2011–2020

Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin

Bearbeitet von Gotthard Klein


Aufsätze, Beiträge und Miszellen


2011–2020

  • Heinz Hürten, Katholizismus als Forschungsaufgabe. Gedanken beim Abschied, in: Heinz Hürten, Verkirchlichung und Entweltlichung. Zur Situation der Katholiken in Kirche, Gesellschaft und Uni­versität, Regensburg 2011, 90–104.
  • Johannes Günther, Aus der Chronik der katholischen Kirche [St. Pius] von Ludwigsfelde. Bearb. v. Gerhard Birk, in: Das Teltower Land. Heimat-Magazin 2011, 56–68.
  • Heiko Zerwer, Wir sind erfrischt. Über einen langen Weg zum Glauben, in: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2011, 20–23.
  • Martin Stark, Fremden nah sein, Schwachen eine Stimme geben. Zum Engagement von Kardinal Sterzinsky für Menschen ohne Aufenthaltsrecht, in: ebd., 28–31.
  • Michael Theuerl, In der Gemeinschaft der Weltkirche. Von einer Reise mit Kardinal Sterzinsky nach Rumänien [2008], in: ebd., 38–45.
  • Vergewisserung. Jan Feustel und Sr. Gerburg Eusterschulte OSB zum Gedenken, in: ebd., 54–59.
  • Michael Schlede u.a., In memoriam Hanna-Renate Laurien, in: ebd., 64–69.
  • Juliane Bittner, Chronik des Erzbistums Berlin 2009 / [20]10, in: ebd., 115–125.
  • Ralf-Gunnar Werlich, Das Camminer Bistumswappen und sein Auftreten in der Heraldik der Greifenherzöge, in: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte 49 (2011), H. 4, 4–13.
  • Mario Müller, Religiöses Leben in der spätmittelalterlichen Mark Brandenburg, in: Clemens Bergstedt u.a. (Hrsg.), Im Dialog mit Raubrittern und Schönen Madonnen. Die Mark Branden­burg im späten Mittelalter, Berlin 2011, 158–182.
  • Muriel Guittat-Naudin, Les silences de Pie XII. Entre mémoire et oubli 1944–1958, in: Revue d’histoire ecclésiastique 106 (2011), H. 1, 215–239.
  • Robert Żurek, Bücher der Versöhnung. Pfarrer Kurt Reuter organisiert in der DDR in den 1960er Jahren  umfangreiche Büchersendungen nach Polen, in: Dialog. Deutsch-Polnisches Magazin, Nr. 94 (2010–2011), 59–61; poln. Ausg., ebd., 62–65; Tygodnik Powszechny, Nr. 3, 16. Januar 2011, 26 f.
  • Friedhelm Boll / Jens Oboth, Wir waren vereint in der großen Familie der Weltkirche. Die Ent­stehung der Pax-Christi-Bewegung in Frankreich und Deutschland (1944–1955), in: Wolfram Wette / Detlef Bald (Hrsg.), Friedensinitiativen in der Frühzeit des Kalten Krieges 1945–1955, Essen 2011, 107–132.
  • Norbert Lüdecke, Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen durch Priester aus kirchenrechtlicher Sicht, in: Münchener Theologische Zeitschrift 62 (2011), 33–60.
  • Sebastian Prinz, Das Verhältnis der Linkspartei zu den Kirchen und die kirchen­politischen Positionen der Partei, in: ➚Deutschland Archiv Online (5. Mai 2011).
  • Klaus Berger, Benedikt in Berlin. Die deutsche Antwort auf Doktor Luther. Mit der Zeit wurde der Reformator zum Inbegriff anti-römischer Trotzhaltung in Deutschland. Aber Nationalkirchen sind in jedem Jahrhundert antikirchlicher Wahnsinn gewesen. Was der Augustinus-Schüler Ratzinger dem Wittenberger Augustiner-Mönch sagen würde, in: Vatican-Magazin 5 (2011), H. 1, 11–13.
  • Sigrid Grabner, Der traut sich was! Ein heidnischer und papstfeindlicher Wind dürfte Benedikt XVI. aus dem ostdeutschen Blätterwald entgegenwehen, wenn er im September Berlin besucht. Worüber die Medien nicht berichten: Über die tapferen und treuen Katholiken in der märkischen Streusandbüchse, in: ebd., 74 f.
  • Hedwig von Beverfoerde, Das Schreien der Lämmer. […] Antwort einer katholischen Mutter auf den Versuch deutschsprachiger Theologen, die Kirche neu zu erfinden, in: Vatican-Magazin 5 (2011), H. 3, 10–14.
  • Monika Rheinschmitt, Mehr als drei Jahre Motu proprio Summorum Pontificum – eine Bilanz. Entwicklungen im deutschen Sprachraum von Juli 2007 bis März 2011, in: Dominus vobiscum. Katholisches Magazin für Tradition und Kultur 2 (2011), 24–26.
  • Manfred Hauke, Die Verbindung zwischen Amtspriestertum und Zölibat. Eine Bestands­auf­nahme, in: Forum Katholische Theologie 27 (2011), 1–30.
  • Manfred Hauke, Funktioniert unser Antivirusprogramm? Zur Situation der deutsch­sprachigen Kirche nach dem Memorandum Kirche 2011, in: Theologisches 41 (2011), 213–232.
  • Gotthard Klein, Der versteckte Heilige. Dompropst Bernhard Lichtenberg, in: Vatican-Magazin 5 (2011), H. 5, 8–11.
  • Wolfgang Klose, Salz der Erde, nicht Heiliger Rest. Berliner Diözesanrat unterstützte Volks­entscheid Unser Wasser, in: Salzkörner 17 (2011), Nr. 2, 12. Mai 2011, 6 f.
  • Oliver Maksan, Unter Papsthassern. Benedikt XVI. kommt in die deutsche Hauptstadt – und das schwul-lesbisch-atheistische Berlin holt zum Gegenschlag aus, in: Die Tagespost, Nr. 69, 11. Juni 2011.
  • Andreas Wollbold, Wie die Kirche nach dem Konzil zum Schlachtfeld wurde, in: Vatican-Magazin 6 (2011), H. 6/7, 38–45.
  • Rainer Laabs, Die Sache mit der Eucharistie. Eine Station auf dem Weg in die neue geistige Heimat war die wachsende Sehnsucht nach dem Empfang des Leibes Christi, in: ebd., 49–52.
  • Sigrid Grabner, Petrus und Paulus in der Mark Brandenburg. Die Reformation, der Kultur­kampf, die Nazis, die Kommunisten. Die beiden Fürsprecher Potsdams hatten viel zu tun, in: ebd., 74 f.
  • Klaus Grosse Kracht, Erich Klausener (1885–1934). Preußentum und Katholische Aktion zwischen Weimarer Republik und Drittem Reich, in: Richard Faber / Uwe Puschner (Hrsg.), Preußische Katholiken und katholische Preußen im 20. Jahrhundert, Würzburg 2011, 271–296.
  • Christoph Kösters, Kulturkampf im Dritten Reich. Zur Deutung der Konflikte zwischen NS-Regime und katholischer Kirche im deutschen Episkopat, in: Thomas Brechenmacher / Harry Oelke (Hrsg.), Die Kirchen und die Verbrechen im nationalsozialistischen Staat, Göttingen 2011, 67–112.
  • Norbert Friedrich, Zwangssterilisation und Euthanasie – das nationalsozialistische Ideologem vom unwerten Leben und die Kirchen, in: ebd., 125–143.
  • Uwe Kaminsky, Die Kirchen und ihre Zwangsarbeiter – verdrängte Schuld und Aufarbeitung, in: ebd., 144–161.
  • Michael Kissener, Die deutschen katholischen Bischöfe und die Juden. Perspektiven auf ein umstrittenes Thema, in: ebd., 162–173.
  • Sascha Hinkel, Vielleicht werden Kirchenhistoriker in hundert Jahren über mich auch so urteilen; dabei habe ich nur das Beste gewollt. Adolf Kardinal Bertram im Spiegel neuer Forschungs­ergeb­nisse, in: ebd., 201–218.
  • Ulrich Helbach, Schuld als Kategorie der Vergangenheitsbewältigung der katholischen Kirche nach 1945, in: ebd., 245–273.
  • Thomas Brechenmacher, Die Enzyklika Mit brennender Sorge als Höhe- und Wendepunkt der päpstlichen Politik gegenüber dem nationalsozialistischen Deutschland, in: Rupert Graf Strachwitz (Hrsg.), Christen und Nationalsozialismus. Andechser Betrachtungen, München 2011, 26–74.
  • Georg Denzler, Ein verhinderter Heiliger? Papst Pius XII. und die Shoa, in: ebd., 75–98.
  • Winfried Becker, Papst Pius XII. und sein Schweigen über den Holocaust im Kontext seines Pontifikates, in: ebd., 99–144.
  • Berlin ist eine Messe wert. Papst Benedikt in fremder Ferne, in: Vatican-Magazin 5 (2011), H. 8/9.
    [Enthält u.a.: Martin Mosebach, Ein deutscher Papst in fremder Ferne, 8–12; Peter Stephan, Die babylonische Gefangenschaft der Bilder. Mit der Überführung der sakralen Kunst in die Museen, die Musentempel der bürgerlichen Gesellschaft, hat die Kirche einen Schatz ver­loren, der ihrem Glauben und ihrer Liturgie einst Schönheit und Strahlkraft verlieh, 34–42; Esther Maria Magnis, Berlin Deine Ikone!, 69–75].
  • Ramona Simone Dornbusch, Die Anfänge der katholischen Gemeinde in Frankfurt (Oder), in: WJ N.F. 11 = 50/51 (2011), 11–35.
  • Michael Höhle, Romano Guardini in Berlin, in: ebd., 36–62.
  • Jan Piet Notermans SCJ (†), Meine Erlebnisse in Berlin 1943–1945 [Van Wereldstad tot Puinhoop. De lotgevallen van een Nederlands priester in Berlijn]. Teil 1. Bearb. v. Gerhard Lange u. Ursula Pruss, in: ebd., 63–109.
  • Wolfgang Knauft, Paul Bartsch. Vergessener Berliner Glaubenszeuge (1901–1950), in: ebd., 110–131.
  • Robert Żurek, Kurt Reuter. Ein vergessener Vorreiter der deutsch-polnischen Versöhnung (Aus d. Poln. von Andreas R. Hofmann u. Robert Żurek), in: ebd., 132–143.
  • Antje Kleinewefers, … aber es wird auch dann noch Gnade geben. Gertrud von le Fort, Das fremde Kind (1961). Die Auseinandersetzung einer deutschen Dichterin mit Schicksal und Schuld ihres Volkes. Für Dr. Renate Krüger, Schwerin, in: ebd., 144–165.
  • Stefan Kotzula (†), Wie der Mauerbau Berliner Pfarreien teilte. Versuch einer kirchen­geschicht­lichen Studie, in: ebd., 166–193.
  • Clemens Wurm, Erinnerungen an meine Kaplanszeit in Berlin-Staaken von 1952 bis 1957, in: ebd., 194–199.
  • Johannes Ruhl, Der 13. August 1961 – erlebt in der Pfarrei St. Michael in Berlin-Mitte/Kreuzberg, in: ebd., 200–212.
  • Gotthard Klein (Bearb.), Die Gefahr der Gewerkschaftskirche. Eine Betrachtung Walter Adolphs aus dem Jahre 1972, in: ebd., 213–234.
  • Wolfgang Thierse, Erinnerungen an 1989, in: ebd., 235–250.
  • Thomas Flügel, Berliner Katholiken in der Zeit des Umbruchs 1989/1990. Ein Zeitzeuge berichtet, in: ebd., 251–267.
  • Roland Steinke, Berliner Katholiken im Herbst 1989. Ein Zeitzeuge berichtet, in: ebd., 268–271.
  • Michael Höhle, Aus der Tätigkeit des Diözesangeschichtsvereins in den Jahren 2009–2011, in: ebd., 289 f.
  • Dietrich Kurze, Das Bistum Lebus zwischen Magdeburg und Gnesen, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 68 (2011), 17–49.
  • Dietmar Süss, Glaube, Wissenschaft und Kolonialismus: katholische Missions- und Religions­wissenschaft 1870–1930, in: Historisches Jahrbuch 131 (2011), 357–384.
