Bestand V/201

Melchior Grossek (1889–1967)    DAB V/201–…

Biographische Notiz

* Bralin 6. Januar 1889, »Utraquist«, nach Abitur (1909) Theologie- und Kunststudium in Breslau, 1913 katholischer Priester (Diözese Breslau, dann Berlin), Kaplan an Herz Jesu in [Berlin-]Charlottenburg, 1915 Kaplan an St. Hedwig in Berlin, 1920 weitere künstlerische Ausbildung, 1922 in der Taub­stum­men-, Straf­gefangenen- und Künstlerseelsorge in Berlin tätig, 1924 Pfarrer an St. Franziskus in Berlin-Friedrichshagen, 1938 Pfarrer an Hl. Familie in Berlin-Lichterfelde, 1949 Geistlicher Rat, 1954 Diözesan-Präses der Katho­lischen Arbeiterbewegung, 1959 Päpstlicher Geheimkämmerer, 1962 Seel­sorger für pol­nisch­sprechende Ka­tho­liken in West-Berlin, 1964 emeritiert, † Berlin 9. Juli 1967, ▭ Berlin-Lich­ter­felde 18. Juli 1967 Park­fried­hof, umgebettet St. Matthias-Friedhof Berlin-Mariendorf 24. Juni 1993.

Veröffentlichungen u.a.: Vom Tode. Fastenpredigten, Paderborn 1918. – Das Leben. 33 Scherenschnitte. Mit Gedanken von Georg Timpe, Frei­burg 1923. – Gestalten des Todes. Ein Totentanz des Weltkriegs [Mappe mit 15 Scherenschnitten], Bonn–Leipzig 1923. – Kult und Form, in: Ostdeutsches Pastoralblatt 51 (1931), 20–24. – Weltstadt und Evangelium, [Berlin-Friedrichshagen o. J.]. – Unser Priester­se­mi­nar – die »Herz­kammer des Bistums«, in: Märkischer Kalender. St.-Petrus-Kalender für das Bistum Berlin 1933, 17–21. – Künstlernot und Künst­ler­hilfe, in: ebd., 54–55. – Bildende Künste, in: Max Horst / Richard Hebing (Hrsg.), Volk im Glauben. Ein Buch vom katho­lischen Deut­schen, Berlin [1933], 109–121. – Christentum artfremd? Wie unsere Ahnen christlich wurden, Berlin 1934. – (ge­mein­sam mit Bern­hard Homola) Gloria Dei. 15 neue Lieder für das katholische Volk, Berlin 1934. – Una Sancta (National-Kirche?), Berlin 1935. – Zur Film­enzyklika Pius‘ XI., in: Stimmen der Zeit 131 (1936/1937), 167–174. – Kampf dem Kitsch, in: St.-Petrus-Kalender 13 (1940), 68–71. – Ab­bau des Has­ses, in: Petrusblatt, Nr. 8, 23. Februar 1947. – Stimme des Rufenden. Rundfunk-Ansprachen, Berlin 1948.

Vgl. u.a. Peter-Christian Wegner, Neues zu Melchior Grosseks Kriegstotentanz von 1923, in: L’Art Macabre. 3. Jahrbuch der Euro­pä­ischen Totentanz-Vereinigung 2002, 199–216. – Peter-Christian Wegner, Melchior Grossek (1889–1967). Das künstlerische Werk ei­nes Berliner Priesters. Scherenschnitte und Druck­graphik, Holzminden 2006. – Adalbert Klein, Melchior Grossek, Priester und Künstler, in: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2009, 41–53. – Melchior Grossek (1889–1967). Priester und Künstler. Scherenschnitte und Druck­gra­phik. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt vom 18. April bis 30. Juni 2013, Eichstätt 2013.

Bestandsinformation

Nachlaßsplitter: aus dem künstlerischen Werk Grosseks 1 Scherenschnitt, 5 Druckgraphiken, 2 Kunst­post­karten, 2 Zeitungsausschnitte, 1 Sonderdruck: Bildende Künste (s. oben)
Umfang: 0,01 lfd. m
Benutzung: vgl. § 6 Ziff. 3 b) BODAB

Bemerkung

➚Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen