2007

Auswahlbibliographie zum seligen Bernhard Lichtenberg

Bearbeitet von Gotthard Klein


2007

Monographien und Periodica

  • Arnold Angenendt: Toleranz und Gewalt. Das Christentum zwischen Bibel und Schwert. Münster 2007. S. 121, 482, 556 f.
  • Stefanie Endlich: Wege zur Erinnerung. Gedenkstätten und -orte für die Opfer des Nationalsozialismus in Berlin und Brandenburg. Berlin 2007. S. 41, 153, 166, 262, 314, 370 f.
  • Gianluca Falanga: Berlin 1937. Die Ruhe vor dem Sturm. Berlin 2007. S. 55, 179, 223.
  • Saul Friedländer: Den Holocaust beschreiben. Auf dem Weg zu einer integrierten Geschichte. Göttingen 2007 (Jena-Center Geschichte des 20. Jahrhunderts: Vorträge und Kolloquien; Bd. 2). S. 65.
  • Rita Haub: Es fordert den ganzen Menschen. Jesuiten im Widerstand. Würzburg 2007. S. 84 f. [Walter Hruza SJ].
  • Hanspeter Heinz / Michael A. Signer (Hrsg.): Coming together for the sake of God. Contributions to Jewish-Christian dialogue from post-Holocaust Germany. Collegeville, Minnesota 2007. S. 28, 75.
  • Peter Hermes: Meine Zeitgeschichte 1922–1987. Paderborn u.a. 2007 (Veröffentlichungen der Kom­mission für Zeitgeschichte, Reihe A: Quellen; Bd. 52). S. 322.
  • Karl-Joseph Hummel / Christoph Kösters (Hrsg.): Kirchen im Krieg. Europa 1939–1945. Paderborn u.a. 2007. S. 303, 307, 315, 520, 541.
  • Gotthard Klein (Bearb.): Bernhard Lichtenberg. Letzter überlieferter Brief aus dem Lazarett des Straf­gefängnisses Tegel vom 27. September 1943 / Ostatni zachowny list z lazaretu więzienia karnego Tegel z dnia 27 września 1943 r. Berlin: Deutscher Bundestag, 2007. 9, 10 S.
  • Matthias Lehr: Probleme der Bestandskraft und der Aufhebung politisch motivierter Strafurteile aus der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Tübingen 2007. S. 170 f.
  • Jana Leichsenring: Die Katholische Kirche und ihre Juden. Das Hilfswerk beim Bischöflichen Ordi­nariat Berlin 1938–1945. Berlin 2007 (Dokumente – Texte – Materialien; Bd. 67). S. 12, 50, 71, 84, 86, 88, 97, 120, 123, 149, 179, 180 f., 189, 192, 198.
  • Liturgisches Direktorium 2008 – einschließlich des Verzeichnisses der vom 01. Januar 1960 bis zum 31. August 2007 verstorbenen Geistlichen – für das Erzbistum Berlin, [hrsg. im Auftr. v.] Georg Kardinal Sterzinsky, Erzbischof von Berlin. Bearb. v. Stephan Kotzula. Leipzig 2007. S. 206 f., 278.
  • Georg May: Drei Priestererzieher aus Schlesien Paul Ramatschi, Erich Puzik, Erich Kleineidam. Siegburg 2007 (Distinguo; 8). S. 61.
  • Hugh McLeod: The Religious Crisis of the 1960s. Oxford 2007 [Reprint 2010]. S. 69.
  • Walter Naasner (Bearb.): Staatssekretär für Kirchenfragen 1949–1990. Bestand DO 4. Koblenz 2007 (Findbücher zu Beständen des Bundesarchivs; Bd. 113). S. 289, 302, 721.
  • Michael R. Ott (Hrsg.): The Future of Religion. Toward a Reconciled Society. Leiden 2007. S. 110 f., 122.
  • Eberhard Röhm / Jörg Thierfelder: Juden, Deutsche, Christen 1933–1945. Bd. 4/II: 1941–1945. Stuttgart 2007. S. 622, 679, 682, 688.
  • Jeremy S. Roethler: Germany’s Catholic Fraternities and the Weimar Republic. Ph. D. Washington D.C. 2007. S. 360 ff.
  • Hans-Rainer Sandvoss: Die andere Reichshauptstadt. Widerstand aus der Arbeiterbewegung in Berlin von 1933 bis 1945. Berlin 2007. S. 28.
  • Kevin P. Spicer (Hrsg.): Antisemitism, Christian Ambivalence, and the Holocaust. Bloomington – Indianapolis 2007. [In memory of Monsignor Bernhard Lichtenberg (1875–1943)].
  • Roderick Stackelberg: The Routledge Companion to Nazi Germany. New York–London 2007. S. 139, 231.
  • Artikel