  • Clemens Brodkorb, Der Biesdorfer Jesuitenprozeß 1958, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 7 (2011), 125–169.
  • Sebastian Holzbrecher, Die Dresdner Pastoralsynode (1973–1975). Anmerkungen zu einer vergessenen Synode, in: ebd., 261–276.
  • Josef Pilvousek, In memoriam Georg Kardinal Sterzinsky (1936–2011), in: ebd., 333–337; 428 f.
  • Christine Goetz,Und der Tod wird nicht mehr sein … – Topographie der Versöhnung [Maria Regina Martyrum u.a.], in: Das Münster 64 (2011), 272–277.
  • Jürgen Petersohn, Die Römische Kurie und die Anfänge der Reformation und Säkularisation in Pommern. Zwei unbekannte Breven Papst Clemens‘ VII. vom Jahre 1524, in: Baltische Studien, N.F. 97 (2011), 29–47.
  • Rudolf Morsey, Fritz Gerlich (1883–1934) – Publizist aus Stettin. Ein früher Gegner Hitlers und des Nationalsozialismus, in: ebd., 157–179.
  • Juliane Bittner, Der Bischof der Einheit. Zum Tod von Georg Kardinal Sterzinsky, in: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2012, 9–11.
  • Joachim Wanke, Geduldig oder ungeduldig: Er war ein Lastenträger. Predigt beim Requiem für den Alt-Erzbischof [Sterzinsky], in: ebd., 13–15.
  • Daniel Deckers, Er muss wirklich berufen sein!. Rainer Maria Woelki, der neue Erzbischof von Berlin, in: ebd., 19–22 [Langfassung u.d.T.: Woelkis Werk und Meisners Beitrag, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 198, 25. August 2011. Vgl. dazu Andreas Püttmann, Woelki und Meisner und der künstliche Keil. Ein FAZ-Redakteur hat landauf, landab im Erzbistum Köln recherchiert – und sich am Ende gründlich blamiert; URL: http://kath.net/detail.php?id=32918 (4. September 2011)].
  • Unser Glaube ist alternativlos. Predigt von Erzbischof Rainer Maria Woelki zur Amts­ein­führung, in: ebd., 23–26.
  • Drei Wünsche für den neuen Erzbischof [Woelki]. Aus dem Grußwort von Joachim Kardinal Meisner, in: ebd., 27 f.
  • Herbert Gillessen, Von der Zucht der Zunge. Papst Benedikt XVI. als Universitätslehrer: Impressionen eines ehemaligen Schülers, in: ebd., 37–43.
  • Thomas Marin, Vereint auf der Himmelsleiter. Ein Gefängnisfenster erinnert an die Ökumene der Märtyrer, in: ebd., 44 f.
  • Wer glaubt, ist nicht allein. Predigt des Heiligen Vaters [Benedikt XVI.] am 22. September 2011 im Berliner Olympiastadion, in: ebd., 46–53.
  • Weihbischof Wolfgang Weider, Suche Haushälterin. Spätere Heirat nicht ausgeschlossen. Eindrücke aus der Zeit des Zweiten Vatikanischen Konzils, in: ebd., 62–66.
  • Angela Schneider, Hoffnung – Begeisterung – Realität. Das Zweite Vatikanum. Eine ehemalige Diözesanjugendführerin des BDKJ erinnert sich, in: ebd., 67–69.
  • Wolfgang Knauft, Hitzige Kontroversen über biblische Wahrheiten. Momentaufnahmen vom Zweiten Vatikanum aus journalistischer Sicht, in: ebd., 72–75.
  • Juliane Bittner, Chronik des Erzbistums Berlin [September 2010 – August] 2011, in: ebd., 111–125.
  • Robert Żurek, Zwangsmigration der Deutschen und Westverschiebung der deutsch-polnischen Grenze in den Aussagen der katholischen Bischöfe Deutschlands 1945–[19]48, in: Kirchliche Zeitgeschichte 25 (2012), 54–85.
  • Rainer Bendel, Die katholische Kirche in Deutschland und die Vertriebenen, in: ebd., 86–118.
  • Thomas Brose, Der Berliner Guardini Lehrstuhl. Im Spannungsfeld von Ost und West, in: Stimmen der Zeit 230 (2012), 35–63.
  • Gerhard Ludwig Müller, Hat die Kirche die Vollmacht, Frauen das Weihesakrament zu spenden?, in: ebd., 374–384.
  • Mark Edward Ruff, Die Auseinandersetzungen um Rolf Hochhuths Stellvertreter. Ein Historisierungsversuch, in: Hubert Wolf (Hrsg.), Eugenio Pacelli als Nuntius in Deutschland. Forschungsperspektiven und Ansätze zu einem internationalen Vergleich, Paderborn u.a. 2012, 111–125.
  • Stefan Gerber, Pragmatismus und Kulturkritik. Die politische Kommunikation des deutschen Katholizismus in der Anfangsphase der Weimarer Republik, in: Historische Zeitschrift 294 (2012), 361–390.
  • Christina Prauss, Vom Untergang bürgerlicher Lebenswelten. Der Kaufhausgründer Lehmann Löbenstein aus Datterode und seine Kinder [u.a. Sr. Paula Löbenstein/Loebenstein OSB], in: Eschweger Geschichtsblätter 23 (2012), 59–84.
  • Sigrid Rogge, Umgang mit sexuellem Mißbrauch im Erzbistum Berlin, in: Informationen für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Erzbistum Berlin, Nr. 105, 2/[20]12, 3 f.
  • Fritz Wochnik, Die Chöre der Bettelordenskirchen in Brandenburg an der Havel, in: Berichte und Forschungen aus dem Domstift Brandenburg 5 (2012), 203–206.
  • Achim Beyer, Die Religionspolitik der Hohenzollern im Reformationsjahrhundert. Zwischen Autonomie und Abhängigkeit, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 148 (2012), 239–275.
  • Bärbel Holtz, Ministerialabteilung auf Zeit. Die Katholische Abteilung zwischen Kölner Wirren und Kulturkampf, in: Preußen als Kulturstaat, Abt. 1: Das preußische Kultusministerium als Staatsbehörde und gesellschaftliche Agentur (1817–1934), Bd. 3: Kulturstaat und Bürger­gesell­schaft im Spiegel der Tätigkeit des Preußischen Kultusministeriums, Tl. 1: Fallstudien, Berlin 2012, 139–212.
  • Peter Hünermann, Erfurter Theologie? Versuch einer Profilbestimmung, in: Theologie der Gegenwart 55 (2012), 82–140.
  • Joachim Wanke, Der theologische Beitrag Erfurts für den Weg der katholischen Kirche im Osten Deutschlands, in: ebd., 141–155.
  • Josef Pilvousek, Die Integration der Theologischen Fakultät in die Universität Erfurt, in: ebd., 172–238.
  • Oliver Maksan, Yad Vashem überarbeitet Texttafel zu Pius XII. Die Jerusalemer Holocaust­gedenk­stätte wirft dem Pacelli-Papst weiter Schweigen vor, stellt den historischen Kontext aber differenzierter dar, in: Die Tagespost, Nr. 79, 3. Juli 2012.
  • Nathanael Liminski, Der Himmel über Berlin … kann für Gottes Bodenpersonal manchmal etwas stürmisch sein. So auch für Kardinal Rainer Maria Woelki, der sein erstes Jahr als Erzbischof an der Spree hinter sich hat, in: Vatican-Magazin 6 (2012), H. 8–9, 30–33.
  • Matthias Pape, Canossa als politisches Argument vom Humanismus bis zum Liberalismus, in: Wolfgang Hasberg / Hermann-Josef Scheidgen (Hrsg.), Canossa: Aspekte einer Wende, Regensburg 2012, 186–203.
  • Ines Garlisch, Mission impossible? Symeon von Berlin in Hildesheim, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 63 (2012), 11–17.
  • Monica Sinderhauf, Er hielt sich seinen Pfaffen. Katholische Seelsorge in Branden­burg/Preußen im 18. Jahrhundert, in: Raymundus Bruns, Erinnerungen an katho­lisches Ordensleben und Militärseelsorge in Preußen im 18. Jahrhundert. Übersetzung aus dem Commentarium von Karl-Heinz Gebhardt. Hrsg. v. Matthias Rogg u. Martin Winter, Freiburg–Berlin–Wien 2012, 11–17.
  • Martin Winter, Er ist mein Bischof hier. Die Anfänge katholischer Militärseelsorge und das Commentarium des Dominikanerpaters Raymundus Bruns, in: ebd., 19–71.
  • Bernhard Schneider, Armut und Armenfürsorge im deutschen Katholizismus des frühen 19. Jahrhunderts. Eine kleine Diskursgeschichte und ihre Perspektiven für eine Erneuerung der Sozialethik, in: André Habisch / Hanns Jürgen Küsters / Rudolf Uertz (Hrsg.), Tradition und Erneuerung der christlichen Sozialethik in Zeiten der Modernisierung, Freiburg–Basel–Wien 2012, 45–71.
  • Rudolf Uertz, Die katholische Sozialethik im Transformationsprozess der Industrialisierung und Modernisierung, in: ebd., 119–153.
  • Andreas Linsenmann, Zwischen Paulskirche, Reichstag und Kanzel. Wilhelm Emanuel von Ketteler als politischer Akteur, in: Historisches Jahrbuch 132 (2012), 76–91.
  • Hubert Wolf, Mit diplomatischem Geschick und priesterlicher Frömmigkeit. Nuntius Eugenio Pacelli als politischer Kleriker, in: ebd., 92–109.
  • Karl-Joseph Hummel, Die Bischöfe und die deutsch-polnische Versöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg, in: ebd., 124–137.
  • Heinrich Theissing, Bericht über das II. Vatikanische Konzil. [Vortrag vom 2. März 1964], in: Georg Diederich (Red.), Wagnis Weltkirche. Bischöfe aus dem Osten Deutschlands berichten vom Konzil, Schwerin 2012, 135–162.
  • Manfred Lochbrunner, Hans Urs von Balthasar und das Zweite Vatikanum, in: Theologie und Philosophie 87 (2012), 396–420.
  • Clemens Escher, Politischer Katholizismus, in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Berlin 2012, 492–499.
  • Dariusz Oko, Mit dem Papst gegen Homohäresie, in: Theologisches 42 (2012), 403–426.
  • Topografie des Gedenkens. An bekannte und unbekannte Christen im Widerstand erinnert eine Initiative des Diözesanrats, in: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2013, 60–76.
  • Christine Goetz, Und der Tod wird nicht mehr sein … 50 Jahre Kirche Maria Regina Martyrum in Berlin-Plötzensee, in: ebd., 78–81.
  • Wolfgang Knauft, Ein halbes Jahr genügte der NS-Diktatur. 30. Januar 1933: Schicksals­datum für den deutschen Katholizismus, in: ebd., 82–89.
  • Juliane Bittner, Phänomen Carl Sonnenschein. Priester, Publizist, Propagandist und Politiker, in: ebd., 90–95.
  • Frank-Michael Scheele / Elisabeth Kloosterhuis, Berliner Vater unser von 2012, in: ebd., 100–102.
  • Juliane Bittner, Chronik des Erzbistums Berlin 2011/[20]12, in: ebd., 129–137.
  • Guido Rodheudt, Zick zack, zick zack, vor die Wand. Erst der Fall Weltbild, dann die Blamage mit dem Missbrauchs-Kriminologen Christian Pfeiffer. Sind es die richtigen Leute, die in der Zentrale der Bischofskonferenz die Aufgaben der deutschen Oberhirten erledigen?, in: Vatican-Magazin 7 (2013), H. 2, 20–25.
  • Sigrid Grabner, Was bitte schön, sind pastorale Räume? Wenn die Sehnsucht auf der Strecke bleibt: Eine post-hirtenbriefliche Recherche im Internet auf den Spuren kirchlicher Organisations­rahmen und diözesaner Planungsgrößen, in: ebd., 64 f.
  • Wilhelm Damberg, Reformen in der katholischen Kirche im 19. und 20. Jahrhundert, in: Evangelische Theologie 73 (2013), 134–143.
