Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
Aufsätze, Beiträge und Miszellen
2021–2025
Johannes Stöhr / Johannes Wild / Alfons Adam , Ist die Verweigerung der Corona-Impfung unsolidarisch?, in: Theologisches 51 (2021), 91–110.Paul Cullen / Karl-Heinz Jöckel / Ulrich Keil / Angela Spelsberg / Andreas Stang , Weltweite Gesundheit ist eine Utopie. Zehn Thesen zum rationalen und humanen Umgang mit Corona, in: Die Tagespost, Nr. 44, 4. November 2021.- Brandenburgs AfD kritisiert Corona-Regelung von Erzbistum Berlin, in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 237, 23. November 2021.
Michael Fiedrowicz , »Wenn der Hirt zum Wolf wird, muß die Herde sich selbst verteidigen«. Klassische Theologen zum Widerstandsrecht gegenüber dem Mißbrauch kirchlicher Amtsgewalt, in: IK-Nachrichten Pro Sancta Ecclesia 22 (2021), Nr. 12 / 23 (2022), Nr. 1: Dezember 2021 / Januar 2022, 1–3.- 2 G im Erzbistum Berlin, in: ebd., 6–8.
Ralf Schuler , Jesus würde niemand abweisen. Wie gottvergessen sind Kirchen, die sich verhalten wie Club-Besitzer mit Türsteher?, in: Bild, 15. Dezember 2021. [Online-Ressource]Alexander Kissler , Mit 2-G-Gottesdiensten verstossen die Kirchen gegen den Geist der Weihnacht. Das Erzbistum Berlin gibt sich am strengsten, in: NZZ online, 22. Dezember 2021. [Online-Ressource]Gunnar Schupelius , Die Kirchen sollten heute niemanden vor die Tür setzen, in: B.Z., 23. Dezember 2021. [Online-Ressource]Manfred Lütz , Der falsche Verdacht. Missbrauchsskandal: Ohne Wissenschaft keine Gerechtigkeit, in: Herder-Korrespondenz 75 (2021), H. 2, S. 6.Manfred Lütz , Aktion Bischofsgruft. Damit Gerechtigkeit eine Chance bekommt: Was sich die von sexuellem Missbrauch Betroffenen wirklich wünschen und warum man einem kirchlichen Oberen noch bis etwa 1990 in der Regel keinen Vorwurf machen kann, wenn er einen Täter versetzt hat, ohne vor Ort über das Geschehene zu informieren, in: Die Tagespost, Nr. 8, 25. Februar 2021.Max Steller , Wahrheit, Lüge oder Scheinerinnerung? Bei ihren Bemühungen, Fehler der Vergangenheit in Sachen Missbrauch aufzuklären, sollte die katholische Kirche die lebenszerstörenden Folgen fataler Verdächtigungen nicht aus den Augen verlieren. Die Aussagepsychologie ist hier unverzichtbar, in: ebd.Veronika Wetzel , Aggression als Totschlagargument. Die Kirche St. Elisabeth in Berlin wurde bereits zum dritten Mal von Abtreibungsbefürwortern mit Farbe besprüht. Die Vorsitzenden sämtlicher Lebensschutzorganisationen beobachten eine Radikalisierung des Milieus, in: ebd., Nr. 10, 11. März 2021.- Erzbistum Berlin bedauert Kirchenaustritt von Pastoralreferentin. Vor wenigen Tagen [14. April 2021] erklärte eine Potsdamer Pastoralreferentin [Eva Wawrzynia] in einem Beitrag auf der Internetseite ihrer Pfarrgemeinde ihren Austritt aus der katholischen Kirche. Jetzt reagierte das Erzbistum Berlin auf die Personalie (19. April 2021), in: URL: https: //www.katholisch.de/artikel/29511-erzbistum-berlin-bedauert-kirchenaustritt-von pastoralreferentin (19. April 2021).
Alexander Garth , Mit Sorge beobachte ich die Protestantisierungsbestrebungen in unserer Katholischen Schwesterkirche, wie sie sich in Maria 2.0 und im Synodalen Weg ausdrücken.
Den Synodalen Weg halte ich für einen Irrweg, weil er die Protestantisierung der Katholischen Kirche forciert. Die Demokratisierung einer Volkskirche bedeutet immer, dass ein volkskirchliches Minimalchristentum zum kirchlichen Standard wird und die ganze Kirche banalisiert und das Evangelium verwässert. […], In: Vatican-Magazin 15 (2021), H. 5, 13.Regina Einig , »Wer Sünde segnen will, spaltet sich ab«. Mit den Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare und der Einladung zu einer »Ökumene der Gewissen« hat die innerkirchliche Opposition gegen das Lehramt eine neue Stufe erreicht. Aus der Praxis, der Einheit in Worten spaltende Taten folgen zu lassen, speist sich das Lebensgefühl Schisma, in: Die Tagespost, Nr. 19, 14. Mai 2021.- »Da kommt was auf uns zu«. Der 124. Deutsche Ärztetag [in Berlin] streicht das Verbot der Suizidhilfe aus dem Standesrecht. Ärzte, die Suizidhilfe leisten, verletzen keine Berufspflichten mehr, in: ebd.
Stefan Rehder , Grüne Klima-Vergifter. Warum die Grünen für Christen unwählbar geworden sind, in: ebd.Marco Gallina , Rosenkranz versus Segen. In Sankt Canisius in Berlin-Charlottenburg treffen zwei Parallelkirchen aufeinander, in: ebd., Nr. 20, 20. Mai 2021.Michael F. Feldkamp , Scharfe Töne von Maas. Kardinalstaatssekretär Parolin hebt in Berlin den Einsatz der Kirche für den Frieden hervor, während Außenminister Maas Transparenz im Umgang der Kirche mit Missbrauchsfällen fordert, in: ebd., Nr. 27, 8. Juli 2021.Oliver Gierens , Sankt Hedwig 2.0. Seit 2018 ist die Berliner Kathedrale geschlossen. Nach vielen Schwierigkeiten wird der Innenraum jetzt neu gestaltet – doch die Pläne bleiben umstritten, in: ebd., Nr. 30. 29. Juli 2021.Oliver Gierens , Die gescheiterte Wiedervereinigung. Der Mauerbau vor 60 Jahren riss die Berliner St.-Michael-Gemeinde in zwei Teile auseinander. Auch nach der Wende fanden die Gemeindeteile nicht mehr zusammen, in: ebd., Nr. 32, 12. August 2021.Dorothee Wanzek , Torgelower wagen erste Schritte. Täter und Vertuscher zu benennen, ist Teil der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt durch Priester im Erzbistum. Der jüngst veröffentlichte Teil C des Missbrauchs-Gutachtens weist auch auf den wegen Vergewaltigung verurteilten früheren Torgelower Pfarrer Werner Burkhardt hin. In Torgelow hat daraufhin die Beschäftigung mit einem dunklen Teil der Gemeinde-Geschichte begonnen, in: Tag des Herrn, Nr. 35, 5. September 2021.Oliver Gierens , Aus für die »Rosa Schwestern« in Berlin, in: Die Tagespost, Nr. 36, 9. September 2021.Oliver Gierens , »Armut ist der beste Konservator«. Die Eggert-Orgel in der Berliner Herz-Jesu-Kirche ist die älteste erhaltene Orgel in einer katholischen Kirche der Hauptstadt, in: Die Tagespost, Nr. 74, 7. Oktober 2021.- Katholische Orden gründen »Campus für Theologie [und Spiritualität]« in Berlin, in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 139, 7. Juli 2021.
Josefine Janert , Ein Opfer war erst acht Jahre alt. Auf dem Friedhof in Berlin-Altglienicke entsteht ein Gedenkort für etwa 1.300 Menschen, die von den Nazis ermordet wurden. Im September soll er eingeweiht werden, in: Tag des Herrn, Nr. 31, 8. August 2021.Michael Theuerl , Hirte mit Herz – Kardinal Joachim Meisner. Persönliche Bemerkungen anlässlich seines vierten Todestages, in: Theologisches 51 (2021), 361–366.- Bischofsgräber in Hedwigskathedrale wegen Umbau umgebettet, in: KNA-Newsletter Nordost. Nr. 198. 1. Oktober 2021.
Hermann Rieke-Benninghaus , Pfarrer Albert Hirsch hört Feindsender und wird zum Rundfunkverbrecher, in: Der Fels 52 (2021), 304.- Wechsel im Vorsitz des Ökumenischen Rats Berlin-Brandenburg [Hansjörg Günther wird neuer Vorsitzender], in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 236, 22. November 2021.
