2001–2010

    Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin

    Bearbeitet von Gotthard Klein 


    Aufsätze, Beiträge und Miszellen


    2001–2010

    • Jürgen Petersohn, Der Akt von Gnesen im Jahre 1000 und die Errichtung des Bistums Salz-Kolberg. Zur historischen Substanz eines Jubiläums, in: Baltische Studien, N.F. 87 (2001), 24–35.
    • Matthias Friske, Zur Datierung von Sakralbauten in der mittelalterlichen Mark Bran­den­burg, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 63 (2001), 17–35.
    • Jürgen Sarnowsky, Konvent – Priorat – Region. Die Johanniter auf Rhodos und die Ballei Branden­burg im Spät­mittelalter (1306–1522), in: ebd., 37–50.
    • Stefan Samerski, Jesuiten in Preußen. Toleranzprobleme, in: Patrick Bahners / Gerd Roellecke (Hrsg.), Preußische Stile. Ein Staat als Kunststück, Stuttgart 2001, 190–203.
    • Jürgen Strötz, Wilhelm II. und der Katholizismus, in: Stefan Samerski (Hrsg.), Wilhelm II. und die Religion. Facetten einer Persönlichkeit und ihres Umfeldes, Berlin 2001, 171–198.
    • Stefan Samerski, Papst und Kaiser, in: ebd., 199–233.
    • Tilmann Pünder, Erich Klausener (1885–1934), in: Zeitgeschichte in Lebensbildern, Bd. 10: Aus dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Jürgen Aretz, Rudolf Morsey u. Anton Rauscher, Münster 2001, 43–59 u. 314 f.
    • Martin Niemöller, Gedanken zu dem Thema: Evangelisch oder Katholisch [1939], in: Sinn und Form 52 (2001), 449–459.
    • Gemma Hinricher, Gemeinsame Sache mit den Betern in unserer Stadt. Das Karme­litin­nen­kloster Regina Martyrum, in: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2001, 16–20.
    • Dieter Hanky, 100 Jahre Caritasverband in Berlin, in: ebd., 47–57.
    • Ursula Pruss, Aus der Chronik des Erzbistums Juni 1999 – Juni 2000, in: ebd., 147–154.
    • Thomas Brechenmacher, Der Dichter als Fallensteller. Hochhuths Stellvertreter und die Ohnmacht des Faktischen – Versuch über die Mechanismen einer Geschichtsdebatte, in: Michael Wolff­sohn / Thomas Brechenmacher (Hrsg.), Ge­schichte als Falle. Deutsch­land und die jüdische Welt, Neuried 2001, 217–257.
    • Anna Sabine Halle, Christen und Konfessionslose jüdischer Herkunft. Eine Doku­men­tation im Landes­archiv Berlin, in: Berlin in Geschichte und Gegenwart 2001, 181–188.
    • Kevin Spicer, Last Years of a Resister in the Diocese of Berlin: Bernhard Lichtenberg’s Conflict with Karl Adam and his Fateful Imprisonment, in: Church History 70 (2001), 248–270.
    • Christoph Kösters, Katholische Kirche und Katholizismus in der SBZ/DDR. Eine Bilanz neuerer Forschungen, in: Historisches Jahrbuch 121 (2001), 532–580.
    • Heinz Dietrich Thiel, Aufgaben und Handlungsspielräume der Hauptvertretung des Deutschen Caritasverbandes in Berlin, in: Christoph Kösters (Hrsg.), Caritas in der SBZ/DDR 1945–1989. Erinnerungen, Berichte, Forschungen, Paderborn u.a. 2001, 37–45.
    • Hellmut Puschmann, Arbeit und Bedeutung der Zentralstelle Berlin des Deutschen Cari­tas­verbandes, in: ebd., 47–58.
    • Dorothee Wilms, Unterstützungen für die Caritasarbeit in der DDR durch die Regierungen der Bundesrepublik Deutschland, in: ebd., 59–69.
    • Dieter Stolte, Verhandlungen und Regelungen für die kirchlich-caritativen Einrichtungen im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens, in: ebd., 71–85.
    • Christoph Kösters, Staatssicherheit und Caritas 1950–1989, in: ebd., 87–135.
    • Wolfgang Vogel, Erinnerungen an meine anwaltlichen Kontakte zum Deutschen Caritas­verband, in: ebd., 137–141.
    • Josef Pilvousek, Strukturen und Alltag der Caritas in der DDR, in: ebd., 145–181.
    • Peter Wilms, Teilaspekte caritativen Wirkens katholischer Krankenhäuser vor und nach der Wende, in: ebd., 189–201.
    • Roland Steinke, St. Josefsheim, Berlin, Pappelallee 61. Ein Zentrum kirchlich-caritativer Aus- und Weiterbildung, in: ebd., 229–233.
    • Konrad Hartelt, Die Teilnahme an der Jugendweihe – ein Delikt gegen den Glauben? An­merkun­gen zu den Strafsanktionen der katholischen Ordinarien in der DDR, in: Communio in Ecclesiae mysterio. Festschrift für Winfried Aymans zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Karl-Theodor Geringer u. Heribert Schmitz, St. Ottilien 2001, 175–197.
    • Detlef Pollack, Das Erzbistum Berlin seit 1989/90 – kirchensoziologisch betrachtet, in: Andreas Herzig / Burkard Sauermost (Hrsg.), … unterm Himmel über Berlin. Glauben in der Stadt, Berlin ²2001, 16–19.
    • Wolfgang Knauft, Berlin hat eine historische Mitte. Kirche unterwegs vom Mittel­alter bis in die Gegenwart, in: ebd., 66–79.
    • Karl Lehmann, Neue katholische Präsenz in Berlin, in: ebd., 82–87.
    • Andrea Biernath, Religionsunterricht für das neue Jahrhundert. Modell einer Fächergruppe, in: ebd., 106–108.
    • Hubertus Tommek, Partner in Glaubens- und Lebensprozessen. Christliche Glaubens- und Lebensschule St. Ignatius, in: ebd., 109–111.
    • Klaus Mertes, City-Vigil in St. Hedwig, in: ebd., 119 u. 122.
    • Karl-Heinz Selge / Elmar Güthoff, Rechtskultur im Dienst am Glauben, in: ebd., 127.
    • Afrika Center, in: ebd., 136.
    • Ursula Pruss, Die Berliner Bischöfe, in: ebd., 146–157.
    • Hans-Jürgen van Schewick, Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Berlin, in: ebd., 160.
    • Klaus Mertes, Die Jesuiten in Berlin, in: ebd., 161–163.
    • Thomas Treutler, Orte der Verkündigung. Dominikaner in Moabit, in: ebd., 164 f.
    • Florian Erlenmeyer, Ein [neokatechumenaler] Weg zur Wiederentdeckung der Taufe, in: ebd., 166 f.
    • Hermann Fränkert-Fechter, Fremdsprachige Gemeinden im Erzbistum Berlin, in: ebd., 168–171.
    • Alfons Kluck, Citypastoral an der St.-Hedwigs-Kathedrale, in: ebd., 178 f.
    • Ursula Pruss, Zukunft aus der Kraft der Erinnerung. Glaubenszeugen aus Berlin, in: ebd., 194–199.
    • Ursula Pruss, Sie wurden stark, als sie schwach waren. Lebenszeugnisse im Dritten Reich, in: ebd., 200–205.
    • Ernst Pulsfort, Moderne Kirchenarchitektur in Berlin-Mitte, in: ebd., 206–211.
    • Susanna Schmidt, Die Katholische Akademie in Berlin, in: ebd., 213–217.
    • Christine Goetz, St. Hedwig. Monumentum Friderici regis clementiae, in: ebd., 220 f.
    • Hans Schwippert, Ausbau der St.-Hedwigs-Kathedrale zu Berlin 1956–1963. Auf­gabe und Baugedanke (Oktober 1963), Nachdr.: ebd., 222–245.
    • Thomas Astan, Künstlerseelsorge im Erzbistum Berlin, in: ebd., 246–249.
    • Andreas Herzig, Eine Stimme in der medialen Polyphonie, in: ebd., 250 f.
    • Johannes Brune / Burkard Sauermost, Akademie – Fachhochschule – Uni­versität. Zum Beispiel Katholische Theologie in Berlin, in: ebd., 252–254.
    • Norbert Zonker, Die Kirche im Osten Deutschlands zehn Jahre nach der Vereinigung, in: ebd., 306–308.
    • [Georg Kardinal] Sterzinsky kritisiert Gestaltung des Potsdamer Platzes in Berlin, in: ebd., 317 f.
    • Werner Remmers, Keine Furcht vor Berlin!, in: ebd., 318.
    • Juliane Bittner, Gott ist immer größer. Notizen zum Leben von Georg Kar­dinal Sterzinsky, in: Deus semper maior. Vom Bleibenden in den Zeiten. Eine Festschrift für Georg Kardinal Sterzinsky. Hrsg. v. Rainer Kampling, Berlin 2001, 306–313 [Nachdr.: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2002, 103–113].
    • Jürgen Meyer-Wilmes, 30 Jahre in den Laienräten der Kirche, in: Ders., Unsere Familie [Teil II], [Berlin 2001], 63–94.
    • Ludwig Brandl, Julius Kardinal Döpfner – Brückenbauer zwischen Ost und West. Bedeutung und Wirkung der Predigt vom 16. Oktober 1960, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 62/63 (2000/2001), 869–887.
    • Sabine Fastert, Wahrhaftige Abbildung der Person? Albrecht von Brandenburg (1490–1545) im Spiegel der zeitgenössischen Bildpropaganda, in: Römische Quartalschrift für christliche Alter­tumskunde und Kirchengeschichte 97 (2002), 284–300.
    • Andreas Holzem, Das katholische Milieu und das Problem der Integration: Kaiser­reich, Kultur und Konfession um 1900, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 21 (2002), 13–39.
    • Andreas Holzem / Christoph Holzapfel, Kriegserfahrung als Forschungsproblem. Der Erste Welt­krieg in der religiösen Erfahrung von Katholiken, in: Theologische Quartalschrift 182 (2002), 279–297.
    • Johannes Stöhr, Unsündliche Heiligkeit der Kirche, in: Albrecht Graf von Brandenstein-Zeppelin / Alma von Stockhausen (Hrsg.), Die Kirche als Corpus Christi mysticum. Zur Geschichte der Kirche im Hinblick auf Wissenschaft, Staat und Gesellschaft, Weilheim–Bierbronnen 2002, 97–121.
    • Reimund Haas, Karl Johannes Heyer (1904–1995) […], in: Alfred Pothmann / Reimund Haas (Hrsg.), Christen an der Ruhr, Bd. 2, Bottrop–Essen 2002, 159–186.
    • Birgit Kirchhöfer, Unter dem Schutz der heiligen Theresia von Avila. Die katholische Mädchen­schule in der Schönhauser Allee 182, in: Schule zwischen gestern und morgen. Beiträge zur Schulgeschichte von Prenzlauer Berg. Hrsg v. Bezirksamt Pankow von Berlin Kulturamt / Prenzlauer Berg Museum, Baltmannsweiler 2002, 306–347.
    • Regina I. Erdmann, Von der fachwissenschaftlichen Tagung zur wissenschaftlich orientierten Bildungsarbeit. Begegnungen katholischer Akademiker in Berlin (1959–1973), in: Friedrich W. Busch / Ruth Köblin (Hrsg.), In Hoffnung widerstehen. Beiträge im Kontext wissen­schafts­orien­tier­ter Bildungsarbeit unter den Bedingungen der deutschen Teilung. Erich Lampey zum 90. Ge­burtstag, Oldenburg 2002, 69–102.
    • André Franik, Die Apostolische Nuntiatur in Berlin, in: Das Münster 55 (2002), 60–64.