  • Johanna Reiter, Ecclesia simul iusta et peccatrix? Die Versöhnungsbitten und -gesten im Jahr 2000 in ihrem Verhältnis zur Vorstellung von Heiligkeit und Sakramentalität, in: Kirchliche Zeitgeschichte 26 (2013), 127–138.
  • Josef Pilvousek, Katholische Reaktionen auf das Luthergedenken im Jahr der Machtergreifung, in: ebd., 335–346.
  • Barbara Henze, Ohne das Konzil undenkbar. Das Reformationsgedenken 1967 in den katholischen Bistumszeitungen, in: ebd., 347–370.
  • Andreas Püttmann, Das zerredete Pontifikat [Benedikts XVI.]. Eine nationale Unfallanalyse, in: Die Tagespost, Nr. 24, 23. Februar 2013.
  • Gräfin Gabriele Plettenberg, Ihr Leben – und ein Film. Isa Vermehrens wahre Biographie / José García, Zeitgeistige Umdeutung einer Konversion. Der ZDF-Film Ein weites Herz erzählt Isa Vermehrens Weg ins Kloster. Von ihrer Motivation weiß der Film nichts, in: Die Tagespost, Nr. 39, 30. März 2013.
  • Clemens Mann, Die Leute sind treue Beter. 25-jähriges Jubiläum: Im geteilten Berlin war die Wallfahrtskirche Maria Frieden für die West-Berliner Katholiken der einzige Wallfahrtsort, in: ebd., Nr. 72, 15. Juni 2013.
  • Michael Charlier, St. Afra – eine traditionelle Gemeinde in Berlin-Mitte, in: Dominus vobiscum, Nr. 6, 2013, 53–57.
  • Clemens Brodkorb, Das Licht in deinem Leben gab Gott zum Weitergeben. Pater William Strieder SJ (1912–2002). Ein Leben für die Diaspora, in: Sebastian Holzbrecher / Torsten W. Müller (Hrsg.), Kirchliches Leben im Wandel der Zeiten. Perspektiven und Beiträge der (mittel-)deutschen Kirchengeschichtsschreibung. Festschrift für Josef Pilvousek, Würzburg 2013, 165–193.
  • Klaus-Bernward Springer, Was war und was ist ostdeutscher Katholizismus?, in: ebd., 545–577.
  • Clemens Mann, Die Leute sind treue Beter. 25-jähriges Jubiläum: Im geteilten Berlin war die Wallfahrtskirche Maria Frieden für die West-Berliner Katholiken der einzige Wallfahrtsort, in: Die Tagespost, Nr. 72, 15. Juni 2013.
  • Kirchenkonsekration in Berlin [St.-Petrus-Kirche Berlin-Wilmersdorf], in: Mitteilungsblatt der Priesterbruderschaft St. Pius X., Nr. 415, August 2013, 24–27.
  • Heinz-Lothar Barth, Die Haltung des Christentums zum Krieg: Antike Stimmen und spätere Entwicklung. Zitate zum Nachdenken, in: Civitas. Zeitschrift für das christliche Gemeinwesen H. 17/18, April 2013, 1–136.
  • Gotthard Klein, Das Wappen des Berliner Erzbischofs Rainer Maria Kardinal Woelki, in: Der Herold 56 (2013), N. F. 18, 470–472.
  • Bernd Janowski, Dorfkirchen in Brandenburg. Ein Überblick, in: Mitteilungsblatt. Landes­geschicht­liche Vereinigung für die Mark Brandenburg 114 (2013), 132–138.
  • Zum Einstieg: Literatur über Dorfkirchen: ebd., 139 f.
  • Michael Höhle, Die Anfänge katholischen Gemeindelebens in Brandenburg und Pommern nach der Reformation, in: Georg Diederich (Hrsg.), 300 Jahre katholische Gemeinden in Mecklenburg. Geschichte und Bedeutung in der norddeutschen Diaspora. 6. Internationale Kirchen­geschichts­tagung im Erzbistum Hamburg, Schwerin, 4. bis 6. September 2009, Schwerin 2013, 52–65.
  • Thomas Brechenmacher, Ludwig Windthorst als katholischer Politiker, in: Jahres- und Tagungs­­bericht der Görres-Gesellschaft 2012 [2013], 13–35.
  • Friedrich Winterhager, Johannes von den Driesch – ein katholischer Akteur in der preußischen Bildungspolitik der Weimarer Republik, in: Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte 14 (2013), 148–167.
  • Christopher Dowe, Antikatholizismus an den Universitäten des Deutschen Kaiserreichs (1870–1914) – ein Aufriss, in: Historisches Jahrbuch 133 (2013), 76–122.
  • Thomas Brechenmacher, Der Heilige Stuhl und die totalitären Ideologien. Die März-Enzykliken 1937 in ihrem inneren Zusammenhang, in: ebd., 342–364.
  • Thomas Wiedemann, Rütteln an den Grundfesten der Adenauer-Republik. Der folgenschwere Dialog des Publizistikwissenschaftlers Walter Hagemann mit der SED, in: ➚Deutschland Archiv Online (5. Februar 2013).
  • Wolfgang Klose, Findet Religion Stadt? Passt Religion nicht zu Friedrichshain-Kreuzberg?, in: Salzkörner 19 (2013), Nr. 5, 5. November 2013, 10 f.
  • Gerlinde Strohmaier-Wiederanders, Die Hussiten vor Bernau, in: WJ N.F. 12 = 52/53 (2013), 7–15.
  • Holger Nickel, Zum Buchwesen in Frankfurt/Oder um 1506, in: ebd., 16–37.
  • Winfried Töpler, Abt Martinus von Neuzelle und die Weihe der katholischen Kirche in Potsdam 1732, in: ebd., 38–45.
  • Michael Höhle, Der tolerante König? Friedrich der Große und die Katholiken, in: ebd., 46–61.
  • Ewelina Wanke, Die Familie Radziwiłł und ihre Tätigkeit für die katholische Kirche in Berlin, in: ebd., 62–80.
  • Winfried Lipscher, Das katholische Verständnis vom Sacrum in Vergangenheit und Gegenwart in Polen, in: ebd., 81–88.
  • Konstantin Manthey, Carl Kühn (1873–1942) – Baumeister des Bistums Berlin, in: ebd., 89–112.
  • Wolfgang Knauft, 30. Januar 1933 – Schicksalsdatum auch für die Kirche, in: ebd., 113–159.
  • Wolfgang Knauft, Dr. Erich Klausener. Erster Blutzeuge der Kirche von Berlin, in: ebd., 160–183 [erw. Sonderdruck, Berlin 2014].
  • Rainer Prachtl, Erbarmen und Versöhnung. Élise Rivet – Mutter Elisabeth von der Heiligen Eucharistie im KZ Ravensbrück, in: ebd., 184–192.
  • Jan Piet Notermans SCJ (†), Meine Erlebnisse in Berlin 1943–1945. Teil 2. Bearb. v. Gerhard Lange u. Ursula Pruss, in: ebd., 193–248.
  • Michael Höhle, Aus der Tätigkeit des Diözesangeschichtsvereins in den Jahren 2011–2013, in: ebd., 274–277.
  • Adolf Laminski, Notizen zur ältesten Berliner Bibliothek. Ein Forschungsbericht [Kirchenbiblio­thek St. Nicolai und St. Marien], in: Archivbericht. Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz 19 (2013), 61–68.
  • Christiane Schuchard, Die ältesten Rechnungsbücher der Berliner Pfarrkirchen St. Nikolai und St. Marien, in: Berlin in Geschichte und Gegenwart 2013, 7–60.
  • Annette Hinz-Wessels, Doppelt stigmatisiert. Jüdische Psychiatriepatienten in Berliner Heil- und Pflegeanstalten im Nationalsozialismus, in: ebd., 195–225.
  • Wilhelm Ernst Winterhager, Luthers gnädiger Bischof: Hieronymus Schulz, Bischof von Brandenburg (1507–1521) und Havelberg (1521/22), in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 69 (2013), 87–117.
  • Michael Höhle, Literarische Gegner Martin Luthers in der Mark Brandenburg, in: ebd., 119–136.
  • Benjamin Ziemann, Zur Entwicklung christlicher Religiosität in Deutschland und Westeuropa 1900–1960, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 65 (2013), Suppl. 1, 99–122.
  • Olaf Müller / Detlef Pollack / Gert Pickel, Religiös-konfessionelle Kultur und individuelle Religiosität. Ein Vergleich zwischen West- und Ostdeutschland, in: ebd., 123–148.
  • Thomas Brechenmacher, Die Kirchen im Gefüge der Berliner Republik, in: Michael C. Bienert / Stefan Creuzberger / Kristina Hübener / Matthias Oppermann (Hrsg.), Die Berliner Republik. Beiträge zur deutschen Zeitgeschichte seit 1990, Berlin 2013, 201–224.
  • Albert Richenhagen, Der gerade Weg eines Mannes der Kirche. Albert Tinz zum 100. Geburtstag, in: Una-Voce-Korrespondenz 43 (2013), 377–394.
  • Johannes Laas, Max Baumann und die Bewegung Una Voce, in: ebd., 402–412.
  • Gerlinde Strohmaier-Wiederanders, Historische Situation und ikonographische Zusammenhänge des Hedwigsaltars in der Brandenburger St.-Katharinen-Kirche, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 64 (2013), 29–36.
  • Fritz Wochnik, Die Ausstattung der Anklamer Nikolaikirche. Ihre Entstehung, ihr Wandel, ihre Nutzung, in: Baltische Studien, N.F. 99 (2013) [2014], 35–47.
  • Wilhelm Schepping, Christkönigslieder gegen Hitlers Regime, in: Archiv für schlesische Kirchen­geschichte 71 (2013) [2014], 281–315.
  • Elias H. Füllenbach, Freunde des alten und des neuen Gottesvolkes. Theologische Annähe­run­gen an das Judentum nach 1945, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 32 (2013) [2014], 235–252.
  • Hans Hermann Henrix, Was männlich …, muss beschnitten werden (Gen 17,10). Zur Theologie der Beschneidung, in: Theologie der Gegenwart 57 (2014), 130–146.
  • Christian Popp, Umbruch, Abbruch, Aufbruch? Altäre und ihre Reliquien in der Reformations­zeit, in: Das Mittelalter endet gestern. Beiträge zur Landes-, Kultur- und Ordensgeschichte. Heinz-Dieter Heimann zum 65. Geburtstag, hrsg. von Sascha Bütow, Peter Riedel und Uwe Tresp, Berlin 2014, 316–327.
  • Jakob Johannes Koch, Glockengeläut ist mehr als ein stimmungsvoller Brauch: Verstummendes Kulturerbe? Der Klang der Glocken gehört nicht nur zur christlichen Tradition. Er hat weltweit eine überragende Kulturbedeutung. Angesichts gesellschaftlicher Anfragen, aber auch der sich abzeichnenden Schwierigkeiten beim Erhalt von Glocken, ist eine Vergewisserung über ihre Bedeutung angebracht, in: Herder-Korrespondenz 68 (2014), H. 8, 411–415.
  • Katrin Krips-Schmidt, Tendenziöse Urteile über Kunst in sakralen Räumen. Die Ausstellung über Berliner Kirchenbauten im Nationalsozialismus unterstellt der Kirche eine Komplizen­schaft mit den Nationalsozialisten, in: Die Tagespost, Nr. 4, 11. Januar 2014.
  • Adolf Laminski, Erlebnisse im Grenzbereich zwischen Ost und West 1947 bis 1990, in: Mitteilungsblatt. Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg 115 (2014), H. 1, 19–26.
  • Alfred Herrmann, Suchen und Sondieren im Findungsprozess. Pfarrei und Dekanat Eberswalde brechen in die Zukunft auf, in: Informationen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Nr. 111, 2/2014, 13–17.
  • Hans Janssen, Martyria – Leiturgia – Diakonia. Über den konsequenten Weg einer Begriffstrias von der evangelischen in die katholische Kirche, in: Fiat voluntas tua. Theologie und Historiker – Priester und Professor. Festschrift zum 65. Geburtstag von Harm Klueting, hrsg. v. Reimund Haas, Münster 2014, 3–18.
  • Benedikt Hampel, Leib Christi oder Volk Gottes? Zur Geschichte einer neuzeitlichen Kontroverse, in: ebd., 57–72.
