Bestand V/17


Georg Puchowski (1892–1967)    DAB V/17–…

Biographische Notiz

* Berlin 13. November 1892, nach Abitur (1911) Studium der Mathematik und Naturwissenschaften in Berlin, dann – unterbrochen durch Kriegsdienst – Theologiestudium in Breslau, 1921 katholischer Prie­ster (Diözese Berlin), Vicarius substitutus in Liebenau, dann Kaplan in Brockau bei Breslau, 1923 Kaplan an St. Marien in Berlin-Reinickendorf, 1926 Kuratus in Trebbin, 1928 Direktor des Katholischen Ju­gend­amtes in Berlin, Diözesan-Präses des Katholischen Jungmännerverbandes und Kreispräses der Deut­schen Jugendkraft, 1929 Generalsekretär der Katholischen Aktion Berlin (bis 1930), 1932–1933 Mit­glied des preußischen Landtags (Zentrum), 1933 Administrator von St. Petrus in Berlin, 1934 Pfarrer ebd., 1945 Ordinariatsrat, 1946 residierender Domkapitular, 1948 Mitglied des Internationalen Pax- Christi-Rats, 1950 Päpstlicher Hausprälat, 1951 Defensor vinculi im Bistumskonsistorium, Generalvikar des Bischofs ➚Wilhelm Weskamm (bis 1956), 1957 Prosynodalexaminator, † Berlin 20. November 1967, ▭ Berlin-Reinickendorf 27. November 1967 Domfriedhof St. Hedwig.

Veröffentlichungen u.a.: Die katholische Jugendbewegung der Weltstadt, in: Lorenz Zach (Schriftl.), Festgabe zum vierzigjährigen Jubiläum der Märkischen Volks-Zeitung, Beilage zur MVZ, Nr. 348, 1928, 32–35. – Die katholische Aktion, in: Heinrich Bachmann (Hrsg.), Das katholische Berlin, München [1929], 120. – Berliner Jugend, in: ebd., 44–51. – Katholische Jugendhilfe Berlin, in: Ostdeutsches Pastoralblatt 51 (1931), 58–61. – Pfarrer Robert Lange (1908–1955), in: Wichmann-Jahrbuch 9/10 (1956), 152–159.

Vgl. u.a. Josef Pilvousek, Art.: Puchowski, Georg, in: Erwin Gatz (Hrsg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945–2001. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2002, 100.

Bestandsinformation

Nachlaßsplitter: Preisarbeit der juristischen Fakultät der Universität Breslau ca. 1920, Kondolenz­schrei­ben 1967 u.a.
Umfang: 0,1 lfd. m
Laufzeit: ca. 1920, 1959, 1967
Erschließungszustand: Findbuch
Benutzung: vgl. § 6 Ziff. 3 b) BODAB