    • Thomas Brose, Das Sonnenhaus. Über die Entdeckung eines geheimnisvollen Leselandes [Rudolf Ziegler 1901–1986], in: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2002, 32–38.
    • Andreas Herzig, Statt einer Bistumschronik, in: ebd., 199–204.
    • Martin Gehlen, Erzbistum steht vor Pleite. Die katholische Kirche muss Personal entlassen, um zu sparen. Jahrelang hat sie über ihre Verhältnisse gelebt, in: Der Tagesspiegel, 28. Oktober 2002.
    • Regina Mönch, Teurer Osten. Das Erzbistum Berlin ist hoch verschuldet, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 237, 29. Oktober 2002.
    • Norbert Zonker, »Finanzielle Schieflage«. McKinsey soll das Erzbistum Berlin vor der Pleite retten, in: KNA Korrespondentenbericht, Nr. 87, 29. Oktober 2002.
    • Clemens Bergstedt, Das heilige Blut des Klosters Marienfließ, in: WJ N.F. 6 = 40/41 [2002], 7–20.
    • Stephan Kotzula, Erinnerungen aus meinem Leben. Die Aufzeichnungen des Stralsunder Mis­sions­pfarrers Wendelin Zink OCarm (1777–1840), in: ebd., 21–45.
    • Gottfried Ostermay †, Lehnin und kein Ende …. Ein bewegendes Kapitel aus der Geschichte der katholischen Gemeinde in Lehnin vor 100 Jahren, in: ebd., 47–69.
    • Michael Höhle, Die Gründung des Bistums Berlin, in: ebd., 71–82.
    • Ulrich von Hehl, Konrad Kardinal von Preysing in der Auseinandersetzung mit zwei Diktaturen (1935–1950), in: ebd., 83–100.
    • Ursula Pruss, Das Hilfswerk beim Bischöflichen Ordinariat Berlin, in: ebd., 101–110.
    • Kevin Spicer, Berlins katholischer Klerus und das Dritte Reich, in: ebd., 111–117.
    • Kevin Spicer, Gespaltene Loyalität. Braune Priester im Dritten Reich am Beispiel der Diözese Berlin, in: Historisches Jahrbuch 122 (2002), 287–320.
    • Klaus Wittstadt, Julius Kardinal Döpfner – Bischof von Berlin 1957–1961. Prägende Lehrjahre, in: WJ N.F. 6 = 40/41 [2002], 119–154.
    • Michael Höhle, Die kirchenpolitischen Akzentsetzungen des Berliner Bischofs Alfred Kardinal Bengsch (1961–1979), in: ebd., 155–167.
    • Georg Kardinal Sterzinsky, Schlußwort bei der Akademietagung 70 Jahre Bistum Berlin am 16. September 2000 in der Katholischen Akademie Berlin, in: ebd., 169–174.
    • Winfried Schich, Die »Christianisierung« der Kulturlandschaft zwischen Elbe und Oder im 12. und 13. Jahrhundert, in: Siedlungsforschung. Archäologie, Geschichte, Geographie 20 (2002), 93–116.
    • Christiane Schuchard, Johann Blankenfeld († 1527) – eine Karriere zwischen Berlin, Rom und Livland, in: Berlin in Geschichte und Gegenwart 2002, 27–56.
    • Michael Höhle, Friedrich der Große und die Katholiken, in: Michael Drechsler (Hrsg.), Preußens Toleranz. Zur Integration von Minderheiten in Geschichte und Gegenwart, Berlin 2002, 54–60.
    • Tilmann Bendikowski, Eine Fackel der Zwietracht. Katholisch-protestantische Misch­ehen im 19. und 20. Jahrhundert, in: Olaf Blaschke (Hrsg.), Konfessionen im Konflikt. Deutschland zwischen 1800 und 1970. Ein zweites konfessionelles Zeitalter, Göttingen 2002, 215–241.
    • Manfred Kittel, Konfessioneller Konflikt und politische Kultur in der Weimarer Republik, in: ebd., 243–297.
    • Manuel Borutta, Pflanzstätten des Aberglaubens, der Dummheit und des Verbrechens – Moabiter Klostersturm und deutscher Kulturkampf, in: Comparativ 12 (2002), H. 5/6, 63–80.
    • Helmut Nürnberger, Ein fremder Kontinent. Fontane und der Katholizismus, in: Konrad Ehlich (Hrsg.), Fontane und die Fremde. Fontane und Europa, Würzburg 2002, 70–87.
    • Peter-Christian Wegner, Neues zu Melchior Grosseks Kriegstotentanz von 1923, in: L’Art Macabre. 3. Jahrbuch der Europäischen Totentanz-Vereinigung 2002, 199–216.
    • Jens Rieser, Die katholische Pfarrkirche St. Martin in Kaulsdorf und der Kruzifixus von Hans Pera­thoner, in: Die Denkmale in Berlin. Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Ortsteile Kaulsdorf, Mahlsdorf, Hellersdorf, Berlin 2002, 130–137.
    • Ingeborg Duvinage, Zeugnis über die Leiden junger Menschen. Das ehemalige Wehrmachts­gefäng­nis in Anklam und Pfarrer Karl Biela, in: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin, Nr. 35, 1. September 2002.
    • Wolfgang Knauft, Knapp dem Todesurteil des Volksgerichtshofes entgangen. Geistlicher Rat Heinrich Tomberge vor 100 Jahren geboren, in: ebd., Nr. 44, 3. November 2002.
    • Harald Schwillus, Katholischer Religionsunterricht und Religionsdidaktik in der DDR und ihr Bezug zur Schule, in: Religiönspädagogische Beiträge 48 (2002), 109–128.
    • Adelheid Geck, Max Baumann (1917–1999) und die Liturgiereform des II. Vatikanischen Konzils, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 86 (2002), 73–83.
    • Werner Simon, Stationen. Eine Chronologie der Auseinandersetzungen um LER und Religionsunterricht im Bundesland Brandenburg, in: rhs (Religionsunterricht an höheren Schulen) 45 (2002), 197–203.
    • Norbert Zonker, Brandenburg. Einigung im LER-Streit, in: Herder-Korrespondenz 56 (2002), 493–495.
    • N[orbert] Z[onker], Berlin: Erzbistum auf der schiefen Ebene, in: ebd., 603–605.
    • Hubertus Lutterbach, Anonymisierung von Verstorbenen. Tradition und Perspektiven christlichen Totengedenkens, in: Stimmen der Zeit 220 (2002), 743–755.
    • Thomas Brose, Über den Alexanderplatz: Unterwegs zu einem »Berliner Ansatz«, in: Thomas Brose (Hrsg.), Umstrittenes Christentum. Glaube – Wahrheit – Toleranz, Berlin 2002, 8–11.
    • Stephan Reimers / Karl Jüsten, Lobbying für Gott und die Welt, in: Susanna Schmidt / Michael Wedell (Hrsg.), Um der Freiheit willen …. Kirche und Staat im 21. Jahrhundert, Freiburg–Basel–Wien 2002, 221–231.
    • Fritz Wochnik, Die Pfarrkirche St. Maria und Andreas in Rathenow, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 54 (2003), 91–116.
    • Weihbischof Wolfgang Weider, Mein erstes Brustkreuz. Provokation und Trost in schwerer Zeit, in: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2003, 10–12.
    • Thomas Brose, Wege zur Weisheit. Die Katholische Studentengemeinde Maria Sedes Sapientiae, in: ebd., 40–46.
    • Matthias Milke, Aus der Chronik des Erzbistums Berlin Juli 2001 – Juni 2002, in: ebd., 187–194.
    • Helmut Assing, Zum Streit um die Gründungsurkunde des Bistums Brandenburg, in: Jahres­bericht des Historischen Vereins Brandenburg/Havel 12 (2003), 17–29.
    • Peter Neumeister, Die Brandenburg im 10. Jahrhundert. Überlegungen zur Bistumsgründung von 948, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 54 (2003), 51–90.
    • Christian Popp, Gründung und Frühzeit des Bistums Havelberg, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 3 (2003), 6–82.
    • Fred Ruchhöft, Eine Analyse der Stiftungsurkunde des Bistums Havelberg aufgrund archäo­logischer und territorial­geschichtlicher Quellen, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 52 (2003), 158–190.
    • Carsten Kretschmann / Henning Pahl, Ein Zweites Konfessionelles Zeitalter? Vom Nutzen und Nachteil einer neuen Epochensignatur, in: Historische Zeitschrift 276 (2003), 369–392.
    • Irmgard Niehaus, Die Krone unserer Berufswürde. Die Auseinandersetzung um den Lehrerinnen­zölibat im Verein katholischer deutscher Lehrerinnen und im Katholischen Frauenbund, in: Gisela Muschiol (Hrsg.), Katholikinnen und Moderne. Katholische Frauenbewegung zwischen Tradition und Emanzipation, Münster 2003, 43–67.
    • Thomas Hoppe, Vom gerechten Krieg zum gerechten Frieden. Stationen der Entwicklung katholischer Friedensethik, in: IKZ Communio 32 (2003), 299–308.
    • Monica Sinderhauf, Katholische Militärgebet- und Gesangbücher seit dem 19. Jahrhundert, in: Militärseelsorge 41 (2003), 65–86.
    • Ansgar Hense, Das Schicksal der Kirchenglocken im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Eine rechts­historische Reminiszenz und zugleich ein Beitrag zum Rechtsstatus der sog. Leihglocken als aktuelles Rechtsproblem des Öffentlichen Sachenrechts, in: Kirche und Religion im sozialen Rechts­staat. Festschrift für Wolfgang Rüfner zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. Stefan Muckel, Berlin 2003, 227–296.
    • Kevin Spicer, Between Nationalism and Resistance. The Path of Father Albert Coppenrath in the Third Reich, in: Donald J. Dietrich (Hrsg.), Christian Responses to the Holocaust. Moral and Ethical Issues, Syracuse, N. Y. 2003, 38–51.
    • Wolfgang Knauft, Adamus kam wegen Polengottesdiensten in Haft. Berliner Priester im Kon­zentra­tions­lager Dachau, in: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin, Nr. 9, 2. März 2003.
    • Joachim Klingebiel, Katholische Priester in Pommern während der NS-Zeit, in: Norbert Buske / Kazimierz Kozlowski (Hrsg.), Protestanci i Katolicy Pomorscy wobec hitleryzmu i stalinizmu, Szczecin 2003, 69–79.
    • Hans Reis, Warum die Nazis die 1943 in der Rosenstraße festgehaltenen Juden freigelassen haben. Zu einem Film von Margarethe von Trotta. Fiktion oder Wirklichkeit? Das verdankt ihr dem Bischof, in: Die Tagespost, Nr. 127, 25. Oktober 2003, 24.
    • Andreas Mix, Hilfe im katholischen Milieu. Das Überleben der Konvertitin Annie Kraus, in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Überleben im Dritten Reich. Juden im Untergrund und ihre Helfer, München 2003, 131–142 u. 322–325.
    • Erik Lommatzsch, Hans Globke und der Nationalsozialismus. Eine Skizze, in: Historisch-Politische Mitteilungen 10 (2003), 95–128.
    • Wolfgang Tischner, Katholische Jugend und FDJ in der SBZ und frühen DDR, in: Brigitte Kaff (Hrsg.), Junge Union 1945–1960. Jugendpolitik in der sowjetisch besetzten Zone, Freiburg i. Br. 2003, 223–244.
    • Michael Höhle, Der 13. August 1961 und die Kirchen, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 114 (2003), 364–383.
    • Gerhard Lange, Die Anstrengungen der katholischen Kirche zur Aufarbeitung der Geschichte der katholischen Kirche in der DDR, in: Horst Dähn / Joachim Heise (Hrsg.), Staat und Kirchen in der DDR. Zum Stand der zeithistorischen und sozialwissenschaftlichen Forschung, Frankfurt/M. u.a. 2003, 151–164.
