Auswahlbibliographie zum seligen Bernhard Lichtenberg
Bearbeitet von Gotthard Klein
1995
Monographien und Periodica
Bernhard Lichtenberg. Priester – Bekenner – Martyrer. … ein Priester ohne Furcht und Tadel …
. [7 Postkarten mit Einführung von Dieter Hanky unter Verwendung eines Textes von Erich Klausener] [1.–2. Tsd.]. Hildesheim: Morus, 1995.
Ludwig Brandl: Widerspruch und Gehorsam. Der gerade Weg des Eichstätter Dompfarrers Johannes Kraus im Dritten Reich. Würzburg 1995 (Studien zur Kirchengeschichte der neuesten Zeit; 4). S. 1.
Dompropst Bernhard Lichtenberg. Katechetische Arbeitshilfe. [» … weil er über die Wahrheit nicht schweigen wollte«. Bausteine für Gespräche in Gemeinde und Schule]. Hrsg. v. Erzbischöflichen Ordinariat Berlin. Verantw.: Martin Pietsch. Erarb. v. Hermann Fränkert-Fechter u. Thomas Diebold. Berlin 1995. 54 S. : Ill.
[Einhundert] 100 Jahre Karlshorst. Geschichte einer Villen- und Landhaussiedlung. Hrsg. v. Bezirksamt Lichtenberg. Berlin–Brandenburg 1995. S. 65 f., 161.
[Faltblatt:] Die Bernhard Lichtenberg Kapelle. [Hrsg.:] Erzbischöfliches Ordinariat Berlin. Berlin: Enka, o. J. 6 S. : Ill.
Susanne Fischer: Bernhard Lichtenberg. Ein Beispiel für den Widerstand der katholischen Kirche im Dritten Reich. Facharbeit aus dem Fach Geschichte. Hof o.J. 19 S. : Ill. [masch.] [Stadtarchiv Hof: 4°A / 387]
Eva Fogelman: »Wir waren keine Helden«. Lebensretter im Angesicht des Holocaust. Motive, Geschichten, Hintergründe. Aus dem Engl. Frankfurt/Main – New York 1995. S. 45 [Conscience and Courage. Rescuers of Jews During the Holocaust. New York 1994. S. 27].
Freiburger Rundbrief. Beiträge zur christlich-jüdischen Begegnung N.F. 2 (1995). S. 275.
Peter Goller (Bearb.): Die Matrikel der Universität Innsbruck. Abt.: Theologische Fakultät. Bd. 1: 1857–1900. Innsbruck 1995. S. 181.
Die Gottfried-Fenster in der St. Matthias-Kirche Berlin-Schöneberg. Hrsg.: Kath. Pfarrei St. Matthias. Pfr. Edgar Kotzur. Berlin 1995. S. 5 [rechtes Fenster] u. 22.
Alexandre Heuchel: Les catholiques à Berlin 1933–1945. Mémoire: DEA. Histoire moderne et contemporaine de l’Europe. Université des Sciences Humaines de Strasbourg 1995 [masch.]. S. 39 f., 110.
Martin Höllen: Gott und die Nazis. Evangelische und katholische Kirche in der NS-Zeit. Begleitheft zur Videokassette 42 54782 [Film von Michael Kloft, Berlin: Chronos-Film, 1993]. Hrsg.: Landesbildstelle Berlin. Berlin 1995. S. 10.
Ihr seid der Tempel Gottes – in Euch wohnt Gottes Geist. Die Feier der Altarweihe in der katholischen Pfarrkirche St. Maria Mater Dolorosa Finsterwalde. Zur Erhebung der Apostolischen Administratur Görlitz zum Bistum Görlitz […]. Hrsg. v. Katholischen Pfarramt Finsterwalde. Finsterwalde 1995. S. 11, 18 f.
Pierre Joffroy: Der Spion Gottes. Kurt Gerstein – ein SS-Offizier im Widerstand? Aus d. Franz. 2. Aufl. Berlin 1995 [L’Espion de Dieu, Paris 1992]. S. 117, 302.