- Senatorin [Bettina] Jarasch fordert Reformen in katholischer Kirche, in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 261, 23. Dezember 2021.
Gisela Fleckenstein , Frühling der Frauenkongregationen. Anmerkungen zur Gründung sozial-karitativer Gemeinschaften im 19. Jahrhundert, in:Clemens Brodkorb / Dominik Burkhard (Hrsg.), Neue Aspekte einer Geschichte des kirchlichen Lebens. Zum 10. Todestag von Erwin Gatz (1933–2011), Regensburg 2021, 111–134.Bernhard Schneider , Frömmigkeit und Macht. Anmerkungen zu einem weiten Forschungsfeld, in: ebd., 253–282.Dominik Burkard , Kirchlicher Umgang mit sexuellem Missbrauch durch Kleriker. Fragen, Probleme und Überlegungen aus kirchenhistorischer Sicht, in: ebd., 283–331.Franz-Josef Kos , Deutschland und das Collegium Germanicum et Hungaricum in Rom vom langen 19. Jahrhundert bis 1935 – Teil I–III, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 116 (2021), 121–134; 117 (2022), 105–122; 118 (2023), 40–53.Andreas Stegmann , War Johannes Tetzel 1517/18 in Berlin-Cölln?, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 73 (2021), 45–48.Roland Bergmeier , Martin Luthers Wendung »ad Episcopos primum« und die Folgen: Hat Luther an »Vigilia omnium Sanctorum« 1517 auch dem Bischof von Brandenburg einen Brief mit den 95 Thesen zugehen lassen?, in: ebd., 49–66.Andreas Stegmann , Quellen zur Flucht der brandenburgischen Kurfürstin Elisabeth im Jahr 1528, in: ebd., 83–91.Andreas Stegmann / Marcus König , Die Korrespondenz des polnischen Königs Sigismund I. mit Kurfürst Joachim II. von Brandenburg und Kurfürstin Hedwig im September und Oktober 1539 wegen der Einführung der Reformation im Kurfürstentum Brandenburg, in: ebd., 92–119.Werner Krätschell , Politisch-kirchliche Tischgemeinschaft. Der Ostberliner Runde Tisch nach dem Mauerfall (1989/90), in: ebd., 308–312.Rainer Florie , »Unsere Überzeugung: Demokratie!«. Das schwierige Verhältnis der katholischen Kirche zum demokratischen Staat, in: WJ N.F. 16 = 60/61 (2021), 8–24.Norbert Köster , Kampf gegen die Säkularisierung. Nachkriegspastoral im Bistum Münster unter Bischof Michael Keller, in: ebd., 25–41.Maria Neumann , Grenzenlose Möglichkeiten? Die Kirchen im Nachkriegsberlin, in: ebd., 42–53.Marina Wesner , Otto Dibelius – Bischof von Berlin, in: ebd., 54–69.Michael Höhle , Geteilter Neuanfang nach der Katastrophe – Bischof Konrad von Preysing 1945 bis 1950, in: ebd., 70–84.Matthias Roser , »Frei-Willig« – Beobachtungen zur Tiefengrammatik des »Berliner Weges« des Religionsunterrichts, in: ebd., 85–107.Konstantin Manthey , Nachkriegskirchenbau im Osten und Westen des Bistums Berlin, in: ebd., 108–136.Thomas Brose , Katholische Studentengemeinde in der DDR 1949–1989, in: ebd., 137–153.Hans Joachim Meyer , Für sich und für andere. Der Weg der katholischen Kirche in der DDR vom inneren Gespräch zum öffentlichen Diskurs, in: ebd., 154–166.Christoph Kösters , Katholische Bischöfe und politische Kultur in Deutschland: Demokratie-Erfahrungen 1949, 1965 und 1989/90, in: ebd., 167–205.Andreas Stegmann , Vom Umgang mit der Pest in der Mark Brandenburg vor und nach der Reformation, in: ebd., 206–224.Andreas Stegmann , Zweierlei Arznei gegen die Pest. Brandenburgische Pestschriften des Reformationsjahrhunderts, in: Lutherjahrbuch 88 (2021), 134–184.Irene Banzer , Petro Werhun (1890–1957) – Der Seelsorger für die Ukrainer im Deutschen Reich zwischen Weimarer Republik, Nationalsozialismus und sowjetischer Repression, in: WJ N.F. 16 = 60/61 (2021), 225–244.Frank Sobiech , Alfred Bengsch auf dem Weg zum Kardinalat. Ein »gesamtdeutsches« Politikum in Rom, in: ebd., 245–279.Peter Roske , Abt Emmanuel Jungclaussen und die mittelalterlichen Kirchenfenster der St. Marienkirche in Frankfurt (Oder), in: ebd., 280–283.Michael Höhle , Aus der Tätigkeit des Diözesangeschichtsvereins in den Jahren 2019–2021, in: ebd., 293–295.Christiane Schuchard , Der Kaland der Neustadt Brandenburg und sein Rechnungsbuch (1517–1540), in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 72 (2021), 19–34.Florian H. Geidner , Öffentlichkeit und Arkanum. Die vatikanische Diplomatie der 1920erJahre im Kontext des Lama-Doehring-Prozesses und der konfessionellen Auseinandersetzung um die Friedensinitiative Benedikts XV. in Deutschland, in: Historisches Jahrbuch 141 (2021), 223–254.Thomas Wozniak , Mittelalterliche Graffiti in und an Sakralräumen. Ein Problemaufriss, in: ebd., 359–391.Franz-Josef Schmit , Aufrechter Gang: Leben und Wirken des Priesters Felix Krajewski (1900–1989) in den Bistümern Trier und Berlin, in: Kurtrierisches Jahrbuch 61 (2021), 279–315.Damian Bieger , 100 Jahre Franziskaner in Berlin-Pankow (1921–2021), in: Wissenschaft und Weisheit 84 (2021), 153–205.- Protestantisierung der Katholischen Kirche in Deutschland?, in: Welt & Kirche. Beil. zu: Die Tagespost, Nr. 13, 30. Dezember 2021.
Norbert Seyer , Die familiären Zusammenhänge zwischen den Architektenfamilien Meckel, Kühn, Zaar und Statz. Ein Beitrag zur Kirchenbaugeschichte in Berlin und Brandenburg, in: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch 14 (2020) [2022], 154–181.Julian Benedikt Adrat , Kirche für alle. Warum ich auf dem Bebelplatz [vor der St.-Hedwigs-Kathedrale in Berlin] Rosenkranz bete, in: Die Tagespost, Nr. 2, 13. Januar 2022.Stefan Schilde , Alle Jahre wieder. Jedes Silvester zerbersten in der Berliner Kirche St. Elisabeth Scheiben unter dem Beschuss mit Feuerwerkskörpern. Die zuständige Pfarrei St. Matthias fühlte sich bisher von der Polizei allein gelassen, hofft aber auf Besserung, in: Tag des Herrn, Nr. 2, 16. Januar 2022.- Erzbischof [Koch] verabschiedet »Rosa Schwestern«. Wertvoller Dienst, in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 13, 19. Januar 2022.
Alexander von Schönburg , Niederlage und Neubeginn. Erzbischof Koch verabschiedet die »Pink Sisters« in Berlin. Ein Interview mit Unternehmer Michael Schießl, in: Die Tagespost, Nr. 4, 27. Januar 2022.Peter Hell / Hans-Wilhelm Saure / Lena Zander , Mitarbeiter der katholischen Kirche über ihre sexuelle Orientierung. Wir sind schwul, wir sind lesbisch, wir sind Kirche, in: Bild. Deutschland 24. Januar 2022. [Online-Ressource]- Erzbistum will Seelsorgestelle für nichtheterosexuelle Gläubige, in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 18, 27. Januar 2022.
- »Es ist nicht ganz einzusehen, dass eine Frau nicht Priesterin sein kann, aber … «. Verheiratete Priester, Frauen als Diakoninnen, Outings queerer Mitarbeiter. Warum der Berliner Erzbischof Heiner Koch Reformen in der katholischen Kirche fordert und wo er Grenzen dafür sieht, in: Der Tagesspiegel, Nr. 24 791, 30. Januar 2022.
- Erzbischof Koch und Caritas Berlin für Reform des Arbeitsrechts, in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 21, 31. Januar 2022.