  • Ralf van Bühren, Raum, Kunst und Liturgie. Praktische Auswirkungen der Liturgiereform auf den Kirchenbau nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, in: ebd., 73–100.
  • Alkuin Volker Schachenmayr, Katharina von Bora. Eine Zisterzienserin als Luthers Ehefrau, in: ebd., 223–238.
  • Ulrich L. Lehner, Die Verketzerungssucht der Obskurantisten. Die Feinde der katholischen Aufklärung aus der Sicht ihrer Opfer, in: ebd., 415–430.
  • Joachim Köhler, Die römisch-katholische Kirche und Friedrich II. Kontakte und Konflikte, in: Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte 91/92 [2014], 77–117.
  • Guido Hitze, Die Vision Europa. Chancen, Scheitern und Perspektiven einer europäischen Verständigung in der Zwischenkriegszeit am Beispiel der deutsch-französischen Katholikenkonferenz in Berlin 1929, in: Historisch-Politische Mitteilungen 21 (2014), 1–34.
  • Ansgar Vössing, Volksbegehren und Volksentscheid zur Einführung eines Wahlpflichtbereiches Religion / Ethik in Berlin 2009, in: ebd., 85–137.
  • Karl-Joseph Hummel, Eugenio Pacelli und Alois Hudal. Anmerkungen zu einem schwierigen Konkurrenzverhältnis in den Jahren 1930 bis 1938, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 109 (2014), 177–197.
  • Peter Rohrbacher, Die Enzyklika Mit brennender Sorge«: Zollschan, Pacelli und die Steyler Missionare, in: ebd., 198–225.
  • Lucia Pozzi, L’enciclica Casti connubii, l’eugenetica e la sterilizzazione forzata. L’Eugenetica e il cattolicesimo, in: ebd., 226–240.
  • Klaus Unterburger, Keine Friedensverhandlungen ohne Waffenstillstand. Kardinal Konrad Graf von Preysing (1880–1950) und die Handlungsoptionen des deutschen Episkopats im NS-Staat und der DDR, in: Theologie und Glaube 104 (2014), 51–68.
  • Christiane Schwarz, Wider den Nationalsozialismus. Sozio-strukturelle Betrachtungen zu katholischen Adeligen, in: Markus Raasch (Hrsg.), Adeligkeit, Katholizismus, Mythos. Neue Perspektiven auf die Adelsgeschlechter der Moderne, München 2014, 235–261.
  • Nico Raab, Adeligkeit und Widerstand. Das Beispiel des Katholiken Claus Schenk Graf von Stauffenberg, in: ebd., 235–261.
  • Thomas Brechenmacher, Katholische Kirche und (Anti-)Kommunismus in der frühen Bundesrepublik, in: Stefan Creuzberger / Dierk Hoffmann (Hrsg.), »Geistige Gefahr« und »Immunisierung der Gesellschaft«. Antikommunismus und politische Kultur in der frühen Bundesrepublik, München 2014, 177–197.
  • Veit Neumann, Früher geistiger Widerstand in sehr materieller Form. Konrad Adenauer stiftete Glocken für St. Ansgar in Berlin, der Frontstadt des Kalten Krieges, in: Academia 107 (2014), H. 5, 18 f.
  • Giuseppe Pitronaci, Kirche zwischen Ost und West. Der geplante Umbau der Berliner Hedwigs­kathedrale wirft Fragen auf, in: Herder-Korrespondenz 68 (2014), 264–268.
  • Ronald Rother, Hinter der Katholischen Kirche. Zur Bedeutung von St. Hedwig, in: Das Münster 67 (2014), 90–94.
  • Christine Goetz, Das eigenartigste kirchliche Bauwerk auf deutschen Boden, in: ebd., 95–106. [Bildquellen sind wie folgt zu korrigieren: Abb. 2: DAB BN 10088,00, Abb. 4: DAB BN 8941,02, Abb. 5 (recte 6): DAB BN 4464,06 (Foto Kirsch), Abb. 7: DAB BN 105,10]
  • Konstantin Manthey, Die Umgestaltung der St. Hedwigs-Kirche zur Kathedrale des Bistums Berlin (1930–1932). Nach einem Entwurf von Prof. Dr. Clemens Holzmeister (1886–1983) unter Mitarbeit des Diözesanbaurates Carl Kühn (1873–1942), in: ebd., 107–116.
  • Agatha Buslei-Wuppermann, Hans Schwippert als Architekt. Seine Pläne zur Umgestaltung der St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin, in: ebd., 117–122.
  • Corinna Tell, Veränderungen in der St. Hedwigs-Kathedrale seit der Ausgestaltung durch Hans Schwippert. Eine Bestandsaufnahme zur Renovierung von 1976–[19]78 durch Hans Schädel und Hermann Jünemann, in: ebd., 123–133.
  • Jan Krieger, St. Schwippert oder der fehlbare Hans. Die Zukunft der Kathedrale St. Hedwig zu Berlin, in: ebd., 134–140. [Bildquellen sind wie folgt zu korrigieren: Abb. 4: DAB BN 1425,06 (Foto Harry Wagner), Abb. 5a: DAB BN 106,14, Abb. 5b: DAB BN 109,07 (Foto Peter Corkovic)]
  • Albert Gerhards, Die St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin als liturgischer Raum, in: ebd., 141–145.
  • Albert Gerhards, Wettbewerb Sankt Hedwigs-Kathedrale Berlin. Liturgiewissenschaftliche Reflexion der Ergebnisse, in: ebd., 213–216.
  • Christoph Sperling, Kirchen ohne Altäre und Herden ohne Hirten?, in: Vatican-Magazin 8 (2014), H. 8–9, 38–45.
  • Norbert Seyer, Carl Kühn. Eine katholische Kirche für Königs Wusterhausen in letzter Minute, in: Heimatkalender Königs Wusterhausen und Dahmeland [20] (2014), 80–83.
  • Norbert Seyer, Die Vorfahren und Familiengeschichte des Berliner Diözesanbaurates Carl Anton Otto Kühn (1873–1942), in: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch 8 (2014), 94–104.
  • Anton Ziegenaus, Heiligsprechung ohne Wunder?, in: Forum Katholische Theologie 30 (2014), 46–50.
  • Christopher Dowe, Krieg, Nation und Katholizität. Matthias Erzberger, ein Wegbereiter deutscher Demokratie im Ersten Weltkrieg, in: Karl-Joseph Hummel / Christoph Kösters (Hrsg.), Kirche, Krieg und Katholiken. Geschichte und Gedächtnis im 20. Jahrhundert, Freiburg–Basel–Wien 2014, 21–49.
  • Thomas Brechenmacher, Der Papst und der Zweite Weltkrieg 1939–1945, in: ebd., 67–94.
  • Karl-Joseph Hummel, Glaubenszeugnis und Erinnerung, Verlust und Wiederkehr. Zum Umgang mit Märtyrern in Deutschland 1933–2000, in: ebd., 114–147.
  • Wilhelm Damberg, Die Schuld der Kirche in der Geschichte, in: ebd., 148–171.
  • John Connelly, Katholische Kirche und Rassenfrage in der Zwischenkriegszeit, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 109 (2014), 7–23.
  • Monika Löscher, Katholische Eugenik in Deutschland und in Österreich im Kontext der päpstlichen Eheenzyklika Casti connubii, in: ebd., 24–55.
  • Valerio de Cesaris, Pius XI., die Kurie und die antisemitische Wende des Faschismus, in: ebd., 103–118.
  • Thomas Brechenmacher, Die unterschlagene Enzyklika Societatis Unio und Pius XII., in: ebd., 119–133.
  • Hans-Walter Schmuhl, Hermann Muckermann. Ein Akteur im Spannungsfeld von Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik, in: ebd., 241–255.
  • Thomas Marschler, Karl Eschweiler, die Kurie und das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nach­wuchses, in: ebd., 256–280.
  • Gabriele Rigano, Spiritualmente semiti. Pio XI e l’antisemitismo in un discorso del settembre 1938, in: ebd., 281–308.
  • Gabriele Rigano, Jenseits von »schwarzer und weißer Legende«. Eine Diskussion über Pius XII. und die Deportation der römischen Juden, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 94 (2014), 311–337.
  • 25 Jahre Mauerfall, in: Informationen Erzbistum Berlin. Dezernat Seelsorge, Nr. 113, 4/2014, 2–19 [Enthält: Monika Grütters, 2–5; Joachim Jauer, 6–10; Wendeporträts (Michael Bartoszek, Christian Kind, Annette *, Familie Motter), 11–18].
  • Alfred Herrmann, Für die Zukunft des Glaubens in Vorpommern. Die Pfarrei St. Joseph in Greifs­wald in der Findungsphase, in: ebd., 20–22.
  • Alfred Herrmann, Zur Neutralität verpflichtet. Johannes Motter moderiert die Entwicklungsphase in Reinickendorf-Nord, in: ebd., 23–25.
  • Thomas Brechenmacher, Katholische Kirche und (Anti-)Kommunismus in der frühen Bundes­republik, in: Stefan Creuzberger / Dierk Hoffmann (Hrsg.), »Geistige Gefahr« und »Immunisierung der Gesellschaft«. Antikommunismus und politische Kultur in der frühen Bundesrepublik, München 2014, 177–197.
  • Thomas Grossbölting, Dem Glauben entwöhnt. Der Kirchenkampf der SED und seine Folgen bis heute, in: Herder-Korrespondenz 68 (2014), 559–564.
  • Torsten W. Müller, Die Entwicklung des Ordenslebens in der SBZ/DDR und in den Neuen Ländern, in: Erbe und Auftrag 90 (2014), 384–397.
  • Regina Heyder, Nie nach Berlin. Elisabethschwestern auf dem Weg von der geteilten zur vereinigten Kongregation, in: ebd., 453–455.
  • Thomas Brose, Christenverfolgung contra Religionsfreiheit. Zur Bedeutung ostdeutscher Studenten­gemeinden, in: IKZ Communio 43 (2014), 252–260.
  • Ulrike Kostka, Die Sorge für die Kranken. Zwischen göttlichem Heilungsmonopol und institu­tionali­sierter Caritas, in: ebd., 373–383.
  • Thomas Brose, Zwischen Alexanderplatz und Humboldt-Universität. Von Gott reden unter Berliner Himmel, in: ebd., 482–490.
  • Alexander Tölle, Lokale Topographie einer grenzübergreifenden kirchlichen Landschaft. Die deutsch-polnische Doppelstadt Frankfurt (Oder) – Słubice, in: Aleksandra Chylewska-Tölle / Christian Heidrich (Hrsg.), Mäander des Kultur­transfers. Polnischer und deutscher Katholizismus im 20. Jahrhundert, Berlin 2014, 219–232.
  • Michael Höhle, Die Frankfurter St. Marienkirche – Kathedrale des Bistums Lebus?, in: H. Peter Rätzel / Helmuth R. Labitzke (Red.), 25 Jahre Förderverein St. Marienkirche Frankfurt (Oder) e.V. Eine Bilanz 2011–2015, Frankfurt (Oder) [2015], 67–77.
  • Johannes Helmrath / Zhenia Lichten, Die Anfänge der Chormusik am Residenzstift Berlin/Cölln. Die Urkunden von 1465 und 1469, in: Kai-Uwe Jirka / Dietmar Schenk (Hrsg.), Berliner Jungs singen – seit 550 Jahren. Von den fünf Singeknaben in der »Dhumkerke« zum Staats- und Dom­chor Berlin, 1465–2015, Beeskow 2015, 25–64.
  • Peter Bahl, Völker & Grosse und die Berliner Nachkriegsmoderne. Ein Beitrag zur Architektur­geschichte der fünfziger Jahre, in: Der Bär von Berlin 63/64 (2015), 171–188 [Enthält u.a. Wilhelm-Weskamm-Haus Berlin-Charlottenburg, St. Nikolaus Berlin-Wittenau, Hl. Schutzengel Berlin-Britz, Theologisch-Pädagogische Akademie des Bistums Berlin].
  • Michael Hirschfeld, Ein Justizmord im Siebenjährigen Krieg. Der gewaltsame Tod des Glatzer Priesters Andreas Faulhaber (1713–1757) im Kontext der Eroberungs- und Kirchenpolitik von Friedrich II. von Preußen, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 72 [2015], 141–158.