Katholisches Bildungszentrum Berlin: Programm 1. Jahreshälfte 1996. Berlin [1995]. 4 unpag. S. nach S. 66
Victor Klemperer: Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Tagebücher 1933–1941. Hrsg. v. Walter Nowojski unter Mitarb. v. Hadwig Klemperer. 2. Aufl. Berlin 1995. S. 678 [Eintrag vom 7. Oktober 1941: Frau Voß hörte verbürgt: In Berlin an der Hedwigskirche amtiert ein Kaplan mit dem Judenstern auf dem Meßgewand
].
Wolfgang Knauft: Gelebter Glaube. Das Ende des Zweiten Weltkrieges im Bistum Berlin. Berlin [1995]. S. 112.
Thea Koberstein / Norbert Stein: Juden in Lichtenberg mit den früheren Ortsteilen in Friedrichshain, Hellersdorf und Marzahn. Berlin 1995 (Reihe Deutsche Vergangenheit; 120). S. 243 f.
Josef Krasenbrink (Hrsg.): Und sie gingen in seinen Weinberg. 100 Jahre deutsche Ordensprovinz der Oblaten der Makellosen Jungfrau Maria (Hünfelder Oblaten). Limburg 1995. S. 85.
Gerhard Lange / Ursula Pruss (Hrsg.): An der Nahtstelle der Systeme. Dokumente und Texte aus dem Bistum Berlin 1945–1990. Halbbd. 1: 1945–1961. Leipzig 1995. S. 1, 29, 30, 347–352, 365.
Liturgisches Direktorium 1996 – einschließlich dem Verzeichnis der verstorbenen Geistlichen 1945–1994 – für das Erzbistum Berlin, [hrsg. im Auftr. v.] Georg Kardinal Sterzinsky, Erzbischof von Berlin. Bearb. v. Stephan Kotzula. Leipzig 1995. S. 211, 279.
Kurt Nowak: Geschichte des Christentums in Deutschland. Religion, Politik und Gesellschaft vom Ende der Aufklärung bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. München 1995. S. 276.
Pastorale Planung 1996. Veranstaltungskalender für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Erzbistums Berlin. Hrsg.: Erzbischöfliches Ordinariat Berlin. Berlin [1995]. S. 3, 6, 12, 21, 41, 48, 54–60.
Joachim Petzold: Franz von Papen. Ein deutsches Verhängnis, Berlin 1995. S. 279.
Eberhard Röhm / Jörg Thierfelder: Juden, Deutsche, Christen 1933–1945. Bd. 3/I: 1938–1941. Stuttgart 1995. S. 59 f.
Michael Ruck: Bibliographie zum Nationalsozialismus. Köln 1995. S. 579 f. (9477), 592 (9671 f.).
2. Aufl. Darmstadt 2000: Bd. I, S. 548 (15095 f.), 564 (15509), 577 (15843 f.)
Hans-Rainer Sandvoss: Widerstand in Mitte und Tiergarten. Berlin 1995 (Schriftenreihe über den Widerstand in Berlin von 1933 bis 1945; Bd. 8). S. 268, 270–273 : Ill.
[Siebzig] 70 Jahre Canisius-Kolleg Berlin 1925–1940, 1945–1995. Berlin 1995. S. 6, 14, 17.
Georg Kardinal Sterzinsky: Hirtenwort zur Seligsprechung Bernhard Lichtenbergs. Hrsg. v. d. Pressestelle d. Erzbistums Berlin. Berlin [1995]. 7 S.
Christoph Stölzl (Hrsg.): Deutsche Geschichte in Bildern. München–Berlin 1995. S. 476.
Christoph Studt (Hrsg.): Das Dritte Reich. Ein Lesebuch zur deutschen Geschichte 1933–1945. München 1995 (Beck’sche Reihe). S. 251 f.
Florian Wilkes: Lichtenbergchoral. Gemeindelied. Chorsatz (SATB). Orgelsatz. Berlin 1995.
