2021–2024

Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin

Bearbeitet von Gotthard Klein 


Einzeldarstellungen


2021–2024

  • Historische Kommission zu Berlin (Hrsg.), Das Graue Kloster in Berlin. Perspektiven aus der Ge­schichte, Berlin 2021.
  • Gabriele Köster (Hrsg.), Mit Bibel und Spaten. 900 Jahre Prämonstratenserorden. Ausstel­lungs­führer, Magdeburg 2021.
  • Klaus Neitmann (Hrsg.), Vom ein- zum mehrkonfessionellen Landesstaat. Die Religionsfrage in den brandenburgisch-preußischen Territorien vom 16. bis zum frühen 18. Jahrhundert, Berlin 2021. [SBB (DE-1): Online-Ressource]
  • Irmgard Verhoeven-Michels, Das konfessionelle Krankenhauswesen Berlins im 19. und frühen 20. Jahrhundert – dargestellt an ausgewählten Einrichtungen, Berlin u.a. 2021.
  • Mark Edward Ruff / Thomas Grossbölting (Hrsg.), Germany and the Confessional Divide. Religious Tensions and Political Culture, 1871–1989, New York–Oxford [2021]. [SBB (DE-1): Online-Ressource]
  • Gregor Wand, Der Diplomat und die Päpste. Die Mission des ersten deutschen Botschafters beim Heiligen Stuhl – Diego von Bergen 1920–1943, Paderborn u.a. 2021.
  • Alfons Maria Wachsmann, Vom christlichen Gnadenleben. Ein Cyclus von Fastenpredigten, Norder­stedt 2021.
  • Stephanie Kaune / Matthias Rehder / Ulrich Schnauder (Hrsg.), Albert Willimsky, ein Le­ben für die Wahrheit. Biografische Texte, Lebenszeugnisse und Dokumente. Begleitbroschüre zur Ausstellung, Friesack 2021.
  • Eva Erben, »Den Himmel berühren«. Die Musikpädagogin Frieda Loebenstein (1888–1968), Augs­burg 2021.
  • Johan Ickx, Pio XII egli ebrei, Milano 2021 [Le Bureau. Les juifs de Pie XII, Melsele–Paris 2020].
  • Thomas Brechenmacher, Im Sog der Säkularisierung. Die deutschen Kirchen in Politik und Gesellschaft (1945–1990), Berlin 2021. [SBB (DE-1): 10 A 142741]
  • Antonia Leugers / August H. Leugers-Scherzberg / Lucia Scherzberg, Die Wahrheits­macher. Ludwig Volk und die Kommission für Zeitgeschichte 1962–1984, Darmstadt 2021.
  • Birgit Aschmann / Wilhelm Damberg (Hrsg.), Liebe und tu, was du willst? Die »Pillen­enzyklika« Humanae vitae von 1968 und ihre Folgen, Paderborn 2021.
  • Gunther Langer, 35 Jahre Wirken in der Vinzenzkonferenz Potsdam. Erfahrungen, Beispiele und Impulse, Potsdam 2021.
  • Konrad Geburek / Manfred Gläser, Christlich-jüdische Begegnungen in Potsdam. Aus der Per­spektive der Kirchengemeinde St. Peter und Paul und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Potsdam, Potsdam 2021.
  • Henning Theissen / Knud Henrik Boysen (Hrsg.), Integration und Konversion. Taufen muslimischer Flüchtlinge als Herausforderung für Kirchen und Gesellschaft, Paderborn 2021.
  • Peter-Andreas Brand / Sabine Wildfeuer, Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch katho­lische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige im Bereich des Erzbistum Berlin seit 1946. Gutachten im Auftrag des Erzbischofs von Berlin, Berlin, Januar 2021 [ohne den personen­bezogenen Teil C].
  • Erzbischof Heiner Koch, Gott hält mit uns aus. Hirtenwort zur Fastenzeit 2021, Berlin 2021. [Online-Ressource]
  • Konstantin Manthey, Carl Kühn 1873–1942. Kirchen für das junge Bistum Berlin, Berlin 2021.