  • Joachim Köhler, Zwischen Dogma und Geschichte. Die Botschaft des schlesischen Kirchenmalers Paul Stankiewicz (1834–1897), in: ebd., 159–185.
  • Alfred Herrmann, Ein deutliches Zeichen. Die Orden im Erzbistum Berlin zwischen Überalterung und Neuaufbrüchen, in: Die Info. Informationen für die pastorale Praxis, Nr. 115, 2/2015, 2–7.
  • Lutz Nehk, Erinnerungskultur, in: ebd., 37 f.
  • Julia-Carolin Boes, Das Bistum Hildesheim nach der Ära Bischof Bertram: Die Bischöfe Dr. Joseph Ernst und Dr. Nikolaus Bares – ein Überblick, in: Thomas Scharf-Wrede (Hrsg.), Adolf Kardinal Bertram (1859–1945). Sein Leben und Wirken, Regensburg 2015, 53–65.
  • Michael Hirschfeld, Staatskatholik oder Ultramontaner? Adolf Bertram als Bischofskandidat im Kaiserreich, in: ebd., 67–82.
  • Rainer Bendel, Zwischen Kulturkampf und Totalitarismus. Der Hirte als Hort des Wider­standes?, in: ebd., 83–93.
  • Klaus Unterburger, Anti-Integralismus. Eine Neubewertung des Verhältnisses Kardinal Bertrams zur deutschen Tradition der Universitätstheologie, des politischen Katholizismus und der Eigen­verantwort­lich­keit der Laien, in: ebd., 95–116.
  • Józef Pater, Budownictwo sakralne w Diecezji Wrocławskiej za rządów kardynała Adolfa Bertrama [Der Sakralbau in der Diözese Breslau zur Zeit von Kardinal Bertram] (1914–1945), in: ebd., 141–155.
  • Hans-Jürgen Karp, Zur Problematik der seelsorglichen Betreuung polnischsprachiger Katholiken in den preußischen Ostprovinzen in der Zwischenkriegszeit, in: ebd., 167–178.
  • Johannes Dambacher, Das Verhältnis zwischen Adolf Kardinal Bertram und Nuntius Eugenio Pacelli vor dem Hintergrund der Konkordatsverhandlungen mit Preußen, in: ebd., 185–198.
  • Joachim Kuropka, Mit Eingaben wird wohl nichts zu erreichen sein … . Zur kirchenpolitischen Konzeption Kardinal Bertrams gegenüber dem NS-Regime, 207–222.
  • Elena Mazzini, Konversionen und Konvertiten im faschistischen Italien zum Zeitpunkt der Rassenkampagne. Die Reaktion des Heiligen Stuhles und der katholischen Kirche in Italien, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 95 (2015), 346–369.
  • Paolo Valvo, Pius XI., die Römische Kurie und die Juden in den letzten Jahren des Pontifikats. Eine Überlegung zur Einsamkeit des Papstes und zur Einsamkeit der Historiker, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 110 (2015), 103–116.
  • Dankbar für das Wunder der friedlichen Revolution und der deutschen Einheit. Interview mit Wolfgang Thierse zum 25. Jahrestag, in: Die Info. Informationen für die pastorale Praxis, Nr. 116, 3/2015, 1–6.
  • Vera Krause, Eluchiyaham heisst Aufbruch – oder: Wie das Erzbistum Berlin im Norden von Sri Lanka die Hoffnung auf eine bessere Zukunft nährt, in: ebd., 19–22.
  • Stephan Raabe, Zweierlei Lehre. Die Erklärung des ZdK zur Familiensynode, in: Die Neue Ordnung 69 (2015), 285–295.
  • Alexandra Maria Linder, Gut Ding will Weile haben. In diesem Jahr feierte der Marsch für das Leben in Berlin einen Teilnehmerrekord. Doch es gab noch einen anderen Durchbruch: Bischöfe wurden gesichtet!, in: Vatican-Magazin 9 (2015), H. 10: Oktober 2015, 8–11.
  • Robert Spaemann, … der isst und trinkt sich das Gericht. Die Zulassung von Wieder­verhei­rateten im Einzelfall zu den Sakramenten hätte zur Folge, die Wahrheit des Versprechens vor der ersten Ehe auf dem Altar des Individualismus zu opfern, in: ebd., 48–56.
  • Franz Georg Friemel, Die Verweigerung. Kardinal Bengsch und die Rezeption der Pastoralkonstitution in der Kirche in der DDR, in: Theologie der Gegenwart 58 (2015), 196–211.
  • Eva-Maria Silies, Wider die natürliche Ordnung. Die katholische Kirche und die Debatte um Empfängnisverhütung seit den 1960er Jahren, in: Peter-Paul Bänziger u.a. (Hrsg), Sexuelle Revolution? Zur Geschichte der Sexualität im deutschsprachigen Raum seit den 1960er Jahren, Bielefeld 2015, 153–180.
  • Ernst Pulsfort, Syrienhilfe der Gemeinde St. Laurentius, in: Die Info. Informationen für die pastorale Praxis, Nr. 117, 4/2015, 19 f.
  • Peter Dudyka, Flüchtlingshilfe in Wandlitz, in: ebd., 21–23.
  • Stefan Fiedrichowicz, Von der Sehnsucht nach Barmherzigkeit im Strafvollzug, in: ebd., 26 f.
  • Stefan Raabe, Beistand beim Sterben Ja, Hilfe zur Selbsttötung Nein. Argumente christlicher Ethik in der Sterbehilfedebatte, in: ebd., 28–33.
  • Alfred Herrmann, 31 Pfarreien starten in die Entwicklungsphase. Nächster Schritt im pastoralen Prozess Wo Glauben Raum gewinnt, in: ebd., 38 f.
  • Christoph Kösters, Minderheit und Konfession. Einige Überlegungen zur Erforschung der Diaspora in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, in: WJ N.F. 13 = 54/55 (2015): Die katholische Diaspora in Deutschland – Stand und Perspektiven der Forschung. Hrsg. v. Benjamin Gallin / Michael Höhle / Konstantin Manthey, 9–39.
  • Tillmann Bendikowski, Damit sie nicht religiös verwildern – der Bonifatiusverein und die Katholiken in der Diaspora 1849–1918, in: ebd., 99–116.
  • Lena Krull, Prozession und Provokation. Der Berliner Diasporakatholizismus im Kulturkampf, in: ebd., 117–134.
  • Judith Rehfeld, Geschichte der katholischen Gemeinden und ihrer Sakralbauten in der preußischen Provinz Brandenburg 1850–1914, in: ebd., 135–152.
  • Konstantin Manthey, Das Bistum Berlin und der katholische Diasporakirchenbau. Sakralarchitektur zwischen stilistischen und finanziellen Debatten (1920–[19]40), in: ebd., 153–176.
  • Christian Müller-Lorenz, Diaspora in der Großstadt? Vorüberlegungen zu einer Untersuchung der katholischen Kirche in Berlin 1945–1965, in: ebd., 199–219.
  • Stephan Mokry, Dreimal Diaspora? Kardinal Julius Döpfners Sicht auf seine bischöflichen Wirkungs­stätten Würzburg, Berlin und München in den Jahren 1948–1976 anhand von Predigten und Hirtenbriefen, in: ebd., 220–233.
  • Friedel Doért, Gedenktafel für Carl Sonnenschein in der Georgenstraße 44, in: ebd., 234–241.
  • Birgit Mitzscherlich, Die Bischöfe von Berlin und (Dresden-)Meißen – eine wechselnde Geschichte, in: ebd., 242–252.
  • Michael Höhle, Aus der Tätigkeit des Diözesangeschichtsvereins in den Jahren 2013–2015, in: ebd., 262–265.
  • Christiane Schuchard, Das Domstift oder Neuer Stift zu Cölln an der Spree im Lichte der Rechnungsbücher-Überlieferung aus dem letzten Drittel des 16. Jahrhunderts, in: Berlin in Geschichte und Gegenwart 2015, 7–54.
  • Christoph Kösters, Migration, Religion und nationale Minderheit. Deutscher Katholizismus und katholische Auslandsdeutsche 1900–1950, in: Historisches Jahrbuch 135 (2015), 94–129.
  • Eva Vybíralová, Geheime Weihen in der DDR. Zur Geschichte der geheimen Weihen für die Untergrund­kirche in der Tschechoslowakei durch deutsche Bischöfe in der Zeit der kommuni­sti­schen Diktatur, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 11 (2015), 159–203.
  • Josef Pilvousek, 25 Jahre Mauerfall. Kirchengeschichtliche Deutungen der Zäsur 1989, in: ebd., 227–240.
  • Stephan Mokry, Julius Döpfner und der Kommunismus. Einblicke in seine Nachlassbibliothek, in: ebd., 241–253.
  • Matthias Friske, ego sum hermannus. Die frühen märkischen Glockengießer, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 70 (2015), 15–29.
  • Reinhard Creutzburg, Martin Luthers Lieder und Justus Jonas‘ Predigt als Anstöße zur Reformation in Stendal, in: ebd., 30–50.
  • Michael Scholz, Die Reformation in den kleineren Städten und Flecken der Altmark, in: ebd., 51–68.
  • Eike Wolgast, Der Übertritt des Kurfürsten Johann Sigismund zum Calvinismus im Jahre 1613 und seine innenpolitischen Folgen, in: ebd., 69–96.
  • Hans-Georg Aschoff, Priester in der norddeutschen Diaspora des 19. Jahrhunderts, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 73 (2015), 47–84 [Enthält u.a.: Eduard Müller, Carl Ulitzka, Ferdinand Piontek].
  • Paolo Valvo, Pius XI., die Römische Kurie und die Juden in den letzten Jahren des Pontifikats. Eine Überlegung zur Einsamkeit des Papstes und zur Einsamkeit der Historiker, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 110 (2015), 103–116.
  • Dominik Burkard, Alois Hudal als Konsultor der Congregatio Sancti Officii (1930–1953). Versuch einer vorläufigen Bestandsaufnahme, in: Römische Historische Mitteilungen 57 (2015), 235–272.
  • Thomas Brechenmacher, Wider bessere Einsicht: Bischof Alois Hudal, Judentum, Rassenkunde und Antisemitismus, in: ebd., 273–324.
  • Jürgen Geiss, Vorreformatorische Frömmigkeit in Pommern im Spiegel spätmittelalterlicher Bibliotheksbestände, in: Baltische Studien, N.F. 102 (2016), 67–82.
  • Andreas Stegmann, Die christliche Reformation im Kurfürstentum Brandenburg. Mittelweg zwischen Rom und Wittenberg oder lutherische Reformation?, in: Theologische Literaturzeitung 141 (2016), 578–591.
  • Winfried Töpler, Die Neustrukturierung der katholischen Kirche im Bereich der Niederlausitz nach 1815. Vom Bistum Meißen über das Bistum und Erzbistum Breslau zum Bistum Görlitz, in: Niederlausitzer Studien, H. 42, Cottbus 2016, 49–72.
  • Rolf Engelbart, Luisenstädtische Perspektiven. Sakralbauten im Spannungsfeld der Berliner Stadtentwicklung um 1848, in: Susanne Lanwerd (Hrsg.), The Urban Sacred. Städtisch-religiöse Arrangements in Amsterdam, Berlin und London, Berlin 2016, 107–143.
  • Dominik Burkard, Die Rassenproblematik als Thema der Congregatio Sancti Officii zwischen 1920 und 1945, in: Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 111 (2016), 85–142.
  • Helmut Morsbach, Das Schloss Blankenfelde und die nationalsozialistische Kirchenpolitik, in: Heimatjahrbuch für den Landkreis Teltow-Fläming 23 (2016), 38–43.
  • Kevin P. Spicer, Catholic Life under Hitler, in: Lisa Pine (Hrsg.), Life and Times in Nazi Germany, London u.a. 2016, 239–262.
  • Mariano Barbato, Legionen des Papstes. Pilgermobilisierung als Machtgrundlage des Heiligen Stuhls in der Moderne, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 26 (2016), 375–396.
  • Erzbischof Heiner Koch, Amoris Laetitia. Eine Erläuterung, in: ➚Stimmen der Zeit 234 (2016), 363–373.
