Bestand V/24

Bischof Wilhelm Weskamm (1891–1956)    DAB V/24–…

Biographische Notiz

* Helsen/Waldeck 13. Mai 1891, nach Abitur (1909) Theologiestudium in Paderborn, 1914 katholischer Prie­ster ([Erz-]Diözese Paderborn), Kooperator in Daseburg, Sekretär der Kirchlichen Hilfsstelle für Kriegs­gefangene in Paderborn, 1919 Domvikar in Paderborn, 1932 Pfarrer an St. Norbert in Merseburg, 1942 Land­dechant des Dekanats Halle/Saale, 1943 Pfarrer mit Titel Propst an St. Sebastian in Magde­burg und Erz­bischöf­licher Kommissar für den Sächsischen Anteil der Erzdiözese, 1944 Land­dechant des Dekanats Magdeburg, nichtresidierender Domherr in Paderborn, am 12. Oktober 1949 zum Titu­lar­bischof von Rando und II. Weihbischof von Paderborn mit Sitz in Magdeburg ernannt, am 30. November 1949 konsekriert durch Erzbischof Lorenz Jaeger unter Assistenz von Bischof Petrus Legge und Weih­bischof August Baumann (Devise: »Aedificare Corpus Christi«), am 4. Juni 1951 Bischof von Berlin, am 31. Juli 1951 inthronisiert, Vorsitzender der Berliner Ordinarienkonferenz, 1955 Dr. theol. h.c. (Würz­burg), † Berlin 21. August 1956, ▭ Berlin 27. August 1956 Alter Domfriedhof St. Hedwig, am 12. Februar 1968 in die Unterkirche der St.-Hedwigs-Kathedrale transferiert.

Veröffentlichungen u.a.: Treu zu Gott! Ein Büchlein voll Trost und Kraft. Hrsg. v. d. Kirchlichen Gefangenenhilfe, Paderborn 1918. – Ich weiß, daß du mein Vater bist. Predigt beim 75. Dt. Katholikentag am 24. August 1952 im Olympiastadion in Berlin, Berlin 1952. – Wie können wir in dieser Welt christlich leben? Fastenhirtenbrief des Bischofs von Berlin 1952, Berlin 1952. – »Tätige Teilnahme« am Gottes­dienst als wesentliche Funktion im Werden und Leben der Gemeinde, in: Liturgisches Jahrbuch 3 (1953), 175–186. – Von der Welt­verantwortung des Christen. Wie können wir in dieser Welt christlich wirken? Fastenhirtenbrief des Bischofs von Berlin 1953, Berlin 1953. – Die »Eiserne Ration« des Christen. Wie können christliche Gemeinden und christliches Leben auch ohne Priester weiterbestehen? Homi­letische Handreichungen, Berlin [1954]. – Unser Bistum. Fastenhirtenbrief des Bischofs von Berlin, Berlin 1954. – Maria zwischen Ostern und Pfingsten. Hirtenbrief des Bischofs von Berlin für den Maimonat im Marianischen Jahre 1954, Berlin 1954. – Der Oktober im Marien­jahr. Hirten­brief des Bischofs von Berlin für den Oktobermonat im Marianischen Jahr 1954, Berlin 1954. – Die Sorge für die Flücht­linge als Aufgabe der Gemeinden. Rundbrief an die Seelsorger und Laienführer in Westberlin, Berlin [1954]. – Unser Bistum II. Vom »heiligen Volk Gottes« in der lebendigen Gemeinde. Fastenhirtenbrief des Bischofs von Berlin 1955, Berlin 1955.

Vgl. u.a. Georg Prange (Hrsg.), Bischof Wilhelm Weskamm zum Gedenken, Berlin 1956. – Ursula Nusser, Bischof Wilhelm Wes­kamm (1891–1956), in: Wolfgang Knauft (Hrsg.), Miterbauer des Bistums Berlin. 50 Jahre Geschichte in Charakterbildern, Berlin 1979, 195–207 u. 239.– Rudolf Joppen, Das Erzbischöfliche Kommissariat Magdeburg, Tl. 10, Magdeburg 1978, 138–142. – Josef Pil­vousek, »Eine Gärtnerei im Norden«. Wilhelm Weskamm und die »mitteldeutsche« Diaspora, in: Günter Risse / Clemens A. Kathke (Hrsg.), Diaspora: Zeugnis von Christen für Christen. 150 Jahre Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken, Paderborn 1999, 275–286. – Christoph Kösters, Bischof Wilhelm Weskamm (1891–1956), in: Wichmann-Jahrbuch N.F. 8 = 44/45 (2005), 157–176. – Christoph Kösters, Die Kirchenpolitik in der Amtszeit von Bischof Wilhelm Weskamm (1951–1956), in: Christoph Kösters / Wolfgang Tischner (Hrsg.), Katholische Kirche in SBZ und DDR, Paderborn u.a. 2005, 63–99. – Thomas Thorak, Wilhelm Weskamm und Jo­han­nes Pinsk. Theologische Innovationen im Spannungsfeld des Antimodernismus, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordens­geschichte 2 (2006), 177–199. – Thomas Thorak, Wilhelm Weskamm, Diasporaseelsorger in der SBZ/DDR, Würzburg 2009.

Bestandsinformation

Teil-Nachlaß: Persönliche Dokumente, Bischofsernennung und Inthronisation, Allgemeine Korrespon­denz, Papst und Römische Kurie, Fuldaer Bischofskonferenz, Kirchenpolitik, Klerus, Presse, Seelsorge, Verbände, Kondolenzschreiben u.a.
Umfang: 2,2 lfd. m
Laufzeit: 1909–1956
Erschließungszustand: Findbuch
Benutzung: vgl. § 6 Ziff. 3 a) BODAB

Bemerkung

➚Erzbistumsarchiv Paderborn
➚Bistumsarchiv Magdeburg