin, in: ebd., 246–249.Andreas Herzig , Eine Stimme in der medialen Polyphonie, in: ebd., 250 f.Johannes Brune / Burkard Sauermost , Akademie – Fachhochschule – Universität. Zum Beispiel Katholische Theologie in Berlin, in: ebd., 252–254.Norbert Zonker , Die Kirche im Osten Deutschlands zehn Jahre nach der Vereinigung, in: ebd., 306–308.- [Georg Kardinal] Sterzinsky kritisiert Gestaltung des Potsdamer Platzes in Berlin, in: ebd., 317 f.
Werner Remmers , Keine Furcht vor Berlin!, in: ebd., 318.Juliane Bittner , Gott ist immer größer. Notizen zum Leben von Georg Kardinal Sterzinsky, in: Deus semper maior. Vom Bleibenden in den Zeiten. Eine Festschrift für Georg Kardinal Sterzinsky. Hrsg. v.Rainer Kampling , Berlin 2001, 306–313 [Nachdr.: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2002, 103–113].Jürgen Meyer-Wilmes , 30 Jahre in den Laienräten der Kirche, in:Ders. , Unsere Familie [Teil II], [Berlin 2001], 63–94.Ludwig Brandl , Julius Kardinal Döpfner – Brückenbauer zwischen Ost und West. Bedeutung und Wirkung der Predigt vom 16. Oktober 1960, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 62/63 (2000/2001), 869–887.Sabine Fastert , Wahrhaftige Abbildung der Person? Albrecht von Brandenburg (1490–1545) im Spiegel der zeitgenössischen Bildpropaganda, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 97 (2002), 284–300.Andreas Holzem , Das katholische Milieu und das Problem der Integration: Kaiserreich, Kultur und Konfession um 1900, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 21 (2002), 13–39.Andreas Holzem / Christoph Holzapfel , Kriegserfahrung als Forschungsproblem. Der Erste Weltkrieg in der religiösen Erfahrung von Katholiken, in: Theologische Quartalschrift 182 (2002), 279–297.Johannes Stöhr , Unsündliche Heiligkeit der Kirche, in:Albrecht Graf von Brandenstein-Zeppelin / Alma von Stockhausen (Hrsg.), Die Kirche als Corpus Christi mysticum. Zur Geschichte der Kirche im Hinblick auf Wissenschaft, Staat und Gesellschaft, Weilheim–Bierbronnen 2002, 97–121.Reimund Haas , Karl Johannes Heyer (1904–1995) […], in:Alfred Pothmann / Reimund Haas (Hrsg.), Christen an der Ruhr, Bd. 2, Bottrop–Essen 2002, 159–186.Birgit Kirchhöfer , Unter dem Schutz der heiligen Theresia von Avila. Die katholische Mädchenschule in der Schönhauser Allee 182, in: Schule zwischen gestern und morgen. Beiträge zur Schulgeschichte von Prenzlauer Berg. Hrsg v. Bezirksamt Pankow von Berlin Kulturamt / Prenzlauer Berg Museum, Baltmannsweiler 2002, 306–347.Regina I. Erdmann , Von der fachwissenschaftlichen Tagung zur wissenschaftlich orientierten Bildungsarbeit. Begegnungen katholischer Akademiker in Berlin (1959–1973), in:Friedrich W. Busch / Ruth Köblin (Hrsg.), In Hoffnung widerstehen. Beiträge im Kontext wissenschaftsorientierter Bildungsarbeit unter den Bedingungen der deutschen Teilung. Erich Lampey zum 90. Geburtstag, Oldenburg 2002, 69–102.André Franik , Die Apostolische Nuntiatur in Berlin, in: Das Münster 55 (2002), 60–64.Thomas Brose , Das Sonnenhaus. Über die Entdeckung eines geheimnisvollen Leselandes [Rudolf Ziegler 1901–1986], in: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2002, 32–38.Andreas Herzig , Statt einer Bistumschronik, in: ebd., 199–204.Regina Mönch , Teurer Osten. Das Erzbistum Berlin ist hoch verschuldet, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 237, 29. Oktober 2002.Clemens Bergstedt , Das heilige Blut des Klosters Marienfließ, in: WJ N.F. 6 = 40/41 [2002], 7–20.Stephan Kotzula ,Erinnerungen aus meinem Leben
. Die Aufzeichnungen des Stralsunder Missionspfarrers Wendelin Zink OCarm (1777–1840), in: ebd., 21–45.Gottfried Ostermay †,Lehnin und kein Ende …
. Ein bewegendes Kapitel aus der Geschichte der katholischen Gemeinde in Lehnin vor 100 Jahren, in: ebd., 47–69.Michael Höhle , Die Gründung des Bistums Berlin, in: ebd., 71–82.Ulrich von Hehl , Konrad Kardinal von Preysing in der Auseinandersetzung mit zwei Diktaturen (1935–1950), in: ebd., 83–100.Ursula Pruss , DasHilfswerk beim Bischöflichen Ordinariat Berlin
, in: ebd., 101–110.Kevin Spicer , Berlins katholischer Klerus und das Dritte Reich, in: ebd., 111–117.Kevin Spicer , Gespaltene Loyalität.Braune Priester
im Dritten Reich am Beispiel der Diözese Berlin, in: Historisches Jahrbuch 122 (2002), 287–320.Klaus Wittstadt , Julius Kardinal Döpfner – Bischof von Berlin 1957–1961. Prägende Lehrjahre, in: WJ N.F. 6 = 40/41 [2002], 119–154.Michael Höhle , Die kirchenpolitischen Akzentsetzungen des Berliner Bischofs Alfred Kardinal Bengsch (1961–1979), in: ebd., 155–167.Georg Kardinal Sterzinsky , Schlußwort bei der Akademietagung 70 Jahre Bistum Berlin am 16. September 2000 in der Katholischen Akademie Berlin, in: ebd., 169–174.Winfried Schich , Die »Christianisierung« der Kulturlandschaft zwischen Elbe und Oder im 12. und 13. Jahrhundert, in: Siedlungsforschung. Archäologie, Geschichte, Geographie 20 (2002), 93–116.Christiane Schuchard , Johann Blankenfeld († 1527) – eine Karriere zwischen Berlin, Rom und Livland, in: Berlin in Geschichte und Gegenwart 2002, 27–56.Michael Höhle , Friedrich der Große und die Katholiken, in:Michael Drechsler (Hrsg.), Preußens Toleranz. Zur Integration von Minderheiten in Geschichte und Gegenwart, Berlin 2002, 54–60.Tilmann Bendikowski ,Eine Fackel der Zwietracht
. Katholisch-protestantische Mischehen im 19. und 20. Jahrhundert, in:Olaf Blaschke (Hrsg.), Konfessionen im Konflikt. Deutschland zwischen 1800 und 1970. Ein zweites konfessionelles Zeitalter, Göttingen 2002, 215–241.Manfred Kittel , Konfessioneller Konflikt und politische Kultur in der Weimarer Republik, in: ebd., 243–297.Manuel Borutta ,Pflanzstätten des Aberglaubens, der Dummheit und des Verbrechens
– Moabiter Klostersturm und deutscher Kulturkampf, in: Comparativ 12 (2002), H. 5/6, 63–80.Helmut Nürnberger , Ein fremder Kontinent. Fontane und der Katholizismus, in:Konrad Ehlich (Hrsg.), Fontane und die Fremde. Fontane und Europa, Würzburg 2002, 70–87.Peter-Christian Wegner , Neues zu Melchior Grosseks Kriegstotentanz von 1923, in: L’Art Macabre. 3. Jahrbuch der Europäischen Totentanz-Vereinigung 2002, 199–216.Jens Rieser , Die katholische Pfarrkirche St. Martin in Kaulsdorf und der Kruzifixus von Hans Perathoner, in: Die Denkmale in Berlin. Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Ortsteile Kaulsdorf, Mahlsdorf, Hellersdorf, Berlin 2002, 130–137.Ingeborg Duvinage , Zeugnis über die Leiden junger Menschen. Das ehemalige Wehrmachtsgefängnis in Anklam und Pfarrer Karl Biela, in: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin, Nr. 35, 1. September 2002.Wolfgang Knauft , Knapp dem Todesurteil des Volksgerichtshofes entgangen. Geistlicher Rat Heinrich Tomberge vor 100 Jahren geboren, in: ebd., Nr. 44, 3. November 2002.Harald Schwillus , Katholischer Religionsunterricht und Religionsdidaktik in der DDR und ihr Bezug zur Schule, in: Religiönspädagogische Beiträge 48 (2002), 109–128.Adelheid Geck , Max Baumann (1917–1999) und die Liturgiereform des II. Vatikanischen Konzils, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 86 (2002), 73–83.Werner Simon , Stationen. Eine Chronologie der Auseinandersetzungen um LER und Religionsunterricht im Bundesland Brandenburg, in: rhs (Religionsunterricht an höheren Schulen) 45 (2002), 197–203.Norbert Zonker , Brandenburg. Einigung im LER-Streit, in: Herder-Korrespondenz 56 (2002), 493–495.N[orbert] Z[onker] , Berlin: Erzbistum auf der schiefen Ebene, in: ebd., 603–605.Hubertus Lutterbach , Anonymisierung von Verstorbenen. Tradition und Perspektiven christlichen Totengedenkens, in: Stimmen der Zeit 220 (2002), 743–755.Thomas Brose , Über den Alexanderplatz: Unterwegs zu einem »Berliner Ansatz«, in:Thomas Brose (Hrsg.), Umstrittenes Christentum. Glaube – Wahrheit – Toleranz, Berlin 2002, 8–11.Stephan Reimers / Karl Jüsten ,Lobbying
