Auswahlbibliographie zum sel. Bernhard Lichtenberg
Bearbeitet von Gotthard Klein
2005
Monographien und Periodica
Avraham Barkai: Oscar Wassermann und die Deutsche Bank. Bankier in schwieriger Zeit. München 2005. S. 132.
Thomas Brechenmacher: Der Vatikan und die Juden. Geschichte einer unheiligen Beziehung vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München 2005. S. 198, 204.
Edward Idris Cassidy: Ecumenism and interreligious dialogue: Unitatis redintegratio, Nostra aetate. Mahwah, N.J. 2005 (Rediscovering Vatican II). S. 212.
Richard J. Evans: Das Dritte Reich. Aus d. Engl. Bd. II: Diktatur, Tl. 2. München 2006 [The Third Reich in Power. London 2005]. S. 712.
Daniel Fraenkel / Jakob Borut (Hrsg.): Lexikon der Gerechten unter den Völkern. Deutsche und Österreicher. 2. Aufl. Göttingen 2005. S. 180–182.
[Einhundertundzehn] 110 Jahre Karlshorst – Streiflichter der Geschichte eines Berliner Ortsteils. Hrsg.: Kulturring in Berlin. Berlin 2005. S. 84, 87, 89, 91.
Freiburger Rundbrief. Beiträge zur christlich-jüdischen Begegnung 12 (2005). S. 157, 219.
Gerechter unter den Völkern
. Feierstunde am 18. Mai 2005 um 19.00 Uhr in der St. Hedwigs-Kathedrale, Berlin Mitte, zur posthumen Ehrung von Dompropst Bernhard Lichtenberg (1875–1943) durch die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem. Dokumentation. Red.: Pressestelle Erzbistum Berlin. Berlin [2005] [masch.]. 19 S.
Johannes Paul II. Das war sein Leben. St. Gallen 2005. S. 75 f.
Sabine Kaldemorgen: Berliner Gedenkorte. Erfurt 2005. S. 23 f.
Sven Felix Kellerhoff: Hitlers Berlin. Geschichte einer Hassliebe. Berlin 2005. S. 177 f.
Alfons Kluck / Burkard Sauermost (Hrsg.): 75 Jahre Bistum Berlin. Glaube für die Zukunft. Spuren der Geschichte, Konturen des Lebens. Berlin 2005. S. 71, 77, 103, 114.
Wolfgang Knauft: Zwischen Fabriken, Kapellen und KZ. Französische Untergrundseelsorge in Berlin 1943–1945. Heiligenstadt 2005. S. 13, 59, 112, 114, 147, 165, 262.
Laurel Leff: Buried by the Times. The Holocaust and America’s Most Important Newspaper. Cambridge 2005. [S. 178, 374 : Erwähnungen ohne Namensnennung].
Liturgisches Direktorium 2006 – einschließlich des Verzeichnisses der vom 01. Januar 1960 bis zum 31. August 2005 verstorbenen Geistlichen – für das Erzbistum Berlin, [hrsg. im Auftr. v.] Georg Kardinal Sterzinsky, Erzbischof von Berlin. Bearb. v. Stephan Kotzula. Leipzig 2005. S. 200, 267.
Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Grabstätten. Berlin 2005. S. 54 f., 57, 211.
Hans-Jürgen Mende / Kurt Wernicke (Hrsg.): Berliner Bezirkslexikon Charlottenburg-Wilmersdorf. Berlin 2005. S. 464.
Bernd Moeller / Bruno Jahn (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie der Theologie und der Kirchen (DBETh). Bd. 1: A – L. München 2005. S. 850.
Helmut Moll: Martyrium und Wahrheit. Zeugen Christi im 20. Jahrhundert. Weilheim-Bierbronnen 2005 (Gustav-Siewerth-Akademie). S. 42, 80.
Gerhard Senninger: Glaubenszeugen oder Versager? Katholische Kirche und Nationalsozialismus. Fakten – Kritik – Würdigung. 2. Aufl. St. Ottilien 2005. S. 149, 171, 281.
4. Aufl. 2009. S. 157, 170, 187 f., 193, 334 f.
Ślązacy od czasów najdawniejszych do współczesności = Schlesier von den frühesten Zeiten bis zur Gegenwart I. [Red.: Violetta Sawicka]. Łubowice–Opole 2005. S. 132–134.
Hans-Josef Wollasch: Gertrud Luckner. Botschafterin der Menschlichkeit
. Freiburg–Basel–Wien 2005. S. 24.
Artikel
Klaus Arnold: Antisemitismus und Liberaler Katholizismus
. In: Florian Schuller / Giuseppe Veltri / Hubert Wolf (Hrsg.): Katholizismus und Judentum. Gemeinsamkeiten und Verwerfungen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Regensburg 2005. S. 181–192, hier S. 189.
Bernard Lichtenberg. In: Wielka encyklopedia Jana Pawła II. Red.: Grzegorz Polak. Tom I: A–C. Warszawa 2005. S. 136.
Bernhard Lichtenberg – Gerechter der Völker. In: Sankt Bernhard Borsigwalde – Tegel-Süd. Nr. 4. 2005. S. 7.