    • Dietmar Süss, Wiedergutmachung von unten? Katholische Vergangenheitsbewältigung und die Entstehung des Maximilian-Kolbe-Werkes, in: Hans Günter Hockerts / Christiane Kuller (Hrsg.), Nach der Verfolgung. Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in Deutschland?, Göttingen 2003, 157–186.
    • Hubertus Lutterbach, Der sexuelle Mißbrauch von Kindern. Ein Verstoß gegen die christliche Tradition des Kinderschutzes, in: Herbert Ulonska / MIchael J. Rainer (Hrsg.), Sexualisierte Gewalt im Schutz von Kirchenmauern, Münster–Hamburg–London 2003, 67–79.
    • Stephan Haering / Burghard Pimmer-Jüsten / Martin Rehak, Statuten der deutschen Domkapitel, Metten 2003, 81–93: Statuten des Kathedralkapitels bei St. Hedwig in Berlin [vom 15. Februar 1988].
    • Alfred Dittgen, Évolution des rites religieux dans l’Europe contemporaine: Statistiques et contextes, in: Annales de démographie historique 106 (2003), Nr. 2, 111–129.
    • Thomas Schmidt / Monika Wohlrab-Sahr, Research Report. Still the Most Areligious Part of the World: Developments in the Religious Field in Eastern Germany since 1990, in: International Journal of Practical Theology 7 (2003), 86–100.
    • Norbert Zonker, In der Schuldenfalle. Erzbistum Berlin steht vor harten Einschnitten, in: KNA-Korrespondentenbericht, Nr. 93, 1. Februar 2003.
    • Sterzinsky kündigt harten Sanierungskurs an, in: KNA-Regionaldienst Nordost, Nr. 10, 4. Februar 2003.
    • Sterzinsky: Sanierungsplan für Erzbistum Berlin bis zum Herbst, in: KNA-Regionaldienst Nordost, Nr. 11, 7. Februar 2003.
    • Erzbistum Berlin: Harter Sanierungskurs eingeleitet, in: KNA, ID, Nr. 7, 12. Februar 2003.
    • Claudia Keller, Bistum opfert seine Kirchen. Weil den Katholiken Geld fehlt, werden 97 Gotteshäuser verkauft – oder abgerissen, in: Der Tagesspiegel, 12. Februar 2003.
    • Erzbistum Berlin: Kein Kirchen-Abriss geplant, in: KNA-Regionaldienst Nordost, Nr. 13, 14. Februar 2003.
    • Feldhoff: Deutsche Bistümer müssen dem Erzbistum Berlin helfen, in: KNA-Inland, Nr. 36, 21. Februar 2003.
    • Feldhoff: Verschuldung der Erzdiözese [Berlin] war nicht notwendig, in: KNA-Länderdienst Ost, Nr. 16, 25. Februar 2003.
    • Martin Gehlen, Schwere Finanzkrise: Der Kardinal muss um seinen Job fürchten. Sehenden Auges in die Katastrophe – wie Georg Sterzinsky den Rückhalt bei seinen deutschen Amtskollegen verspielte, in: Der Tagesspiegel, 24. Februar 2003.
    • Bischöfe beraten über Hilfe für Erzbistum Berlin, in: KNA-Länderdienst Ost, Nr. 16, 25. Februar 2003.
    • Martin Gehlen, Kirche will Kardinal Sterzinsky entmachten. Erstmals sollen Treuhänder Finanzen eines Erzbistums kontrollieren. Bischöfe verlangen »völlige Offenlegung« der Berliner Schulden, in: Der Tagesspiegel, 1. März 2003.
    • Ehemaliger Erzbistums-Finanzchef [Clemens Graf von Waldburg-Zeil] weist Schuldvorwürfe zurück, in: KNA-Inland, Nr. 43, 4. März 2003.
    • Erzbistum will Gemeinden mehr in Spardebatte einbeziehen, in: KNA-Länderdienst Ost, Nr. 18, 5. März 2003.
    • »Unter Meisner hatte Berlin noch Rücklagen«. Generalvikar Feldhoff zur Finanzkrise des Erzbistums Berlin, in: KNA-Interview, Nr. 29, 8. März 2003.
    • Erzbistum erwartet 50 Millionen Euro von anderen Bistümern, in: KNA-Regionaldienst Nordost, Nr. 20, 11. März 2003.
    • Feldhoff: Schulden des Erzbistums Berlin niedriger, in: KNA-Inland, Nr. 50, 13. März 2003.
    • »Im guten Glauben gehandelt«. Kardinal Sterzinsky entschuldigt sich bei seiner Diözese, in: KNA-Dokumentation, Nr. 13, 18. März 2003.
    • Sterzinsky: Ich habe notwendige Entscheidungen nicht getroffen, in: KNA-Regionaldienst Nordost, Nr. 22, 18. März 2003.
    • Finanzkrise im Erzbistum Berlin: Kontrollierte Hilfe, in: KNA-ID, Nr. 12, 19. März 2003.
    • Homeyer leitet Treuhandausschuss für Erzbistum Berlin, in: KNA-Regionaldienst Nordost, Nr. 25, 28. März 2003.
    • Erzbistum Köln beschließt 6,2 Millionen Euro für Berlin, in: KNA-Inland, Nr. 65, 3. April 2003.
    • Alexander von Schönburg, Nicht immer kehren eiserne Besen gut. Das Erzbistum Berlin läuft Gefahr, durch übereiltes Sanieren noch tiefer in die finanzielle Krise zu geraten, in: Deutsche Tagespost, Nr. 42, 10. April 2003.
    • Giancarlo Caronello, Chiesa in Germania. Il cattolicesimo berlinese tra crisi finanziaria e perdita di credibilità. Berlino, un caso serio, in: Il Regno. Attualità, Nr. 10, 15. Mai 2003, 293–296.
    • Matthias Drobinski, 128 Millionen Euro Schulden, Gehälter über Kredite finanziert. Der bankrotte Bischof. Zurück im grauen Alltag. Kaum ist der Kirchentag vorbei, kursieren im Berliner Bistum Gerüchte um den Rücktritt von Georg Sterzinsky, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 126, 3. Juni 2003.
    • Erzbistum Berlin will 2008 schuldenfrei sein, in: KNA-Regionaldienst Nordost, Nr. 47, 11. Juni 2003.
    • Norbert Zonker, »Grausamkeiten müssen schnell vollzogen werden«. Sterzinsky stellt Sanierungsplan für das Erzbistum Berlin vor, in: KNA-Korrespondentenbericht, Nr. 47, 11. Juni 2003.
    • Erzbistum Berlin: Sanierung unter Zeitdruck, in: KNA-ID, Nr. 25, 18. Juni 2003.
    • Haushaltswirtschaftliche Sperre (vom 27. Juni 2003), in: Amtsblatt des Erzbistums Berlin, Nr. 8, 1. August 2003.
    • Erzbistum und Mitarbeitervertretung unterzeichneten Sozialplan, in: KNA-Regionaldienst Nordost, Nr. 56, 11. Juli 2003.
    • »Ehemalige Kirche darf nicht zur Disko werden«. Berliner Ordinariatsrat [Manfred Ackermann] über die Entwidmung von Gotteshäusern, in: KNA-Regionaldienst Nordost, Nr. 68, 22. August 2003.
    • Erzbistum verschärft Kontrolle seiner Finanzen, in: KNA-Regionaldienst Nordost, Nr. 81, 7. Oktober 2003.
    • M[artin] G[ehlen], Brandbrief an den Vatikan. Pfarrer kritisieren Kardinal Sterzinsky: Rom soll Visitator schicken, in: Der Tagesspiegel, Nr. 18293, 7. November 2003.
    • Norbert Zonker, »Ein Hammer«. Berliner Priester appellieren wegen Finanzkrise an Rom, in: KNA-Korrespondentenbericht, Nr. 91, 11. November 2003.
    • Johannes Mertens, Die Heilige Elf und ihre Folgen. Was die Niederwallstraße für das katholische Berlin bedeutet, in: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2004, 28–39.
    • Michael Kindler, Die Arche. Guter Geist in Potsdam, in: ebd., 58–60.
    • Karlies Abmeier, Aus der Chronik des Erzbistums Berlin Juli 2002 – Juni 2003, in: ebd., 161–170.
    • Hubertus Lutterbach, Gotteskindschaft. Zur kultur- und sozialgeschichtlichen Prägekraft einer biblischen Metapher im Abendland, in: Historische Zeitschrift 278 (2004), 561–590.
    • Beata Marcisz-Czapla, Pieczęcie biskupów lubuskich [Siegel der Lebuser Bischöfe], in: Nadwarciański Rocznik Historyczno-Archiwalny 11 (2004), 49–98.
    • Harald Müller, Bericht aus Berlin. Abt Johannes Trithemius im Jahre 1505 über die Mark Brandenburg, Mönchtum und Wissenschaft, in: Archiv für Kulturgeschichte 86 (2004), 315–340.
    • Konrad Repgen, Hitlers Machtergreifung, die christlichen Kirchen, die Judenfrage und Edith Steins Eingabe an Pius XI. vom [9.] April 1933, in: Edith Stein Jahrbuch 10 (2004), 31–68.
    • Karl-Josef Hummel, Katholische Glaubenszeugen des Dritten Reiches im Wandel der Erinnerung, in: Hans Maier / Carsten Nicolaisen (Hrsg.), Martyrium im 20. Jahrhundert, Annweiler 2004, 45–86.
    • Antonia Leugers, »Martyrer der Gewissensüberzeugung«. Die Bedeutung der Kirchlichen Hauptarbeitsstelle für Männerseelsorge und Männerarbeit Fulda (1941–1944), in: ebd., 123–137.
    • Nina Kauchtschischwili [Kauchčišvili], Der kleine Widerstand. Berliner Erinnerungen (1925–1940), in: Freiburger Rundbrief N.F. 11 (2004), 194–200.
    • Jana Leichsenring, Katholiken in der Rosenstraße: Das Hilfswerk beim Bischöflichen Ordinariat Berlin und die Mischehen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52 (2004), 37–49.
    • Felix Raabe, Neue diözesane Gremien vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Gegenwart und ihr Beitrag für die Ortskirche. In: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 99 (2004), 229–242.
    • Ursula Pruss, Die Jugendweihe im Konfliktfeld zwischen Staat und katholischer Kirche in der DDR, in: Jugendweihe – ein Ritual im Wandel der politischen Systeme, [Berlin 2004], 33–49.
    • Peter Pfister / Guido Treffler, Das Verhältnis von Papst Johannes XXIII. und Kardinal Julius Döpfner. Versuch einer Annäherung, in: Cristianesimo nella storia 25 (2004), 695–717.
    • Benjamin Ziemann, Zwischen sozialer Bewegung und Dienstleistung am Individuum. Katholiken und katholische Kirche im therapeutischen Jahrzehnt, in: Archiv für Sozialgeschichte 44 (2004), 357–393.
    • »Der Sanierungsplan muss angepasst werden«. Berliner Generalvikar: Weitere einschneidende Maßnahmen nötig, in: KNA-Interview, 18. März 2004.
    • Norbert Zonker, Käufer gesucht. Erzbistum Berlin will sich von einem Dutzend Kirchen trennen, in: KNA-Korrespondentenbericht, Nr. 39, 18. Mai 2004.
    • Alexander von Schönburg, Eine Art Mauerfall in Berlin. Sterzinsky öffnet der tridentinischen Messe die Tür. Das Oratorium Philipp Neri ist ein Institut päpstlichen Rechts geworden, in: Deutsche Tagespost, Nr. 65, 2. Juni 2004.
    • Anneliese Schmitt, DIe Inkunabeln der Bibliothek der Oberkirche zu Cottbus. Auf den Spuren der ehemaligen Franziskanerbibliothek, in: WJ N.F. 7 = 42/43 [2004], 7–41.