für Gott und die Welt, in:Susanna Schmidt / Michael Wedell (Hrsg.),Um der Freiheit willen …
. Kirche und Staat im 21. Jahrhundert, Freiburg–Basel–Wien 2002, 221–231.Fritz Wochnik , Die Pfarrkirche St. Maria und Andreas in Rathenow, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 54 (2003), 91–116.- Weihbischof
Wolfgang Weider , Mein erstes Brustkreuz. Provokation und Trost in schwerer Zeit, in: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2003, 10–12. Thomas Brose , Wege zur Weisheit. Die Katholische Studentengemeinde Maria Sedes Sapientiae, in: ebd., 40–46.Matthias Milke , Aus der Chronik des Erzbistums Berlin Juli 2001 – Juni 2002, in: ebd., 187–194.Helmut Assing , Zum Streit um die Gründungsurkunde des Bistums Brandenburg, in: Jahresbericht des Historischen Vereins Brandenburg/Havel 12 (2003), 17–29.Peter Neumeister , Die Brandenburg im 10. Jahrhundert. Überlegungen zur Bistumsgründung von 948, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 54 (2003), 51–90.Christian Popp , Gründung und Frühzeit des Bistums Havelberg, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 3 (2003), 6–82.Fred Ruchhöft , Eine Analyse der Stiftungsurkunde des Bistums Havelberg aufgrund archäologischer und territorialgeschichtlicher Quellen, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 52 (2003), 158–190.Carsten Kretschmann / Henning Pahl , EinZweites Konfessionelles Zeitalter
? Vom Nutzen und Nachteil einer neuen Epochensignatur, in: Historische Zeitschrift 276 (2003), 369–392.Irmgard Niehaus ,Die Krone unserer Berufswürde
. Die Auseinandersetzung um den Lehrerinnenzölibat im Verein katholischer deutscher Lehrerinnen und im Katholischen Frauenbund, in:Gisela Muschiol (Hrsg.), Katholikinnen und Moderne. Katholische Frauenbewegung zwischen Tradition und Emanzipation, Münster 2003, 43–67.Thomas Hoppe , Vomgerechten Krieg
zumgerechten Frieden
. Stationen der Entwicklung katholischer Friedensethik, in: IKZ Communio 32 (2003), 299–308.Monica Sinderhauf , Katholische Militärgebet- und Gesangbücher seit dem 19. Jahrhundert, in: Militärseelsorge 41 (2003), 65–86.Ansgar Hense , Das Schicksal der Kirchenglocken im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Eine rechtshistorische Reminiszenz und zugleich ein Beitrag zum Rechtsstatus der sog. Leihglocken als aktuelles Rechtsproblem des Öffentlichen Sachenrechts, in: Kirche und Religion im sozialen Rechtsstaat. Festschrift für Wolfgang Rüfner zum 70. Geburtstag. Hrsg. v.Stefan Muckel , Berlin 2003, 227–296.Kevin Spicer , Between Nationalism and Resistance. The Path of Father Albert Coppenrath in the Third Reich, in:Donald J. Dietrich (Hrsg.), Christian Responses to the Holocaust. Moral and Ethical Issues, Syracuse, N. Y. 2003, 38–51.Wolfgang Knauft , Adamus kam wegen Polengottesdiensten in Haft. Berliner Priester im Konzentrationslager Dachau, in: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin, Nr. 9, 2. März 2003.Joachim Klingebiel , Katholische Priester in Pommern während der NS-Zeit, in:Norbert Buske / Kazimierz Kozlowski (Hrsg.), Protestanci i Katolicy Pomorscy wobec hitleryzmu i stalinizmu, Szczecin 2003, 69–79.Hans Reis , Warum die Nazis die 1943 in der Rosenstraße festgehaltenen Juden freigelassen haben. Zu einem Film von Margarethe von Trotta. Fiktion oder Wirklichkeit?Das verdankt ihr dem Bischof
, in: Die Tagespost, Nr. 127, 25. Oktober 2003, 24.Andreas Mix , Hilfe im katholischen Milieu. Das Überleben der Konvertitin Annie Kraus, in:Wolfgang Benz (Hrsg.), Überleben im Dritten Reich. Juden im Untergrund und ihre Helfer, München 2003, 131–142 u. 322–325.Erik Lommatzsch , Hans Globke und der Nationalsozialismus. Eine Skizze, in: Historisch-Politische Mitteilungen 10 (2003), 95–128.Wolfgang Tischner , Katholische Jugend und FDJ in der SBZ und frühen DDR, in:Brigitte Kaff (Hrsg.), Junge Union 1945–1960. Jugendpolitik in der sowjetisch besetzten Zone, Freiburg i. Br. 2003, 223–244.Michael Höhle , Der 13. August 1961 und die Kirchen, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 114 (2003), 364–383.Gerhard Lange , Die Anstrengungen der katholischen Kirche zur Aufarbeitung der Geschichte der katholischen Kirche in der DDR, in:Horst Dähn / Joachim Heise (Hrsg.), Staat und Kirchen in der DDR. Zum Stand der zeithistorischen und sozialwissenschaftlichen Forschung, Frankfurt/M. u.a. 2003, 151–164.Dietmar Süss , Wiedergutmachung von unten? Katholische Vergangenheitsbewältigung und die Entstehung des Maximilian-Kolbe-Werkes, in:Hans Günter Hockerts / Christiane Kuller (Hrsg.), Nach der Verfolgung. Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in Deutschland?, Göttingen 2003, 157–186.Hubertus Lutterbach , Der sexuelle Mißbrauch von Kindern. Ein Verstoß gegen die christliche Tradition des Kinderschutzes, in:Herbert Ulonska / MIchael J. Rainer (Hrsg.), Sexualisierte Gewalt im Schutz von Kirchenmauern, Münster–Hamburg–London 2003, 67–79.Stephan Haering / Burghard Pimmer-Jüsten / Martin Rehak , Statuten der deutschen Domkapitel, Metten 2003, 81–93: Statuten des Kathedralkapitels bei St. Hedwig in Berlin [vom 15. Februar 1988].Alfred Dittgen , Évolution des rites religieux dans l’Europe contemporaine: Statistiques et contextes, in: Annales de démographie historique 106 (2003), Nr. 2, 111–129.Thomas Schmidt / Monika Wohlrab-Sahr , Research Report. Still the Most Areligious Part of the World: Developments in the Religious Field in Eastern Germany since 1990, in: International Journal of Practical Theology 7 (2003), 86–100.Giancarlo Caronello , Chiesa in Germania.Il cattolicesimo berlinese tra crisi finanziaria e perdita di credibilità
. Berlino, un caso serio, in: Il Regno. Attualità, Nr. 10, 15. Mai 2003, 293–296.Johannes Mertens , DieHeilige Elf
und ihre Folgen. Was die Niederwallstraße für das katholische Berlin bedeutet, in: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2004, 28–39.Michael Kindler , Die Arche. Guter Geist in Potsdam, in: ebd., 58–60.Karlies Abmeier , Aus der Chronik des Erzbistums Berlin Juli 2002 – Juni 2003, in: ebd., 161–170.Hubertus Lutterbach , Gotteskindschaft. Zur kultur- und sozialgeschichtlichen Prägekraft einer biblischen Metapher im Abendland, in: Historische Zeitschrift 278 (2004), 561–590.Beata Marcisz-Czapla , Pieczęcie biskupów lubuskich [Siegel der Lebuser Bischöfe], in: Nadwarciański Rocznik Historyczno-Archiwalny 11 (2004), 49–98.Harald Müller , Bericht aus Berlin. Abt Johannes Trithemius im Jahre 1505 über die Mark Brandenburg, Mönchtum und Wissenschaft, in: Archiv für Kulturgeschichte 86 (2004), 315–340.Konrad Repgen , HitlersMachtergreifung
, die christlichen Kirchen, die Judenfrage und Edith Steins Eingabe an Pius XI. vom [9.] April 1933, in: Edith Stein Jahrbuch 10 (2004), 31–68.Karl-Josef Hummel , Katholische Glaubenszeugen des Dritten Reiches im Wandel der Erinnerung, in:Hans Maier / Carsten Nicolaisen (Hrsg.), Martyrium im 20. Jahrhundert, Annweiler 2004, 45–86.Antonia Leugers , »Martyrer der Gewissensüberzeugung«. Die Bedeutung der Kirchlichen Hauptarbeitsstelle für Männerseelsorge und Männerarbeit Fulda (1941–1944), in: ebd., 123–137.Nina Kauchtschischwili [Kauchčišvili] , Derkleine
Widerstand. Berliner Erinnerungen (1925–1940), in: Freiburger Rundbrief N.F. 11 (2004), 194–200.Jana Leichsenring , Katholiken in der Rosenstraße: DasHilfswerk beim Bischöflichen Ordinariat Berlin
und dieMischehen
, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52 (2004), 37–49.Felix Raabe , Neue diözesane Gremien vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Gegenwart und ihr Beitrag für die Ortskirche. In: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 99 (2004), 229–242.Ursula Pruss , Die Jugendweihe im Konfliktfeld zwischen Staat und katholischer Kirche in der DDR, in: Jugendweihe – ein Ritual im Wandel der politischen Systeme, [Berlin 2004], 33–49.Peter Pfister / Guido Treffler , Das Verhältnis von Papst Johannes XXIII. und Kardinal Julius Döpfner. Versuch einer Annäherung, in: Cristianesimo nella storia 25 (2004), 695–717.Benjamin Ziemann , Zwischen sozialer Bewegung und Dienstleistung am Individuum. Katholiken und katholische Kirche im therapeutischen Jahrzehnt, in: Archiv für Sozialgeschichte 44 (2004), 357–393.Anneliese Schmitt , DIe Inkunabeln der Bibliothek der Oberkirche zu Cottbus. Auf den Spuren der ehemaligen Franziskanerbibliothek, in: WJ N.F. 7 = 42/43 [2004], 7–41.Felix Escher , Mittelalterliche Wallfahrten im nördlichen Brandenburg. Fragen an die Forschung, in: ebd., 42–52.Annette Wigger , Weil dieSimplices
zu schützen sind. Die Stellungnahme des brandenburgischen Bischofs Stephan (1383–1459) gegenüber den Hussiten, in: ebd., 53–88.Eugenie Lecheler , Eine Gottesdienstordnung im Brandenburger Bistum um 1500 – der gedruckte Liber Ordinarius von 1488. Inhalt – Vorläufer – Bedeutung, in: ebd., 89–100.Michael Höhle , Einvermittlungstheologischer
Entwurf Georg Witzels für die kurmärkische Kirchenordnung von 1540, in: ebd., 101–119.Annette Kugler ,Vmb lohn oder danck dürffen wir nicht visitirn …
. Die Klöster und geistlichen Institutionen im Bistum Havelberg in der Reformationszeit, in: ebd., 120–131.Johannes Mertens , Die Marienschwestern von der Unbefleckten Empfängnis in Berlin, in: ebd., 132–154.Wolfgang Knauft , DerFall Stettin
. Ein Höhepunkt des NS-Kirchenkampfes, in: ebd., 155–185.Jana Leichsenring , Die katholische Gemeinde in Theresienstadt und die Berliner Katholiken, in: Theresienstädter Studien und Dokumente [11] 2004, 178–222.Felix Escher , Nach der Reformation. Der Neuanfang der katholischen Kirche in Brandenburg und Berlin, in: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2005, 48–53.Johannes Mertens , Barmherzige Frauen. Wie die soziale Frage katholisch beantwortet wird, in: ebd., 55–64.Annaliese Kirchberg , Ein Unikat. Die Theresienschule in Berlin, in: ebd., 65–73.Werner Herbeck , Jesuiten in Berlin. Rückerinnerungen, in: ebd., 74–86.Wolfgang Knauft , Gottesvolk von Berlin unter dem Kreuz. Ein Weg durch ein Dreivierteljahrhundert, in: ebd., 87–106.Ursula Pruss , Vermittlung als Auftrag. Berlins katholische Kirchenpresse von den Anfängen bis zur Gegenwart, in: ebd., 108–138.Thomas Griessbach , Fürchtet euch nicht. Vorschläge zu einer neuen Seelsorge, in: ebd., 169–177.Karlies Abmeier , Aus der Chronik des Erzbistums Berlin Juli 2003 – Juni 2004, in: ebd., 241–256.Eric W. Steinhauer , Das kanonische Bücherrecht in Vergangenheit und Gegenwart. Ein Überblick, in: Kirchliches Buch- und Bibliothekswesen. Jahrbuch 5 (2004) [2005], 149–164.Jan Feustel , Sakramentsnischen in märkischen Dorfkirchen, in: Offene Kirchen 2005. Brandenburgische Dorfkirchen laden ein, Berlin 2005, 21–25.Lorenz Friedrich Beck , Falsa Brandenburgica. Befund, Motive und Erfolg von Urkundenfälschungen an ausgewählten brandenburgischen Beispielen, in:Peter Bahl u.a. (Hrsg.), Zehn Jahre Fachgruppe Historische Hilfswissenschaften, Neustadt a. d. Aisch 2005, 27–49. Nachdr.:Lorenz Friedrich Beck , Landesgeschichte und Historische Hilfswissenschaften. Ausgewählte Aufsätze. Hrsg. v.Peter Bahl , Berlin 2016, 341–367.Heinz-Dieter Heimann / Peter Riedel , Auf der Suche nach dem Himmel. Mittelalterliche Spuren des Christentums und christlicher Kultur in Brandenburg, in: Der Himmel auf Erden. 1000 Jahre Christentum in Brandenburg, Leipzig 2005, 11–24.Benedikt Kranemann , Gottesdienst mit Vernunft und Empfindung. Die Reform der katholischen Liturgie als ein Beitrag zur europäischen Aufklärung, in: ebd., 91–101.Thomas Brechenmacher , Teufelspakt, Selbsterhaltung, universale Mission? Leitlinien und Spielräume der Diplomatie des Heiligen Stuhls gegenüber dem nationalsozialistischen Deutschland (1933–1939) im Lichte neu zugänglicher vatikanischer Akten, in: Historische Zeitschrift 280 (2005), 591–645.Hubert Wolf , Pius XI. und dieZeitirrtümer
. Die Initiativen der römischen Inquisition gegen Rassismus und Nationalsozialismus, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 53 (2005), 1–42.Karl-Joseph Hummel , Der Heilige Stuhl, deutsche und polnische Katholiken 1945–1978, in: Archiv für Sozialgeschichte 45 (2005), 165–214.Ralf Steigüber , Die Seelsorge der Katholischen Kirche an den Wehrpflichtigen der DDR, in: Militärseelsorge 43 (2005), 48–59.Adalbert Jurasch , Eduard Müller (1818–1895), in: WJ N.F. 8 = 44/45 (2005), 10–24.Monica Sinderhauf , Schwester Maria-Teresa vom heiligen Josef [Tauscher] (1855–1938), in: ebd., 25–33.Ursula Pruss , Weihbischof Josef Deitmer (1865–1929), in: ebd., 34–38.Christian Schmidtmann , Carl Sonnenschein (1876–1929), in: ebd., 39–49.Gerhard Lange , Josef Baron (1874–1953), in: ebd., 50–61.Wolfgang Knauft , Carl Ulitzka (1873–1953), in: ebd., 62–74.Hans Jürgen Brandt , Maximilian Kaller (1880–1947), in: ebd., 75–86.Johannes Mertens , Schwester Imelda von Jesus (Lucia Rennefeld) (1890–1970), in: ebd., 87–95.Michael Höhle , Die ersten Berliner Bischöfe Christian Schreiber (1872–1933) und Nikolaus Bares (1871–1935), in: ebd., 96–112.Ursula Pruss , Alfons Maria Wachsmann (1896–1944), in: ebd., 124–134.Andrzej Wojcik , Johannes Pinsk (1891–1957), in: ebd., 135–149.Ursula Pruss , Weihbischof Paul Tkotsch (1895–1963), in: ebd., 150–156.Christoph Kösters , Bischof Wilhelm Weskamm (1891–1956), in: ebd., 157–176.Heinz Dietrich Thiel , Johannes Zinke (1903–1968), in: ebd., 177–185.Karlies Abmeier , Heinrich Krone (1895–1989), in: ebd., 186–201.Hildegard Stumm , Gerhard Fischer (1901–1987), in: ebd., 202–209.Annette Wigger , Marianne Pünder (1898–1980), in: ebd., 210–222.Johanna Schell , Joseph Ahrens (1904–1997), in: ebd., 223–231.- Weihbischof
Wolfgang Weider , Das Kreuz für die Zukunft, in:Alfons Kluck / Burkard Sauermost (Hrsg.), 75 Jahre Bistum Berlin. Glaube für die Zukunft. Spuren der Geschichte, Konturen des Lebens, Berlin 2005, 44–46. Norbert Zonker , Fast immer im Ausnahmezustand, in: ebd., 47.Georg Kardinal Sterzinsky , Im Kreuz ist Hoffnung, in: ebd., 48 f.Annaliese Kirchberg , Im Wandel beständig. Die Theresienschule in Weissensee, in: ebd., 50–52.Georg Kardinal Sterzinsky , Oasen im Wachsen. Festpredigt, in: ebd., 53 f.Joachim Mordeja , Caritas. Lebensvollzug der Kirche, in: ebd., 55–60.- Katholische Kirche im Erzbistum Berlin. Eine Ausstellung in der St.-Hedwigs-Kathedrale, in: ebd., 61–77.
Michael Höhle , Die Gründung des Bistums Berlin, in: ebd., 78–84.Peter Jochen Winters , Zwischen Mauerbau und Mauerfall. Die katholische Kirche in der DDR aus der Sicht eines Journalisten, in: ebd., 85–92.Gerhard Lange , Politischer Katholizismus in der SBZ/DDR?, in: ebd., 93–97.Ursula Pruss , Mitte des Bistums Berlin. Die St.-Hedwigs-Kathedrale im geteilten Berlin 1963–1990, in: ebd., 98–103.Monika Dann ,Not in der Welt
. Das Hilfswerk der Katholiken in der DDR, in: ebd., 104–107.Alfons Kluck , Pfarrer in Ost und West, in: ebd., 108–112.Otto Riedel , Aus meinem Leben als Priester / Bemerkenswertes aus meiner Zeit als Dompropst von St. Hedwig, in: ebd., 113 f. u. 130 f.Norbert Zonker , Der lange Weg des Erzbistums aus der Schuldenfalle, in: ebd., 116–118.Stefan Dybowski , Pastorale Perspektiven im Plan 2009, in: ebd., 119–121.Stefan Dybowski , Aufbruch zur Erneuerung. Pastorale Diakonie, in: ebd., 122–124.Wolfgang Knauft , Das Metropolitankapitel bei St. Hedwig, in: ebd., 126 f.Hans-Jürgen van Schewick , Große Aufgaben und Herausforderungen liegen vor uns. Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Berlin, in: ebd., 128 f.Wolfgang Knauft , Seelsorger der Ukrainer. Gedenktafel für den seligen Petro Werhun, in: ebd., 137.- St. Johannes-Basilika, Kirche des Katholischen Militärbischofs, in: ebd., 138.