Martin Kirschner , Plädoyer für eine offene Debatte: Ziel und Mittel unterscheiden, persönliche Entscheidungen zur Impfung respektieren. Die Debatte über eine allgemeine Corona-Impfpflicht geht weiter. Doch wo die Konsequenzen einer Entscheidung so weitreichend sind, muss diese auch eigenverantwortlich getroffen werden können, in: Herder-Korrespondenz 76 (2022), H. 2, 21 f.Stefan Förner , Zufrieden in der zweiten Reihe. Am 25. März feiert Weihbischof Wolfgang Weider den 40. Jahrestag seiner Bischofsweihe. Der 89-jährige Ruheständler ist bis heute dankbar für die positiven Veränderungen, die das Zweite Vatikanische Konzil gebracht hat, in: Tag des Herrn, Nr. 11, 20. März 2022.- »Ich kann mir Priesterinnen vorstellen«. Der Berliner Erzbischof Heiner Koch über den Reformstau der katholischen Kirche, über Austrittsgründe und Waffen für die Ukraine, in: Berliner Zeitung, Nr. 68, 23. März 2022.
- Berliner Weihbischof Heinrich für »globalen Klimastreik«, in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 61, 24. März 2022.
Günter Eilers , Gewinn für alle. Ein Kita-Zweckverband für das Erzbistum Berlin, in: Auf dem Weg. Glauben, Lernen und Leben, Ausgabe 3 (April 2022) = Nr. 1, 2022, 14 f.Alexander Kissler , Mit Gender in die Kirchenspaltung? Die Kritik am Synodalen Weg der deutschen Katholiken wächst. Erst waren es polnische, dann skandinavische, nun sind es amerikanische und afrikanische Bischöfe, die ein Schisma befürchten. In einem offenen Brief warnen sie vor deutschen Reformprojekten, in: NZZ online, 12. April 2022. [Online-Ressource]- Erzbistum nimmt 40 ukrainische Waisenkinder in Jugendhaus [in Alt-Buchhorst] auf, in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 80, 21. April 2022.
- Caritas-Ukrainezentren in Vorpommern eröffnet, in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 87, 2. Mai 2022.
- Gottesdienst mit Erzbischof Koch am Tag gegen Homofeindlichkeit [17. Mai 2022], in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 94, 11. Mai 2022.
- Erzbischof Koch bittet um Vergebung für Homophobie in Kirche, in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 98, 17. Mai 2022.
Oliver Gierens , Theologie als Potpourri. Vor drei Jahren ging das Zentralinstitut für katholische Theologie an der Berliner Humboldt-Universität an den Start. Erst jetzt konnte die offizielle Eröffnung gefeiert werden, in: Die Tagespost, Nr. 21, 27. Mai 2022.Franziska Harter , Selbstdiagnose »trans«. Während das Ausland alarmiert die Reißleine zieht, erhalten Jugendliche in Deutschland immer leichteren Zugang zu Pubertätsblockern und gegengeschlechtlichen Hormonen, bald auch ohne elterliche Zustimmung, in: Die Tagespost, Nr. 23, 9. Juni 2022.Stefan Rehder , Die Ampel und die »Kultur des Todes«. Kommende Woche soll das Parlament auf Geheiß der Bundesregierung das Werbeverbot für Abtreibung aus dem Strafgesetzbuch streichen, in: Die Tagespost, Nr. 24, 17. Juni 2022.Stefan Rehder , Es gibt kein Recht auf Kindstötungen. Die von der Ampelregierung betriebene Streichung des Werbeverbots für Abtreibungen (§ 219a StGB) ist nur der Anfang. In Wahrheit will die Regierungskoalition vorgeburtliche Kindstötungen zu einer Gesundheitsleistung für Menschen mit Uterus erklären. Warum das keine gute Idee und ethisch verwerflich ist, in: ebd., Nr. 25, 23. Juni 2022.- Familienbischof [Heiner] Koch kritisiert »Brutalität« in US-Abtreibungsdebatte [und plädiert für das deutsche System im Umgang mit Schwangerschaftsabbrüchen], in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 127, 26. Juni 2022.
Dorothee Wanzek , Berlin blieb nicht unberührt. Mit ihrer Gemeinschaft in Berlin präsent zu sein, war der Gründerin der Kleinen Schwestern Jesu, Magdeleine Hutin (1898–1989), ein Herzensanliegen. Dennoch mussten die Schwestern ihre Berliner Niederlassung aufgeben, in: Tag des Herrn, Nr. 29, 24. Juli 2022.Rebecca Schröder , Hanna-Renate Laurien (1928–2010), in:Jürgen Aretz / Thomas Brechenmacher / Stefan Mückl (Hrsg.), Zeitgeschichte in Lebensbildern. Katholische Persönlichkeiten des 20. und 21. Jahrhunderts, Bd. 13, Münster 2022, 112–123.Walter Schweidler , Robert Spaemann (1927–2018), in: ebd., 196–211.Thomas Brechenmacher , Isa Vermehren (1918–2009), in: ebd., 226–240.Christoph Kösters , Johannes Zinke (1903–1968), in: ebd., 258–273.- Über 100-jährige Tradition endet. Ende August verlassen die letzten Ordensschwestern der Arenberger Dominikanerinnen Berlin-Reinickendorf. Mit einem Gottesdienst werden sie am kommenden Mittwoch [17. August 2022] feierlich verabschiedet, in: Tag des Herrn, Nr. 32, 14. August 2022.
- Rund 1.500 Straftaten seit 2006 gegen religiöse Einrichtungen [in Berlin], in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 164, 16. August 2022.
Paul Cullen , Verheerende Kosten-Nutzen-Bilanz. Zweieinhalb Jahre »Corona« und immer noch keine Ruhe. Zeit für eine Zwischenbilanz und ein Plädoyer für eine Rückkehr der Vernunft, in: Die Tagespost, Nr. 35, 1. September 2022.Daniela Bethge , Die Kirche, das ist nicht der Pfarrer! – Erfahrungen und Einsichten aus dem Osten Deutschlands, in: Theologie der Gegenwart 65 (2022), 130–143.Dorothee Wanzek , Endlich mal wieder groß feiern. Nach reformationsbedingter Unterbrechung gab es für die katholische Kirche in Brandenburg vor 300 Jahren einen Neustart. Das Jubiläum ist Anlass für einen Bistumstag am 4. September und ein Festwochenende Potsdamer Christen | Büchsenmacher und Lange Kerls. Ein Dominikanerpater und zugewanderte Soldaten und Fabrikarbeiter hatten entscheidenden Anteil daran, dass katholisches Leben vor 300 Jahren in Brandenburg neu in Schwung kam, in: Tag des Herrn, Nr. 33, 21. August 2022.Stefan Schilde , »Christsein braucht Wagemut«. Nach Potsdam eingewanderte Katholiken legten den Grundstein für das heutige Erzbistum Berlin. Deshalb wurde in Brandenburgs Landeshauptstadt der Bistumstag gefeiert. Ein Thema war die Rolle der Kirche in der Diaspora, in: Tag des Herrn, Nr. 36, 11. September 2022.Dorothee Wanzek , Auf Zukunft gerichtet. Die katholischen Christen schauten beim Bistumstag in Potsdam nicht nur auf ihre 300-jährige Geschichte. Sie wandten den Blick auch auf ihre Rolle als Mitgestalter einer lebenswerten Welt, in: ebd.Ruth Weinhold-Hesse , Der moderne Bischof. Anläßlich des 150. Geburtstages von Bischof Christian Schreiber fand im Bildungsgut Sankt Benno in Schmochtitz eine Tagung zu seinem Wirken statt. Dabei ging es auch um seine Unterstützung für Arme und Künstler, in: ebd.Otto Gierens , Ein Bischof mit zwei Seiten. Bischof Christian Schreiber leistete Pionierarbeit: Als erster Bischof von Meißen nach der Reformation und als erster Oberhirte der neu errichteten Diözese Berlin baute er zwei Bistümer auf, in: Die Tagespost, Nr. 50, 15. Dezember 2022.Peter Winnemöller , Den geschlossenen Kirchen folgen die kalten Kirchen. Es ist keine gute Idee, Kirchen einfach nicht oder nur wenig zu heizen. Klugheit statt Ideologie wäre in Energiefragen ein Fortschritt, in: Die Tagespost, 24. September 2022. [Online-Ressource]Oliver Gierens , Maria unter dem Brandenburger Tor. Deutschland dankt der Gottesmutter: Nach dem 32. Jahrestag der friedlichen Wiedervereinigung sind gut zweitausend Gläubige betend in einer Fatima-Prozession durch Berlin gezogen, in: Die Tagespost, Nr. 42, 20. Oktober 2022.Oliver Gierens , Der schwierige Dialog mit den Ausgetretenen. Nirgendwo sonst war im vergangenen Jahr der Anteil der aus der katholischen Kirche Ausgetretenen so hoch wie in Berlin, in: Die Tagespost, Nr. 43, 27. Oktober 2022.- Kardinal
Luis Ladaria , [Kritik am deutschen Synodalen Weg], 18. November 2022. [Online-Ressource]
[URL:https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2022-11/wortlaut-ladaria-kardinal-deutsch-bischofskonferenz-synodal-weg.html] - Kardinal
Marc Ouellet , [Kritik am deutschen Synodalen Weg], 18. November 2022. [Online-Ressource]
[URL:https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2022-11/wortlaut-ouellet-synodaler-weg-deutsch-kirche-bischoefe-kurie.html] - Berliner [Erz-]Bischof [Koch] begrüßt neues kirchliches Arbeitsrecht, in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 234, 22. November 2022.