    • Felix Escher, Mittelalterliche Wallfahrten im nördlichen Brandenburg. Fragen an die Forschung, in: ebd., 42–52.
    • Annette Wigger, Weil die Simplices zu schützen sind. Die Stellungnahme des brandenburgischen Bischofs Stephan (1383–1459) gegenüber den Hussiten, in: ebd., 53–88.
    • Eugenie Lecheler, Eine Gottesdienstordnung im Brandenburger Bistum um 1500 – der gedruckte Liber Ordinarius von 1488. Inhalt – Vorläufer – Bedeutung, in: ebd., 89–100.
    • Michael Höhle, Ein vermittlungstheologischer Entwurf Georg Witzels für die kurmärkische Kirchenordnung von 1540, in: ebd., 101–119.
    • Annette Kugler, Vmb lohn oder danck dürffen wir nicht visitirn …. Die Klöster und geistlichen Institutionen im Bistum Havelberg in der Reformationszeit, in: ebd., 120–131.
    • Johannes Mertens, Die Marienschwestern von der Unbefleckten Empfängnis in Berlin, in: ebd., 132–154.
    • Wolfgang Knauft, Der Fall Stettin. Ein Höhepunkt des NS-Kirchenkampfes, in: ebd., 155–185.
    • Jana Leichsenring, Die katholische Gemeinde in Theresienstadt und die Berliner Katholiken, in: Theresienstädter Studien und Dokumente [11] 2004, 178–222.
    • Felix Escher, Nach der Reformation. Der Neuanfang der katholischen Kirche in Brandenburg und Berlin, in: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2005, 48–53.
    • Johannes Mertens, Barmherzige Frauen. Wie die soziale Frage katholisch beantwortet wird, in: ebd., 55–64.
    • Annaliese Kirchberg, Ein Unikat. Die Theresienschule in Berlin, in: ebd., 65–73.
    • Werner Herbeck, Jesuiten in Berlin. Rückerinnerungen, in: ebd., 74–86.
    • Wolfgang Knauft, Gottesvolk von Berlin unter dem Kreuz. Ein Weg durch ein Dreivierteljahrhundert, in: ebd., 87–106.
    • Ursula Pruss, Vermittlung als Auftrag. Berlins katholische Kirchenpresse von den Anfängen bis zur Gegenwart, in: ebd., 108–138.
    • Thomas Griessbach, Fürchtet euch nicht. Vorschläge zu einer neuen Seelsorge, in: ebd., 169–177.
    • Karlies Abmeier, Aus der Chronik des Erzbistums Berlin Juli 2003 – Juni 2004, in: ebd., 241–256.
    • Eric W. Steinhauer, Das kanonische Bücherrecht in Vergangenheit und Gegenwart. Ein Überblick, in: Kirchliches Buch- und Bibliothekswesen. Jahrbuch 5 (2004) [2005], 149–164.
    • Jan Feustel, Sakramentsnischen in märkischen Dorfkirchen, in: Offene Kirchen 2005. Brandenburgische Dorfkirchen laden ein, Berlin 2005, 21–25.
    • Lorenz Friedrich Beck, Falsa Brandenburgica. Befund, Motive und Erfolg von Urkunden­fälschungen an ausgewählten brandenburgischen Beispielen, in: Peter Bahl u.a. (Hrsg.), Zehn Jahre Fachgruppe Historische Hilfs­wissen­schaften, Neustadt a. d. Aisch 2005, 27–49. Nachdr.: Lorenz Friedrich Beck, Landesgeschichte und Historische Hilfswissenschaften. Ausgewählte Aufsätze. Hrsg. v. Peter Bahl, Berlin 2016, 341–367.
    • Heinz-Dieter Heimann / Peter Riedel, Auf der Suche nach dem Himmel. Mittelalterliche Spuren des Christentums und christlicher Kultur in Brandenburg, in: Der Himmel auf Erden. 1000 Jahre Christentum in Brandenburg, Leipzig 2005, 11–24.
    • Benedikt Kranemann, Gottesdienst mit Vernunft und Empfindung. Die Reform der katho­lischen Liturgie als ein Beitrag zur europäischen Aufklärung, in: ebd., 91–101.
    • Thomas Brechenmacher, Teufelspakt, Selbsterhaltung, universale Mission? Leitlinien und Spielräume der Diplomatie des Heiligen Stuhls gegenüber dem nationalsozialistischen Deutschland (1933–1939) im Lichte neu zugänglicher vatikanischer Akten, in: Historische Zeitschrift 280 (2005), 591–645.
    • Hubert Wolf, Pius XI. und die Zeitirrtümer. Die Initiativen der römischen Inquisition gegen Rassismus und Nationalsozialismus, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 53 (2005), 1–42.
    • Karl-Joseph Hummel, Der Heilige Stuhl, deutsche und polnische Katholiken 1945–1978, in: Archiv für Sozialgeschichte 45 (2005), 165–214.
    • Ralf Steigüber, Die Seelsorge der Katholischen Kirche an den Wehrpflichtigen der DDR, in: Militärseelsorge 43 (2005), 48–59.
    • Berliner Kirche des Architekten Schwarz [St. Raphael] überraschend abgerissen, in: KNA-Inland, Nr. 131, 9. Juli 2005.
    • Abriss einer weiteren katholischen Kirche in Berlin steht bevor [St. Johannes Capistran in Berlin-Tempelhof], in: KNA-Regionaldienst Nordost, Nr. 56, 15. Juli 2005.
    • Kirchliches Arbeitsgericht kommt nach Hamburg, in: KNA-Regionaldienst Nordost, Nr. 62, 5. August 2005.
    • Adalbert Jurasch, Eduard Müller (1818–1895), in: WJ N.F. 8 = 44/45 (2005), 10–24.
    • Monica Sinderhauf, Schwester Maria-Teresa vom heiligen Josef [Tauscher] (1855–1938), in: ebd., 25–33.
    • Ursula Pruss, Weihbischof Josef Deitmer (1865–1929), in: ebd., 34–38.
    • Christian Schmidtmann, Carl Sonnenschein (1876–1929), in: ebd., 39–49.
    • Gerhard Lange, Josef Baron (1874–1953), in: ebd., 50–61.
    • Wolfgang Knauft, Carl Ulitzka (1873–1953), in: ebd., 62–74.
    • Hans Jürgen Brandt, Maximilian Kaller (1880–1947), in: ebd., 75–86.
    • Johannes Mertens, Schwester Imelda von Jesus (Lucia Rennefeld) (1890–1970), in: ebd., 87–95.
    • Michael Höhle, Die ersten Berliner Bischöfe Christian Schreiber (1872–1933) und Nikolaus Bares (1871–1935), in: ebd., 96–112.
    • Ursula Pruss, Alfons Maria Wachsmann (1896–1944), in: ebd., 124–134.
    • Andrzej Wojcik, Johannes Pinsk (1891–1957), in: ebd., 135–149.
    • Ursula Pruss, Weihbischof Paul Tkotsch (1895–1963), in: ebd., 150–156.
    • Christoph Kösters, Bischof Wilhelm Weskamm (1891–1956), in: ebd., 157–176.
    • Heinz Dietrich Thiel, Johannes Zinke (1903–1968), in: ebd., 177–185.
    • Karlies Abmeier, Heinrich Krone (1895–1989), in: ebd., 186–201.
    • Hildegard Stumm, Gerhard Fischer (1901–1987), in: ebd., 202–209.
    • Annette Wigger, Marianne Pünder (1898–1980), in: ebd., 210–222.
    • Johanna Schell, Joseph Ahrens (1904–1997), in: ebd., 223–231.
    • Weihbischof Wolfgang Weider, Das Kreuz für die Zukunft, in: Alfons Kluck / Burkard Sauermost (Hrsg.), 75 Jahre Bistum Berlin. Glaube für die Zukunft. Spuren der Geschichte, Konturen des Lebens, Berlin 2005, 44–46.
    • Norbert Zonker, Fast immer im Ausnahmezustand, in: ebd., 47.
    • Georg Kardinal Sterzinsky, Im Kreuz ist Hoffnung, in: ebd., 48 f.
    • Annaliese Kirchberg, Im Wandel beständig. Die Theresienschule in Weissensee, in: ebd., 50–52.
    • Georg Kardinal Sterzinsky, Oasen im Wachsen. Festpredigt, in: ebd., 53 f.
    • Joachim Mordeja, Caritas. Lebensvollzug der Kirche, in: ebd., 55–60.
    • Ursula Pruss, Katholische Kirche im Erzbistum Berlin. Eine Ausstellung in der St.-Hedwigs-Kathedrale, in: ebd., 61–77.
    • Michael Höhle, Die Gründung des Bistums Berlin, in: ebd., 78–84.
    • Peter Jochen Winters, Zwischen Mauerbau und Mauerfall. Die katholische Kirche in der DDR aus der Sicht eines Journalisten, in: ebd., 85–92.
    • Gerhard Lange, Politischer Katholizismus in der SBZ/DDR?, in: ebd., 93–97.
    • Ursula Pruss, Mitte des Bistums Berlin. Die St.-Hedwigs-Kathedrale im geteilten Berlin 1963–1990, in: ebd., 98–103.
    • Monika Dann, Not in der Welt. Das Hilfswerk der Katholiken in der DDR, in: ebd., 104–107.
    • Alfons Kluck, Pfarrer in Ost und West, in: ebd., 108–112.
    • Otto Riedel, Aus meinem Leben als Priester / Bemerkenswertes aus meiner Zeit als Dompropst von St. Hedwig, in: ebd., 113 f. u. 130 f.
    • Norbert Zonker, Der lange Weg des Erzbistums aus der Schuldenfalle, in: ebd., 116–118.
    • Stefan Dybowski, Pastorale Perspektiven im Plan 2009, in: ebd., 119–121.
    • Stefan Dybowski, Aufbruch zur Erneuerung. Pastorale Diakonie, in: ebd., 122–124.
    • Wolfgang Knauft, Das Metropolitankapitel bei St. Hedwig, in: ebd., 126 f.
    • Hans-Jürgen van Schewick, Große Aufgaben und Herausforderungen liegen vor uns. Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Berlin, in: ebd., 128 f.
    • Wolfgang Knauft, Seelsorger der Ukrainer. Gedenktafel für den seligen Petro Werhun, in: ebd., 137.
    • St. Johannes-Basilika, Kirche des Katholischen Militärbischofs, in: ebd., 138.
    • Matthias Brühe, Kirchliche Standorte in der Berliner Innenstadt, in: ebd., 142–145.
    • Matthias Brühe, Gemeinden im Westen und Süden Berlins, in: ebd., 146–149.
    • Matthias Brühe, Pfarreien im Norden und Osten Berlins, in: ebd., 150–152.
    • Matthias Brühe, Katholische Kirche zwischen Havel und Dahme, in: ebd., 153–155.
    • Matthias Brühe, Zwischen Prignitz und Havelland, in: ebd., 156–158.
    • Matthias Brühe, Katholiken in Vorpommern, in: ebd., 159–161.
    • Matthias Brühe, Katholische Christen zwischen Uckermark und Oderland, in: ebd., 162–164.
    • Gotthard Klein, Literarischer Führer. Lesereisen durch diözesane Bücherwelten, in: ebd., 166–174.
    • Adriaan von Müller, Das Spandauer Kreuz, in: ebd., 176.
    • Ursula Pruss, Berlin – Nagoya – Hiroshima. Ein (fast) vergessenes Kapitel Berliner Bistums­geschichte, in: ebd., 179–181.
    • Juliane Bittner, Verantwortung lernen. Das Canisius-Kolleg feierte sein 80-jähriges Bestehen, in: ebd., 188.
    • Burkard Sauermost, Diözese Berlin – Bistum der Windrose, in: ebd., 189.
    • Uwe Czubatynski, Wer war der Gründer des Klosters Heiligengrabe?, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 56 (2005), 39–46.