Matthias Brühe , Kirchliche Standorte in der Berliner Innenstadt, in: ebd., 142–145.Matthias Brühe , Gemeinden im Westen und Süden Berlins, in: ebd., 146–149.Matthias Brühe , Pfarreien im Norden und Osten Berlins, in: ebd., 150–152.Matthias Brühe , Katholische Kirche zwischen Havel und Dahme, in: ebd., 153–155.Matthias Brühe , Zwischen Prignitz und Havelland, in: ebd., 156–158.Matthias Brühe , Katholiken in Vorpommern, in: ebd., 159–161.Matthias Brühe , Katholische Christen zwischen Uckermark und Oderland, in: ebd., 162–164.Gotthard Klein , Literarischer Führer. Lesereisen durch diözesane Bücherwelten, in: ebd., 166–174.Adriaan von Müller , Das Spandauer Kreuz, in: ebd., 176.Ursula Pruss , Berlin – Nagoya – Hiroshima. Ein (fast) vergessenes Kapitel Berliner Bistumsgeschichte, in: ebd., 179–181.Juliane Bittner , Verantwortung lernen. Das Canisius-Kolleg feierte sein 80-jähriges Bestehen, in: ebd., 188.Burkard Sauermost , Diözese Berlin – Bistum der Windrose, in: ebd., 189.Uwe Czubatynski , Wer war der Gründer des Klosters Heiligengrabe?, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 56 (2005), 39–46.Eugenie Lecheler , Die für das Bistum Brandenburg offiziell gedruckten Meßbücher. Buchwissenschaftlicher Befund und liturgische Besonderheiten, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 47 (2005), 332–349.Erik Ernst Venhorst , Einkönigliches Geschenk
. König Friedrich Wilhelm I. und die katholische Seelsorge des Dominikanerpaters Raymundus Bruns in Potsdam, in: Das Münster 58 (2005), 384–389.Erwin Gatz , Zum Ringen um das Bischofswahlrecht in Deutschland vom Ende der Monarchie (1918) bis zum Abschluß des Preußischen Konkordates (1929), in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 100 (2005), 97–141.Robert Żurek , Die Haltung der katholischen Kirche in Deutschland gegenüber den polnischen Katholiken im Zweiten Weltkrieg, in: Inter Finitimos. Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte 3 (2005), 11–51.Robert Żurek , Die Rolle der Katholischen Kirche Polens bei der deutsch-polnischen Aussöhnung 1966–1972, in: Archiv für Sozialgeschichte 45 (2005), 141–164.Renate Schäfer , Aus meinem Tagebuch (Vom Hakenkreuz zum Sowjetstern), in: Potsdam 1945. Persönliche Aufzeichnungen und Erinnerungen, Potsdam 2005, 9–21.Wolfgang Tischner , Die Kirchenpolitik unter Konrad Kardinal von Preysing (1945–1950), in:Christoph Kösters / Wolfgang Tischner (Hrsg.), Katholische Kirche in SBZ und DDR, Paderborn u.a. 2005, 37–61.Christoph Kösters , Die Kirchenpolitik in der Amtszeit von Bischof Wilhelm Weskamm (1951–1956), in: ebd., 63–99.Klaus Wittstadt (†), Julius Döpfner, Bischof von Berlin (1957–1961), in: ebd., 101–146.Ruth Jung , Eine Politik der Skepsis: Alfred Bengsch, das Bistum Berlin und die katholische Kirche in der DDR (1961–1979), in: ebd., 147–192.Christine Bartlitz , Katholische Medien und Öffentlichkeit in der Ära Ulbricht, in: ebd., 219–249.Gerhard Lange , Rechtsanwalt Vogel und die ethische Dimension anwaltlichen und politischen Handelns, in: Wolfgang Vogel. Eine Festgabe v.Reymar von Wedel , Berlin 2005, 63–69.Gerhard Lange , Hermeneutische Probleme staatlicher Akten in der DDR: Kirchenakten, in:Heiner Timmermanns (Hrsg.), Agenda DDR-Forschung. Ergebnisse, Probleme, Kontroversen, Münster 2005, 116–131.Franz Kalde , Form und Inhalt der Papsturkunden zur Errichtung der Diözesen Erfurt, Görlitz, Magdeburg und Hamburg sowie der Kirchenprovinzen Berlin und Hamburg, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 1 (2005), 15–50.Theresa Schneider , Alspolitischer Hetzer
diffamiert – als Vorbild im Glauben gefeiert. P. Gordian Landwehr OP und seine Bedeutung für die Kirche in Mitteldeutschland, in: ebd., 66–78.Gotthard Klein ,Exemplum totius mundi
? 75 Jahre Bistum Berlin, in: ebd., 137–143.Peter Häger ,Sein einziges Motiv ist der Haß gegen den Orden und die katholische Kirche
. Der Fall des Kirchenkritikers Paul von Hoensbroech (1852–1923) im Urteil seiner Familie und des Jesuitenordens, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 208 (2005), 267–326.Reimund Haas , Bernhard Stasiewski (1905–1995). Pionier der Osteuropaforschung und der kirchlichen Zeitgeschichte, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 63 (2005), 242–251.Manfred Eder , Wenn dasTausendjährige Reich
mehr als ein dutzendjähriges gewesen wäre … Nationalsozialistische Pläne und Visionen zu Kirche und Religion für die Zeit nach demEndsieg
, in: Saeculum 56 (2005), 139–168.Antonia Leugers , Der Protest in der Rosenstraße 1943 und die Kirchen, in:Antonia Leugers (Hrsg.), Berlin, Rosenstraße 2–4: Protest in der NS-Diktatur. Neue Forschungen zum Frauenprotest in der Rosenstraße 1943, Annweiler 2005, 47–80.Jana Leichsenring , Wurde der Protest in der Rosenstraße Ende Februar / Anfang März organisiert?, in: ebd., 81–114.Gotthard Klein , Leserbrief: Hitler zahlte nicht [Kirchensteuer], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 167, 21. Juli 2005.Anna-Maria Garske , Die Pfarrhaushälterin. Erinnerung an eine Lebensform, in: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2006, 50–53.Bernadette Pruss , Ein Kinderparadies am Ostseestrand. Erinnerungen an das Kurheim St. Otto in Zinnowitz, in: ebd., 58–63.Sigrid Grabner , Die Wahrheit wird euch freimachen. Der Historiker, Publizist und Querdenker Karl Heinrich Schäfer (1871–1945), in: ebd., 70–76.Karlies Abmeier , Bistumschronik Juli 2004 – Juni 2005, in: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2006, 131–144.François Beilecke , Katholische Intellektuelle im Neuen Ufer. Die Kulturbeilage der Germania 1924–1933, in:Michel Grunewald / Uwe Puschner / Hans Manfred Bock (Hrsg.), Le milieu intellectuel catholique en Allemagne, sa presse et ses réseaux (1871–1963) / Das katholische Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1871–1963), Bern u.a. 2006, 319–336.Dirk Schönlebe , München im Netzwerk der Hilfe fürnicht-arische
Christen 1938–1941, in: Von ihren Christen verlassen und vergessen? Zum Schicksal Christen jüdischer Herkunft in München der NS-Zeit. Hrsg. v. Bezirksausschuß Maxvorstadt, München 2006, 1–146.Larry Eugene Jones , Catholics on the Right. The Reich Catholic Committee of the German National People’s Party 1920–1933, in: Historisches Jahrbuch 126 (2006), 221–267.Christian Kuchler , Bischöflicher Protest gegen nationalsozialistischeEuthanasie
-Propaganda im Kino:Ich klage an
, in: ebd., 269–294.Stefan Gerber , Der Verfassungsstreit im Katholizismus der Weimarer Republik. Zugänge und Untersuchungsfelder, in: ebd., 359–393.Walter Ziegler , Die deutschen katholischen Bischöfe unter der NS-Herrschaft. Religiöses Amt und politische Herausforderung, in: ebd., 395–437.Josef Pilvousek , Die katholischen Bischöfe in der SBZ/DDR. Zentralisierte Kirchenführung im Horizont totalitärer Macht, in: ebd., 439–463.Benjamin Ziemann , Meinungsumfragen und die Dynamik der Öffentlichkeit. Die katholische Kirche in der Bundesrepublik nach 1968, in: ebd., 493–520.Dominik Burkard , Rechtsfiktion und Rechtspraxis bei der Neuordnung der deutschen Bistumsgrenzen im 19. Jahrhundert, in:Edeltraut Klueting u.a. (Hrsg.), Bistümer und Bistumsgrenzen vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, Rom–Freiburg–Wien 2006, 212–246.Richard Gohm , Leben und Leiden für Christus und die Kirche. Msgr. Dr. Carl Lampert, Provikar der Administratur Innsbruck-Feldkirch, in: Recht – Bürge der Freiheit. Festschrift für Johannes Mühlsteiger SJ zum 80. Geburtstag. Hrsg. v.Konrad Breitsching / Wilhelm Rees , Berlin 2006, 1119–1152.Christoph Kösters , Die katholischen Bischöfe und der 17. Juni 1953, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 54 (2006), 269–298.Peter Häger ,Ich bin noch nie einem so unheimlichen Drängen begegnet wie in dieser Sache