Susanne Willems: Lothar Kreyssig. Vom eigenen verantwortlichen Handeln. Eine biographische Studie zum Protest gegen die Euthanasieverbrechen in Nazi-Deutschland. Göttingen [1995]. S. 24.
Heinrich-Wilhelm Wörmann: Widerstand in Köpenick und Treptow. Berlin 1995 (Schriftenreihe über den Widerstand in Berlin von 1933 bis 1945; Bd. 9). S. 215, 241.
Wort der deutschen Bischöfe zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 50 Jahren. Pressemitteilungen der deutschen Bischofskonferenz. PRDA95-003. 24. April 1995. S. 1–10, hier S. 6.
Artikel
Beisetzung in aller Stille
. St. Sebastian bereitet sich auf Seligsprechung von Dompropst Bernhard Lichtenberg vor. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 46. 12. November 1995. S. 13.
Berlin bereitet Papstbesuch vor. In: L’Osservatore Romano. Wochenausgabe in deutscher Sprache. Nr. 44. 3. November 1995. S. 1.
Bernhard-Lichtenberg-Gedächtnis-Musik in St. Joseph/Tegel. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 44. 29. Oktober 1995. S. 15.
[Eberhard Bittner:] In memoriam Dompropst Bernhard Lichtenberg. In: Heimatblatt für die Kreise Strehlen [und] Ohlau. In: Heimatblatt für die Kreise Strehlen [und] Ohlau 45 (1995). Nr. 11. S. 4 f.
Der Papst kommt. Seligsprechung Lichtenbergs am 23. Juni 1996. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 40. 1. Oktober 1995. S. 1.
Doppeltes Jubiläum im Anbetungskloster St. Gabriel. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 47. 19. November 1995. S. 24.
Günter Fleischmann: Katholiken würdigen Bernhard Lichtenberg. Europäisches Friedensforum wird tätig. In: Neues Deutschland. Nr. 299. 22. Dezember 1995. S. 5.
Forum Gemeindekatechese über Lichtenberg. In: KNA. Länderdienst Ost. Nr. 27. 7. März 1995. S. 3 (lko – 950554).
Gedenkgottesdienst zum Todestag Lichtenbergs. In: Der Tagesspiegel. Nr. 15439. 5. November 1995. S. 15.
Klaus Glowienke: [Leserbrief:] Vom Glück, katholisch zu sein. Erinnerungen an Dompropst Lichtenberg. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 5. 29. Januar 1995. S. 16.
Lothar Groppe: Dompropst Bernhard Lichtenberg, ein Blutzeuge unserer Zeit. In: Neue Brieger Zeitung 47 (1995). H. 4. S. 6 f. : Ill.
Katechetische Arbeitshilfe über Lichtenberg veröffentlicht. In: KNA. Länderdienst Ost. Nr. 95. 19. August 1995. S. 2.
[Werner] Ker[kloh|: Ausstellung erinnert an Lichtenberg. Bernhard-Lichtenberg-Grundschule stellte Lebensbild ihres Namenspatrons zusammen. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 46. 12. November 1995. S. 11.
[Werner] Ker[kloh|: Beten für die Bedrängten, so wie Dompropst Lichtenberg es tat. Katholische Theresienschule eröffnete Reihe von Abendgebeten in der St. Hedwigs-Kathedrale. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 49. 3. Dezember 1995. S. 24.
[Werner] K[er]k[loh|: Geistliche Einstimmung zur Seligsprechung. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 45. 5. November 1995. S. 1.
[Werner] Ker[kloh|: Glaubenszeugen musikalisch in den Herzen verankern. Kirchenmusiker Florian Wilkes komponierte Lichtenberg-Choral. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 50. 10. Dezember 1995. S. 15.
[Werner] Ker[kloh|: Prenzlauer Berg erinnert an Margarete Sommer. Ausstellung Lass‘ Dich nicht ängstigen!
wird bis Februar 1996 gezeigt. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 47. 19. November 1995. S. 14.
Hubert Kirchner: In Erwartung der Seligsprechung Bernhard Lichtenbergs. In: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim 46 (1995), 2/95: März/April. S. 37.
