Bestand V/24

Bischof Wilhelm Weskamm (1891–1956)    DAB V/24–…

Biographische Notiz

* Helsen/Waldeck 13. Mai 1891, nach Abitur (1909) Theologiestudium in Paderborn, 1914 katho­lischer Prie­ster ([Erz-]Diözese Paderborn), Kooperator in Daseburg, Sekretär der Kirchlichen Hilfs­stelle für Kriegs­gefangene in Paderborn, 1919 Domvikar in Paderborn, 1932 Pfarrer an St. Norbert in Merseburg, 1942 Land­dechant des Dekanats Halle/Saale, 1943 Pfarrer mit Titel Propst an St. Se­bastian in Magde­burg und Erz­bischöf­licher Kommissar für den Sächsischen Anteil der Erzdiözese, 1944 Land­dechant des Dekanats Magdeburg, nicht­residierender Domherr in Paderborn, am 12. Ok­to­ber 1949 zum Titu­lar­bischof von Rando und II. Weihbischof von Paderborn mit Sitz in Magde­burg ernannt, am 30. November 1949 konsekriert durch Erzbischof Lorenz Jaeger unter Assi­stenz von Bischof Petrus Legge und Weih­bischof August Baumann (Devise: »Aedificare Corpus Christi«), am 4. Juni 1951 Bischof von Berlin, am 31. Juli 1951 inthronisiert, Vorsitzender der Berliner Ordi­na­rien­kon­fe­renz, 1955 Dr. theol. h.c. (Würz­burg), † Berlin 21. August 1956, ▭ Berlin 27. August 1956 Alter Dom­fried­hof St. Hedwig, am 12. Februar 1968 in die Unterkirche der St.-Hedwigs-Kathe­drale trans­feriert.

Veröffentlichungen u.a.: Treu zu Gott! Ein Büchlein voll Trost und Kraft. Hrsg. v. d. Kirchlichen Gefangenenhilfe, Paderborn 1918. – Ich weiß, daß du mein Vater bist. Predigt beim 75. Dt. Katholikentag am 24. August 1952 im Olympiastadion in Berlin, Berlin 1952. – Wie können wir in dieser Welt christlich leben? Fastenhirtenbrief des Bischofs von Berlin 1952, Berlin 1952. – »Tätige Teilnahme« am Gottes­dienst als wesentliche Funktion im Werden und Leben der Gemeinde, in: Liturgisches Jahrbuch 3 (1953), 175–186. – Von der Welt­verantwortung des Christen. Wie können wir in dieser Welt christlich wirken? Fastenhirtenbrief des Bischofs von Berlin 1953, Berlin 1953. – Die »Eiserne Ration« des Christen. Wie können christliche Gemeinden und christliches Leben auch ohne Priester weiter­bestehen? Homi­letische Handreichungen, Berlin [1954]. – Unser Bistum. Fasten­hirtenbrief des Bischofs von Berlin, Berlin 1954. – Maria zwischen Ostern und Pfingsten. Hirten­brief des Bischofs von Berlin für den Maimonat im Marianischen Jahre 1954, Berlin 1954. – Der Oktober im Marien­jahr. Hirten­brief des Bischofs von Berlin für den Oktobermonat im Marianischen Jahr 1954, Berlin 1954. – Die Sorge für die Flücht­linge als Aufgabe der Gemeinden. Rundbrief an die Seelsorger und Laienführer in Westberlin, Berlin [1954]. – Unser Bistum II. Vom »heiligen Volk Gottes« in der lebendigen Gemeinde. Fasten­hirtenbrief des Bischofs von Berlin 1955, Berlin 1955.

Vgl. u.a. Georg Prange (Hrsg.), Bischof Wilhelm Weskamm zum Gedenken, Berlin 1956. – Ursula Nusser, Bischof Wilhelm Wes­kamm (1891–1956), in: Wolfgang Knauft (Hrsg.), Miterbauer des Bistums Berlin. 50 Jahre Geschichte in Charakterbildern, Berlin 1979, 195–207 u. 239.– Rudolf Joppen, Das Erzbischöfliche Kommissariat Magdeburg, Tl. 10, Magdeburg 1978, 138–142. – Josef Pil­vousek, »Eine Gärtnerei im Norden«. Wilhelm Weskamm und die »mitteldeutsche« Diaspora, in: Günter Risse / Cle­mens A. Kathke (Hrsg.), Diaspora: Zeugnis von Christen für Christen. 150 Jahre Bonifatius­werk der deutschen Katholiken, Pader­born 1999, 275–286. – Christoph Kösters, Bischof Wilhelm Weskamm (1891–1956), in: Wichmann-Jahrbuch N.F. 8 = 44/45 (2005), 157–176. – Christoph Kösters, Die Kirchenpolitik in der Amtszeit von Bischof Wilhelm Weskamm (1951–1956), in: Christoph Kösters / Wolfgang Tischner (Hrsg.), Katholische Kirche in SBZ und DDR, Paderborn u.a. 2005, 63–99. – Tho­mas Thorak, Wilhelm Weskamm und Jo­han­nes Pinsk. Theologische Innovationen im Spannungs­feld des Anti­modernis­mus, in: Jahr­buch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordens­geschichte 2 (2006), 177–199. – Thomas Thorak, Wilhelm Weskamm, Diaspora­seel­sorger in der SBZ/DDR, Würzburg 2009. – Christoph Kösters (Bearb.), Akten deutscher Bischöfe seit 1945. DDR 1951 bis 1957, Paderborn u.a. 2012. – Francesco Tacchi, The relationes ad limina of the German Bishops. From Post-War Emergency to Con­fronting the ›Double‹ Materialist Threat (1948–1958), in: Journal of Modern and Con­temporary Christianity 1 (2022), Nr. 2, 217–237, hier 229 f. (1953).

Bestandsinformation

Teil-Nachlaß: Persönliche Dokumente, Bischofsernennung und Inthronisation, Allgemeine Korrespon­denz, Papst und Römische Kurie, Fuldaer Bischofskonferenz, Kirchenpolitik, Klerus, Presse, Seel­sorge, Verbände, Kondolenzschreiben u.a.
Umfang: 2,2 lfd. m
Laufzeit: 1909–1956
Erschließungszustand: Findbuch
Benutzung: vgl. § 6 Ziff. 3 a) BODAB

Bemerkung

➚Erzbistumsarchiv Paderborn
➚Bistumsarchiv Magdeburg