. Erzabt Raphael Walzer von Beuron in der Auseinandersetzung um die Gründung eines Benediktinerklosters in Berlin zwischen 1919 und 1933, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 2 (2006), 73–138.Thomas Thorak , Wilhelm Weskamm und Johannes Pinsk. Theologische Innovationen im Spannungsfeld des Antimodernismus, in: ebd., 177–199.Christine Bartlitz , »Hütet euch vor falschen Propheten!«. Hörfunkkommentare der katholischen Kirche aus Berlin 1950–1962, in:Thomas Lindenberger (Hrsg.), Massenmedien im Kalten Krieg. Akteure, Bilder, Resonanzen, Köln–Weimar–Wien 2006, 139–170.Benjamin Ziemann , The Gospel of Psychology: Therapeutic Concepts and the Scientification of Pastoral Care in the West German Catholic Church, 1950–1980, in: Central European History 39 (2006), 79–106.Michael F. Feldkamp , I paesi del socialismo reale negli ultimi anni del pontificato di Paolo VI, in:Albert Melloni (Hrsg.), Il filo sottile. L’Ostpolitik vaticana di Agostino Casaroli, Bologna 2006, 233–245.Christian von Jagwitz-Biegnitz , Charismatisches Exerzitienzentrum St. Clemens in Berlin, in: Kirche heute 13 (2006), Nr. 12: Dezember 2006, 8–11.Horst Rothkegel , Es hat sich gelohnt. Aufzeichnung eines Gesprächs, in: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2007, 12–17.Uwe Wulsche , Glauben Sie, daß Sie auf diesem Weg glücklich sind?, in: ebd. 21–25.Frank Hoffmann , Mein Alltag, in: ebd., 26–29.Johannes Kleene , Mit heiler Haut kommt man nicht davon. Eine Freiheitsgeschichte, in: ebd., 30–35.Christine Fischer-Defoy , Leonhard Adler – Kommunalpolitiker, Verkehrsexperte, Emigrant, Priester. Bericht über ein außerordentliches Leben, in: ebd., 36–40.Ursula Pruss ,Daß dies bei uns möglich war …
. Mehr als 700 katholische Geistliche waren in den Jahren 1936–45 im Konzentrationslager Sachsenhausen in Oranienburg inhaftiert, in: ebd., 41–47.Bettina Jarasch , Kirche am Rand. Zum Beispiel St. Marien – Liebfrauen / St. Michael in Berlin-Kreuzberg, in: ebd., 51–56.Ursula Engel , Verbrannt und namenlos begraben. Berlin vergißt seine Toten und schämt sich dafür, in: ebd., 64–69.Karl-Heinz Selge , Dr. Hans-Karl Thomanek (1915–2005), in: ebd., 106–109.- Weihbischof
Wolfgang Weider , Emil Panzner (1933–2006), in: ebd., 126–128. Heinz D. Thiel , Paul Dissemond (1920–2006), in: ebd., 129–131.Peter Lohe , Dr. Ursula Creutz (1909–2006), in: ebd., 131–133.Evelyn Christel , Chronik des Erzbistums Berlin, in: ebd., 139–145.- Kalender für die Eigenfeiern des Erzbistums Berlin, in: Amtsblatt des Erzbistums Berlin 79 (2007), 4.
Winfried Schich , Die Markgrafen von Brandenburg und die Ansiedlung der Franziskaner in den Städten östlich der Elbe im 13. Jahrhundert, in:Stefanie Winckler (Red.), Kirchenruine des Grauen Klosters in Berlin. Geschichte, Forschung, Restaurierung, Petersberg 2007, 13–22.Fritz Wochnik , Die Marienkirche in Königsberg/Neumark (Chojna), in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 58 (2007), 24–58.Hans-Christof Kraus , 1837 als Krisenjahr des politischen Konfessionalismus in Deutschland, in: Historisches Jahrbuch 127 (2007), 465–485.Peter J. Brenner ,Catholica non leguntur
: Die Literatur im Spannungsverhältnis von Kirche und Wirklichkeit im frühen 20. Jahrhundert, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch N.F. 48 (2007), 287–318.Karsten Ruppert , Die weltanschaulich bedingte Politik der Deutschen Zentrumspartei in ihrer Weimarer Epoche, in: Historische Zeitschrift 285 (2007), 49–97.Michael Klöcker , Regionale Katholikentage nach dem Ersten Weltkrieg: Konservative Massenmobilisierung zwischenTradition
undModerne
, in: Historical Social Research 32 (2007), Nr. 3, 237–269.Michael Höhle , Der Berliner Klerus in den 1920er Jahren, in:Joachim Kuropka (Hrsg.), Streitfall Galen. Studien und Dokumente, Münster 2007, 211–221.Wolfgang Knauft , Galens Berliner Jahre 1906 bis 1929, in:Hubert Wolf / Thomas Flammer / Barbara Schüler (Hrsg.), Clemens August von Galen. Ein Kirchenfürst im Nationalsozialismus, Darmstadt 2007, 61–91.Christoph Kösters , Clemens August Graf von Galen und der Zweite Weltkrieg. Kriegstheologie und Kriegserfahrungen des Bischofs von Münster (1939–1945), in: ebd., 159–180.Jana Leichsenring , Christliche Hilfen fürNichtarier
und Juden. Die Kirchen und der Umgang mit Christen jüdischer Herkunft und Juden 1933–1945, in:Karl-Joseph Hummel / Christoph Kösters (Hrsg.), Kirchen im Krieg. Europa 1939–1945, Paderborn u.a. 2007, 293–315.Winfried Süss , Antagonistische Kooperationen. Katholische Kirche und nationalsozialistisches Gesundheitswesen in den Kriegsjahren 1939–1945, in: ebd., 317–341.Christoph Kösters , Kirche und Glaube an derHeimatfront
. Katholische Lebenswelt und Kriegserfahrungen 1939–1945, in: ebd., 363–398.Karl-Joseph Hummel , Gedeutete Fakten: Geschichtsbilder im deutschen Katholizismus 1945–2000, in: ebd., 507–568.Matthias Pape , Das Bonifatius-Gedenkjahr 1954 im allgemeinpolitischen und gesamtkirchlichen Kontext, in: Bonifatius – Leben und Nachwirken. Die Gestaltung des christlichen Europa im Frühmittelalter. Hrsg. v.Franz Josef Felten / Jörg Jarnut / Lutz E. Padberg , Mainz 2007, 375–410.Christoph Kösters / Antonius Liedhegener / Wolfgang Tischner , Religion, Politik und Demokratie. Deutscher Katholizismus und Bürgergesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Historisches Jahrbuch 127 (2007), 353–392.Stephan Haering , Staatliche Beteiligung an der Besetzung kirchlicher Ämter. Änderungen der Rechtslage durch den Vertrag zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Land Brandenburg vom 12. November 2003, in: Im Dienst von Kirche und Wissenschaft. Festschrift für Alfred E. Hierold zur Vollendung des 65. Lebensjahres. Hrsg. v.Wilhelm Rees, Sabine Demel u.Ludger Müller , Berlin 2007, 893–922.Josef Pilvousek , Versuch einer kritischen Analyse der Flüchtlingsseelsorge aus dem Jahre 1946. Die BroschüreHeimatlosigkeit und Seelsorge
von Pater Maurus Stark (SDS), in: Sudetendeutsches Priesterwerk, Mitteilungen 1/2007, 11–14.Winfried Becker , Hermann von Grauert (1850–1924), in: Zeitgeschichte in Lebensbildern, Bd. 12: Aus dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts. Hrsg. v.Jürgen Aretz, Rudolf Morsey u.Anton Rauscher , Münster 2007, 11–21 u. 229 f.Gotthard Klein , Johannes Dyba (1929–2000), in: ebd., 129–140 u. 238.Stefan Samerski , Bernhard Stasiewski – Gelehrter, Wissenschaftsmanager, Priester und Mensch, in:Reimund Haas / Stefan Samerski (Hrsg.), Bernhard Stasiewski (1905–1995). Osteuropahistoriker und Wissenschaftsorganisator, Münster 2007, 21–136.Elmar Güthoff / Karl-Heinz Selge , … quia Dei iudicium est (Dtn 1,17). Prälat Franz Xaver Walter in memoriam, in: De processibus matrimonialibus 14 (2007), 17–25.Anneliese Schmitt , Die Drucke des 16. Jahrhunderts in der Bibliothek der Oberkirche Cottbus. Auf den Spuren der ehemaligen Franziskanerbibliothek, Teil II, in: WJ N.F. 9 = 46/47 (2007), 7–35.Stefan Hartmann , Ignacy Krasicki, Konsekrator der Berliner St. Hedwigskirche, und die Könige von Preußen, in: ebd., 36–46.Peter Schmidt-Eppendorf , Im Sonnenglanz der Eucharistie. Der Hamburger Karmelit Hermann Cohen, in: ebd., 47–58.Gerhard Lange , Aus der Geschichte des St. Otto-Heimes in Zinnowitz auf Usedom. Zur Verabschiedung der Marienschwestern im November 2004, in: ebd., 59–78.Michael Höhle , Ein Berliner Gemeindegründer mit theologischem Konzept – Karl Pelz, in: ebd., 79–90.Dmytro Zlepko , Der selige Petro Werhun, Apostolischer Visitator für die katholischen Ukrainer imGroßdeutschen Reich
, in: ebd., 91–101.Wolfgang Knauft , Französische Untergrundseelsorge in Berlin 1943–1945. Ein fast vergessenes Kapitel des NS-Kirchenkampfes, in: ebd., 102–115.Wolfgang Knauft , DerFall Stettin
. Alle Details der Gestapo-Aktion jahrzehntelang unbekannt, in: ebd., 116–120.Hermann-Josef Scheidgen , Bernhard Stasiewski – Ein Berliner Priester als Kirchenhistoriker in Bonn, in: ebd., 121–128.Ruth Jung , Weltkirche trotz DDR-Diktatur: Gründung und Aufbau des Bischöflichen HilfswerkesNot in der Welt
, in: ebd., 129–134.Norbert Buske , Bischof Otto von Bamberg – ein Heiliger wird zum Leitbild der pommerschen Geschichte, in: Baltische Studien, N. F. 93 (2007), 29–46.Josef Pilvousek , Das Elisabethjubiläum 1981. Glaubensfeier, Wallfahrt,Katholikentreffen
, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 3 (2007), 139–161.Christine Goetz , Zur Erinnerung. Nachrufe auf zwei Berliner Kirchen: St. Raphael (1965–2005), St. Johannes Capistran (1968–2005), in: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2008, 19–26.Dieter Hanky , 70 Jahre Schutzmantelmadonna in Alt-Buchhorst. Eine Erinnerung, in: ebd., 49–55.Evelyn Christel , Chronik des Erzbistums Berlin Sommer 2006 bis Sommer 2007, in: ebd., 133–144.- P. Johannes Maria Haw (1871–1949). Alles in Christus erneuern, in: Der Rufer, Nr. 1, Juni 2008.