  • Stefan Samerski, Alfred Bengsch – Bischof im geteilten Berlin, Freiburg–Ba­sel–Wien 2021.
  • Heinz Adler, Herz – Verstand – Tat. Erlebnisse & Reiseberichte von 1964 bis 2019. Sowjet­union & Russland, Bd. 1–2, Frankfurt (Oder) 2021.
  • Charlotte Schwiersch, Das Corona-Jahr 2020/21 in unserer Gemeinde Maria unter dem Kreuz [in Berlin (Friedenau-Wilmersdorf)], Berlin 2021 [vorw. Ill.].
  • Manfred Hösl u.a. (Red.): Gestern, heute, morgen. 100 Jahre St. Canisius Jesuitengemeinde in Berlin-Charlottenburg, [Berlin 2021].
  • Lawler, Philip F., Contagious Faith. Why the Church Must Spread Hope, Not Fear, in a Pandemic, Manchester, N. H. 2021.
  • Rundschreiben des Erzbistums Berlin, Nr. 15: Schutzkonzept für die Advents- und Weihnachtszeit – 2G-Bedingung, Berlin, 18. November 2021. [Online-Ressource]
  • Rundschreiben des Erzbistums Berlin, Nr. 15: Schutzkonzept für die Advents- und Weihnachtszeit – Ergänzungen, Berlin, 26. November 2021. [Online-Ressource]
  • Observatory on Intolerance and Discrimination against Christians in Europe, Under pressure: Human Rights of Christians in Europe – Top 5 Report 2019–2020, Wien 2021. [Online-Ressource]
  • Ethos Maria (Hrsg.), Dank-Novene für das Kloster St. Gabriel, Berlin [2021].
  • Initiative pro Kloster St. Gabriel (Hrsg.), Mega Dank Novene. Μεγάλε εὐχαριστία Μαρίας. Oremus 20.01.[20]22 – 29.01.[20]22, Berlin [2022].
  • Erzbischof Heiner Koch, Ein Altar aus lebendigen Steinen. Hirtenwort zur Fastenzeit 2022, Berlin 2022. [Online-Ressource]
  • Erzbischof Heiner Koch, Den Sonntag feiern. Rahmenordnung für die sonn- und feiertäglichen Gottesdienste in den Pfarreien und Pastoralen Räumen des Erzbistums Berlin (8. Dezember 2022), Berlin 2022. [Online-Ressource]
  • Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Erzbistum Berlin. Vorstellung des Massnahmenplans der Gutachten-Kommission (1. März 2022).
  • Arbeitshilfe: Institutionelles Schutzkonzept zur Prävention von sexualisierter Gewalt in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Hrsg.: Erzbischöfliches Ordinariat Berlin. Red.: Burkhard Rooss, 5. Aufl. Berlin 2022. [1. Aufl. 2015]
  • Arbeitshilfe: Kinder schützen – Kinder stärken. Prävention von sexualisierter Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit. Hrsg.: Erzbischöfliches Ordinariat Berlin / Bund der Deutschen Katholischen Jugend Diözesanverband Berlin. Red.: Nelli Böhm / Burkhard Rooss, 3. Aufl. Berlin 2022. [1. Aufl. 2017]
  • Arbeitshilfe: Prävention von sexualisierter Gewalt in der Arbeit mit Schutz- oder Hilfebedürftigen Erwachsenen. Hrsg.: Erzbischöfliches Ordinariat Berlin / Caritasverband für das Erzbistum Berlin. Red.: Burkard Rooss / Tim Wersig / Kerstin Zimmermann, Berlin 2022.
  • Thomas Grossbölting, Die schuldigen Bischöfe. Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche, Freiburg–Basel–Wien 2022.
  • Birgit Aschmann (Hrsg.), Katholische Dunkelräume. Die Kirche und der sexuelle Mißbrauch, Paderborn 2022.