    • Eugenie Lecheler, Die für das Bistum Brandenburg offiziell gedruckten Meßbücher. Buchwissen­schaftlicher Befund und liturgische Besonderheiten, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 47 (2005), 332–349.
    • Erik Ernst Venhorst, Ein königliches Geschenk. König Friedrich Wilhelm I. und die katholische Seelsorge des Dominikanerpaters Raymundus Bruns in Potsdam, in: Das Münster 58 (2005), 384–389.
    • Erwin Gatz, Zum Ringen um das Bischofswahlrecht in Deutschland vom Ende der Monarchie (1918) bis zum Abschluß des Preußischen Konkordates (1929), in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 100 (2005), 97–141.
    • Robert Żurek, Die Haltung der katholischen Kirche in Deutschland gegenüber den polnischen Katholiken im Zweiten Weltkrieg, in: Inter Finitimos. Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungs­geschichte 3 (2005), 11–51.
    • Robert Żurek, Die Rolle der Katholischen Kirche Polens bei der deutsch-polnischen Aussöhnung 1966–1972, in: Archiv für Sozialgeschichte 45 (2005), 141–164.
    • Renate Schäfer, Aus meinem Tagebuch (Vom Hakenkreuz zum Sowjetstern), in: Potsdam 1945. Persönliche Aufzeichnungen und Erinnerungen, Potsdam 2005, 9–21.
    • Wolfgang Tischner, Die Kirchenpolitik unter Konrad Kardinal von Preysing (1945–1950), in: Christoph Kösters / Wolfgang Tischner (Hrsg.), Katholische Kirche in SBZ und DDR, Paderborn u.a. 2005, 37–61.
    • Christoph Kösters, Die Kirchenpolitik in der Amtszeit von Bischof Wilhelm Weskamm (1951–1956), in: ebd., 63–99.
    • Klaus Wittstadt (†), Julius Döpfner, Bischof von Berlin (1957–1961), in: ebd., 101–146.
    • Ruth Jung, Eine Politik der Skepsis: Alfred Bengsch, das Bistum Berlin und die katholische Kirche in der DDR (1961–1979), in: ebd., 147–192.
    • Christine Bartlitz, Katholische Medien und Öffentlichkeit in der Ära Ulbricht, in: ebd., 219–249.
    • Gerhard Lange, Rechtsanwalt Vogel und die ethische Dimension anwaltlichen und politischen Handelns, in: Wolfgang Vogel. Eine Festgabe v. Reymar von Wedel, Berlin 2005, 63–69.
    • Gerhard Lange, Hermeneutische Probleme staatlicher Akten in der DDR: Kirchenakten, in: Heiner Timmermanns (Hrsg.), Agenda DDR-Forschung. Ergebnisse, Probleme, Kontroversen, Münster 2005, 116–131.
    • Franz Kalde, Form und Inhalt der Papsturkunden zur Errichtung der Diözesen Erfurt, Görlitz, Magdeburg und Hamburg sowie der Kirchenprovinzen Berlin und Hamburg, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 1 (2005), 15–50.
    • Theresa Schneider, Als politischer Hetzer diffamiert – als Vorbild im Glauben gefeiert. P. Gordian Landwehr OP und seine Bedeutung für die Kirche in Mitteldeutschland, in: ebd., 66–78.
    • Gotthard Klein, Exemplum totius mundi? 75 Jahre Bistum Berlin, in: ebd., 137–143.
    • Peter Häger, Sein einziges Motiv ist der Haß gegen den Orden und die katholische Kirche. Der Fall des Kirchenkritikers Paul von Hoensbroech (1852–1923) im Urteil seiner Familie und des Jesuitenordens, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 208 (2005), 267–326.
    • Reimund Haas, Bernhard Stasiewski (1905–1995). Pionier der Osteuropaforschung und der kirchlichen Zeitgeschichte, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 63 (2005), 242–251.
    • Manfred Eder, Wenn das Tausendjährige Reich mehr als ein dutzendjähriges gewesen wäre … Nationalsozialistische Pläne und Visionen zu Kirche und Religion für die Zeit nach dem Endsieg, in: Saeculum 56 (2005), 139–168.
    • Antonia Leugers, Der Protest in der Rosenstraße 1943 und die Kirchen, in: Antonia Leugers (Hrsg.), Berlin, Rosenstraße 2–4: Protest in der NS-Diktatur. Neue Forschungen zum Frauenprotest in der Rosenstraße 1943, Annweiler 2005, 47–80.
    • Jana Leichsenring, Wurde der Protest in der Rosenstraße Ende Februar / Anfang März organisiert?, in: ebd., 81–114.
    • Gotthard Klein, Leserbrief: Hitler zahlte nicht [Kirchensteuer], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 167, 21. Juli 2005.
    • Anna-Maria Garske, Die Pfarrhaushälterin. Erinnerung an eine Lebensform, in: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2006, 50–53.
    • Bernadette Pruss, Ein Kinderparadies am Ostseestrand. Erinnerungen an das Kurheim St. Otto in Zinnowitz, in: ebd., 58–63.
    • Sigrid Grabner, Die Wahrheit wird euch freimachen. Der Historiker, Publizist und Querdenker Karl Heinrich Schäfer (1871–1945), in: ebd., 70–76.
    • Karlies Abmeier, Bistumschronik Juli 2004 – Juni 2005, in: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2006, 131–144.
    • François Beilecke, Katholische Intellektuelle im Neuen Ufer. Die Kulturbeilage der Germania 1924–1933, in: Michel Grunewald / Uwe Puschner / Hans Manfred Bock (Hrsg.), Le milieu intellectuel catholique en Allemagne, sa presse et ses réseaux (1871–1963) / Das katholische Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1871–1963), Bern u.a. 2006, 319–336.
    • Dirk Schönlebe, München im Netzwerk der Hilfe für nicht-arische Christen 1938–1941, in: Von ihren Christen verlassen und vergessen? Zum Schicksal Christen jüdischer Herkunft in München der NS-Zeit. Hrsg. v. Bezirksausschuß Maxvorstadt, München 2006, 1–146.
    • Larry Eugene Jones, Catholics on the Right. The Reich Catholic Committee of the German National People’s Party 1920–1933, in: Historisches Jahrbuch 126 (2006), 221–267.
    • Christian Kuchler, Bischöflicher Protest gegen nationalsozialistische Euthanasie-Propaganda im Kino: Ich klage an, in: ebd., 269–294.
    • Stefan Gerber, Der Verfassungsstreit im Katholizismus der Weimarer Republik. Zugänge und Untersuchungsfelder, in: ebd., 359–393.
    • Walter Ziegler, Die deutschen katholischen Bischöfe unter der NS-Herrschaft. Religiöses Amt und politische Herausforderung, in: ebd., 395–437.
    • Josef Pilvousek, Die katholischen Bischöfe in der SBZ/DDR. Zentralisierte Kirchenführung im Horizont totalitärer Macht, in: ebd., 439–463.
    • Benjamin Ziemann, Meinungsumfragen und die Dynamik der Öffentlichkeit. Die katholische Kirche in der Bundesrepublik nach 1968, in: ebd., 493–520.
    • Dominik Burkard, Rechtsfiktion und Rechtspraxis bei der Neuordnung der deutschen Bistumsgrenzen im 19. Jahrhundert, in: Edeltraut Klueting u.a. (Hrsg.), Bistümer und Bistumsgrenzen vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, Rom–Freiburg–Wien 2006, 212–246.
    • Richard Gohm, Leben und Leiden für Christus und die Kirche. Msgr. Dr. Carl Lampert, Provikar der Administratur Innsbruck-Feldkirch, in: Recht – Bürge der Freiheit. Festschrift für Johannes Mühlsteiger SJ zum 80. Geburtstag. Hrsg. v. Konrad Breitsching / Wilhelm Rees, Berlin 2006, 1119–1152.
    • Christoph Kösters, Die katholischen Bischöfe und der 17. Juni 1953, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 54 (2006), 269–298.
    • Peter Häger, Ich bin noch nie einem so unheimlichen Drängen begegnet wie in dieser Sache. Erzabt Raphael Walzer von Beuron in der Auseinandersetzung um die Gründung eines Benediktinerklosters in Berlin zwischen 1919 und 1933, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 2 (2006), 73–138.
    • Thomas Thorak, Wilhelm Weskamm und Johannes Pinsk. Theologische Innovationen im Spannungsfeld des Antimodernismus, in: ebd., 177–199.
    • Christine Bartlitz, »Hütet euch vor falschen Propheten!«. Hörfunkkommentare der katholischen Kirche aus Berlin 1950–1962, in: Thomas Lindenberger (Hrsg.), Massenmedien im Kalten Krieg. Akteure, Bilder, Resonanzen, Köln–Weimar–Wien 2006, 139–170.
    • Benjamin Ziemann, The Gospel of Psychology: Therapeutic Concepts and the Scientification of Pastoral Care in the West German Catholic Church, 1950–1980, in: Central European History 39 (2006), 79–106.
    • Michael F. Feldkamp, I paesi del socialismo reale negli ultimi anni del pontificato di Paolo VI, in: Alberto Melloni (Hrsg.), Il filo sottile. L’Ostpolitik vaticana di Agostino Casaroli, Bologna 2006, 233–245.
    • Christian von Jagwitz-Biegnitz, Charismatisches Exerzitienzentrum St. Clemens in Berlin, in: Kirche heute 13 (2006), Nr. 12: Dezember 2006, 8–11.
    • Horst Rothkegel, Es hat sich gelohnt. Aufzeichnung eines Gesprächs, in: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2007, 12–17.
    • Uwe Wulsche, Glauben Sie, daß Sie auf diesem Weg glücklich sind?, in: ebd. 21–25.
    • Frank Hoffmann, Mein Alltag, in: ebd., 26–29.
    • Johannes Kleene, Mit heiler Haut kommt man nicht davon. Eine Freiheitsgeschichte, in: ebd., 30–35.
    • Christine Fischer-Defoy, Leonhard Adler – Kommunalpolitiker, Verkehrsexperte, Emigrant, Priester. Bericht über ein außerordentliches Leben, in: ebd., 36–40.
    • Ursula Pruss, Daß dies bei uns möglich war … . Mehr als 700 katholische Geistliche waren in den Jahren 1936–45 im Konzentrationslager Sachsenhausen in Oranienburg inhaftiert, in: ebd., 41–47.
    • Bettina Jarasch, Kirche am Rand. Zum Beispiel St. Marien – Liebfrauen / St. Michael in Berlin-Kreuzberg, in: ebd., 51–56.
    • Ursula Engel, Verbrannt und namenlos begraben. Berlin vergißt seine Toten und schämt sich dafür, in: ebd., 64–69.
    • Karl-Heinz Selge, Dr. Hans-Karl Thomanek (1915–2005), in: ebd., 106–109.
    • Weihbischof Wolfgang Weider, Emil Panzner (1933–2006), in: ebd., 126–128.
    • Heinz D. Thiel, Paul Dissemond (1920–2006), in: ebd., 129–131.
    • Peter Lohe, Dr. Ursula Creutz (1909–2006), in: ebd., 131–133.
    • Evelyn Christel, Chronik des Erzbistums Berlin, in: ebd., 139–145.
    • Kalender für die Eigenfeiern des Erzbistums Berlin, in: Amtsblatt des Erzbistums Berlin 79 (2007), 4.
    • Winfried Schich, Die Markgrafen von Brandenburg und die Ansiedlung der Franziskaner in den Städten östlich der Elbe im 13. Jahrhundert, in: Stefanie Winckler (Red.), Kirchenruine des Grauen Klosters in Berlin. Geschichte, Forschung, Restaurierung, Petersberg 2007, 13–22.
    • Fritz Wochnik, Die Marienkirche in Königsberg/Neumark (Chojna), in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 58 (2007), 24–58.