Fritz Wochnik , Spuren spätmittelalterlicher Hedwigsverehrung in der Mark Brandenburg, in: Mitteilungsblatt. Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg 109 (2008), 46–50.Peter Bahl , Nachruf auf Dr. Annette Wigger, in: ebd., 99–102.Camillo Berger , Die Gemeinde schlägt zurück [St. Clemens-Kirche in Berlin], in: Vatican-Magazin 2 (2008), H. 12, 24 f.Hubertus Guske , Ein Spagat zwischen König und Kirche. Der katholische Geheime Oberregierungsrat Johann Heinrich Schmedding (1774–1846) im preußischen Kultusministerium, in: Berlin in Geschichte und Gegenwart 2008, 27–71.Joachim Köhler , Carl Seltmann (1842–1911). Ein Breslauer Domherr als Pionier der Ökumenischen Bewegung, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 66 (2008), 101–120.Clemens Brodkorb , Religiöse Erziehung im sozialistischen Staat. Bildungswege der Katholischen Kirche in der SBZ und DDR, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 4 (2008), 179–203.Winfried Becker , Windthorst und die Polen. Der Einsatz des führenden Parlamentariers für die polnische Minderheit im Bismarckreich, in: Historisches Jahrbuch 128 (2008), 277–324.René Schlott ,Der Papst als Friedensmakler
. Die Friedensnote Benedikts XV. vom 1. August 1917 in der Berliner Tagespresse, in: ebd., 325–364.Hans Günter Hockerts , Kreuzzugsrhetorik, Vorsehungsglaube, Kriegstheologie. Spuren religiöser Deutung in Hitlers Weltanschauungskrieg, in:Klaus Schreiner (Hrsg.), Heilige Kriege. Religiöse Begründungen militärischer Gewaltanwendung: Judentum, Christentum und Islam im Vergleich, München 2008, 229–250.Konrad Repgen , Widerstand oder Abstand? Kirche und Katholiken in Deutschland 1933 bis 1945, in: Geschichtswissenschaft und Zeiterkenntnis. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Möller. Hrsg. v.Klaus Hildebrand / Udo Wengst / Andreas Wirsching , München 2008, 555–558.Antonia Leugers , Die Verfolgung der Sinti und Roma im Dritten Reich in Publikationen katholischer Kirchenhistoriker, in:Udo Engbring-Romang / Wilhelm Solms (Hrsg.), Die Stellung der Kirchen zu den deutschen Sinti und Roma, Marburg 2008, 27–33.Jana Leichsenring , Die katholische Kirche und die Verfolgung der Sinti und Roma während desDritten Reiches
in Berlin, in: ebd., 44–57.Winfried Töpler , Der zehntausendfüßige Menschenwurm. Die Bewältigung der Kriegsfolgen und des schlesischen Flüchtlingsproblems im Gebiet des heutigen Bistums Görlitz. Texte aus dem Bistumsarchiv Görlitz, in:Rainer Bendel (Hrsg.), Vertriebene finden Heimat in der Kirche. Integrationsprozesse im geteilten Deutschland nach 1945, Köln–Weimar 2008, 291–635.Melanie Arndt , Pillen gegen den Kommunismus? Medikamenten- und Krankenhilfe West-Berlins für die Bewohner Ost-Berlins und der angrenzenden Region bis zum Mauerbau, in:Michael Lemke (Hrsg.), Konfrontation und Wettbewerb. Wissenschaft, Technik und Kultur im geteilten Berliner Alltag (1948–1973), Berlin 2008, 41–62.Christian Halbrock , Geteilte Berliner und Brandenburger Kirch[en]gemeinden nach dem Mauerbau, in: ebd., 307–332.Josef Pilvousek / Elisabeth Preuss , Katholische Flüchtlinge und Vertriebene in der SBZ/DDR. Eine Bestandsaufnahme, in:Rainer Bendel (Hrsg.), Vertriebene finden Heimat in der Kirche, Köln 2008, 15–28.Thomas Eggensperger , DasInstitut M.-Dominique Chenu
in Berlin. Ein Alternativmodell der Dominikaner, in: Ordenskorrespondenz 49 (2008), 168–172.Dieter Schwab , Kirchliche Trauung ohne Standesamt – Die stille Beerdigung eines historischen Konflikts, in: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 55 (2008), 1121–1124.Dieter Hanky / Werner Herbeck , Großstadtapostel Carl Sonnenschein. Ein Rheinländer im Berlin der zwanziger Jahre, in: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2009, 7–13.- Getrennt vereint.
Georg Kardinal Sterzinsky im Gespräch mitJoachim Jauer , in: ebd., 14–20. Rainer Lau , Jugendseelsorge in revolutionärer Zeit, in: ebd., 26–36.Gabriele Mundo , Katholisch in der DDR, in: ebd., 37–40.Adalbert Klein , Melchior Grossek, Priester und Künstler, in: ebd., 41–53.Peter Wehr , Von Minaretten umgeben, in: ebd., 61–65.Mechthild Küpper , Eine unbekannte Macht. Der Priester Leo Penta hat dasCommunity Organizing
nach Berlin gebracht, in: ebd., 76–81.Evelyn Christel , Chronik des Erzbistums Berlin 2008, in: ebd., 135–145.Stefan Heid , Haltung und Richtung. Grundformen frühchristlichen Betens, in: IKZ Communio 38 (2009), 611–619.Clemens Bergstedt , Ziesar und Wittstock. Die Residenzbildungen der Bischöfe von Brandenburg und Havelberg, in:Klaus Neitmann / Heinz Dieter Heimann (Hrsg.), Spätmittelalterliche Residenzbildung in geistlichen Territorien Mittel- und Nordostdeutschlands, Berlin 2009, 241–294.Christian Gahlbeck , Die Rückkehr der Bischöfe nach Lebus im Jahr 1354. Wendepunkt in der Geschichte der Bischofsresidenz an der Oder, in: ebd., 295–324.Erich Garhammer , Konrad Graf von Preysing (1880–1950) – der einsame Bischof von Berlin, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 43 (2009), 515–520.Chaim Noll , Ein Papst am Pranger. HochhuthsDer Stellvertreter
kritisch betrachtet, in: Freiburger Rundbrief N.F. 16 (2009), 34–40.Karl-Joseph Hummel , Der Nuntius, die Deutschen und der Papst. Zum Stand der Debatte um Eugenio Pacelli/Pius XII. nach Öffnung der Archive, in:Philippe Chenaux / Giovanni Morello / Massimiliano Valente (Hrsg.), Opus Iustitiae Pax. Eugenio Pacelli – Pius XII. (1876–1958). Dt. Ausg., Regensburg 2009, 55–65.Ingo Langner , Papst Pius XII. und Berlin, in: ebd., 67–73.Karl-Joseph Hummel , Eugenio Pacelli / Papst Pius XII. Vom Vor-Urteil zur historischen Gerechtigkeit. Anmerkungen zum Wandel eines Geschichtsbildes, in:Peter Pfister (Hrsg.), Eugenio Pacelli – Pius XII. (1876–1958) im Blick der Forschung. Vorträge zur AusstellungOpus Iustitiae Pax
in München, Regensburg 2009, 13–36.Angela Strauss , Religiöser Regionalismus. Katholische Räume in Brandenburg im 18. Jahrhundert, in:Lorenz Friedrich Beck / Frank Göse , Brandenburg und seine Landschaften. Zentrum und Region vom Spätmittelalter bis 1800, Berlin 2009, 221–224.Winfried Töpler , Die Verwaltung des lausitzischen Bistumsteils des Erzbistums Breslau bis zur Errichtung des Bistums Görlitz, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 67 (2009), 239–440.Winfried Becker , Stand und Perspektiven der Erforschung christlicher Demokratie, in: Historisch-Politische Mitteilungen 16 (2009), 247–265.Robert Żurek , Duszpasterstwo Polskie w Berlinie w latach 1945–1961 w świetle dokumentów Archiwum Diecezjalnego w Berlinie, in: Studia Polonijne 30 (2009), 173–203.Monique Scheer ,Unter Deinen Schutz und Schirm fliehen wir
. Religiöse Ausdrucksformen in der Angst-kultur des Kalten Krieges, in:Bernd Greiner u.a. (Hrsg.), Angst im Kalten Krieg, Hamburg 2009, 322–346.Josef Pilvousek , Bischofskonferenz, Bischöfe und friedliche Revolution von 1989, in: Theologie der Gegenwart 52 (2009), 94–104.Elisabeth Preuss , Öffnung zur Welt? Das ArbeitspapierZur Frage des Weltdienstes des Christen in unserer Situation
und die Reaktion der Bischöfe der katholischen Kirche in der DDR, in: ebd., 105–115.Daniel Laske , Das Priesterseminar Bernardinum in Neuzelle (1947–1993), in:Daniel Laske / Beate Cwiertnia , Kirchliche Ausbildungsstätten im heutigen Bistum Görlitz, Münster 2009, 11–122.Martin Holz , Von einerSchnitterpfarrei
zurbürgerlichen Pfarrei
. Flucht, Vertreibung und Neuanfang aus der Perspektive der katholischen Kirche in der Diaspora der SBZ/DDR am Beispiel der Insel Rügen 1943–1961, in:Josef Pilvousek / Elisabeth Preuss (Hrsg.), Aufnahme – Integration – Beheimatung. Flüchtlinge, Vertriebene und dieAnkunftgesellschaft
, Berlin 2009, 143–167.Christoph Kösters , NS-Vergangenheit und Katholizismusforschung. Ein Beitrag zur Erinnerungskultur und Zeitgeschichtsschreibung nach 1945, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 120 (2009), 27–57.- 20 Jahre Mauerfall, in: Informationen für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Nr. 97, 3/[20]09. [Enthält v.a. Interviews: mit Georg Kardinal Sterzinsky (5–10), Irmgard Meyer und Hans Joachim Meyer (11–16), Ronald Rother (17–20), Heinz Dietrich Thiel (21–23), Annaliese Kirchberg (24–26) u. Jürgen Wiechert (27–29)].