  • Rundschreiben des Erzbistums Berlin, Nr. 4: Aktualisiertes Schutzkonzept für die Feier von Gottes­diensten im Erzbistum Berlin, 1. April 2022. [Online-Ressource]
  • Matthias Asche / Thomas Brechenmacher (Hrsg.), Hier geblieben? Brandenburg als Ein­wande­rungs­land vom Mittelalter bis heute, Potsdam 2022.
  • Jörg Ernesti, Friedensmacht. Die vatikanische Außenpolitik seit 1870, Freiburg–Basel–Wien 2022. [SBB (DE-1): 10 A 147305]
  • Günther Wassilowsky (Hrsg.), Rom in Berlin. 100 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Deutschland, Freiburg–Basel–Wien 2022.
  • Klaus-Günter Müller, 300 Jahre Katholische Gemeinde St. Peter und Paul in Potsdam. Bei­träge zum Jubiläum, Potsdam 2022.
  • Ursula Trinks, 100 Jahre Gemeinde St. Franziskus von Assisi in Berlin-Staaken 1922–2022, Berlin 2022.
  • Kath. Pfarrei St. Bonifatius Erkner, Jubiläumsjahr 2022. 75 Jahre eigenständige Pfarrei, 90 Jahre Kirche. Pfarrbrief-Sonderausg. August 2022, Erkner 2022.
  • Francesco Tacchi (Bearb.), Vatikanische Quellen zum deutschen Gewerkschaftsstreit. Die Bischöflichen Gutachten und die Entstehung der Enzyklika »Singulari quadam« (1912), Pader­born 2022. [SBB (DE-1): 10 A 148 178]
  • Johannes Gottwald, Adolf Kardinal Bertram. Kirchenfürst zwischen Anpassung und Wider­stand, Stuttgart 2022.
  • Josef Wieneke, Novene um Fürbitte und Seligsprechung von Erich Klausener, Berlin 2022.
  • Gregor Klapczynski, Via triumphalis – Via dolorosa. Die Berliner Fron­leich­nams­pro­zession bei Sankt Hedwig im Jahr 1939, Freiburg–Basel–Wien 2022.
  • Johannes Tuchel, » … wenn man bedenkt, wie jung wir sind, so kann man nicht an den Tod glauben.« Liane Berkowitz und Friedrich Rehmer und die Widerstandsaktionen der Berliner Roten Kapelle, Berlin 2022.
  • Gerlinde Gräfin von Westphalen, Lady Abbess. Benedicta von Spiegel. Politische Ordens­frau in der NS-Zeit, Münster 2022.
  • David Zettl, Ein letztes Aufbäumen des Antimodernismus? Die Enzyklika »Humani generis« und ihr theologiegeschichtlicher Kontext, Regensburg 2022. [SBB (DE-1): 10 A 147474]
  • Monika Wienfort, Katholizismus im Kalten Krieg. Vertriebene in Königstein 1945–1996, Paderborn 2022. [ZwB Th HUB (DE-11-1): KG XXXIX p 10 — C4]
  • Thomas Arnold, »Mit ihnen Mensch, für sie Christ«. Herausforderungen für den Katholizismus im Bistum Dresden-Meißen nach 1945. Eine pastoral-zeitgeschichtliche Studie, Wien–Köln 2022.
  • Josef Rudolf, Das Wort muss laufen – es will ja beim Adressaten ankommen. Eine Sammlung geistlicher Worte, Chisinau 2022.
  • Bertram Tippelt, Was bleibt, ist die Liebe 1 Joh 4,11–16. Hrsg.: Christina Brath / Stefan Flügel, Berlin 2022.
  • Georg Maria Roers (Red.), Stella Maris. Vietnamesische Katholische Gemeinde Heilige Familie, Berlin 2022.
  • Observatory on Intolerance and Discrimination against Christians in Europe, Annual Report 2021, Wien 2022. [Online-Ressource]
  • Peter Kwasniewski, Wahrer Gehorsam in der Kirche. Ein Leitfaden in schwerer Zeit, Lincoln/Nebraska–Leipzig 2022.