    • Hans-Christof Kraus, 1837 als Krisenjahr des politischen Konfessionalismus in Deutschland, in: Historisches Jahrbuch 127 (2007), 465–485.
    • Peter J. Brenner, Catholica non leguntur: Die Literatur im Spannungsverhältnis von Kirche und Wirklichkeit im frühen 20. Jahrhundert, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch N.F. 48 (2007), 287–318.
    • Karsten Ruppert, Die weltanschaulich bedingte Politik der Deutschen Zentrumspartei in ihrer Weimarer Epoche, in: Historische Zeitschrift 285 (2007), 49–97.
    • Michael Klöcker, Regionale Katholikentage nach dem Ersten Weltkrieg: Konservative Massen­mobilisierung zwischen Tradition und Moderne, in: Historical Social Research 32 (2007), Nr. 3, 237–269.
    • Michael Höhle, Der Berliner Klerus in den 1920er Jahren, in: Joachim Kuropka (Hrsg.), Streitfall Galen. Studien und Dokumente, Münster 2007, 211–221.
    • Wolfgang Knauft, Galens Berliner Jahre 1906 bis 1929, in: Hubert Wolf / Thomas Flammer / Barbara Schüler (Hrsg.), Clemens August von Galen. Ein Kirchenfürst im Nationalsozialismus, Darmstadt 2007, 61–91.
    • Christoph Kösters, Clemens August Graf von Galen und der Zweite Weltkrieg. Kriegstheologie und Kriegserfahrungen des Bischofs von Münster (1939–1945), in: ebd., 159–180.
    • Jana Leichsenring, Christliche Hilfen für Nichtarier und Juden. Die Kirchen und der Umgang mit Christen jüdischer Herkunft und Juden 1933–1945, in: Karl-Joseph Hummel / Christoph Kösters (Hrsg.), Kirchen im Krieg. Europa 1939–1945, Paderborn u.a. 2007, 293–315.
    • Winfried Süss, Antagonistische Kooperationen. Katholische Kirche und nationalsozialistisches Gesundheitswesen in den Kriegsjahren 1939–1945, in: ebd., 317–341.
    • Christoph Kösters, Kirche und Glaube an der Heimatfront. Katholische Lebenswelt und Kriegserfahrungen 1939–1945, in: ebd., 363–398.
    • Karl-Joseph Hummel, Gedeutete Fakten: Geschichtsbilder im deutschen Katholizismus 1945–2000, in: ebd., 507–568.
    • Matthias Pape, Das Bonifatius-Gedenkjahr 1954 im allgemeinpolitischen und gesamtkirchlichen Kontext, in: Bonifatius – Leben und Nachwirken. Die Gestaltung des christlichen Europa im Frühmittelalter. Hrsg. v. Franz Josef Felten / Jörg Jarnut / Lutz E. Padberg, Mainz 2007, 375–410.
    • Christoph Kösters / Antonius Liedhegener / Wolfgang Tischner, Religion, Politik und Demokratie. Deutscher Katholizismus und Bürgergesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Historisches Jahrbuch 127 (2007), 353–392.
    • Stephan Haering, Staatliche Beteiligung an der Besetzung kirchlicher Ämter. Änderungen der Rechtslage durch den Vertrag zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Land Brandenburg vom 12. November 2003, in: Im Dienst von Kirche und Wissenschaft. Festschrift für Alfred E. Hierold zur Vollendung des 65. Lebensjahres. Hrsg. v. Wilhelm Rees, Sabine Demel u. Ludger Müller, Berlin 2007, 893–922.
    • Josef Pilvousek, Versuch einer kritischen Analyse der Flüchtlingsseelsorge aus dem Jahre 1946. Die Broschüre Heimatlosigkeit und Seelsorge von Pater Maurus Stark (SDS), in: Sudetendeutsches Priesterwerk, Mitteilungen 1/2007, 11–14.
    • Winfried Becker, Hermann von Grauert (1850–1924), in: Zeitgeschichte in Lebensbildern, Bd. 12: Aus dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Jürgen Aretz, Rudolf Morsey u. Anton Rauscher, Münster 2007, 11–21 u. 229 f.
    • Gotthard Klein, Johannes Dyba (1929–2000), in: ebd., 129–140 u. 238.
    • Stefan Samerski, Bernhard Stasiewski – Gelehrter, Wissenschaftsmanager, Priester und Mensch, in: Reimund Haas / Stefan Samerski (Hrsg.), Bernhard Stasiewski (1905–1995). Osteuropahistoriker und Wissenschaftsorganisator, Münster 2007, 21–136.
    • Elmar Güthoff / Karl-Heinz Selge, … quia Dei iudicium est (Dtn 1,17). Prälat Franz Xaver Walter in memoriam, in: De processibus matrimonialibus 14 (2007), 17–25.
    • Anneliese Schmitt, Die Drucke des 16. Jahrhunderts in der Bibliothek der Oberkirche Cottbus. Auf den Spuren der ehemaligen Franziskanerbibliothek, Teil II, in: WJ N.F. 9 = 46/47 (2007), 7–35.
    • Stefan Hartmann, Ignacy Krasicki, Konsekrator der Berliner St. Hedwigskirche, und die Könige von Preußen, in: ebd., 36–46.
    • Peter Schmidt-Eppendorf, Im Sonnenglanz der Eucharistie. Der Hamburger Karmelit Hermann Cohen, in: ebd., 47–58.
    • Gerhard Lange, Aus der Geschichte des St. Otto-Heimes in Zinnowitz auf Usedom. Zur Verabschiedung der Marienschwestern im November 2004, in: ebd., 59–78.
    • Michael Höhle, Ein Berliner Gemeindegründer mit theologischem Konzept – Karl Pelz, in: ebd., 79–90.
    • Dmytro Zlepko, Der selige Petro Werhun, Apostolischer Visitator für die katholischen Ukrainer im  Großdeutschen Reich, in: ebd., 91–101.
    • Wolfgang Knauft, Französische Untergrundseelsorge in Berlin 1943–1945. Ein fast vergessenes Kapitel des NS-Kirchenkampfes, in: ebd., 102–115.
    • Wolfgang Knauft, Der Fall Stettin. Alle Details der Gestapo-Aktion jahrzehntelang unbekannt, in: ebd., 116–120.
    • Hermann-Josef Scheidgen, Bernhard Stasiewski – Ein Berliner Priester als Kirchenhistoriker in Bonn, in: ebd., 121–128.
    • Ruth Jung, Weltkirche trotz DDR-Diktatur: Gründung und Aufbau des Bischöflichen Hilfswerkes Not in der Welt, in: ebd., 129–134.
    • Norbert Buske, Bischof Otto von Bamberg – ein Heiliger wird zum Leitbild der pommerschen Geschichte, in: Baltische Studien, N. F. 93 (2007), 29–46.
    • Josef Pilvousek, Das Elisabethjubiläum 1981. Glaubensfeier, Wallfahrt, Katholikentreffen, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 3 (2007), 139–161.
    • Christine Goetz, Zur Erinnerung. Nachrufe auf zwei Berliner Kirchen: St. Raphael (1965–2005), St. Johannes Capistran (1968–2005), in: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2008, 19–26.
    • Dieter Hanky, 70 Jahre Schutzmantelmadonna in Alt-Buchhorst. Eine Erinnerung, in: ebd., 49–55.
    • Evelyn Christel, Chronik des Erzbistums Berlin Sommer 2006 bis Sommer 2007, in: ebd., 133–144.
    • P. Johannes Maria Haw (1871–1949). Alles in Christus erneuern, in: Der Rufer, Nr. 1, Juni 2008.
    • Fritz Wochnik, Spuren spät­mittel­alterlicher Hedwigsverehrung in der Mark Brandenburg, in: Mitteilungsblatt. Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg 109 (2008), 46–50.
    • Peter Bahl, Nachruf auf Dr. Annette Wigger, in: ebd., 99–102.
    • Camillo Berger, Die Gemeinde schlägt zurück [St. Clemens-Kirche in Berlin], in: Vatican-Magazin 2 (2008), H. 12, 24 f.
    • Hubertus Guske, Ein Spagat zwischen König und Kirche. Der katholische Geheime Oberregierungsrat Johann Heinrich Schmedding (1774–1846) im preußischen Kultusministerium, in: Berlin in Geschichte und Gegenwart 2008, 27–71.
    • Joachim Köhler, Carl Seltmann (1842–1911). Ein Breslauer Domherr als Pionier der Ökumenischen Bewegung, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 66 (2008), 101–120.
    • Clemens Brodkorb, Religiöse Erziehung im sozialistischen Staat. Bildungswege der Katholischen Kirche in der SBZ und DDR, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 4 (2008), 179–203.
    • Winfried Becker, Windthorst und die Polen. Der Einsatz des führenden Parlamentariers für die polnische Minderheit im Bismarckreich, in: Historisches Jahrbuch 128 (2008), 277–324.
    • René Schlott, Der Papst als Friedensmakler. Die Friedensnote Benedikts XV. vom 1. August 1917 in der Berliner Tagespresse, in: ebd., 325–364.
    • Hans Günter Hockerts, Kreuzzugsrhetorik, Vorsehungsglaube, Kriegstheologie. Spuren religiöser Deutung in Hitlers Weltanschauungskrieg, in: Klaus Schreiner (Hrsg.), Heilige Kriege. Religiöse Begründungen militärischer Gewaltanwendung: Judentum, Christentum und Islam im Vergleich, München 2008, 229–250.
    • Konrad Repgen, Widerstand oder Abstand? Kirche und Katholiken in Deutschland 1933 bis 1945, in: Geschichtswissenschaft und Zeiterkenntnis. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Möller. Hrsg. v. Klaus Hildebrand / Udo Wengst / Andreas Wirsching, München 2008, 555–558.
    • Antonia Leugers, Die Verfolgung der Sinti und Roma im Dritten Reich in Publikationen katholischer Kirchenhistoriker, in: Udo Engbring-Romang / Wilhelm Solms (Hrsg.), Die Stellung der Kirchen zu den deutschen Sinti und Roma, Marburg 2008, 27–33.
    • Jana Leichsenring, Die katholische Kirche und die Verfolgung der Sinti und Roma während des Dritten Reiches in Berlin, in: ebd., 44–57.
    • Winfried Töpler, Der zehntausendfüßige Menschenwurm. Die Bewältigung der Kriegsfolgen und des schlesischen Flüchtlingsproblems im Gebiet des heutigen Bistums Görlitz. Texte aus dem Bistumsarchiv Görlitz, in: Rainer Bendel (Hrsg.), Vertriebene finden Heimat in der Kirche. Integrationsprozesse im geteilten Deutschland nach 1945, Köln–Weimar 2008, 291–635.
    • Melanie Arndt, Pillen gegen den Kommunismus? Medikamenten- und Krankenhilfe West-Berlins für die Bewohner Ost-Berlins und der angrenzenden Region bis zum Mauerbau, in: Michael Lemke (Hrsg.), Konfrontation und Wettbewerb. Wissenschaft, Technik und Kultur im geteilten Berliner Alltag (1948–1973), Berlin 2008, 41–62.
    • Christian Halbrock, Geteilte Berliner und Brandenburger Kirch[en]gemeinden nach dem Mauer­bau, in: ebd., 307–332.
    • Josef Pilvousek / Elisabeth Preuss, Katholische Flüchtlinge und Vertriebene in der SBZ/DDR. Eine Bestandsaufnahme, in: Rainer Bendel (Hrsg.), Vertriebene finden Heimat in der Kirche, Köln 2008, 15–28.
    • Thomas Eggensperger, Das Institut M.-Dominique Chenu in Berlin. Ein Alternativmodell der Dominikaner, in: Ordenskorrespondenz 49 (2008), 168–172.
    • Dieter Schwab, Kirchliche Trauung ohne Standesamt – Die stille Beerdigung eines historischen Konflikts, in: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 55 (2008), 1121–1124.
    • Georg Bier, Die Aufhebung des staatlichen Voraustrauungsverbots und ihre Auswirkungen: Kirchliche Ehen ohne Trauschein. Wer kirchlich heiraten will, muss vorher zum Standesamt. Diese weithin bekannte Regel wird nicht mehr lange gelten. Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt hat der Deutsche Bundestag Ende 2006 mit Zustimmung des Bundesrates ein neues Personenstandsgesetz beschlossen. Es tritt am 1. Januar 2009 in Kraft. Die kirchliche Trauung wird dann vor der standesamtlichen Eheschließung, aber auch ohne sie zulässig sein, in: Herder-Korrespondenz 62 (2008), 638–642.
    • Dieter Hanky / Werner Herbeck, Großstadtapostel Carl Sonnenschein. Ein Rheinländer im Berlin der zwanziger Jahre, in: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2009, 7–13.
    • Getrennt vereint. Georg Kardinal Sterzinsky im Gespräch mit Joachim Jauer, in: ebd., 14–20.
    • Rainer Lau, Jugendseelsorge in revolutionärer Zeit, in: ebd., 26–36.
    • Gabriele Mundo, Katholisch in der DDR, in: ebd., 37–40.
    • Adalbert Klein, Melchior Grossek, Priester und Künstler, in: ebd., 41–53.
    • Peter Wehr, Von Minaretten umgeben, in: ebd., 61–65.
    • Mechthild Küpper, Eine unbekannte Macht. Der Priester Leo Penta hat das Community Organizing nach Berlin gebracht, in: ebd., 76–81.
    • Evelyn Christel, Chronik des Erzbistums Berlin 2008, in: ebd., 135–145.
    • Stefan Heid, Haltung und Richtung. Grundformen frühchristlichen Betens, in: IKZ Communio 38 (2009), 611–619.
    • Clemens Bergstedt, Ziesar und Wittstock. Die Residenzbildungen der Bischöfe von Branden­burg und Havelberg, in: Klaus Neitmann / Heinz Dieter Heimann (Hrsg.), Spät­mittelalter­liche Residenz­bildung in geistlichen Territorien Mittel- und Nordostdeutschlands, Berlin 2009, 241–294.
    • Christian Gahlbeck, Die Rückkehr der Bischöfe nach Lebus im Jahr 1354. Wendepunkt in der Geschichte der Bischofsresidenz an der Oder, in: ebd., 295–324.
    • Erich Garhammer, Konrad Graf von Preysing (1880–1950) – der einsame Bischof von Berlin, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 43 (2009), 515–520.
    • Chaim Noll, Ein Papst am Pranger. Hochhuths Der Stellvertreter kritisch betrachtet, in: Freiburger Rundbrief N.F. 16 (2009), 34–40.
    • Karl-Joseph Hummel, Der Nuntius, die Deutschen und der Papst. Zum Stand der Debatte um Eugenio Pacelli/Pius XII. nach Öffnung der Archive, in: Philippe Chenaux / Giovanni Morello / Massimiliano Valente (Hrsg.), Opus Iustitiae Pax. Eugenio Pacelli – Pius XII. (1876–1958). Dt. Ausg., Regensburg 2009, 55–65.
    • Ingo Langner, Papst Pius XII. und Berlin, in: ebd., 67–73.
    • Karl-Joseph Hummel, Eugenio Pacelli / Papst Pius XII. Vom Vor-Urteil zur historischen Gerechtigkeit. Anmerkungen zum Wandel eines Geschichtsbildes, in: Peter Pfister (Hrsg.), Eugenio Pacelli – Pius XII. (1876–1958) im Blick der Forschung. Vorträge zur Ausstellung Opus Iustitiae Pax in München, Regensburg 2009, 13–36.
    • Angela Strauss, Religiöser Regionalismus. Katholische Räume in Brandenburg im 18. Jahr­hundert, in: Lorenz Friedrich Beck / Frank Göse, Brandenburg und seine Landschaften. Zentrum und Region vom Spätmittelalter bis 1800, Berlin 2009, 221–224.
    • Winfried Töpler, Die Verwaltung des lausitzischen Bistumsteils des Erzbistums Breslau bis zur Errichtung des Bistums Görlitz, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 67 (2009), 239–440.
    • Winfried Becker, Stand und Perspektiven der Erforschung christlicher Demokratie, in: Historisch-Politische Mitteilungen 16 (2009), 247–265.
    • Robert Żurek, Duszpasterstwo Polskie w Berlinie w latach 1945–1961 w świetle dokumentów Archiwum Diecezjalnego w Berlinie, in: Studia Polonijne 30 (2009), 173–203.
    • Monique Scheer, Unter Deinen Schutz und Schirm fliehen wir. Religiöse Ausdrucksformen in der Angst-kultur des Kalten Krieges, in: Bernd Greiner u.a. (Hrsg.), Angst im Kalten Krieg, Hamburg 2009, 322–346.
    • Josef Pilvousek, Bischofskonferenz, Bischöfe und friedliche Revolution von 1989, in: Theologie der Gegenwart 52 (2009), 94–104.
    • Elisabeth Preuss, Öffnung zur Welt? Das Arbeitspapier Zur Frage des Weltdienstes des Christen in unserer Situation und die Reaktion der Bischöfe der katholischen Kirche in der DDR, in: ebd., 105–115.
    • Daniel Laske, Das Priesterseminar Bernardinum in Neuzelle (1947–1993), in: Daniel Laske / Beate Cwiertnia, Kirchliche Ausbildungsstätten im heutigen Bistum Görlitz, Münster 2009, 11–122.
    • Martin Holz, Von einer Schnitterpfarrei zur bürgerlichen Pfarrei. Flucht, Vertreibung und Neuanfang aus der Perspektive der katholischen Kirche in der Diaspora der SBZ/DDR am Beispiel der Insel Rügen 1943–1961, in: Josef Pilvousek / Elisabeth Preuss (Hrsg.), Aufnahme – Inte­gration – Beheimatung. Flüchtlinge, Vertriebene und die Ankunftgesellschaft, Berlin 2009, 143–167.
    • Christoph Kösters, NS-Vergangenheit und Katholizismusforschung. Ein Beitrag zur Erinne­rungs­kultur und Zeitgeschichtsschreibung nach 1945, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 120 (2009), 27–57.
    • 20 Jahre Mauerfall, in: Informationen für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Nr. 97, 3/[20]09. [Enthält v.a. Interviews: mit Georg Kardinal Sterzinsky (5–10), Irmgard Meyer und Hans Joachim Meyer (11–16), Ronald Rother (17–20), Heinz Dietrich Thiel (21–23), Annaliese Kirchberg (24–26) u. Jürgen Wiechert (27–29)].
    • Wilhelm Damberg, Die Priesterbruderschaft St. Pius X. (FSSPX) und ihr politisch-geistes­geschichtlicher Hintergrund, in: Peter Hünermann (Hrsg.), Exkommunikation oder Kommuni­kation? Der Weg der Kirche nach dem II. Vatikanum und die Pius-Brüder, Freiburg–Basel–Wien 2009, 69–122.
    • Andreas Püttmann, »Haben wir nicht noch ein, zwei spontane Fragen?« Kanzlerin meets Katholizismus. Eine Inszenierung der Katholischen Akademie im Erzbistum Berlin blamiert die deutsche katholische Kirche, in: KOMMA, Nr. 60, 2009, 28 f.
    • Andreas Püttmann, Wir waren Papst. Eine deutsche Massenhysterie, in: Die neue Ordnung 63 (2009), 109–120.
    • Peter Riedel, Hier legt der Bischof selbst Hand mit auf … Über Weihbischöfe in der spätmittelalter­lichen Diözese Brandenburg, in: WJ N.F. 10 = 48/49 (2009), 7–37.
    • Fritz Wochnik, Die Funktion der Chorabschlüsse, in: ebd., 38–63.
    • Michael Höhle, Die Franziskaner in Frankfurt (Oder) zwischen Universitätsgründung und Reformation, in: ebd., 64–100.
    • Johannes Mertens, Die selige Maria Merkert und die Grauen Schwestern von der heiligen Elisabeth in Berlin, in: ebd., 101–117.
    • Georg Hillebrand, Chronik von Mariä Himmelfahrt in Berlin-Charlottenburg 1923–1941. Bearb. v. Gotthard Klein, in: ebd., 118–137 [vgl. dazu Ergänzungen und Berichtigungen, in: WJ N.F. 11 = 50/51 (2011), 288].
    • Hildegard Becker, Tagebuch über die Verhaftung durch die Geheime Staatspolizei. Bearb. v. Winfried Töpler, in: ebd., 138–179.
    • Michael Höhle, Karl-Heinrich Schäfers Aufzeichnungen aus der Haftzeit 1942/43, in: ebd., 180–201.
    • Wolfgang Knauft, 1945 – Berliner Schicksalsjahr. Geschichte im Spiegel des Notizbuches des Bischofssekretärs Bernhard Schwerdtfeger, in: ebd., 202–235.
    • Jan Feustel (†), Freistatt des Glaubens in feindlicher Umwelt. Das Christian-Schreiber-Haus in Alt-Buchhorst, in: ebd. 236–244.
    • Wolfgang Knauft, Generation in Umbruch und Protest. Katholische Studenten im geteilten Berlin und die 68er Unruhen, in: ebd., 245–281.
    • Michael Höhle, Aus der Tätigkeit des Diözesangeschichtsvereins in den Jahren 2007–2009, in: ebd., 298–300.
    • Michael Höhle, In memoriam Heribert Rosal (1913–2009), in: ebd., 301–303.
    • Matthias Friske, Landesausbau und Kirchenbau in der Uckermark und angrenzenden Gebieten im 13. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 67 (2009), 15–48.
    • Reimer Hansen, Zur Theologie des Berliner Totentanzes in St. Marien, in: ebd., 69–90.
    • Winfried Schich, Der Beitrag der Zisterzienser zur Entwicklung der Kulturlandschaft und der Wirtschaft südlich der Ostsee, in: Oliver Auge (Hrsg.), Glaube, Macht und Pracht. Geistliche Gemeinschaften des Ostseeraums im Zeitalter der Backsteingotik, Rahden 2009, 235–254.
    • Christoph Kösters / Claudio Kullmann / Antonius Liedhegener / Wolfgang Tischner, Was kommt nach dem katholischen Milieu? Forschungsbericht zur Geschichte des Katholizismus in Deutschland in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Archiv für Sozialgeschichte 49 (2009), 485–526.
    • Christina Rathgeber, Johann Heinrich Schmedding (1774–1845), in: Friedrich Gerhard Hohmann (Hrsg.), Westfälische Lebensbilder, Bd. 18, Münster 2009, 23–35.
    • Bärbel Holtz, Matthias Aulike (1807–1865), in: ebd. 36–59.
    • Christhard Kirchner, Der Organist und Orgelrevisor Franz A. Tschockert und die früheren Orgeln der St. Hedwigs-Basilika in Berlin, in: Ars organi 57 (2009), H. 3, 163–168.
    • Michael Dillmann, Berlin ist das Rom Satans … Dominikaner und Großstadtmilieu [Bericht des Berliner Dominikaners Ceslaus de Robiano vom 8. September 1876], in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 5 (2009), 153–184.
    • Benjamin Gallin / Peter Riedel, Potsdamer Bürger und Katholik – Reichsarchivrat Karl Heinrich Schäfer (1871–1945), in: Bürger machen Politik. 200 Jahre Stadtverordnete in Potsdam, H. 1, Potsdam 2009, 33–61.