Martin Brüske , Die Abschaffung des sechsten Gebots. Die Folgen des neuen Arbeitsrechts der katholischen Kirche, in: Neuer Anfang, 25. November 2022. [Online-Ressource] [URL: https://neueranfang.online/das-neue-arbeitsrecht-schafft-das-sechste-gebot-ab/]Johannes Stöhr , Kirchenrecht und Glaubenslehre in Deutschland?, in: Theologisches 52 (2022), 457–470.Clemens Bergstedt , Zur Gründung der Bistümer Brandenburg und Havelberg. Zwischenbilanz einer Forschungsdiskussion, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 73 (2022), 9–36.Haik Thomas Porada , Die Missionsreisen des Bischofs Otto von Bamberg zu den Ostseeslawen. Spuren einer regionalen Identität im Wandel von neun Jahrhunderten Rezeptionsgeschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 158 (2022), 1–31.Harriet Rudolph , Toleranzpraktiken in der Frühen Neuzeit. Plädoyer für die Entzauberung eines Begriffs, in: Historisches Jahrbuch 142 (2022), 84–108.Frank Kleinehagenbrock , Reichsrecht oder Toleranz? Juristische und politische Debatten im Alten Reich während der Religionskrisen des 18. Jahrhunderts, in: ebd., 109–129.Olaf Blaschke , Die »Erfindung des Ultramontanismus« samt dergleichen »Wortmachereyen«. Ein historischer Grundbegriff zwischen Schmähwort und Ehrentitel (1691—1960), in: ebd., 352—400.Benedikt Brunner , Erzählungen von der Volkskirche. Schlaglichter auf die katholische Rezeption eines evangelischen Grundbegriffs in den »langen» 1960er Jahren, in: ebd., 401—422.Wilhelm Damberg , Religiöse Dynamiken der Gegenwart. Thesen zum Thema Religion übersetzen, 478—492.Rainer Bendel , Maximilian Kaller. Quellen zur Aufgabe des päpstlichen Sonderbeauftragten für Vertriebene und Flüchtlinge. Zum 75. Todestag, in: Jahrbuch für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa 80 (2022), 161–180.Winfried Töpler , Die letzten Dokumente und Amtshandlungen von Adolf Kardinal Bertram. Chronik seiner letzten Lebenstage, in: ebd., 181–215.Josef Pilvousek unter Mitarb. v.Klaus Friedrich u.Bernhard Zülicke , Vom »Brachland« zur systematischen kirchenmusikalischen Arbeit. Kirchenmusik der katholischen Kirche auf dem Gebiet der SBZ/DDR 1945 bis 1989, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 18 (2022), 73–107.Adalbert Schmidt / Karl Schiemann , Kirchliche Baudenkmale – Kulturelles Erbe auf einem steinigen Weg in die Zukunft, in: Kirche und Recht 28 (2022), 176–190.Eckart Henning , Gendern, nein danke? Aktuelles zum Verhältnis von Genealogie und Linguistik, in: Der Herold, N.F. 20 = 65 (2022), 629–639.Anja Goritzka , Eine letzte heilige Messe. Die Entwidmung einer Kirche ist schmerzhaft. Das erlebten die Katholiken der Pfarrei Heiliger Bernhard Stralsund, als sie sich von der Marienkapelle in Richtenberg trennen mussten. Im September unterschrieb Erzbischof Koch das Dekret. Am 8. Januar fand die letzte Messe in der baufälligen Kapelle statt, in: Tag des Herrn, Nr. 3, 22. Januar 2023.Regina Einig , Seelsorge mit Verstand und Rückgrat. Was darf in der Seelsorge noch offen gesagt werden? Eine Online-Schulung der »Aktion Lebensrecht für Alle« lotet liturgische Spielräume aus, in: Die Tagespost, Nr. 7, 16. Februar 2023.Stefan Rehder , Die Wahrheit muss auf den Tisch. Medien, Politik und Wissenschaft haben mit der Aufarbeitung des Managements der Pandemie begonnen. Das ist gut und oben drein alternativlos. Mit ihrer Corona-Politik haben Bund und Länder Land und Leute gespalten, in: ebd., Nr. 7, 16. Februar 2023.Birgit Kelle , Schöner denunzieren für alle. Meldestellen für Nicht-Straftaten sind der letzte Schrei in Deutschland. Warum nur Straftaten erfassen, wenn man das auf politisch unerwünschte Äußerungen ausweiten kann?, in: ebd., Nr. 8, 23. Februar 2023.- Leitlinien zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit im Erzbistum Berlin vom 23. Februar 2023, in: Amtsblatt des Erzbistums Berlin 95 (2023), 35–37.
Guido Horst , Nach dem Crash: erst recht katholisch sein. Die Mehrheit der Bischöfe folgt einem Genderismus, der im Kern gottlos und atheistisch ist. Der Synodale Weg hat nicht die Geister unterschieden, sondern formal Mehrheiten erzeugt. Das aber hindert niemanden, seinen Glauben weiter offen zu bezeugen, in: Die Tagespost, Nr. 11, 16. März 2023.Peter Mettler , Bischöflicher Ungehorsam und seine kirchenrechtlichen Folgen, in: Theologisches 52 (2023), 81–84.- Kardinal
Raymund Burke , An die gläubigen Priester der Kirche in Deutschland, 2. April 2023, Druck u.a., in: ebd., 143–146. Peter Mettler , Schisma, Häresie, Apostasie und ihre »automatische Strafe«: Exkommunikation, in: ebd., 219–230.Benjamin Leven , Kranke Mutter Kirche. Deutschland gegen Rom, Progressive gegen Konservative. Die Kirche ist verwundet. Heilung ist nur von einem zu erhoffen, in: Vatican-Magazin 17 (2023), H. 4, April 2023, 15–18.- Die Einheit ist zerbrochen. Zu den Beschlüssen des Synodalen Wegs, in: Welt & Kirche. Beilage der Wochenzeitung Die Tagespost, Nr. 20, 13. April 2023.
- Gemeinsam geplanter Missbrauch durch Priester und Ordensfrauen, in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 74, 21. April 2023.
Annette Langer , Das schwarze Regime der grauen Schwestern. Kirche und Ordensschwestern des Erzbistums Berlin sollen in den Sechzigerjahren organisiert Kinder missbraucht haben. Zwei Opfer wurden bereits von der Kirche entschädigt, hier schildern sie ihre Erinnerungen, in: Der Spiegel, Nr. 27, 1. Juli 2023, 50–53.Oliver Gierens , Gräuel jenseits der Vorstellungskraft. In Berlin soll es in den 1960er Jahren zu schwerstem sexuellen Missbrauch von Kindern durch ein Netzwerk aus Priestern und Ordensfrauen gekommen sein. Nun nehmen die beschuldigten Orden Stellung, in: Die Tagespost, Nr. 28, 13. Juli 2023.Doris Reisinger , Die sogenannte Missbrauchskrise oder: Das Ende der römisch-katholischen Kirche, wie wir sie kannten, in:Adrian Loretan (Hrsg.), Machtmissbrauch und sexuelle Gewalt in der Kirche. Beiträge aus Rechtswissenschaften und Theologie, Zürich 2023, 35–71.Tobias Klein , Synodale Fragen bleiben offen. Das Erzbistum Berlin will bei der Umsetzung der Beschlüsse des Synodalen Wegs einen moderaten Kurs steuern und stößt damit auf Schwierigkeiten, in: Die Tagespost, Nr. 18, 4. Mai 2023.- Senat: Seit 2019 mindestens 36 Anschläge auf Kirchenbauten [in Berlin], in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 83, 4. Mai 2023.