  • Erzbischof Heiner Koch, Eine Frage der Haltung. Hirtenwort zur Fastenzeit 2023, Berlin 2023. [Online-Ressource]
  • Rundschreiben des Erzbistums Berlin. Nr. 2, 1. Februar 2023: Wieder Sonntagspflicht ab Palm­sonntag.[Online-Ressource]
  • Eucharistiefeier zu[r] Gründung der Pfarrei »Märtyrer von Berlin« in Berlin-Charlottenburg am 27. Mai 2023. Berlin 2023.
  • Erzbischof Heiner Koch, Gebetsaufruf aus Anlass der Abstimmung des Deutschen Bundes­tages zur Sterbehilfe, Berlin, 29. Juni 2023. [Online-Ressource]
  • Erzbischof Heiner Koch, [Brief an alle Pfarreien im Erzbistum Berlin:] Kirche der Verkündigung – auch unter veränderten Rahmenbedingungen. Zur besseren Nutzung unserer Ressourcen im Erzbistum Berlin. Berlin, 4. Juli 2023. [Online-Ressource]
  • Erzbischof Heiner Koch, Brief an Priester, Diakone und Mitarbeiter im pastoralen Dienst, Berlin, 21. August 2023. [Online-Ressource]
  • Joachim Feński, Matka Boża Reska [Mutter Gottes von Regenwalde, früher Grünhoff], [Stettin 2023].
  • Lea Lerch, Romano Guardini und die Ambivalenz der Moderne. Liturgische Bewegung und Gesellschaftsreform in der Weimarer Republik, Paderborn 2023. [SBB (DE-1): Online-Ressource]
  • Oliver Auge / Robert Harlass / Katja Hillebrand / Andreas Kieseler, Vorpommern und seine Klöster, Regensburg 2023.
  • Urszula Pękala, Versöhner Europas?, Die Rolle katholischer Bischöfe im deutsch-fran­zö­si­schen und deutsch-polnischen Versöhnungsprozess (1945–1990), Göttingen 2023. [Online-Ressource]
  • Maria Neumann, Die Kirche der Anderen. Christliche Religionsgemeinschaften und Kalter Krieg im geteilten Berlin-Brandenburg, 1945–1990, Berlin–Boston 2023.
  • Josef Pilvousek, Den Himmel offen halten! Beiträge zur Kirchengeschichte Mitteldeutschlands. Hrsg. v. Clemens Brodkorb, Münster 2023.
  • Ulrich Casser (Red.), Festschrift 125 Jahre Herz-Jesu-Kirche Berlin-Prenzlauer Berg 1898–2023, Berlin 2023.
  • Observatory on Intolerance and Discrimination against Christians in Europe, Annual Report 2022/23, Wien 2023. [Online-Ressource]
  • Burkhard Müller-Ullrich (Hrsg.), Ich habe mitgemacht. Das Archiv des Corona-Unrechts, Steckborn 2023.
  • Gunter Frank, Das Staatsverbrechen. Warum die Corona-Krise erst dann endet, wenn die Verantwortlichen vor Gericht stehen, Berlin 2023.
  • »Eintreten für die Demokratie«. Gemeinsames Wort der katholischen »Ost-Bischöfe«. Pressemeldung vom 19. Januar 2024. [Online-Ressource]
  • Erzbischof Heiner Koch, »Verzichten, um erfüllt zu leben«. Hirtenwort zur Fastenzeit 2024, Berlin 2024. [Online-Ressource]
  • Erzbischof Heiner Koch, Brief an Pfarreien, leitende Pfarrer, pastorale Dienste, Orden und geistliche Gemeinschaften, Verbände und kirchliche Einrichtungen zur Einführung des Synodalpastoralrates für das Erzbistum, 22. April 2024. [Online-Ressource]
  • Geistliches Wort des Generalinspekteurs der Bundeswehr Carsten Breuer im Rahmen der Fronleichnamsprozession in Berlin, 30. Mai 2024. [Online-Ressource]
  • Ruth Lazar OSB, Dem Himmel ein Ort. Benediktinerinnen und ihr Kloster in der Mark Bran­denburg, Berlin 2024.