Reiner Cimbollek: Leidenschaftlicher Priester, Leuchtturm in dunkler Zeit. Feierstunde für Berliner Dompropst in der Hedwigskathedrale. In: Die Tagespost. Nr. 60. 21. Mai 2005. S. 4.
Christoph Classen: Editorial. In: Historical Social Research / Historische Sozialforschung 30 (2005). Nr. 4 (114). S. 4–8, hier S. 6.
Dompropst Lichtenberg als Gerechter unter den Völkern
geehrt. In: KNA. Regionaldienst Nordost. Nr. 40. 20. Mai 2005. S. 1 (NO-200500947).
Dompropst Lichtenberg wird postum Gerechter unter den Völkern
. In: KNA. Reginaldienst Nordost. Nr. 39. 18. Mai 2005. S. 1 (NO-200500921).
Glaubenszeugen im Bistum Berlin. Starke Persönlichkeiten haben die Kirchengeschichte geprägt. In: Katholische Sonntags-Zeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 19. Pfingsten 2005. 75 Jahre Bistum Berlin. S. XII f. : Ill.
Victoria Heymann: Leuchtturm in der Finsternis. Bernhard Lichtenberg postum Gerechter unter den Völkern
. In: Katholische Sonntags-Zeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 21. 28./29. Mai 2005. S. I : Ill.
Ju[lia] H[aak]: Von der Kanzel aus gegen Judenverfolgung. Domprobst[sic] Lichtenberg wird postum geehrt. In: Berliner Zeitung. Nr. 114. 19. Mai 2005. S. 22.
Wulf Kansteiner: Populäres Geschichtsfernsehen vor Holocaust
. Die Darstellung des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges in drei Erfolgssendungen des ZDF. In: Historical Social Research 30 (2005). Nr. 4. S. 53–73, hier S. 56–60.
Claudia Keller: Kompromisslos und konsequent bis zum Tod. Dompropst Bernhard Lichtenberg predigte öffentlich gegen die Judenverfolgung – heute ehrt ihn Yad Vashem als Gerechten
. In: Der Tagesspiegel. Nr. 18836. 18. Mai 2005. S. 10.
Ekkehard Klausa: Widerstand: Ein Löwe für den Himmel. In: Die Zeit. Nr. 40. 29. September 2005. S. 96.
Wolfgang Knauft: Kirche unter dem Kreuz
. Das Erzbistum Berlin feiert im Sommer 75-jähriges Bestehen. In: Katholische Sonntags-Zeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 19. Pfingsten 2005. 75 Jahre Bistum Berlin. S. VII f., hier S. VII.
Habbo Knoch: Die Emslandlager 1933–1945. In: Wolfgang Benz / Barbara Distel (Hrsg.). Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. II: Frühe Lager. Dachau. Emslandlager. München 2005. S. 532–570, hier S. 542.
Gregor Krumpholz: Das Verbrechen: Von der Kanzel für die Juden gebetet. Dompropst Lichtenberg als Gerechter unter den Völkern
geehrt. In: KNA. Korrespondentenbericht. Nr. 39. 18. Mai 2005 (NO-200500918).
Johannes Mertens: Schwester Imelda von Jesus (Lucia Rennefeld) (1890–1970). In: Wichmann-Jahrbuch N.F. 8 = 44/45 [2005]. S. 87–95, hier S. 92 f.
Johanna Schell: Joseph Ahrens (1904–1997). In: Michael Höhle (Hrsg.): 75 Jahre Bistum Berlin. 20 Persönlichkeiten. Heiligenstadt: Cordier, 2005 [Wichmann-Jahrbuch N. F. 8 = 44/45 (2005)]. S. 223–231, hier S. 226.
Birgit Weissenbach: Kirche und Konzentrationslager. Katholische Aufklärungspublizistik in der Zeit von 1945 bis 1950. Frankfurt a. M. 2005 (Europäische Hochschulschriften. Reihe XIX: Volkskunde/Ethnologie; Bd. 54). S. 122, 190, 250, 338.
Klaus Wittstadt (†): Julius Kardinal Döpfner, Bischof von Berlin (1957–1961). In: Christoph Kösters / Wolfgang Tischner (Hrsg.): Katholische Kirche in SBZ und DDR. Paderborn u.a. 2005. S. 63–146, hier S. 116.
Audiovisuelle Medien
Bernhard Lichtenberg – Gerechter unter den Völkern. Wort des Bischofs Georg Kardinal Sterzinsky. RBB-Hörfunk-Sendung 14. Mai 2005. Länge: 2 min.
Bernhard-Lichtenberg-Seite auf dem Internet-Auftritt des Diözesanarchivs Berlin (16. Januar 2005).
URL: https://www.dioezesanarchiv-berlin.de/lichtenberg-dt1.html
URL: https://www.dioezesanarchiv-berlin.de/lichtenberg-dt2.html
Antonio Borrelli: Beato Bernardo Lichtenberg. (20. Januar 2005).
URL: http://www.santiebeati.it/Detailed/92207.html
Wir sind keine stummen Hunde
. Katholischer Widerstand. Bernhard Lichtenberg. Rundfunksendung von Elke Endrass u. Siegfried Kratzer. Produktion: Bayerischer Rundfunk. Erstsendung: [27. November 2005?]. Länge: 25 min. *