- 60 Jahre katholische Gedenkkirche für Hitler-Gegner, in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 84, 5. Mai 2023.
Michael F. Feldkamp , Pius XII. und die Legenda nera vom »Schweigen« des Papstes. Eine Chronologie, in: Die neue Ordnung 77 (2023), 24–48.Volker Gerhard , »Nicht mehr ich lebe, sondern Christus lebt in mir.« Zum Gedenken an Rudolf Mandrella (1902–1943), in: Hildegard mittendrin. Magazin der katholischen Pfarrei St. Hildegard von Bingen Marzahn-Hellersdorf. Ausg. 7, Berlin 2023, 14–16.Alexander Kissler , Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft. Viele Themenfelder sind innerhalb und zwischen den großen Konfessionen umstritten […] Eine schattenlose ökumenische Verbundenheit zeigt sich hingegen auf jenem Gebiet, das Katholiken und Protestanten beackern, als gäbe es kein Morgen. Die Kirchen wollen mit jeder Faser als Klimakirchen wahrgenommen werden. In Zeiten kollabierender Mitgliederzahlen ist eine solche thematische Verkürzung jedoch der sicherste Weg, den Niedergang zu beschleunigen, in: NZZ online, 11. Juli 2023. [Online-Ressource]Benjamin Lassiwe Weniger Ökumene? Seit 1994 arbeiten die katholische und evangelische Kirche in Deutschland bei der »Woche für das Leben« zusammen. Doch diese Kooperation wurde nun beendet, in: Tag des Herrn, Nr. 32, 13. August 2023.Frank Mager , Ein Ruck geht durch den Cartellverband. Mit einem »Memorandum Romanum« reagieren katholische Studenten auf den Synodalen Weg und erinnern an das Katholizitätsprinzip, in: Die Tagespost, Nr. 34, 24. August 2023.- [Erzbischof] Koch: Segnung homosexueller Paare im Erzbistum [Berlin] möglich, in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 156, 25. August 2023.
- Paarsegnungen nun möglich. Im Erzbistum können gleichgeschlechtliche Paare und Wiederverheiratete ihre Verbindung künftig segnen lassen – ohne disziplinarische Maßnahmen für Seelsorger oder Priester. Das gab Erzbischof Heiner Koch bekannt, in: Tag des Herrn, Nr. 35, 3. September 2023.
Regina Einig , Das Prinzip Verharmlosung. Der Brief des Berliner Erzbischofs [Koch] an seine Mitarbeiter [vom 21. August 2023] klingt nach Selbstaufgabe. Hirten, die nicht mehr lehren und leiten wollen, machen sich erpressbar, in: Die Tagespost, Nr. 35, 31. August 2023.Peter Winnemöller , [ZdK-]Funktionäre schaden der Kirche. Was als gute Idee begonnen hat, ist heute obsolet geworden, in: ebd.- Dekret des Erzbischofs von Berlin vom 21. August 2023 zur Eintragung einer Taufe in das Taufbuch in speziellen Fällen und zum Ausstellen von Taufurkunden und Taufbescheinigungen, in: Amtsblatt des Erzbistums Berlin 95 (2023), 106–110.
- Erzbischof [Heiner] Koch: Beim Lebensschutz auch strategisch denken, in: KNA-Newsletter, Nr. 170, 14. September 2023.
- Verlorene Geheimnisse ausgraben. Bereits im Juni entdeckten Bauarbeiter Mauerreste der alten Spandauer Moritzkirche. Das vor der Reformation erbaute Gotteshaus wurde 1920 dem Erdboden gleichgemacht. Nun werden die Überreste archäologisch untersucht, in: Tag des Herrn, Nr. 38, 24. September 2023.
- Kirche [St. Marien am Behnitz in Berlin-Spandau] beschädigt, in: ebd.
Kerstin Wittmann-Englert , Gebaute Abstraktion. Die Architektur von Maria Regina Martyrum, in: Stimmen der Zeit 148 (2023), 373–382.Friedhelm Mennekes , Georg Meistermanns Apokalypse. Zum Jubiläum der Kirche Maria Regina Martyrum, in: ebd., 403–413.José García , Altarweihe auf der Baustelle. Ein Fest in der Umbauphase der Berliner Hedwigskathedrale, in: Die Tagespost, Nr. 44, 3. November 2023.Oliver Gierens , Eine Kirche als Identifikationsort. Die Berliner Hedwigskathedrale spiegelt die vielen Umbrüche im Leben der Hauptstadt-Katholiken wider. Wie identifizieren sich die Gläubigen mit ihrer Bischofskirche? Ein Kirchenhistoriker [Christian Handschuh] ist dieser Frage nachgegangen, in: ebd.- Keine geschlossene Gesellschaft. Rund ein Jahr vor der Wiedereröffnung der Berliner Sankt Hedwigs-Kathedrale hat Erzbischof Heiner Koch einen neuen Altar geweiht. Die Kirche wird seit 2018 umgebaut. Die Eröffnung ist für Advent 2024 geplant, in: Tag des Herrn, Nr. 45, 12. November 2023.
- Neues Kathedralkreuz installiert, in: ebd.
Michael Höhle , Eine starke Minderheit. Die Katholiken im Deutschen Kaiserreich, in: WJ N.F. 17 = 62/63 (2023), 8–23.Thomas K. Kuhn , Der Protestantismus im Deutschen Kaiserreich 1871–1918. Einblicke in ein unwegsames Gelände, in: ebd., 24–58.Winfried Becker , Die Zentrumspartei im Kaiserreich zwischen Widerstand, Kompromiss und Integration, in: ebd., 59–84.Marina Wesner , Kirchennot im wachsenden Berlin 1871–1918, in: ebd., 85–96.Johannes Mertens , Das Phänomen der Ordensentwicklung im 19. Jahrhundert, in: ebd., 97–103.Johannes Mertens , Die Grauen Schwestern von der heiligen Elisabeth, in: ebd., 104–115.Hans-Georg Filker , Die Berliner Stadtmission – eine innovative Reaktion der Evangelischen Kirche auf die Herausforderung des expandierenden Berlin nach 1871, in: ebd. 116–125.Walter Fleischmann-Bisten , Protestantisches Reformprogramm gegen Indifferentismus und Materialismus. Der Evangelische Bund im Deutschen Kaiserreich 1886 bis 1918, in: ebd., 126–142.Peter Schallenberg , Der Volksverein für das katholische Deutschland, in: ebd., 143–154.Mark Pockrandt , Zwischen Wasserturm und Gasanstalt. Die evangelische Immanuel-Kirchengemeinde Prenzlauer Berg 1893–1922, in: ebd., 155–171.Andreas Huth , Katholische Seelsorge im Osten Berlins. Die St. Pius-Gemeinde im Deutschen Kaiserreich 1871–1918, in: ebd., 172–197.Kerstin Gessner , Geometria brandenburgensis. Die Raumordnung mittelalterlicher Gründungsstädte am Beispiel von Templin, Brandenburg und Berlin-Cölln, in: ebd., 198–213.Christiane Schuchard , Die Mark Brandenburg und die römische Kurie im späten Mittelalter, in: ebd., 214–241.Peter Stephan , Der Einfluss des katholischen Rom auf das protestantische Berlin unter Friedrich I., in: ebd., 242–270.Maik Schmerbauch , Die Vinzentinerinnen in der Säuglingsfürsorge in Berlin im St. Monikastift Lankwitz von der Weimarer Republik bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, in: ebd., 271–285.Thomas Marin , »General Pu« – Georg Puchowski als Jugendseelsorger, Politiker und Generalvikar in Berlin, in: ebd., 286–305.Wolfgang Knauft , Gedenktag 27. Januar, in: ebd., 306–311.Michael Höhle , Aus der Tätigkeit des Diözesangeschichtsvereins in den Jahren 2021–2023, in: ebd., 328–330.Ulrich