    • Dmytro Zlepko, Der Selige Petro Werhun (1890–1957). Priester – Seelsorger – Apostolischer Visitator für die katholischen Ukrainer im Großdeutschen Reich, in: Herkunft und Zukunft. Festschrift anläßlich des 50jährigen Jubiläums der Exarchie für katholische Ukrainer in Deutschland, München 2009, 39–97.
    • Maria Anna Zumholz, Wilhelmine Janssen [1892–1976], in: Maria Anna Zumholz (Hrsg.), Starke Frauen – Lebensbilder von Frauen aus dem Oldenburger Münsterland. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung, Münster 2009, 121–129.
    • Vera Bendt, Ich war eine Geltungsjüdin im Dritten Reich. Der Lebensweg von Ursula Simson (1905–1996) im Nationalsozialismus, in: Berlin in Geschichte und Gegenwart 2009, 311–349.
    • Gerhard Lange, Die Ökumenische Versammlung in der DDR. Zu einigen Aspekten der Theologischen Grundlegung, in: Der konziliare Prozeß in der DDR in den 1980er Jahren, Berlin 2009, 35–52.
    • Karl-Heinz Ducke, Die Kirche und der Zentrale Runde Tisch, in: Thomas Brose (Hrsg.), Glaube, Macht und Mauerfälle: von der friedlichen Revolution ins Neuland, Würzburg 2009, 130–140.
    • Erwin Gatz, Zur Lebenskultur des katholischen Seelsorgeklerus im Rheinland und anderwärts, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 212 (2009), 315–407.
    • Johannes Dambacher, Eugenio Pacelli und Adolf Kardinal Bertram vor dem Hintergrund der Verhandlungen zum Preußenkonkordat, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 104 (2009), 141–165.
    • Erwin Gatz, Zur Lebenskultur des katholischen Seelsorgeklerus. Ein Annäherungsversuch, in: ebd., 177–186.
    • Dominik Burkard, Priester als Landeshistoriker – Vermessung eines Forschungsfeldes, in: ebd., 187–224.
    • Hans-Georg Aschoff, Priester als Parteipolitiker im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik, in: ebd., 257–285.
    • Erwin Gatz, Priester und Jugendbewegung, in: ebd., 286–296.
    • Josef Pilvousek, Heimatvertriebene Priester in SBZ/DDR von 1945 bis 1948, in: ebd., 297–311.
    • Alwin Reindl, Stauffenbergs Katholizität in der geschichtswissenschaftlichen Literatur, in: 145. Bericht des Historischen Vereins Bamberg 2009, 293–324.
    • Thomas Brose, Gott in der Hauptstadt. Notizen zum Glaubensort Berlin, in: Herder-Korrespondenz 63 (2009), 198–202.
    • Theo Breul, Gedemütigt und mißhandelt: Erschreckende Praktiken in der Heimerziehung der 50er und 60er Jahre, in: Stephan Hiller / Eckhart Knab / Heribert Mörsberger (Hrsg.), Erziehungshilfe – Investition in die Zukunft. 100 Jahre BVkE, Freiburg i. Br. 2009, 113–115.
    • Johannes Nebel, Die Europaflagge – ein marianisches Symbol? Versuch einer differenzierten Sichtweise, in: Manfred Hauke (Hrsg.), Maria als Patronin Europas. Geschichtliche Besinnung und Vorschläge für die Zukunft, Regensburg 2009, 172–189.
    • Bernadette Pruss, Die Benediktinerinnen von Alexanderdorf, in: Erbe und Auftrag 85 (2009), 447–449.
    • Matthias Heinrich, Zur Person. Der Weihbischof im Gespräch mit Joachim Jauer, in: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2010, 5–10.
    • Karl Hoffmann, Bischof Nikolaus Bares – der erste Protektor des Priestersamstags, in: ebd., 18–21.
    • Wido Krajewski, Zusammenhalten, was zerrissen wurde. Aus der Geschichte des Bistums Berlin, in: ebd., 38–45.
    • Monika Grütters, Berlin – gottlose Stadt? Markierungen auf hartem Pflaster, in: ebd., 52–57.
    • Christine Goetz, Kunst und Kirche. Zwei wichtige Geburtstage im Erzbistum Berlin [Paul Corazolla und Paul Brandenburg], in: ebd., 58–65.
    • Joël Pottier, Gertrud von Le Fort und Berlin, in: ebd., 66–70.
    • Alfred Herrmann, Leuchttürme des Glaubens. Die Kirchenbauten in Binz und Falkensee, in: ebd., 72–76.
    • Juliane Bittner, Chronik des Erzbistums Berlin 2008 / [200]9, in: ebd., 131–141.
    • Eckard Michels, Die »Spanische Grippe« 1918/19. Verlauf, Folgen und Deutungen in Deutschland im Kontext des Ersten Weltkriegs, in: VfZ 58 (2010), 1–33.
    • Josef Pilvousek, 20 Jahre danach. Geschichte und biografische Anmerkungen zu einem kirchlichen Wandlungsprozeß [Gespräch mit Geog Kardinal Sterzinsky am 17. September 2009], in: Theologie der Gegenwart 53 (2010), 52–60.
    • Joachim Wanke, Feier des 20jährigen Bischofsjubiläums von Kardinal Georg Sterzinsky, in: ebd., 61–64.
    • Hans Günter Hockerts, Konfessionswechsel im Dritten Reich. Zahlenbilder und Fallbeispiele in typologischer Absicht, in: Siegfried Hermle / Hans Maier (Hrsg.), Konvertiten und Konversionen, Annweiler [2010], 149–165.
    • Bernhard Frings, Annäherung an eine differenzierte Heimstatistik – Statistik der Betroffenheit, in: Wilhelm Damberg u.a. (Hrsg.), Mutter Kirche – Vater Staat? Geschichte, Praxis und Debatten der konfessionellen Heimerziehung seit 1945, Münster 2010, 28–46.
    • Andreas Henkelmann, Die Entdeckung der Welt – Katholische Diskurse zur religiöse Heimerziehung zwischen Kriegsende und Heimrevolten (1945–1969), in: ebd., 147–171.
    • Peter Mettler, Warum die Kirche ihre Haltung zur Homosexualität nicht ändern kann, in: Theologisches 40 (2010), 173–192.
    • Walter Hoeres, Woher der Haß – Neue und alte antiklerikale Affekte, in: ebd., 193–200.
    • Paix Liturgique (Hrsg.), Umfrage über das Interesse der praktizierenden Katholiken in Deutschland an der Heiligen Messe in der außerordentlichen Form des römischen Ritus, in: ebd., 235–240.
    • Peter Fünning, Die katholische Kirche in Neustettin im Wandel der Zeit, in: Mein Neustettiner Land. Festausgabe zur 700-Jahrfeier, Juni 2010, 58–63.
    • Fritz Wochnik, Die Marienkirche auf dem Harlunger Berg vor der Altstadt Brandenburg, in: Berichte und Forschungen aus dem Domstift Brandenburg 3 (2010), 81–101.
    • Rüdiger von Schnurbein, Zweifel am Zweifel. Zur Gründung des Bistums Brandenburg, in: ebd., 202–213.
    • Michael Müller, Marsch in die linke Gesinnungsdiktatur. Der Kampf gegen rechts tut irgendwie gut, in: Michael Müller (Hrsg.), Die leise Diktatur. Das Schwinden der Freiheit, Aachen 2010, 171–184.
    • Chaim Noll, Was ist neuer Antisemitismus?, in: ebd., 215–231.
    • Karin Jäckel, Der familiäre Supergau. Das staatlich verweigerte Recht aller Kinder auf beide Eltern und die Folgen, in: ebd., 331–375.
    • Alexandra Maria Linder, Abtreibung und Euthanasie, in: ebd., 377–390.
    • Maria Steuer, Familienpolitik und Manipulation. Vom skandalösen Unterschied zwischen der öffentlichen und der veröffentlichten Meinung, in: ebd., 393–410.
    • Udo Ulfkotte, Die Scharia erobert Europa, in: ebd., 415–427.
    • Armin Schwibach, Die Kirche im Kulturkampf, in: ebd., 495–514.
    • Michael Müller, Blanker Haß und Schmutzkampagne, in: ebd., 515–530.
    • Nathanael Liminski, Null-Toleranz für Christen. Zwei Ereignisse, die den Christen in Deutschland die Augen öffnen sollten: Der Jugendkongreß Christival und der Marsch für das Leben, in: ebd., 533–540.
    • Martin Mosebach, Das alte römische Meßbuch zwischen Verlust und Wiederentdeckung, in: Una Voce Korrespondenz 40 (2010), 9–20.
    • Walter Hoeres, Der Zölibat und die unruhigen Geister, in: ebd., 61–76.
    • Joseph Overath, Christi Agonia. Ein Blick in die Werkstatt der Kirchengegner, in: Theologisches 40 (2010), 417–428.
    • Walter Hoeres, Lagerdenken oder Wirklichkeit. Zur Situation nach dem Motu proprio Summorum Pontificum, in: ebd., 429–436.
    • Sigrid Grabner, Kein Wort mehr, ihr Worte! Als es mit der DDR zu Ende ging, suchten die Funktionäre des Arbeiter- und Bauernstaates ihr Heil in einem strukturierten Dialog. Wandelt die katholische Kirche in Deutschland jetzt auf den Spuren der Funktionäre des SED-Regimes?, in: Vatican-Magazin 4 (2010), H. 11, 60 f.
    • Gerhard Kuck, Insediamenti camilliani e strategia d’inserimento. I Camilliani a Charlottenburg (Berlino) negli anni Venti del Novecento, in: Andrea Ciampani / Carlo M. Fiorentino (Hrsg.), Aspetti e problemi della storia dell’Ordine di San Camillo, Soveria Mannelli 2010, 159–173.
    • Dietrich Kurze, Der Berliner Prozeß und die Vertreibung der Juden aus der Mark Brandenburg im Jahr 1510, in: Der Bär von Berlin 59 (2010), 25–53.
    • Felix Escher, Vor 500 Jahren. Das Martyrium von 1510 in der Mark Brandenburg, in: Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums 66 (2010), H. 4, 321–331.
    • Andreas Röpcke, Ludolf von Bülow und der Archidiakonat Tribsees, in: Baltische Studien, N. F. 96 (2010), 31–42.
    • Stefan Samerski, Päpstlicher als der Papst? Preußen und die Jesuiten nach 1773, in: Bärbel Holtz (Hrsg.), Krise, Reformen und Kultur. Preußen vor und nach der Katastrophe von 1806, Berlin 2010, 47–64.
    • Wilhelm Damberg, Die Katholiken und die Juden. Zur Vorgeschichte eines fundamentalen Paradigmenwechsels in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: IKZ Communio 39 (2010), 357–370.
    • Thomas Brechenmacher, Katholischer Antisemitismus? Überlegungen aus der Sicht eines Historikers, in: ebd., 371–381.
    • Wolfgang Friese, Die Schutztür der Christkönigschwestern in Lankwitz. Eine geheimnisvolle Schrift von 1945 im Klosterkeller, in: Steglitzer Heimat 55 (2010), Nr. 1, 20 f. (Russischsprachige Türaufschrift in Kreide: Katholische Sekte. Nicht lärmen und nicht eindringen […])
    • Karl-Joseph Hummel, Stärkung im Glauben, Ermunterung zu Engagement, Ermutigung für die Zukunft. Die Pastoralreisen Papst Johannes Pauls II. in die Bundesrepublik Deutschland 1980, 1987 und 1996, in: Stanisław Budyn / Bogusław Ostafin (Bearb.), Pontifex Brückenbauer. Budowniczy Pomostów. Auszüge der Reden und Predigten von Johannes Paul II. während seiner drei apostolischen Reisen nach Deutschland 1980, 1987, 1996, Hannover 2010, 154–198.
    • Christoph Kösters, Revolution, Wiedervereinigung und katholische Kirche 1989/[19]90, in: Historisch-Politische Mitteilungen 17 (2010), 55–112.