  • Johannes Gottwald, Vom Bauernhof zum Bischofsstuhl. Die vergessenen Hildesheimer Oberhirten Joseph Ernst und Nikolaus Bares, Hildesheim 2024.
  • Erzbistum Berlin. Gesichter und Geschichten, Bd. 4, Leipzig 2024.
    • Dorothee Wanzek, Es anderen schön machen – Vera Gabor, 10–14.
    • Dorothee Wanzek, »Caritas ist meine Berufung« – Dr. Gabriele Pollert, 15–19.
    • Juliane Bittner, Heimat ist der Ort, an dem man begraben werden will – Prof. Dr. Johann Evangelist Hafner, 20–24.
    • Stefan Förner, »Wer darf wohnen im Hause des Herrn?« – Piotr Tazbir, 25–28.
    • Hildegard Stumm, »Da war etwas Transzendentes« – Dr. Ingrid Uhlemann, 29–33.
    • Juliane Bittner, »Gott liebt mich, auch wenn ich Mist baue« – Marc-Anton Hell, 34–48.
    • Juliane Bittner, »Vater Staat«, »Mutter Kirche« und die Geheimnisse des Glaubens – Mein Leben in zwei Systemen und einer Kirche – Juliane Bittner, 39–43.
    • Lukas Hetzelein, Zwei Leben für die Kirchenmusik – Norbert Gembaczka und Ulrich Gembaczka, 44–49.
    • Cornelia Klaebe, »Die Kirche verbindet einfach alles« – Karolina Lewandowska, 50–54.
    • Hannelore Huesmann, »Caritas ist für mich gelebtes Evangelium« – Prälat Dr. Stefan Dybowski, 55–59.
    • Stefan Schilde, »Ich fühle mich von Gott getragen« – Dr. Marion Bonillo, 60–64.
    • Lutz Nehk, Eine Berufung nach Berlin – Sr. Mirjam Fuchs, 65–69.
    • Weihbischof Matthias Heinrich, »Ökumene ist alternativlos« – Bischof Emmanuel von Christoupolis, 70–75.
    • Carmen Gräf, Mit dem Ohr bei den Menschen und den Füßen auf dem Boden – Rolf Göpel, 76–80.
    • Dorothee Wanzek, Zwischen Löwen und Elefanten – Beate Danlowski, 81–85.
    • Joachim Opahle, »Wir haben immer alles geteilt – das Gute und das Ungute« – Gabriela Walbrecht und Wolfgang Walbrecht, 86–90.
    • Björn Trautwein, Jung, katholisch, engagiert – Julia Schneider, 91–95.
    • Rocco Thiede, »Glück auf!« – Bernd Pabel, 96–100.
    • Stefan Schilde, Entwicklung ermöglichen – Prof. Dr. Sylvia Kroll, 101–105.
    • Sabrina Becker, »Ich hatte immer das Gefühl, dass mir etwas fehlt« – José Ricardo Leandro Diniz, 106–110.
    • Björn Trautwein, Lieblings-Sorte »Lourdes Gold« – Anna Wibbels, 111–115.
    • Susanne Trotzki, Brückenbauer und Grenzgänger – René Pachmann, 116–119.
    • Carmen Gräf, »Ich weiß, wie sich Leere anfühlt« – Viktoria Szewczyk, 120–124.
    • Stefan Schilde, Katholisch, links, heimatverbunden – Georg Dinter, 125–129.
    • Marcel Hoyer, Ein ganzes Leben Herz Jesu – Matthias Kohl, 130–134.
    • Isabelle Galioit, Das Gesetz des Gewissens – Dr. Margarete Sommer, 135–138.
    • Christin Bosbach, »Wir werden uns sehen, so lange der Herrgott das möglich macht« – Erzbischof Dr. Heiner Koch, 140–141.
    • Uta Stiller, »Es gibt tausend Gründe für Pessimismus. Ich gucke lieber: Wo ist Hoffnung?« – Erzbischof Dr. Heiner Koch, 142–147.