L. Lehner , Die Entlassung aus dem Klerikerstand in der Frühen Neuzeit. Der Ritus der formellen Degradierung in Theorie und Praxis, in: Historisches Jahrbuch 143 (2023), 174–205.Birgit Aschmann , Stallwärme statt kaltem Herz? Impulse für eine Emotionsgeschichte des Katholizismus »nach dem Boom«, in: ebd., 398–422.Nicole Priesching / Frank Kleinehagenbrock , Missbrauchsforschung als Thema der Zeitgeschichte, 423–444.Tim Tolsdorff , Ursprünge der Berliner Malteser: Die Ersten Helfer der Hauptstadt. Im März 1933 schließt sich eine Gruppe junger Menschen im Bistum Berlin zum Johanniter-Samariter-Bund zusammen. Der Namenszusatz Katholischer Sanitäts-Dienst weist auf die Motive der Gründer hin: Sie wollen Erste Hilfe bei kirchlichen Veranstaltungen leisten. Der Krieg schränkt das Engagement stark ein. Nach 1945 formiert sich der Bund neu – und tritt 1956 dem Malteser-Hilfsdienst bei, in: 90 Jahre Malteser Berlin. Unsere Wurzeln, unser Wirken, unser Weg. Hrsg. v. Malteser Hilfsdienst, Berlin 2023, 6–11.Dorothee Wanzek , Ein Star mit Dauerleuchtkraft. 2024 jährt sich zum 900. Mal die erste von zwei Missionsreisen Ottos von Bamberg nach Pommern. Der Bischof hat friedlich missioniert und war dabei äußerst erfolgreich. Noch Jahrhunderte später ist er eine Identifikationsfigur, in: Tag des Herrn, Nr. 2, 14. Januar 2024.Stefan Förner , Euer Otto, unser Otto. Mit einem Vortrag des Greifswalder Oberbürgermeisters [Stefan Fassbender] wurde in Vorpommern das Gedenkjahr »Otto 900« eröffnet. Otto von Bambergs erste Pommern-Missionsreise stößt über Kirchen- und Landesgrenzen hinweg auf Interesse, in: Tag des Herrn, Nr. 6, 11. Februar 2024.Cornelia Huber , Hl. Otto, Apostel der Pommern. Ein Besuch an den Stätten der ersten Missionsreise, in: Vatican-Magazin, H. 11, November 2024, 52–57.Sebastian Holzbrecher , Die Katholiken in Berlin, Brandenburg und Pommern um 1720, in:Manfred Gläser (Hrsg.), »Gründerjahre«. Wieder katholisch im Brandenburger Land. Beiträge, Potsdam 2024, 4–21.Dieter Heckmann , Großpfarrei und Archipresbyterat Potsdam. Von der »Gründerzeit« bis zur Gründung des Bistums Berlin, in: ebd., 22–39.Josef C. Schmidt , Die Potsdamer Kirchengemeinde St. Peter und Paul in der SBZ und DDR, in: ebd., 40–93.- Erzbischof [Koch] nimmt Rücktritt an. Berlins Ex-Finanzsenator Peter Kurth war Medienberichten zufolge Gastgeber eines Treffens von AfD-Spitzen und Rechtsextremen. Als Berater im höchsten Finanzgremium des Erzbistums ist er jetzt zurückgetreten, in: Tag des Herrn, Nr. 3, 21. Januar 2024.
Regina Einig , Das synodale Kartenhaus fliegt auseinander. Die Missbrauchsfälle in der evangelischen Kirche zeigen: Debatten um Hierarchie, Zölibat und Frauen in der Kirche lösen das Problem nicht, in: Die Tagespost, 25. Januar 2024. [Online-Ressource]- Gedenkjahr für Erich Klausener. Mit einem Gottesdienst in der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum ist die Berliner Veranstaltungsreihe zum 90. Todesjahr des katholischen Politikers Erich Klausener eröffnet worden, in: Tag des Herrn, Nr. 6, 11. Februar 2024.
- Mit demonstrieren? In vielen Städten gehen Menschen seit einigen Wochen auf die Straße, um ihre Unterstützung für die Demokratie in unserem Land zu demonstrieren. An den Kundgebungen nehmen auch zahlreiche Katholiken teil. Manche sind aber auch unentschlossen. Sollte unser Platz als Christen unter den Demonstranten sein?
Dorothee Wanzek : Pro /Oliver Gierens : Contra, in: ebd., Nr. 7, 18. Februar 2024. - »Die Seele des Erzbistums«. Das Erzbistum Berlin hat seinen emeritierten Weihbischof verloren. Wolfgang Weider starb am 14. Februar. Zahlreiche Nachrufe würdigen ihn als sympathischen und stets den Menschen zugewandten Seelsorger, in: ebd., Nr. 8, 25. Februar 2024.
- Feuer an Berliner Sankt Matthias Kirche – Polizei ermittelt, in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 38, 1. März 2024.
- Im Gespräch mit den Grünen. Berliner Landespolitiker der Grünen und Vertreter des Erzbistums Berlin haben sich zum Spitzengespräch getroffen. In einer Stellungnahme betonten beide vor allem gemeinsame Ziele: gegen Rechtsextremismus und Sozialabbau, in: Tag des Herrn, Nr. 9, 3. März 2024.
- Wählen nach Hirtenvorgabe? Über Jahrzehnte hat die Deutsche Bischofskonferenz es vermieden, ihren Gläubigen politische Wahlempfehlungen positiver oder negativer Art zu geben. Damit ist Schluss […]
Sebastian Sasse , Pro: Das ist Seelsorge |Franziska Harter , Contra: Euer Job ist Katechese, in: Die Tagespost, Nr. 12, 21. März 2024. - Erzbischof Koch gegen aggressives Gebet zum Lebensschutz [Gehsteigberatung], in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 55, 28. März 2024.
- Religion vorerst doch kein ordentliches Lehrfach in Berlin, in: ebd.
Gerald Goesche , Vor 20 Jahren, in: Institut St. Philipp Neri Berlin, Nr. 1, 2024, 20–33.- Christliches Profil katholischer Prägung für die Einrichtungen des Erzbistums Berlin und für die Einrichtungen katholischer Träger im Erzbistum Berlin (gemäß Artikel 3 Grundordnung des kirchlichen Dienstes) vom 22. März 2024, in: Amtsblatt des Erzbistums Berlin 96 (2024), 63 f.
- Familienbischof Koch sieht »Verantwortungsgemeinschaften« positiv, in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 60, 5. April 2024.
- Familienbischof [Koch]: Geschlechtseintrag besser mit Beratung ändern, in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 65, 12. April 2024.
Sebastian Ostritsch , Eine diabolische Machtdemonstration. Das Selbstbestimmungsgesetz zwingt die Bürger dazu, an einem perfiden Lügenspiel teilzunehmen, das vor allem Frauen und Kinder in Gefahr bringt, in: Die Tagespost, 13. April 2024. [Online-Ressource]Christoph Arens , »In keiner Schublade«. Er war Minister unter Lothar de Maiziere und Kurt Biedenkopf. Und er war oberster Laienkatholik in Deutschland. Am Karfreitag starb Hans Joachim Meyer im Alter von 87 Jahren, in: Tag des Herrn. Zeitschrift für die ostdeutschen Bistümer, Nr. 14, 14. April 2024, S. 17.Tobias Klein , »72-Stunden-Aktion«. Mit Frömmigkeit hat das nichts zu tun. Die Initiative des BDKJ gilt als Erfolgsmodell katholischer Verbandsarbeit. Doch sie unterscheidet sich kaum von nicht-kirchlichen Initiativen, in: Die Tagespost, 24. April 2024. [Online-Ressource]- Ordnung des Synodalpastoralrates für das Erzbistum Berlin vom 22. April 2024, in: Amtsblatt des Erzbistums Berlin 96 (2024), Nr. 5, 1. Mai 2024, Anl.