  • Christiane Braunsdorf: Als das Gewissen Berlins ermordet wurde. Vor 66 Jahren wurde Pfarrer Bernhard Lichtenberg von der Gestapo verhaftet, weil er gegen die Juden-Verfolgung gepredigt hatte. In: BZ. Nr. 287. 21. Oktober 2007. S. 20: Ill.
  • Andreas Burtscheidt / Bernhard Frings: Ein Biografisch-Bibliografisches Internet-Lexikon für das katholische Deutschland. In: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchen­geschichte 102 (2007). S. 224–235, hier S. 230 f.
  • Beth Griech-Polelle: Art.: Lichtenberg. In: Encyclopaedia Judaica. 2. Aufl. Bd. 12. Detroit 2007. S. 797.
  • Wulf Kansteiner: Television Archives and the Making of Collective Memory. Nazism and World War II in Three Television Blockbusters of German Public Television. In: Francis X. Blouin / William G. Rosen­berg (Hrsg.): Archives, Documentation and Institutions of Social Memory. Essays from the Sawyer Seminar. Ann Arbor 2007. S. 368–378, hier S. 369–371.
  • Daniel Koerfer: Die Fähigkeit, sich blind zu stellen. Bernward Dörner nimmt sich noch einmal der Schlüs­sel­frage an: Was wussten die Deutschen vom Holocaust? In: Die Zeit. Nr. 41. 4. Oktober 2007. S. 54.
  • Jana Leichsenring: Christliche Hilfen für Nichtarier und Juden. Die Kirchen und der Umgang mit Christen jüdischer Herkunft und Juden 1933–1945. In: Karl-Joseph Hummel / Christoph Kösters (Hrsg.): Kirchen im Krieg. Europa 1939–1945. Paderborn u.a. 2007. S. 293–315, hier S. 303, 307, 315.
  • Michaela Limbach: Märtyrer im 20. Jahrhundert: Bernhard Lichtenberg, ein Pfarrer im Widerstand. In: Sendbote des hl. Antonius 109 (2007). Nr. 4: April 2007. S. 18 f. : Ill.
  • Josef Pilvousek: Die Katholische Kirche vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart. In: Ökumenische Kirchengeschichte. Bd. 3: Von der Französischen Revolution bis 1989. Hrsg. v. Hubert Wolf. Darmstadt 2007. S. 271–349, hier S. 303, 312 f.
  • Reiner Zilkenat: Papst Pius XII. und der Holocaust. Einige Anmerkungen zur neueren Forschung. In: Antisemitismus und Demokratiefeindschaft in Deutschland im 20. Jahrhundert. Festschrift zum 60. Geburtstag von Horst Helas. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Rechtsextremismus / Antifaschismus beim Parteivorstand der Linkspartei PDS. Berlin 2007. S. 60–70, hier S. 65, 67.
  • Audiovisuelle Medien

  • Lutetia: Rev Father Bernhard Lichtenberg. In: Find A Grave [Online-Ressource] (2. Januar 2007).
    URL: https://www.findagrave.com/memorial/17256426/bernhard-lichtenberg
  •