Wolfgang Knauft: Bernhard Lichtenberg. In: Joël Pottier (Hrsg.): Christen im Widerstand gegen das dritte Reich. 2. Aufl. Sachsenheim 1996. S. 196–209.
Antonia Leugers: Widerstand oder pastorale Fürsorge katholischer Frauen im Dritten Reich? Das Beispiel Dr. Margarete Sommer (1893–1965). In: Irmtraud Götz v. Olenhusen u.a.: Frauen unter dem Patriarchat der Kirchen. Katholikinnen und Protestantinnen im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart–Berlin–Köln 1995. S. 161–188, hier S. 167, 171.
Lichtenberg-Gedenken. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 46. 12. November 1995. S. 1.
Antoni Markiewicz: Muzeum Lichtenberga / Święty Oławski. In: Wiadomości Oławskie. 1995. Nr. 49 (139). 21. Dezember 1995. S. 9 : Ill.
Antoni Markiewicz: Rynek – kamieniczka nr 11. Siedziba Lichtenbergów. In: Wiadomości Oławskie. Nr. 49 (139). 21. Dezember 1995. S. 8 : Ill.
Sr. Ostendorf / Margarete Sommer: Zeilen zu Lichtenberg. In: Hausbuch [19]96 für das Erzbistum Berlin. Petruskalender [1995]. S. 40.
Papst Johannes Paul II. besucht am 23. Juni 1996 Berlin. In: KNA. Länderdienst Ost. Nr. 111. 26. September 1995. S. 1 (lko – 952158).
Klaus Räthel: Die katholische Pfarrkirche St. Marien
. In: 100 Jahre Karlshorst. Geschichte einer Villen- und Landhaussiedlung. Hrsg. v. Bezirksamt Lichtenberg von Berlin. Berlin–Brandenburg 1995. S. 65–70.
Otto Riedel: Gemeinsam unterwegs zur Seligsprechung. Eine geistliche Einstimmung auf die Seligsprechung von Dompropst Bernhard Lichtenberg. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 46. 12. November 1995. S. 3 : Ill.
Wolfgang Rollik: Berliner schuf Bernhard-Lichtenberg-Plakette. Der Künstler Egino Weinert denkt an seinem 75. Geburtstag noch nicht an Ruhestand. Mehr als 1.100 Namenspatrone modelliert. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 10. 5. März 1995. S. 15 : Ill.
Wo[lfgang] Ro[llik]: Dompropst Lichtenberg blieb der einzige. Kirchen erinnerten an die Befreiung von Auschwitz. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 6. 5. Februar 1995. S. 1.
Theodor Schmitz: Ja, wenn der Papst kommt nach Berlin. Aus Anlaß des Besuchs Erinnerungen aus zwei Jahrzehnten. In: Deutsche Tagespost. Nr. 156. 30. Dezember 1995. S. 1.
Andreas Schuppert: Ich habe nur einen Führer, Jesus Christus!
. Katechetisches Seminar zu Bernhard Lichtenberg. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 12. 19. März 1995. S. 11.
[Sechzig] 60 Jahre im Dienst des Bistums Berlin. Alt-Propst Dr. Wolfgang Haendly begeht Diamantenes Priesterjubiläum. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 43. 22. Oktober 1995. S. 14.
Seligsprechung von Dompropst Lichtenberg – Papstbesuch in Berlin. Brief des Erzbischofs von Berlin. In: Amtsblatt des Bistums Görlitz. Nr. 11. 27. Dezember 1995. Nr. 169. S. 21.
Seligsprechung von Lichtenberg im Berliner Olympiastadion. In: KNA. Länderdienst Ost. Nr. 146. 19. Dezember 1995. S. 2 (lko – 952873).
Senat und Erzbistum begrüßen Reisepläne des Papstes nach Berlin. In: KNA. Länderdienst Ost. Nr. 6. 14. Januar 1995. S. 2 (lko – 950098).
sf.: Vor 70 Jahren: Bernhard Lichtenberg in Staffelbach bei Trunstadt. In: Heinrichsblatt. Nr. 51. 17. Dezember 1995. S. 25.