  • Klaus Mertes, Überlegungen zur Aufarbeitung von Homophobie in der katholischen Kirche, in: ➚theologie.geschichte 11 (2016) (22. Juni 2016).
  • Josef Pilvousek, Prof. Dr. Karl-Joseph Hummel. Ansprache zu seiner Verabschiedung als Direktor der Forschungsstelle der Kommission für Zeitgeschichte und Geschäftsführer der Kommission für Zeitgeschichte e.V. in Bonn, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 12 (2016), 291–305.
  • Sebastian Prinz, Laizismus oder Kooperation? Der Kirchenkampf in der Linkspartei, in: Herder-Korrespondenz 70 (2016), 29–32.
  • Torsten Dressler, Das ehemalige NS-Zwangsarbeiterlager der Berliner Kirchengemeinden auf dem Kirchhof Jerusalem und Neue Kirche V in Berlin-Neukölln, in: Der Bär von Berlin 65 (2016), 167–193.
  • Hans-Rainer Sandvoss, Berlin war nicht nur Zentrum des NS-Terrors, sondern auch des Widerstandes, in: ebd., 195–208.
  • Martin Fischer, Alfred Bengsch im Spiegel der Aktenüberlieferung des Ministeriums für Staatssicherheit, in: Theologie der Gegenwart 59 (2016), 242–251.
  • Jörg Seiler, Otto Groß (1917–1974) und seine Zusammenarbeit mit der Stasi. Anmerkungen zur Einordnung der IM-Akte »Otto«, in: ebd., 252–267.
  • Severin Gawlitta, Der polnisch-deutsche Briefwechsel der Versöhnung von 1965. Eine Reflexion im Lichte neuer Quellen, in: Aleksandra Chylewska-Tölle (Hrsg.), Perspektiven eines Dialogs. Studien zu deutsch-polnischen Transferprozessen im religiösen Raum, Berlin 2016, 33–63.
  • Urszula Pękala, Versöhnungsasymmetrien. Die deutsch-polnische und die deutsch-französische Versöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg, in: ebd., 83–99.
  • Neuer Eigentümer. St.-Hedwigs-Kathedrale geht an das Erzbistum, in: Tag des Herrn, Nr. 43, 23. Oktober 2016.
  • Christiane Schuchard, Stiftspersonen. Das Personal des »Domstifts« oder »Neuen Stifts« zu Cölln an der Spree (1536–1608), in: Berlin in Geschichte und Gegenwart 2017, 7–75.
  • Maria Neumann, Religion in der geteilten Stadt. Christliche Vergesellschaftung und Kalter Krieg in Berlin, in: Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte 11 (2017), 115–124.
  • Maria Neumann, »Wir gehören zusammen!« Christliche Gemeinschaften und kirchliche Zeitungen im geteilten Berlin, in: Deutschland-Archiv, 6. Dezember 2017. [Online-Ressource]
  • Maria Neumann, Der Nächste ist ein Anderer. Grenzübergreifende Gemeindepartnerschaften in Berlin und Brandenburg während des Kalten Krieges, in: Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society 4 (2018), 224–253.
  • Alfred Herrmann, Erste neue Pfarrei [im Erzbistum Berlin] gegründet. 20 Pastorale Räume, in: Die Info. Informationen für die pastorale Praxis, Nr. 121, 1/2017, 29–32.
  • Stefan Orth, Orden planen eine eigene philosophisch-theologische Hochschule in Berlin, in: Herder-Korrespondenz 71 (2017), H. 3, 42.
  • Rainer Maria Kardinal Woelki, Ehrlichkeit in der Ökumene. Das Verhältnis von Katholiken und Lutheranern im Reformations­jahr, in: ebd., H. 10, 13–16.
  • Berlin: Katholikenrat verweigert Hilfe für Marsch für das Leben. Diözesankomitee des Bistums Regensburg wird dennoch eine Fahrt nach Berlin organisieren, in: Die Tagespost, Nr. 63, 27. Mai 2017.
  • [Dazu Leitartikel:] Stefan Rehder, Ungenügend differenziert?, in: ebd.
  • Ingo Langner, Das Schloss und das Kreuz. In Berlin tobt eine Debatte um die Frage, ob man das Kreuz, das zu der historischen Kuppel des Stadtschlosses gehört, auch rekonstruieren darf, in: ebd.
  • Sabine Schulte, Post-war Interior of St Hedwig’s Cathedral in Berlin at Risk of Being Irretrievably Lost, in: Heritage at Risk. World Report 2014–2015 on Monuments and Sites in Danger. Hrsg. v. Christoph Machat u. John Ziesener, Berlin 2017, 42 f.
  • Sabine Schulte, Ein Stück Himmel auf Erden. Vision der Freiheit – Hans Schwipperts Innenraum für die Berliner St. Hedwigs-Kathedrale, in: Kunst und Kirche [80] (2017), H. 3: Das menschliche Maß, 22–33.
  • St. Hedwigs-Kathedrale, Berlin. Liturgisches und räumliches Ideal der »communio« im Wieder­auf­bau nach 1945. Albert Gerhards im Gespräch mit Anna Minta, in: ebd., 34–37.
  • »Im Spirituellen taugt nur das Urbildliche«. Leo Zogmayer zur Neugestaltung der St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin, in: ebd., 38–41.
  • Margit Harbort, Brigitte Irrgang, eine junge Märtyrerin der Reinheit, in: Der Fels. Katholisches Wort in die Zeit 48 (2017), 173–177.
  • Maria Anna Zumholz, Heinrich Wienken (1883–1961): Jugendseelsorger, Caritasdirektor, Leiter des Kommissariats der Fuldaer Bischofskonferenz und Bischof von Meißen, in: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland 66 (2017), 41–56.
  • Martin Lohmann, Das hohle C der Merkel-Union, in: Die Tagespost, Nr. 77, 29. Juni 2017.
  • Timo Beurich / Maren Wittge, Mitten in Berlin. Flüchtlinge fliehen vor Christenverfolgung, in: BILD, 14. September 2017.
  • Streitfall Berlin: Pro und contra zum gemischt-konfessionellen Religionsunterricht. Enthält: Mathias Bröckl, Keine Notlösung. Was für konfessionell-kooperativen Religionsunterricht spricht / Roswitha Fischer, Einebnung auf niedrigstem Niveau? Fruchtbare Ökumene setzt voraus, dass Schüler in der eigenen Konfession beheimatet sind, in: Die Tagespost, Nr. 42, 21. Oktober 2017.
  • Andreas Kaiser, Mörder als Märtyrer. In Berlin-Kreuzberg sorgt die Ausstellung »Märtyrer­museum« im Künstlerhaus Bethanien für einen handfesten Skandal. Auch eine Reihe islamistischer Attentäter werden darin vorgestellt, in: Tag des Herrn, Nr. 49, 10. Dezember 2017.
  • Wilhelm Ernst Winterhager, »Deus pro nobis, quis contra nos?« Anmerkungen zur Reichs- und Religionspolitik Kurfürst Joachims I. von Brandenburg, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 71 (2017), 13–41.
  • Andreas Stegmann, Die Kirchenpolitik des brandenburgischen Kurfürsten Joachim II. (1535–1571), in: ebd., 42–148.
  • Christian Gahlbeck, Die Klöster in der Neumark in der Zeit vor und nach der Einführung der Reformation durch Markgraf Hans von Küstrin im Jahre 1538, in: ebd., 149–199.
  • Wolfgang Blaschke, Die Reformation in der Sedes Angermünde – Frömmigkeitsfragen in Spätmittelalter und früher Neuzeit, in: ebd., 215–231.
  • Peter Knüvener, Umbauen, neu interpretieren, modernisieren. Vielfältige Lösungen im Umgang mit mittelalterlichen Flügelaltären in der Uckermark nach Einführung der Reformation, in: ebd., 232–244.
  • Christiane Schuchard, Landesherr und Reformation – Visitationen in der Mittelmark, in: ebd., 263–277.
  • Uwe Czubatynski, Bistum und Domstift Brandenburg in der Reformationszeit. Mit einer Edition des Testaments des Bischofs Matthias von Jagow, in: ebd., 278–292.
  • Gerlinde Strohmaier-Wiederanders, Stadt und Reformation. Das Beispiel Altstadt Brandenburg a.d.H., in: ebd., 293–303.
  • Detlef Fechner, Petrus Zepernick – ein evangelischer Bekenner in Wittbrietzen anno 1525?, in: ebd., 304–309.
  • Matthias Friske u.a. Der mittelalterliche Kirchenbau in der westlichen Altmark, in: ebd., 310–333.
  • Mathis Leibetseder, Kurfürst und Konfession. Der Gottesdienst vom 1. November 1539 als Teil kurfürstlicher Positionierungen im religiösen Feld des 16. Jahrhunderts, in: Frank Göse / Felix Engel (Hrsg.), Reformation in Brandenburg. Verlauf – Akteure – Deutungen, Berlin 2017, 93–112.
  • Fritz Wochnik, Das Kloster Chorin und seine Räume, in: WJ N.F. 14 = 56/57 (2017), 7–48.
  • Michael Höhle, Von »unten«, von »oben« her – wie sind unsere Gemeinden entstanden?, in: ebd., 49–70.
  • Wolfgang Knauft, Galens Berliner Jahre, in: ebd., 71–114.
  • Helmut Moll, Im Widerstand gegen die NS-Ideologie das Leben eingebüßt. Zentrumspolitiker und Jurist Josef Wirmer (1901–1944), in: ebd., 115–128.
  • Florian Bock, »Mit der Kirche habe ich nun meinen Entschluss gefasst« – Justus Delbrück (1902–1945), christlich motivierter Widerstand und der Katholizismus, in: ebd., 129–153.
  • Michael Höhle, Der Berliner Bischof Konrad Graf von Preysing 1945, in: ebd., 154–161.
  • Peter Roske, Die Katholische Kirchengemeinde Heilig Kreuz in Frankfurt (Oder) 1945, in: ebd., 162–168.
  • Johannes Mertens, Das St. Antonius-Krankenhaus in Berlin-Karlshorst im Jahr 1945, in: ebd., 169–173.
  • Karlies Abmeier, »Heute ist der Reisetag« – Das Jahr 1945 in den Erinnerungen des Juristen Paulus van Husen, in: ebd., 174–183.
  • Joachim Busl †, Alfred Kardinal Bengsch in der Erinnerung des Bischöflichen Sekretärs 1969 bis 1976, in: ebd., 184–193.
  • Christoph Jan Karlson, Georg Kardinal Sterzinsky aus der Sicht seines Sekretärs, in: ebd., 194–203.
  • Johanna Wördemann / Jürgen Israel, Der Kardinal liest. Eine Annäherung durch Bücher. Die Bibliothek von Georg Kardinal Sterzinsky in der Katholischen Akademie Berlin, in: ebd., 204–221.
  • Michael Höhle, Aus der Tätigkeit des Diözesangeschichtsvereins in den Jahren 2015–2017, in: ebd., 242–245.
  • Johan Moris / Marianne Stracke, 100 Jahre Salvatorianerinnen in Deutschland. Ein Streifzug durch ihre Geschichte mit besonderer Berücksichtigung ihrer Tätigkeit in der Mitteldeutschen Kirchenprovinz, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 13 (2017), 161–193.
  • Werner Löser, Die »action 365«. Das erste halbe Jahrhundert ihrer Geschichte, in: ebd., 195–219.
  • Winfried Schich, Die Anfänge des Klosters Mariensee/Chorin an zwei Standorten im Kloster­gebiet. Ein Diskussionsbeitrag, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 68 (2017), 9–31.
  • Christian Gahlbeck, Der Göritzer Bildersturm von 1551, in: ebd., 33–72.
  • Stefan Heid, Solidarische Kirche: Deutsche Pilgerzüge zu den »gefangenen« Päpsten Pius IX. und Leo XIII., in: Stefan Heid/Karl-Joseph Hummel (Hrsg.), Päpstlichkeit und Patriotismus: Der Campo Santo Teutonico – Ort der Deutschen in Rom zwischen Risorgimento und Erstem Weltkrieg (1870–1918). Veranstaltung 2017, Freiburg–Basel–Wien 2018, 186–232.