- Kampf gegen natürliche Familie. Die Ampel will Mitmütter, Leihmütter und Bestelleltern. Weg von natürlicher Bindung, hin zum Vertrag: Die Pläne der Bundesregierung zum neuen Abstammungsrecht sagen der Familie den Kampf an, in: Die Tagespost, 1. Mai 2024. [Online-Ressource]
- Berliner Generalvikar [Manfred Kollig SSCC]: Nicht alle in kirchlichen Führungspositionen »müssen selbst an Gott glauben«, in: CNA Deutsch, 2. Mai 2024. [Online-Ressource]
Regina Einig , Linksruck im deutschen Episkopat. Polemik, Intransparenz und rechtsfreie Räume konterkarieren das Ideal der bischöflichen Communio, in: Die Tagespost, Nr. 18, 3. Mai 2024.- Diözesanpastoralrat im Erzbistum Berlin wird zum Synodalpastoralrat, in: CNA Deutsch, 3. Mai 2024. [Online-Ressource]
Stefan Rehder , Auf dem Weg in die eugenische Gesellschaft. »Abtreibung auf Verdacht« und »Selektion auf Kasse«. Viel spricht für eine neue »Eugenik von unten«. Doch wichtige Daten fehlen. 120 Abgeordnete wollen das nicht länger hinnehmen. Sie fordern eine Überwachung nicht-invasiver Bluttests und die Einsetzung eines Expertengremiums, in: Die Tagespost, 4. Mai 2024. [Online-Ressource]Rocco Thiede , Ikonen in der Diaspora. Die Benediktinerinnen im brandenburgischen Alexanderdorf feiern dieses Jahr eine Reihe von runden Jubiläen. Das Klosterleben in der Diaspora lockt beileibe nicht nur katholische Christen an, in: Die Tagespost, Nr. 20, 16. Mai 2024.Dorothee Wanzek , Die Ungeduld wächst. Bei der Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs drängt der Betroffenenbeirat der (Erz-)Bistümer Berlin, Dresden-Meißen und Görlitz auf ein höheres Tempo und eine konsequentere Umsetzung, in: Tag des Herrn, Nr. 17, 26. Mai 2024, 17.Stefan Schilde , »Es geht nicht um Gesinnungskontrolle«. Auch in ostdeutschen Bistümern, Pfarreien und Gemeinden wird aktuell debattiert: Sollen Mitglieder von rechten Parteien wie der AfD Ämter in der Gemeinde bekleiden dürfen? Im Erzbistum Berlin beschäftigt man sich seit Jahren mit dieser Frage. Wir haben mit dem Berliner Diözesanrats-Geschäftsführer Marcel Hoyer darüber gesprochen, in: Tag des Herrn, Nr. 17, 26. Mai 2024, 20 f.Luise Binder , »Die Straße ist unser Kloster«. Pater Benno und Bruder Bernd sind zwei unkonventionelle Geistliche in Kreuzberg. Zwischen Graffiti-Wänden und Kirchenglocken leben sie mitten im Kiez. Sie erzählen von ungewöhnlichen Begegnungen, gelebtem Glauben und einem ganz besonderen Miteinander, in: Tag des Herrn, Nr. 17, 26. Mai 2024, 24–27.Dorothee Wanzek , Der Herzschlag eines alten Bistums. In Polen haben die Feiern zum 900. Jubiläum des Bistums Lebus begonnen. Das untergegangene Bistum verbindet deutsche und polnische Bistümer, in: Tag des Herrn, Nr. 17, 26. Mai 2024, 39.Alexander Kissler , Der Deutsche Katholikentag ist zum Hochamt linker Gesinnungstüchtigkeit geworden, in: NZZ online, 30. Mai 2024. [Online-Ressource]Stefan Rehder , Deutschland braucht einen Neustart. Warum die ergebnisoffene Aufarbeitung des epidemisch anmutenden Staatsversagens beim Management der SARS-CoV2-Pandemie alternativlos ist, in: Die Tagespost, Nr. 22, 31. Mai 2024.Stefan Fuchs , Die Aufarbeitung ist ein hartes Stück Arbeit. Das sogenannte »Kentler-Experiment« ist nur die Spitze des Eisbergs. Die Fehler beim strafrechtlichen Umgang mit Kindesmissbrauch müssen endlich untersucht werden, in: Die Tagespost, Nr. 22, 31. Mai 2024.Guido Horst , Die Synode denkt, Franziskus lenkt. Warum Unsummen für eine Doppelsynode, wenn der Papst dann doch tut, was er will? Homosexuelle Seminaristen? Nein, sagt der Papst. Aber wie er das tat, ist ein Lehrstück über das lateinamerikanische Pontifikat, in: Die Tagespost, Nr. 22, 31. Mai 2024.Franziska Harter , Jeder Mensch ist wunderbar geschaffen. Kein Mensch wird im falschen Körper geboren: Christen dürfen diese Botschaft nicht allein den Feministinnen überlassen, in: Die Tagespost, Nr. 23, 6. Juni 2024.Margarete Strauss , Ökumenisch umdenken. Die Missbrauchsaufarbeitung in der Evangelischen Kirche in Deutschland zwingt die Katholiken, sich mit fragwürdigen Annahmen des Synodalen Wegs auseinanderzusetzen, in: Die Tagespost, Nr. 24, 13. Juni 2024.- Mehr als 9.100 Berliner verlassen [2023] katholische Kirche, in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 115, 27. Juni 2024.
Mike Schuster , Erich Klausener: Die Katholische Aktion im Nationalsozialismus, in: Stimmen der Zeit 149 (2024), 449–457.Sarah Maslin Nir , Berlin Honors Earliest Settlers, Whose Bones Shared Their Secrets. Archaeologists unearthed some 4,000 ancient skeletons from the heart of the City. After years of study they were reinterred in a rare and solemn tribute, in: New York Times, 10. Juli 2024.Stefan Rehder , Eine »ideologiegetriebene Politik«. Lebensrechtler üben harsche Kritik an der Ampelregierung wegen dem Bannmeilen-Gesetz, in: Die Tagespost, Nr. 28, 11. Juli 2024.Stefan Rehder , Der übergriffige Staat. Wie die Ampelregierung vorgeburtliche Kindstötungen zu einer normalen Gesundheitsdienstleistung machen will, in: Die Tagespost, Nr. 28, 11. Juli 2024.Susanne Hartfiel , Mietbäuche, Babykauf und Transhumanismus. Die Bundesregierung möchte »altruistische Leihmutterschaft« und »Eizellspende« legalisieren. Doch damit werden auch die Grundrechte von Kindern und Frauen mit Füßen getreten und die transhumanistische Agenda befördert, in: Vatican-Magazin 18 (2024), H. 7, 12–17.Sebastian Ostritsch , Zwischen Mystik und »Spiritual Care«. Der »Campus Theologie und Spiritualität« in Berlin versucht, christliche Spiritualität praxisnah zu vermitteln, in: Die Tagespost, 25. Juli 2024. [Online-Ressource]David Engels , Gehen dem Teufel die Ideen aus? Die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2024 war nicht nur hässlich und öde, sondern auch Ausdruck typisch wokistischer Kulturlosigkeit und doppelter Standards, in: Die Tagespost, Nr. 31, 1. August 2024.Johannes Hartl , Gelassen in den geistlichen Kampf. Von der Welt verspottet zu werden, ist von jeher das Los der Christen. Wie also sollten sie auf die blasphemischen Bilder aus Paris reagieren, in: ebd.- »Wieder einmal über unsere Köpfe hinweg«. Die Betroffeneninitiative Ost, in der rund 90 Männer und Frauen vernetzt sind, die Missbrauch durch Priester oder Ordensleute erlitten haben, kritisiert die bistumsübergreifende Aufarbeitungskommission. Tag des Herrn-Recherchen haben die im Text der Initiative genannten Fakten bestätigt, in: Tag des Herrn. Nr. 22, 4. August 2024, 20 f.
- Dazu: Stellungnahme von Erzbischof
Heiner Koch , in: ebd., 18. August 2024, 17. Pascale Schulte , Leserbrief: Verehrung des seligen Carlo Acutis. Eine Reliquie jetzt dauerhaft [in St. Clemens] in Berlin, in: Die Tagespost, Nr. 33, 16. August 2024.Michael Karger , Kompetenzwirrwarr statt Wahrheitsfrage. Das Papier der deutschen Bischöfe »Richtlinien zu den Bildungsstandards für den katholischen Religionsunterricht in der Grundschule« verfehlt den Standpunkt des Glaubens, in: Die Tagespost, Nr. 34, 22. August 2024.Regina Einig , Die Liebeskirche entstaubt ihre Ruten. Sanktionierung von AfD-Mitgliedern: Im Zug der Landtagswahlen im Osten fällt den deutschen Bischöfen ein Image zu, gegen das sie lange ankämpften – das der strafenden Kirche, in: Die Tagespost, 27. September 2024. [Online-Ressource]Andreas Kaiser , Die Sankt Hedwigs-Kathedrale in Berlin wird am 24. November wiedereröffnet. Schon jetzt schwärmen die Menschen von ihrer offenen Kuppel, ihrer mystischen Krypta, ihrer schlichten Eleganz. Hier erzählen sechs Kennerinnen und Kenner der Kirche, worauf sie sich besonders freuen [Konstantin Manthey, Marcel Andreas Ober, Ingrid Schönsee, Tobias Przytarski, Elena Ceni, Roswitha Sauer ], in: Tag des Herrn, Nr. 27, 13. Oktober 2024, 10–15.- Respektvoll über den Umbau streiten. Der gebürtige Lausitzer
Winfried Kliche (70) steht der Umgestaltung der Sankt Hedwigs-Kathedrale skeptisch gegenüber. Der im Rheinland aufgewachsene ArchitektJan Krieger (71) freut sich über die Umgestaltung und war als Berater daran beteiligt. Die beiden Männer waren sich nie zuvor begegnet. Zwei Monate vor der Einweihungsfeier haben sie auf TAG DES HERRN-Einladung gemeinsam die Kathedral-Baustelle besichtigt und sich dabei über ihre Eindrücke ausgetauscht, in: ebd., 24–27. Stefan Meetschen , »Ein Zeichen der Hoffnung«. Erzbischof Heiner Koch zur sanierten Sankt Hedwigs-Kathedrale, in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 196, 8. November 2024.Stefan Meetschen , Metamorphosen einer Kirche. Berliner Sankt Hedwigs-Kathedrale im Wandel, in: ebd.Stefan Meetschen , Was die umgebaute Kirche im Zentrum von Berlin für Schätze birgt. Fragen und Antworten rund um die Sankt Hedwigs-Kathedrale, in: ebd.- Berliner Kathedral-Umbau im Kostenrahmen – Rest deutlich teurer. Gesamtkosten: 78 statt 60 Millionen Euro, in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 200, 14. November 2024.