St. Bernhard-Gemeinde soll Lichtenberg als Patron erhalten. In: KNA. Länderdienst Ost. Nr. 142. 9. Dezember 1995. S. 3 (lko – 952780).
Thomas Steierhoffer: Gebet für Seligsprechung Lichtenbergs in Hof. Marienwallfahrt des Erzbistums nach Altötting. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 38. 17. September 1995. S. 24.
Sterzinsky erinnert an 52. Todestag des NS-Gegners Lichtenberg. In: KNA. Länderdienst Ost. Nr. 128. 7. November 1995. S. 3 (lko – 952506).
Sterzinsky feiert Gedenkgottesdienst für Bernhard Lichtenberg. In: KNA. Länderdienst Ost. Nr. 125. 28. Oktober 1995. S. 5 (lko – 952437).
Sterzinsky: Papstbesuch zum Fest des Glaubens machen. In: KNA. Länderdienst Ost. Nr. 120. 17. Oktober 1995. S. 2 (lko – 952301).
Tegeler Pfarrgemeinde will Bernhard Lichtenberg als Patron. In: KNA. Länderdienst Ost. Nr. 130. 11. November 1995. S. 4 (lko – 952523).
Thierse: Papstbesuch in Berlin im ersten Halbjahr 1996. In: KNA. Länderdienst Ost. Nr. 61. 30. Mai 1995. S. 3 (lko – 951224).
Tratschke [i.e. Georg Prause] fragt: Wer war’s? Er betete für die Juden. In: Die Zeit. Magazin. Nr. 35. 25. August 1995. S. 34.
Auflösung. In: Die Zeit. Magazin. Nr. 36. 1. September 1995. S. 26: Ill.
ts.: Beten für die Bedrängten, so wie Dompropst Lichtenberg es tat. Katholische Theresienschule eröffnete Reihe von Abendgebeten in der St. Hedwigs-Kathedrale. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 49. 3. Dezember 1995. S. 24.
Vielleicht in diesem Jahr oder vielleicht im nächsten. Papst plant Seligsprechung in Berlin. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 4. 22. Januar 1995. S. 1.
Georg Walter: Ein Helfer der Verfemten. Vor 120 Jahren wurde Bernhard Lichtenberg geboren. In: Tribüne 34 (1995). Nr. 135. S. 48–50.
Wegzeichen Bernhard Lichtenberg. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 44. 29. Oktober 1995. S. 24.
Audiovisuelle Medien
[Fernsehbeitrag:] Germany: Father Bernhard Lichtenberg to be beatified by Pope John Paul II. Reuters Television (RTV). Ref: 605211091. 18. Juli 1995. Länge: 2 min. 16 sec.
Ausstellung
Bernhard Lichtenberg. Unser Schulpatron. Ausstellung der Bernhard-Lichtenberg-Schule in Berlin-Spandau. 5. November 1995 ff.
Devotionalien
Andachtsbildchen mit Portraitbild, Gebet, Fürbitten und Lebensdaten von Bernhard Lichtenberg. Hrsg.: Erzbischöfliches Ordinariat Berlin. Abt. Öffentlichkeitsarbeit. 5. Aufl. Berlin: Enka, März 1995. 6 S. : 114 x 80 mm.
Andachtsbildchen mit Portraitbild, Gebet, Fürbitten und Lebensdaten von Bernhard Lichtenberg. Hrsg.: Erzbischöfliches Ordinariat Berlin. Abt. Öffentlichkeitsarbeit. 7. Aufl. Berlin: Enka, Oktober 1995. 6 S. : 114 x 80 mm.
Andachtsbildchen mit Portraitbild, Gebet, Fürbitten und Lebensdaten von Bernhard Lichtenberg. Hrsg.: Erzbischöfliches Ordinariat Berlin. Abt. Öffentlichkeitsarbeit. 8. Aufl. Berlin: Enka, November 1995. 6 S. : 114 x 80 mm.