  • Hartmut Benz, Päpstliche Kammerherren »di spada e cappa« im 19. und 20. Jahrhundert, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 112 (2017), 245–273.
  • Klaus Schatz, Prügelstrafe, Ohrfeigen und »Regula tactus«, in: Ders., Geschichte der Schweizer Jesuiten (1947–1983), Münster 2017, 171 f. [Zu den deutschen Jesuitenkollegien: Ders., Geschichte der deutschen Jesuiten (1814–1983), Bd. IV: 1945–1983, Münster 2013, 533 f.]
  • Hans-Jürgen Karp (Hrsg.), Pfarrer Max Kaller auf Rügen. Aufzeichnungen 1906–1917, in: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands 61 (2017) [2018], 43–67.
  • Michael Fiedrowicz, »Ohne Kampf gibt es kein Christentum« (Benedikt XVI.). Ecclesia militans – eine vergessene Metapher, in: Una Voce Korrespondenz 48 (2018), 604–618.
  • Cornelia Klaebe, Pfarrer Gandoulou getötet. Der Leiter der Französischsprachigen Mission, Pfarrer Alain-Florant Gandoulou, ist umgebracht worden. Ein Tatverdächtiger wurde festgenommen. Das Erzbistum feierte ein Requiem, in: Tag des Herrn, Nr. 9, 4. März 2018.
  • Angeklagter gesteht Tötung. Nach dem gewaltsamen Tod von Pfarrer Alain-Florent Gandoulou sagte der mut­maßliche Täter vor Gericht aus, er sei während der Tat besessen gewesen, in: ebd., Nr. 48, 2. Dezember 2018.
  • Täter ist nicht schuld­fähig. Der Mann, der Pfarrer Alain-Florent Gandoulou getötet hat, wurde vom Gericht frei­gesprochen. Er bleibt unbefristet in der Psychiatrie unter­gebracht, in: ebd., Nr. 16, 21. April 2019.
  • Erzbischof Heiner Koch, Unverbrüchliche Treue. Zur Theologie von Ehe und Familie, in: Herder-Korrespondenz 72 (2018), 20–24.
  • Erklärung des Kongresses »katholische Kirche, wohin gehst du?«. Rom, 7. April 2018, in: Theologisches 48 (2018), 243 f.
  • Michael Höhle, Der Berliner Katholizismus und die Gründung der Pfarrei St. Matthias in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Josef Wieneke (Hrsg.), Fest im Glauben. 150 Jahre St. Matthias Berlin-Schöneberg, St. Ottilien 2018, 19–30.
  • Bärbel Holtz, Matthias Aulike. Ein westfälischer Katholik in Berlin, in: ebd., 31–45.
  • Lupold von Lehsten, Der Kirchenarchitekt Engelbert Seibertz (1856–1929), in: ebd., 47–58.
  • Die St. Matthias-Kirche auf dem Winterfeldtplatz. Bildteil, in: ebd., 59–76.
  • Konstantin Manthey, Zwei Bauprojekte des späteren Diözesanbaurates Carl Kühn für die Pfarrgemeinde St. Matthias, in: ebd., 77–100.
  • Joachim Kuropka, Clemens August Graf von Galen als Seelsorger in Berlin, in: ebd., 101–112.
  • Michael Hirschfeld, Sturer Provinzadeliger oder engagierter kirchlicher Netzwerker? Zum Selbstverständnis von Clemens August Graf von Galen als Pfarrer von St. Matthias, in: ebd., 113–121.
  • Helmut Moll, Erich Klausener (1885–1934) – ein Widerständler des Nationalsozialismus?, in: ebd., 123–147.
  • Heinz Hürten, Messdiener in der Hitlerzeit, in: ebd., 149–156.
  • Thomas Brechenmacher, Konversion als Rettungsanker? Pfarrer Albert Coppenrath und die Hilfe für verfolgte »Nichtarier«, in: ebd., 157–175.
  • Johannes Bronisch, »Willkommen im Bistum St. Matthias!«. Kapläne an St. Matthias in der Coppenrath-Zeit 1929 bis 1945, in: ebd., 177–204.
  • Ulrich Gembaczka, »Wo der Mensch mit Gott in Berührung kommt, reicht das bloße Reden nicht mehr aus.« Schlaglichter auf 150 Jahre Kirchenmusik in St. Matthias, in: ebd., 205–220.
  • Christopher Tschorn, Liturgische Reformen in der Pfarrei St. Matthias, Berlin-Schöneberg, im 20. Jahrhundert, in: ebd., 221–260.
  • Edgar Kotzur / Josef Wieneke, Rückblicke in die Geschichte von St. Matthias in der Vor- und Nachwendezeit bis heute, in: ebd., 260–283.
  • Tobias Klein, Apotheker mit Gewissen. Mit seiner ablehnenden Haltung zur »Pille danach« setzte der Apotheker Andreas Kersten sich immer wieder Angriffen aus. Nun gibt er sein Geschäft [in Berlin-Neukölln] auf – seine Gegner jubeln, in: Die Tagespost, Nr. 28, 12. Juli 2018.
  • Christina Prauss, Sr. Maria Paula (Frieda) Loebenstein OSB (1888–1968), ihre Schwestern und die Liebe zur Liturgie, in: Jahrbuch für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 84/85 (2016/2017) [2018], 261–277.
  • Christian Eckert, Die überlieferte Liturgie in Berlin unter den Augen der Rosenkranzkönigin, in: Dominus vobiscum, Nr. 17, November 2018, 41 f.
  • Mindestens 32 Anschläge auf Berliner Kirchen seit 2016, in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 254, 26. November 2018.
  • Walter Kardinal Brandmüller, Homosexualität und Missbrauch. Der Krise begegnen: Lehren aus der Geschichte, in: Vatican-Magazin 12 (2018), H. 11, 17–21.
  • Doris Reisinger, #Nuns Too. Sexueller Missbrauch an Ordensfrauen – Fakten und Fragen, in: Stimmen der Zeit 143 (2018), 374–384.
  • Johan Ickx, The Holy See and the Refugees (1933–1945), in: Steven T. Katz / Juliane Wetzel (Hrsg.), Refugee Policies from 1933 until Today. Challenges and Responsibilities, Berlin 2018, 63–95.
  • Christoph Kösters, Europäische Integration und Katholizismus in Deutschland (1945–1990), in: Karlies Abmeier / Petra Bähr (Hrsg.), Katholizismus – Eine politische Kraft, St. Augustin/Berlin 2018, 45–66.
  • Martin Fischer, Joachim Meisners bischöfliches Wirken in der DDR, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 76 (2018), 237–259.
  • Martin Fischer, Rezeptionsprozesse der Enzyklika »Humanae vitae« in der DDR, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 14 (2018), 209–247.
  • Christian Handschuh, Katholische Erinnerungen im Konflikt. Das Beispiel der Berliner Hedwigskathedrale, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 166 (2018), 374–383.
  • Christine Funk, Erinnerungsorte: praktische Zugänge und theologische Reflexionen zur Partikularität christlichen Erinnerns, in: ebd., 384–393.
  • Sabine Arend, Artefakte erzählen Geschichte (?). Religiöse Praxen im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück, in: ebd., 394–407.
  • Stefan Heid, Das Ende einer Legende: Hauskirchen hat es nie gegeben, in: Herder-Korrespondenz 73 (2019), 37–39.
  • Reimer Hansen, Zur Choreographie des Berliner Totentanzes, in: Berlin in Geschichte und Gegenwart 2018 [2019], 69–90.
  • Brigide Schwarz, Der Mord am Propst von Bernau 1324 und seine Nachgeschichte, in: Jahrbuch für Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 64 (2018) [2019], 3–59.
  • Manuel Borutta, Art.: Kulturkampf, in: Staatslexikon, 8. Aufl., Bd. III, Freiburg–Basel–Wien 2019, 1185–1189.
  • Maria Anna Zumholz, Der Doppelstaat als Strukturmerkmal des NS-Regimes. Die Devisen­pro­zesse gegen Ordensangehörige und katholische Priester 1935/36, in: Historisches Jahrbuch 139 (2019), 410–461.
  • Antonius Liedhegener / Christoph Kösters / Thomas Brechenmacher, Katholizismus. Zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines modernen Begriffs, in: ebd., 601–619.
  • Stefan Rückling, Kruzifix und Leuchter im Rathaus. Die Potsdamer deutschkatholische Gemein­de, in: Mitteilungsblatt. Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg 120 (2019), 71–78.
  • Konstantin Manthey, Der katholische Kirchenbau in Brandenburg vor 1918, in: Brandenburgische Denkmalpflege N.F. 5 (2019), H. 1, 27–36.
  • Maik Schmerbauch, Das Bistum Breslau und der »Große Krieg« im Spiegel des Breslauer Sonntagsblatts 1914 bis 1918, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 77, 2019, 291–307.
  • Martin Menke, Ludwig Kaas and the End of the German Center Party, in: Hermann Beck / Larry Eugene Jones (Hrsg.), From Weimar to Hitler. Studies in the Dissolution of the Weimar Republic and the Establishment of the Third Reich 1932–1934, New York – Oxford 2019, 79–110.
  • Larry Eugene Jones / Kevin P. Spicer, In Search of Allies. Catholic Conservatives, the Alliance of Catholic Germans, and the Nazi Regime, 1933–34, in: ebd., 339–365.
  • Josef Pilvousek, »Leichter Gegenwind im Sturm des Sozialismus«. Zum Leben der Christen in der DDR und ihren kirchlichen Möglichkeiten, in: Theologie der Gegenwart 62 (2019), 137–153.
  • Jörg Seiler, Die Privatisierung der Gewissensentscheidung von Bausoldaten als seelsorgliches Defizit der katholischen Kirche in der DDR, in: ebd., 267–277.
  • Papst em. Benedikt XVI., Die Kirche und der Skandal des sexuellen Mißbrauchs, in: Klerusblatt. Zeitschrift der katholischen Geistlichen in Bayern und der Pfalz 99 (2019), Nr. 4, 75–81.
  • Dominikus Kraschl, Sexueller Missbrauch und klerikale Homosexualität. Anmerkungen zu einem rätselhaften Zusammenhang, in: Forum Katholische Theologie 35 (2019), 241–264.
  • Johannes Meier, Johannes Gropper (1503–1559) – Theologie für eine Erneuerung der Praxis der Kirche, in: WJ N.F. 15 = 58/59 (2019), 9–26.
  • Michael Höhle, Georg Witzel – ein Vermittlungstheologe in Berlin 1539/40, in: ebd., 27–44.
  • Jens Bulisch, Ein katholischer Luther? Die Lutherrezeption des Apostolischen Administrators Johann Leisentritt (1527–1586), in: ebd., 45–64.
  • Michael Weise, Vom »Apostel des Satans« zum »Vater im Glauben«. Die katholische Sicht auf Luther als Spiegel des konfessionellen Mit- und Gegeneinanders, in: ebd., 65–94.
  • Hartmut Rudolph, Liebe und Vernunft – Gottfried Wilhelm Leibniz‘ Weg zur Wiedervereinigung der Kirchen, in: ebd., 95–112.
  • Catharina Hasenclever, Friedrich Wilhelm IV. – König von Gottes Gnaden zwischen Protestan­ten, Katholiken und dem Ideal des Urchristentums, in: ebd., 113–125.
  • Marina Wesner, Sakrale Topographie von Berlin, in: ebd., 126–142.
  • Konstantin Manthey, Von der Kirchennot zu den Notkirchen – Katholische Kirchenbauten im Berlin des 19. und 20. Jahrhunderts, in: ebd., 143–160.
  • Horst Renz, Die Einheit der Kirchen in Werk und Leben der Dichterin Gertrud von le Fort
    (1876–1971), in: ebd., 161–176.
  • Rainer Florie, »Ein Glaubensgespräch in Offenheit und Liebe« – nach 400 Jahren. Die Berlin-Hermsdorfer Konferenz von 1934, in: ebd., 177–190.
  • Wolfgang Knauft, Ludolph von Beckedorff. Preußischer Politiker, Gutsherr in Hinterpommern und Brückenbauer zwischen den Konfessionen, in: ebd., 191–220.
  • Marcus Birkenkrahe, Theodor Fontane und der Katholizismus am Beispiel des Romans »Graf Petöfy«, in: ebd., 221–237.