Wilhelm Damberg , Die Priesterbruderschaft St. Pius X. (FSSPX) und ihr politisch-geistesgeschichtlicher Hintergrund, in:Peter Hünermann (Hrsg.), Exkommunikation oder Kommunikation? Der Weg der Kirche nach dem II. Vatikanum und die Pius-Brüder, Freiburg–Basel–Wien 2009, 69–122.Andreas Püttmann , »Haben wir nicht noch ein, zwei spontane Fragen?« Kanzlerin meets Katholizismus. Eine Inszenierung der Katholischen Akademie im Erzbistum Berlin blamiert die deutsche katholische Kirche, in: KOMMA, Nr. 60, 2009, 28 f.Andreas Püttmann , Wir waren Papst. Eine deutsche Massenhysterie, in: Die neue Ordnung 63 (2009), 109–120.Peter Riedel , Hier legt der Bischof selbst Hand mit auf … Über Weihbischöfe in der spätmittelalterlichen Diözese Brandenburg, in: WJ N.F. 10 = 48/49 (2009), 7–37.Fritz Wochnik , Die Funktion der Chorabschlüsse, in: ebd., 38–63.Michael Höhle , Die Franziskaner in Frankfurt (Oder) zwischen Universitätsgründung und Reformation, in: ebd., 64–100.Johannes Mertens , Die selige Maria Merkert und die Grauen Schwestern von der heiligen Elisabeth in Berlin, in: ebd., 101–117.Georg Hillebrand , Chronik von Mariä Himmelfahrt in Berlin-Charlottenburg 1923–1941. Bearb. v. Gotthard Klein, in: ebd., 118–137 [vgl. dazu Ergänzungen und Berichtigungen, in: WJ N.F. 11 = 50/51 (2011), 288].Hildegard Becker , Tagebuch über die Verhaftung durch die Geheime Staatspolizei. Bearb. v.Winfried Töpler , in: ebd., 138–179.Michael Höhle , Karl-Heinrich Schäfers Aufzeichnungen aus der Haftzeit 1942/43, in: ebd., 180–201.Wolfgang Knauft , 1945 – Berliner Schicksalsjahr. Geschichte im Spiegel des Notizbuches des Bischofssekretärs Bernhard Schwerdtfeger, in: ebd., 202–235.Jan Feustel (†), Freistatt des Glaubens in feindlicher Umwelt. Das Christian-Schreiber-Haus in Alt-Buchhorst, in: ebd. 236–244.Wolfgang Knauft , Generation in Umbruch und Protest. Katholische Studenten im geteilten Berlin und die 68er Unruhen, in: ebd., 245–281.Michael Höhle , Aus der Tätigkeit des Diözesangeschichtsvereins in den Jahren 2007–2009, in: ebd., 298–300.Michael Höhle , In memoriam Heribert Rosal (1913–2009), in: ebd., 301–303.Matthias Friske , Landesausbau und Kirchenbau in der Uckermark und angrenzenden Gebieten im 13. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 67 (2009), 15–48.Reimer Hansen , Zur Theologie des Berliner Totentanzes in St. Marien, in: ebd., 69–90.Winfried Schich , Der Beitrag der Zisterzienser zur Entwicklung der Kulturlandschaft und der Wirtschaft südlich der Ostsee, in:Oliver Auge (Hrsg.), Glaube, Macht und Pracht. Geistliche Gemeinschaften des Ostseeraums im Zeitalter der Backsteingotik, Rahden 2009, 235–254.Christoph Kösters / Claudio Kullmann / Antonius Liedhegener / Wolfgang Tischner , Was kommt nach dem katholischen Milieu? Forschungsbericht zur Geschichte des Katholizismus in Deutschland in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Archiv für Sozialgeschichte 49 (2009), 485–526.Christina Rathgeber , Johann Heinrich Schmedding (1774–1845), in:Friedrich Gerhard Hohmann (Hrsg.), Westfälische Lebensbilder, Bd. 18, Münster 2009, 23–35.Bärbel Holtz , Matthias Aulike (1807–1865), in: ebd. 36–59.Christhard Kirchner , Der Organist und Orgelrevisor Franz A. Tschockert und die früheren Orgeln der St. Hedwigs-Basilika in Berlin, in: Ars organi 57 (2009), H. 3, 163–168.Michael Dillmann , Berlin ist das Rom Satans … Dominikaner und Großstadtmilieu [Bericht des Berliner Dominikaners Ceslaus de Robiano vom 8. September 1876], in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 5 (2009), 153–184.Benjamin Gallin / Peter Riedel , Potsdamer Bürger und Katholik – Reichsarchivrat Karl Heinrich Schäfer (1871–1945), in: Bürger machen Politik. 200 Jahre Stadtverordnete in Potsdam, H. 1, Potsdam 2009, 33–61.Dmytro Zlepko , Der Selige Petro Werhun (1890–1957). Priester – Seelsorger – Apostolischer Visitator für die katholischen Ukrainer im Großdeutschen Reich, in: Herkunft und Zukunft. Festschrift anläßlich des 50jährigen Jubiläums der Exarchie für katholische Ukrainer in Deutschland, München 2009, 39–97.Maria Anna Zumholz , Wilhelmine Janssen [1892–1976], in:Maria Anna Zumholz (Hrsg.), Starke Frauen – Lebensbilder von Frauen aus dem Oldenburger Münsterland. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung, Münster 2009, 121–129.Vera Bendt ,Ich war eine Geltungsjüdin im Dritten Reich
. Der Lebensweg von Ursula Simson (1905–1996) im Nationalsozialismus, in: Berlin in Geschichte und Gegenwart 2009, 311–349.Gerhard Lange , Die Ökumenische Versammlung in der DDR. Zu einigen Aspekten derTheologischen Grundlegung
, in: Der konziliare Prozeß in der DDR in den 1980er Jahren, Berlin 2009, 35–52.Karl-Heinz Ducke , Die Kirche und der Zentrale Runde Tisch, in:Thomas Brose (Hrsg.), Glaube, Macht und Mauerfälle: von der friedlichen Revolution ins Neuland, Würzburg 2009, 130–140.Erwin Gatz , Zur Lebenskultur des katholischen Seelsorgeklerus im Rheinland und anderwärts, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 212 (2009), 315–407.Johannes Dambacher , Eugenio Pacelli und Adolf Kardinal Bertram vor dem Hintergrund der Verhandlungen zum Preußenkonkordat, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 104 (2009), 141–165.Erwin Gatz , Zur Lebenskultur des katholischen Seelsorgeklerus. Ein Annäherungsversuch, in: ebd., 177–186.Dominik Burkard , Priester als Landeshistoriker – Vermessung eines Forschungsfeldes, in: ebd., 187–224.Hans-Georg Aschoff , Priester als Parteipolitiker im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik, in: ebd., 257–285.Erwin Gatz , Priester und Jugendbewegung, in: ebd., 286–296.Josef Pilvousek , Heimatvertriebene Priester in SBZ/DDR von 1945 bis 1948, in: ebd., 297–311.Alwin Reindl , Stauffenbergs Katholizität in der geschichtswissenschaftlichen Literatur, in: 145. Bericht des Historischen Vereins Bamberg 2009, 293–324.Thomas Brose , Gott in der Hauptstadt. Notizen zum Glaubensort Berlin, in: Herder-Korrespondenz 63 (2009), 198–202.Theo Breul , Gedemütigt und mißhandelt: Erschreckende Praktiken in der Heimerziehung der 50er und 60er Jahre, in:Stephan Hiller / Eckhart Knab / Heribert Mörsberger (Hrsg.), Erziehungshilfe – Investition in die Zukunft. 