Oliver Gierens , Umbau vollendet, Debatte ohne Ende. St. Hedwig in Berlin wird am Christkönigssonntag nach sechs Jahren wiedereröffnet – und ist im Innern kaum wiederzuerkennen. Kritiker sprechen von »Denkmalzerstörung«, in: Die Tagespost, Nr. 47, 21. November 2024.Matthias Alexander , Radikaler Umbau. Eine Kugel Weiß, bitte. Reinraum des Minimalismus statt Bußarchitektur der Nachkriegszeit: Die Hedwigskathedrale in Berlin ist jetzt mehr Pantheon als Kirche, in: FAZ, 22. November 2024. [Online-Ressource]- Berliner Sankt-Hedwigs-Kathedrale mit Gottesdienst wiedereröffnet, in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 207, 25. November 2024.
- Berliner Kultursenator [Joe Chialo]: Werde „Stammgast“ in neuer Kathedrale, in: ebd.
- Klaus Wowereit von neuer Sankt-Hedwigs-Kathedrale beeindruckt, in: ebd.
- Berliner Sankt-Hedwigs-Kathedrale, in: ebd.
Kevin Gensheimer , Die St.-Hedwigs-Kathedrale am Bebelplatz: Ein protestantisches Schullandheim? Die St.-Hedwigs-Kathedrale ist wieder geöffnet. 360.000 Katholiken haben nun einen frisch renovierten Bischofssitz. Wäre dieser doch nicht so protestantisch geraten! Ein Kommentar, in: Berliner Zeitung, 25. November 2024. [Online-Ressource]Matthias Kamann , In Berlin erlebt das Pantheon seine Wiedergeburt. Lange haben Denkmalschutz und Erzbistum um die Umgestaltung der Sankt-Hedwigs-Kathedrale gestritten. Jetzt ist einer der beeindruckendsten Räume in der Hauptstadt entstanden – nicht nur für die Gemeinde. Im Katholizismus markiert der Umbau einen Paradigmenwechsel, in: Die Welt. 27. November 2024. [Online-Ressource]Christian Rudolf , Wiedereröffnete Berliner St.-Hedwigs-Kathedrale: Kalter Triumph des Modernismus. Nach sechsjähriger Umbauzeit ist die Hauptkirche des Berliner Erzbistums wiedereröffnet worden. Der Innenraum von St. Hedwig präsentiert sich als Parlamentssaal, schmucklos weiß und steril. Kann diese Kirche dem lieben Gott gefallen? Ein Lokalaugenschein, in: Corrigenda*, 27. November 2024. [Online-Ressource]Nikolaus Bernau , St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin. Der Zen-Kult der Wohlstandsbürger. Die Sanierung der St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin wurde nach Jahren abgeschlossen. Das Ergebnis ist ein schönes, weißes, alles verschluckendes Nichts, in: TAZ, 29. November 2024. [Online-Ressource]David Engels , Nichts Neues: Die ästhetische Misere der Kirche. Ob St. Hedwig oder der neue Altar von Notre Dame – der Kirche scheint es nicht zu gelingen, sich von einem ästhetischen Verständnis zu lösen, das seit zwei Generationen überholt ist, in: Die Tagespost, 7. Dezember 2024. [Online-Ressource]Juliane Bittner , Berlins schönster Himmel. Das größte und älteste [sic] katholische Gotteshaus der Stadt hat seine Türen wieder geöffnet, in: Tag des Herrn, Nr. 31, 8. Dezember 2024.- Sankt Hedwig Mitte. Die Kathedrale in Berlin, in: Das Münster 77 (2024), 242–302.
[Enthält v.a.:Albert Gerhards , Die neue Sankt Hedwigs-Kathedrale. Eine liturgische Zumutung und Chance, 246–249. |Konstantin Manthey , Die verschiedenen Innenräume von Sankt Hedwig Mitte, 250–262. |Marina Wesner , Sankt Hedwig Mitte. Eine ewige Entwicklung, 263–270. | Im Gespräch.Joachim Werz spricht mit PrälatTobias Przytarski , Dompropst bei Sankt Hedwig in Berlin, 271–280. | Dokumentation, 281–302.] - Profanierung der Kirche St. Johannes Evangelist in 12487 Berlin[-Johannisthal]. Dekret von Erzbischof Dr. Heiner Koch vom 2. Oktober 2024], in: Amtsblatt des Erzbistums Berlin 96 (2024), 130.
- Profanierung der Kirche St. Marien in 17506 Gützkow [Dekret von Erzbischof Dr. Heiner Koch vom 2. Oktober 2024], in: ebd., 131.
Michael Burkner , Abschied mit Gottvertrauen. Nach mehr als 130 Jahren verlassen die Karmelitinnen vom göttlichen Herzen Jesu ihr Stiftungshaus in Berlin. Ein Besuch bei Schwestern, die sich auf den Umzug vorbereiten, in: Tag des Herrn, Nr. 28, 27. Oktober 2024, 32.Stefan Rehder , Abtreibung: Teil des kosmischen Kriegs. Die »ecclesia militans« darf den geistlichen Kampf gegen den Satan und sein Gefolge nicht länger verweigern. Grund genug, Fasten und Gebet wiederzuentdecken, in: Die Tagespost, Nr. 44, 31. Oktober 2024: »Die vorgeburtliche Kindstötung ist die häufigste Todesursache der Welt. Konservativen Schätzungen zufolge wurden 2023 weltweit mehr als 44,6 Millionen Kinder abgetrieben. […]«Stephan Rehder , Unanständig. Was will der »Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs« und wie wahrscheinlich ist es, dass er durchkommt? Eine Analyse, in: Die Tagespost, Nr. 47, 21. November 2024.Thomas Felder , »Inmitten meines Elends in der Fülle des inneren Lichtes«. Vor 80 Jahren ermordet: Die Stärke des seligen Carl Lampert war sein Gottvertrauen, in: Die Tagespost, Nr. 45, 7. November 2024.Volker Hasenauer , Seligsprechung von Max Josef Metzger am 17. November. Kardinal Koch wird feierliche Zeremonie in Freiburg leiten, in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 198, 12. November 2024.- Pater Marco Piranty (45) zum neuen Propst gewählt. Nachrichten aus dem Institut St. Philipp Neri (Berlin), in: Una Voce Korrespondenz 54 (2024), 61.
Daniel E.D. Müller , Strategisches Scheitern. Zur Funktion des Reichskirchenministeriums innerhalb der Kirchenpolitik Hitlers, in: Historisches Jahrbuch 144 (2024), 242–273.Andreas Holzem / Christoph Kösters , Von den vielen Weisen, »katholisch zu sein«. Katholischsein / doing Catholicisms als Paradigma einer Zeitgeschichte der Religionskultur 1960–1990, in: ebd., 315–366.Thomas Brechenmacher , Die Kirchen in der DDR und in der Bundesrepublik im Geflecht der staatlichen Logiken. Zur Spezifik einer Verflechtungsgeschichte der beiden Grosskirchen während der Zeit der deutschen Teilung, in: ebd., 435-447.Thomas Brechenmacher , Karl-Heinrich Schäfer (1871–1945), in: Zeitgeschichte in Lebensbildern, Bd. 14: Katholische Persönlichkeiten des 20. und 21. Jahrhunderts, Münster 2024, 218–232.Josef Pilvousek, Der »Sprachenkurs Halle«. Ein Experiment, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 20 (2024), 353–379.