Bernhard Drews (1906–1967) DAB V/54–…
Biographische Notiz
* Berlin 28. März 1906, nach Abitur (1926) Theologiestudium in Breslau, 1931 katholischer Priester (Diözese Berlin), Personalkaplan in Berlin-Steglitz, Kaplan an Corpus Christi in Berlin, 1932 Kaplan in Bad Saarow, 1933 Kaplan in Stralsund, 1934 Kaplan an St. Joseph in Berlin, 1937 Hausgeistlicher im St.-Antonius-Krankenhaus in Berlin-Karlshorst, 1938 Hausgeistlicher im St.-Hedwigs-Krankenhaus in Berlin, Titl. Pfarrer, 1940 Hausgeistlicher im St.-Josephs-Haus in Berlin-Reinickendorf, Mitarbeit im Bischöflichen Ordinariat Berlin, 1942 Defensor vinculi, 1945 Hausgeistlicher im St.-Katharinen-Stift in Berlin, 1948 Ordinariatsrat, Cancellarius Curiae und Büroleiter, Diözesanleiter des Bonifatius-Hilfswerks, 1953 Leiter der Vermögensverwaltung des Bischöflichen Ordinariats Berlin im Demokratischen Sektor von Groß-Berlin und im Gebiet der DDR, 1955 Päpstlicher Hausprälat, Gesellschafter für den Bischöflichen Stuhl zu Berlin beim St.-Benno-Verlag, 1959 Büroleiter des Bischöflichen Ordinariats Berlin W 8, 1961 Leiter des Bischöflichen Ordinariats Berlin W 8, residierender Domkapitular, 1962 Promotor iustitiae, 1967 Apostolischer Protonotar a.i.p., † Berlin 9. September 1967, ▭ Berlin-Hohenschönhausen 15. September 1967 St.-Hedwigs-Friedhof.
Vgl. u.a. Nachrufe: St. Hedwigsblatt, Nr. 38, 17. September 1967; Petrusblatt, Nr. 38, 17. September 1967; Petruskalender 1969, 53.
Bestandsinformation
Nachlaßsplitter: Kondolenzschreiben
Umfang: 0,1 lfd. m
Laufzeit: 1967
Erschließungszustand: Findbuch
Benutzung: vgl. § 6 Ziff. 3 a) BODAB