  • Michael Höhle, Wiesenburg – eine adlige Konvertitin am Anfang einer Diasporagemeinde, in: ebd., 238–273.
  • Michael Höhle, Aus der Tätigkeit des Diözesangeschichtsvereins in den Jahren 2017–2019, in: ebd., 285–287.
  • Felix Escher / Michael Höhle, In memoriam Kaspar Elm, in: ebd., 289–291.
  • Joseph Cardinal Ratzinger, Gedächtnisansprache für Alfred Cardinal Bengsch 21. Dezember 1979 in Berlin-St. Matthias, in: Mitteilungen Institut Papst Benedikt XVI. 12 (2019), 27–30.
  • Frank Sobiech, Joseph Ratzinger und Alfred Bengsch. Begegnungen, Humanae vitae und Hoff­nung auf Erneuerung der Kirche, in: ebd., 41–61 u. 209–211.
  • Konrad Glombik, Widerstand in Oberschlesien – Michael Graf von Matuschka und Prälat Carl Ulitzka, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 77 (2019), 261–275.
  • Maik Schmerbauch, Das Bistum Breslau und der »Große Krieg« im Spiegel des Breslauer Sonntagsblatts 1914 bis 1918, in: ebd., 291–307.
  • Helga Grune, Suchet der Stadt Bestes: Kirchliches Leben in der DDR – Beispiele aus der Bezirks­stadt Frankfurt (Oder), in: Frankfurter Jahrbuch 2019, 109–206.
  • Ludwig Biewer, Kreuzessymbolik und Wappenwesen der Johanniter. Ein Beitrag zur ordensritter­lichen Heraldik, in: Heraldik-Jahrbuch N.F. 25 (2020), 7–46.
  • Jörg Seiler, Der Eucharistische Weltkongress 1960 in München als »Demonstration gegen den Sozialismus«. Einblicke in die Propaganda- und Agitationsmechanismen der SED, in: Katharina Krips / Stephan Mokry / Klaus Unterburger (Hrsg.), Aufbruch in der Zeit. Kirchenreform und europäischer Katholizismus, Stuttgart 2020, 307–333.
  • Josef Pilvousek, Progressive Katholiken – reaktionäre Bischöfe. Die Berliner Konferenz Europäischer Katholiken (BK), in: ebd., 433–445.
  • Jakob Johannes Koch, Warum Vandalismus und Diebstahl in Kirchen psychische Gewalt darstellen können: Die neuen Formen des Bildersturms. Der Kunstraub aus dem »Grünen Gewölbe« hat eine Diskussion darüber ausgelöst, wie wir öffentlich zugängliche Kunst besser schützen können. Das betrifft auch die Kirchen: Was Kriminelle dort neuerdings anrichten, wiegt nämlich besonders schwer, in: Herder-Korrespondenz 74 (2020), H. 2, 29–32.
  • Gunnar Schupelius, Sollen die Kirchen denn auch zum Osterfest leer bleiben?, in: BZ, 26. März 2020.
  • Ralph Weimann, Der Abgesang der »modernen« Theologie. Gerade in einer Notsituation erwarten diejenigen, die dem Glauben verbunden sind, dass die Kirche das tut, wofür sie da ist: die Men­schen zu Gott zu führen. Stattdessen scheint es, als betrachte sich die Kirche selbst nicht mehr als systemrelevant, in: Die Tagespost, 5. April 2020 [Online-Ressource].
  • Simon Kajan, Gottesdienstverbote: Auf dem Weg zur Zivilreligion? Priester und Laien wehren sich gegen staatliche und kirchliche Gottesdienstverbote, in: Die Tagespost, 9. April 2020 [Online-Res­source].
  • Verfassungsgericht: Gottesdienstverbote fortlaufend prüfen, in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 82, 13. April 2020.
  • Hannah Bethke, Im Alleingang. Warum sich das Berliner Institut St. Philipp Neri dem kirchlichen Konsenszwang verweigert, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 102, 2. Mai 2020.
  • Heinz-Lothar Barth, Coronakrise 2020: Darf die Kirche auf ihr Grundrecht der Religionsfreiheit verzichten?, in: Theologisches 50 (2020), 317–346 [erw. Fass. in: Heinz-Lothar Barth / Josef Heinskill, Kirche und Corona. Die Fehler von Staat und Kirche in der Coronakrise 2020, Wil 2021, 13–170].
  • Steffen G. Wiegand, Die »Systemrelevanz« der Heiligen Messe als Indikator in unserer Zeit, in: ebd., 345–356.
  • Johannes Stöhr, Gehorchen, sich fügen oder opponieren?, in: ebd., 355–366.
  • Alexander von Schönburg
  • Stefan Rehder, Das ideologische Parlament. Der Deutsche Bundestag hat ein Verbot sogenannter Konversionstherapien beschlossen. Entscheidet jetzt das Parlament, worunter Menschen leiden dürfen? Eine Analyse, in: Die Tagespost, Nr. 20, 14. Mai 2020.
  • »Umbau der Hedwigs-Kathedrale zerstört historische Gedenkorte«. Buch-Autor und Jurist Frank Czerner nach Gerichtsurteil über Berliner Bischofskirche, in: Kirche und Leben, 31. Juli 2020, [Online-Res­source]
  • Jan Krieger, Zur Neugestaltung der Domkirche. Der selige Bernhard Lichtenberg in Berlins Hedwigs-Kathedrale, in: Kirche und Leben, 19. September 2020 [Online-Res­source].
  • Thomas Marin, Vollständige Hingabe. Zum 90. Gründungstag des Erzbistums Berlin hat Erz­bischof Heiner Koch die Weihe der Erzdiözese an die heiligsten Herzen Jesu und Mariens an­gekündigt. Die Zeremonie am Hochfest der Himmelfahrt der Gottes­mutter richtet den Blick auf Nöte der Zeit und knüpft an Vorbilder aus der Frühzeit des Bistums an, in: Tag des Herrn, Nr. 31, 2. August 2020.
  • Weihe als Chance. Das Erzbistum Berlin hat für die Weihe an die Herzen Jesu und Mariens harsche Kritik geerntet. Treffen Vorwürfe wie »Kultformen einer fremdgewordenen Vergangenheit« zu? Regina Einig, Konzentriert | Ursula Harter, Vertrauen, in: Die Tagespost, Nr. 36, 1. September 2020.
  • Christian Geyer, Neue Drohbotschaft: Die Sektenkeule. Droht die Kirche eine Sekte zu werden? Mit diesem Horrorszenario möchten Theologen den Reformdruck erhöhen. Aber auch wenn man noch so viel Anstößiges wegreformiert, bleibt das Christentum befremdlich, in: FAZ, 22. August 2020.
  • José García, Die Einheit in Zeiten der Teilung bewahrt. Ein Gespräch mit dem emeritierten Weihbischof Wolfgang Weider zum 90. Jahrestag der Gründung des Bistums Berlin, in: Die Tagespost, Nr. 33, 13. August 2020.
  • Oliver Gierens, Mehr Preußen, weniger Rom. Vor 150 Jahren wurde die katholische Kirche St. Peter und Paul in Potsdam geweiht. Preußen zeigte so seinen Machtanspruch auch in Kirchen­fragen, in: ebd.
  • Ole Kröning, Pfarrer (61) in Wedding während der Messe niedergeschlagen. Beim Gottes­dienst schlug er zu! Ein bislang unbekannter Mann hat gestern einen Pfarrer der katholischen St. Joseph-Gemeinde an der Müllerstraße (Wedding) attackiert und während der Morgen­messe mit einem Faustschlag zu Boden gestreckt, in: BZ, 30. August 2020.
  • Regina Einig, »Das muss Folgen haben«. Der Bruder des in Berlin niedergeschlagenen Prie­sters fordert ein Sicherheitskonzept in Kirchen, in: Die Tagespost, Nr. 36, 3. September 2020.
  • Berliner Christenverfolgung. Irre: Staatsanwaltschaft in Berlin ermittelt gegen christliche Imbiss­­besitzerin und ordnet Hausdurchsuchung an, weil diese in ihrem Lokal christliche Sprüche auf­hängt, in: URL: https://www.kath.net/news/72842 (16. September 2020).
  • Michael F. Feldkamp, Populistischer Schnellschuss. Der Antisemitismusbeauftragte Felix Klein möchte die Berliner Pacelli-Allee umbenennen. Das zeugt von historischer Unkenntnis und nervt, in: Die Tagespost, Nr. 38, 17. September 2020.
  • Angriff auf katholische Kirche [St. Marien am Behnitz in Berlin-Spandau] im Vorfeld des »Marsch für das Leben«, in: URL: https://www.kath.net/news/72895 (21. September 2020).
  • Stefan Rehder, Im Herzen Berlins. Beim Marsch für das Leben demonstrieren Teilnehmer und Gegner auf beiden Seiten des Brandenburger Tors. Eine Reportage, in: Die Tagespost, Nr. 39, 24. September 2020.
  • Stefan Rehder, »Wegschauen ist keine Option«. Katholische Schwangerschafts­beratungs­stellen sollen wieder Scheine ausstellen. Das fordert die Vorsitzende des Berliner Diözesanverbandes des katholischen Deutschen Frauenbundes, Barbara John, in: Die Tagespost, Nr. 50, 10. Dezember 2020.
  • Oliver Gierens, »Das Leid ist extrem gewachsen«. Pater Adrian Kunert SJ (53) ist seit 2010 Krankenhausseelsorger am katholischen St. Gertrauden-Krankenhaus in Berlin-Wilmersdorf. Vor kurzem ist er an Covid-19 erkrankt, nun wieder im Dienst. Ein Gespräch über Seelsorge unter schwierigen Bedingungen, in: ebd.
  • Jürgen W. Falter, Die konfessionelle Spaltung des Wahlverhaltens, in: Olaf Blaschke / Thomas Großbölting (Hrsg.), Was glaubten die Deutschen zwischen 1933 und 1945? Religion und Politik im Nationalsozialismus, Frankfurt/M.–New York 2020, 55–82.
  • Thomas Brodie, Katholischer Glaube im Zweiten Weltkrieg, in: ebd., 139–160.
  • Olaf Blaschke, Claus Schenk Graf von Stauffenberg und sein Glaube: Katholik im Widerstand seit 1943. Katholik im Nationalsozialismus seit 1933?, in: ebd., 235–263.
  • Klaus Grosse Kracht, Katholischer Glaube zwischen »Volksgemeinschaft« und »Reich Gottes«. Kirchlich-konfessionelle Großveranstaltungen in Berlin im Jahr 1933, in: ebd., 267–292.
  • Stefan Gerber, Der schwankende Boden der Tatsachen. Wege politischer Integration im Katholizismus der Weimarer Republik, in: Historisches Jahrbuch 140 (2020), 82–103.
  • Judith Samson, »Emanzipation« und »Frauendiakonat«. Die katholische Debatte über die Stellung der Frau im Kontext der Würzburger Synode (1971–1975), in: ebd., 284–330.
  • Thomas K. Kuhn, »Wenn man schon diese Pfaffengesichter und Verbrecherbande sieht …« – Katholische Priester in Pommern als Opfer des Nationalsozialismus, in: Katholische Priester als Opfer des Nationalsozialismus, Greifswald 2020, 22–38.
  • Christoph Kösters, Minderheit zwischen Konfession und Politik. Katholisches Christentum in der SBZ und DDR (1945–1990), in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 131 (2020), 223–250.
  • Frank Sobiech, Joseph Ratzinger und die Staatssicherheit der DDR. Kirche und Macht in nach­richten­dienstlicher Perspektive, in: Mitteilungen Institut Benedikt XVI 13 (2020), 105–137.
  • Christina Dietl, Der deutsche Osten. Zwischen »würdiger Feier« und »eigener Gefahr», in: Hans-Jürgen Feulner / Elias Haslwanter (Hrsg.), Gottesdienst auf eigene Gefahr? Die Feier der Liturgie in der Zeit von Covid-19, Münster 2020, 191–210.
  • Thomas Brose, Zweifelnd, gläubig und widerständig. Zur Bedeutung katholischer Prägungen im Werk Günter de Bruyns, in: Theologie der Gegenwart 63 (2020), 280–291.