100 Jahre BVkE, Freiburg i. Br. 2009, 113–115.Johannes Nebel , Die Europaflagge – ein marianisches Symbol? Versuch einer differenzierten Sichtweise, in:Manfred Hauke (Hrsg.), Maria als Patronin Europas. Geschichtliche Besinnung und Vorschläge für die Zukunft, Regensburg 2009, 172–189.Bernadette Pruss , Die Benediktinerinnen von Alexanderdorf, in: Erbe und Auftrag 85 (2009), 447–449.Matthias Heinrich , Zur Person. Der Weihbischof im Gespräch mit Joachim Jauer, in: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2010, 5–10.Karl Hoffmann , Bischof Nikolaus Bares – der erste Protektor des Priestersamstags, in: ebd., 18–21.Wido Krajewski , Zusammenhalten, was zerrissen wurde. Aus der Geschichte des Bistums Berlin, in: ebd., 38–45.Monika Grütters , Berlin – gottlose Stadt? Markierungen auf hartem Pflaster, in: ebd., 52–57.Christine Goetz , Kunst und Kirche. Zwei wichtige Geburtstage im Erzbistum Berlin [Paul Corazolla und Paul Brandenburg], in: ebd., 58–65.Joël Pottier , Gertrud von Le Fort und Berlin, in: ebd., 66–70.Alfred Herrmann , Leuchttürme des Glaubens. Die Kirchenbauten in Binz und Falkensee, in: ebd., 72–76.Juliane Bittner , Chronik des Erzbistums Berlin 2008 / [200]9, in: ebd., 131–141.Eckard Michels , Die »Spanische Grippe« 1918/19. Verlauf, Folgen und Deutungen in Deutschland im Kontext des Ersten Weltkriegs, in: VfZ 58 (2010), 1–33.Josef Pilvousek , 20 Jahre danach. Geschichte und biografische Anmerkungen zu einem kirchlichen Wandlungsprozeß [Gespräch mit Geog Kardinal Sterzinsky am 17. September 2009], in: Theologie der Gegenwart 53 (2010), 52–60.Joachim Wanke , Feier des 20jährigen Bischofsjubiläums von Kardinal Georg Sterzinsky, in: ebd., 61–64.Hans Günter Hockerts , Konfessionswechsel im Dritten Reich. Zahlenbilder und Fallbeispiele in typologischer Absicht, in:Siegfried Hermle / Hans Maier (Hrsg.), Konvertiten und Konversionen, Annweiler [2010], 149–165.Bernhard Frings , Annäherung an eine differenzierte Heimstatistik – Statistik der Betroffenheit, in:Wilhelm Damberg u.a. (Hrsg.), Mutter Kirche – Vater Staat? Geschichte, Praxis und Debatten der konfessionellen Heimerziehung seit 1945, Münster 2010, 28–46.Andreas Henkelmann , Die Entdeckung der Welt – Katholische Diskurse zur religiöse Heimerziehung zwischen Kriegsende und Heimrevolten (1945–1969), in: ebd., 147–171.Peter Mettler , Warum die Kirche ihre Haltung zur Homosexualität nicht ändern kann, in: Theologisches 40 (2010), 173–192.Walter Hoeres , Woher der Haß – Neue und alte antiklerikale Affekte, in: ebd., 193–200.- Paix Liturgique (Hrsg.), Umfrage über das Interesse der praktizierenden Katholiken in Deutschland an der Heiligen Messe in der außerordentlichen Form des römischen Ritus, in: ebd., 235–240.
Peter Fünning , Die katholische Kirche in Neustettin im Wandel der Zeit, in: Mein Neustettiner Land. Festausgabe zur 700-Jahrfeier, Juni 2010, 58–63.Fritz Wochnik , Die Marienkirche auf dem Harlunger Berg vor der Altstadt Brandenburg, in: Berichte und Forschungen aus dem Domstift Brandenburg 3 (2010), 81–101.Rüdiger von Schnurbein , Zweifel am Zweifel. Zur Gründung des Bistums Brandenburg, in: ebd., 202–213.Michael Müller , Marsch in die linke Gesinnungsdiktatur. DerKampf gegen rechts
tut irgendwie gut, in:Michael Müller (Hrsg.), Die leise Diktatur. Das Schwinden der Freiheit, Aachen 2010, 171–184.Chaim Noll , Was istneuer Antisemitismus
?, in: ebd., 215–231.Karin Jäckel , Der familiäre Supergau. Das staatlich verweigerte Recht aller Kinder auf beide Eltern und die Folgen, in: ebd., 331–375.Alexandra Maria Linder , Abtreibung und Euthanasie, in: ebd., 377–390.Maria Steuer , Familienpolitik und Manipulation. Vom skandalösen Unterschied zwischen der öffentlichen und der veröffentlichten Meinung, in: ebd., 393–410.Udo Ulfkotte , Die Scharia erobert Europa, in: ebd., 415–427.Armin Schwibach , Die Kirche im Kulturkampf, in: ebd., 495–514.Michael Müller , Blanker Haß und Schmutzkampagne, in: ebd., 515–530.Nathanael Liminski , Null-Toleranz für Christen. Zwei Ereignisse, die den Christen in Deutschland die Augen öffnen sollten: Der JugendkongreßChristival
und der Marsch für das Leben, in: ebd., 533–540.Martin Mosebach , Das alte römische Meßbuch zwischen Verlust und Wiederentdeckung, in: Una Voce Korrespondenz 40 (2010), 9–20.Walter Hoeres , Der Zölibat und die unruhigen Geister, in: ebd., 61–76.Joseph Overath , Christi Agonia. Ein Blick in die Werkstatt der Kirchengegner, in: Theologisches 40 (2010), 417–428.Walter Hoeres , Lagerdenken oder Wirklichkeit. Zur Situation nach dem Motu proprioSummorum Pontificum
, in: ebd., 429–436.Sigrid Grabner ,Kein Wort mehr, ihr Worte!
Als es mit der DDR zu Ende ging, suchten die Funktionäre des Arbeiter- und Bauernstaates ihr Heil in einemstrukturierten Dialog
. Wandelt die katholische Kirche in Deutschland jetzt auf den Spuren der Funktionäre des SED-Regimes?, in: Vatican-Magazin 4 (2010), H. 11, 60 f.Gerhard Kuck , Insediamenti camilliani e strategia d’inserimento. I Camilliani a Charlottenburg (Berlino) negli anni Venti del Novecento, in:Andrea Ciampani / Carlo M. Fiorentino (Hrsg.), Aspetti e problemi della storia dell’Ordine di San Camillo, Soveria Mannelli 2010, 159–173.Dietrich Kurze , Der Berliner Prozeß und die Vertreibung der Juden aus der Mark Brandenburg im Jahr 1510, in: Der Bär von Berlin 59 (2010), 25–53.Felix Escher , Vor 500 Jahren. Das Martyrium von 1510 in der Mark Brandenburg, in: Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums 66 (2010), H. 4, 321–331.Andreas Röpcke , Ludolf von Bülow und der Archidiakonat Tribsees, in: Baltische Studien, N. F. 96 (2010), 31–42.Stefan Samerski ,Päpstlicher als der Papst
? Preußen und die Jesuiten nach 1773, in:Bärbel Holtz (Hrsg.), Krise, Reformen und Kultur. Preußen vor und nach der Katastrophe von 1806, Berlin 2010, 47–64.Wilhelm Damberg , Die Katholiken und die Juden. Zur Vorgeschichte eines fundamentalen Paradigmenwechsels in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: IKZ Communio 39 (2010), 357–370.Thomas Brechenmacher , Katholischer Antisemitismus? Überlegungen aus der Sicht eines Historikers, in: ebd., 371–381.Wolfgang Friese , Die Schutztür der Christkönigschwestern in Lankwitz. Eine geheimnisvolle Schrift von 1945 im Klosterkeller, in: Steglitzer Heimat 55 (2010), Nr. 1, 20 f. (Russischsprachige Türaufschrift in Kreide:Katholische Sekte. Nicht lärmen und nicht eindringen […]
)Karl-Joseph Hummel , Stärkung im Glauben, Ermunterung zu Engagement, Ermutigung für die Zukunft. Die Pastoralreisen Papst Johannes Pauls II. in die Bundesrepublik Deutschland 1980, 1987 und 1996, in:Stanisław Budyn / Bogusław Ostafin (Bearb.), Pontifex Brückenbauer. Budowniczy Pomostów. Auszüge der Reden und Predigten von Johannes Paul II. während seiner drei apostolischen Reisen nach Deutschland 1980, 1987, 1996, Hannover 2010, 154–198.Christoph Kösters , Revolution, Wiedervereinigung und katholische Kirche 1989/[19]90, in: Historisch-Politische Mitteilungen 17 (2010), 55–112.
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
Aufsätze, Beiträge und Miszellen
2001–2010