1984

Auswahlbibliographie zum seligen Bernhard Lichtenberg

Bearbeitet von Gotthard Klein


1984

Monographien und Periodica

  • Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf von Berlin. Drucksachen. Berlin 1984.
    Nr. 869, 1008, 1056 [Bernhard-Lichtenberg-Platz].
  • Ulrich Cartarius (Bearb.): Bibliographie Widerstand. München u.a. 1984. Nr. 1376 (Erb), 1490 (Fischer), 1947 (Grobbel), 3560 (Magiera), 4088 (Ogiermann).
  • Ulrich Cartarius: Opposition gegen Hitler. Ein erzählender Bildband. Berlin 1984. Abb. 247 (S. 183), S. 306.
  • Werner Chakkalakal: Saint goes to hell : Fr. John Haw, founder of St. John’s missionaries: Fathers, brothers, and sisters, 1871–1949. Bangalore 1984. S. 49, 51, 53, 55.
  • Georg Denzler / Volker Fabricius: Die Kirchen im Dritten Reich. Christen und Nazis Hand in Hand? Bd. 1: Darstellung. Frankfurt/M. 1984. S. 157 f.
  • Georg Denzler: Widerstand oder Anpassung? Katholische Kirche und Drittes Reich. München–Zürich 1984. S. 72.
  • Direktorium für das Bistum Berlin 1985. Hrsg. im Auftr. v. Joachim Cardinal Meisner, Bischof von Berlin. Bearb. v. Günter Peschke. Heiligenstadt 1984. S. 114.
  • [Einhundert] 100 Jahre Kolpingsfamilie Charlottenburg 1884. [Berlin 1984]. [S. 16].
  • Festschrift zum 50. Jahrestag der Kirchweihe St. Thomas von Aquin Berlin-Charlottenburg. Berlin [1984]. S. 5, 8.
  • Freiburger Rundbrief. Beiträge zur christlich-jüdischen Begegnung 35/36 (1983/1984). Nr. 133/140: Dezember 1984. S. 39 f., 167.
  • Sarah Gordon: Hitler, Germans and the Jewish Question. Princeton/N. J. 1984. S. 246.
  • Bodo Harenberg (Hrsg.): Chronik des 20. Jahrhunderts. 7. Aufl. Dortmund 1984. S. 613.
  • Albrecht Hartmann: Bernhard Lichtenberg. Ein christlicher Widerstands­kämpfer aus Charlottenburg. Hrsg. v. Bezirks­verordneten­versammlung u. Bezirks­amt Charlottenburg von Berlin. Berlin 1984 (Charlottenburger Schriftenreihe, H. 2) [o. Pag.] : Ill.
  • Ulrich von Hehl (Bearb.): Priester unter Hitlers Terror. Eine biographische und statistische Erhebung im Auftr. d. Deutschen Bischofskonferenz unter Mitw. d. Diözesanarchive. Mainz 1984 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe A: Quellen; Bd. 37). S. 255 f. [4. Aufl., Paderborn u.a. 1998, Bd. I, S. 115, 480].
  • Annedore Leber † u.a. (Hrsg.): Das Gewissen steht auf. Lebensbilder aus dem deutschen Widerstand 1933–1945. Neu hrsg. v. Karl Dietrich Bracher. Mainz 1984. S. 157–160, 316.
  • Klaus Mammach: Widerstand 1933–1939. Geschichte der deutschen antifaschistischen Widerstandsbewegung im Inland und in der Emigration, Berlin 1984. S. 146, 278.
  • Hans-Joachim Markmann: Der deutsche Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1933–1945. Modelle für den Unterricht. Medien – Materialien – Dokumente. Mainz 1984. S. 42 f.
  • Meßbuch. Eigenfeiern des Bistums Berlin. Berlin: Morus, 1984. S. 19.
  • Kurt Nowak: Euthanasie und Sterilisierung im Dritten Reich. Die Konfrontation der evangelischen und katholischen Kirche mit dem Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses und der Euthanasie-Aktion. 3. Aufl. Göttingen 1984 (Arbeiten zur Geschichte des Kirchenkampfes. Ergänzungsreihe; Bd. 12). S. 116, 164 f. [1. Aufl. 1978].
  • Herbert Rister (Bearb.): Schlesische Bibliographie 1964–1970. Bd. 1: Nr. 1–5205. Marburg/Lahn 1984 (Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Ost-Mitteleuropas; Nr. 121/I)(Einzelschriften der Historischen Kommission für Schlesien; XI/I). S. 107 (Nr. 1172).
  • Sankt Bernhard Berlin-Dahlem 1934/1984. Festschrift zum 50jährigen Jubiläum. Berlin 1984. S. 16.
  • Bernd Schimmler: Recht ohne Gerechtigkeit. Zur Tätigkeit der Berliner Sondergerichte im Nationalsozialismus. Berlin 1984. S. 32–39: Urteil.
  • Ursula Scholz / Rainald Stromeyer (Bearb.): Berlin-Bibliographie (1967 bis 1977). Berlin 1984 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin; Bd. 58: Bibliographien; Bd. 5). Nr. 3076–3081. S. 164.
  • Artikel

  • [A]ntifaschistischer Widerstand durch Katholiken. In: Horst Bartel u.a. (Hrsg.): Wörterbuch der Geschichte. A – K. Berlin 1984. S. 47 f., hier S. 48.
  • Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf beschließt: Bernhard-Lichtenberg-Platz für Tegel. In: Petrusblatt. Nr. 29. 15. Juli 1984. S. 1.
  • Konrad Breitenborn: Friedensbund Deutscher Katholiken (FDK) 1919–1933. In: Dieter Fricke u.a. (Hrsg.): Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bürgerlichen und kleinbürgerlichen Parteien und Verbände in Deutschland (1789–1945). Bd. 2. Leipzig 1984. S. 711–715, hier S. 714.
  • Ernst Ludwig Ehrlich: Katholische Kirche und Judentum zur Zeit des Nationalsozialismus – eine geschichtliche Erfahrung und eine Herausforderung an uns. Vortrag auf dem 88. Katholikentag München, 5. Juni[!] 1984. In: Freiburger Rundbrief 35/36 (1983/1984). S. 39–43, hier S. 40.
    Nachdr.: Dem Leben trauen, weil Gott es mit uns lebt. 88. Deutscher Katholikentag München, 4. bis 8. Juli 1984. Dokumentation. Paderborn 1984. S. 618–628, hier S. 620.
  • Otto Footterer S.J.: Leserbrief. In: Petrusblatt. Nr. 36. 2. September 1984. S. 10.
  • Heinz Grosch: Bernhard Lichtenberg 1875–1943. In: Hans Mayr u.a. (Hrsg.): Glaubenszeugen der Einen Kirche. 57 Lebensbilder für die Wochen des Kirchenjahres. Kassel 1984 (Kirche zwischen Planen und Stiften; Bd. 30). S. 56 f.
  • Kirchen in NS-Zeit: Widerstandspotential nicht aktiviert. In: KNA. Informationsdienst. Nr. 28. 12. Juli 1984. S. 9.
  • Erich Klausener: Ein bayerischer Bischof in Berlin (1935–1950). Konrad Graf von Preysing in zwei Diktaturen. In: Dem Leben trauen, weil Gott es mit uns lebt. 88. Deutscher Katholikentag München, 4. bis 8. Juli 1984. Dokumentation. Paderborn 1984. S. 367–384.
  • Erich Klausener: Zum Tode von Alfons Erb. Leben für Frieden und allseitige Verständigung. In: Petrusblatt. Nr. 2. 8. Januar 1984. S. 5.
  • Wolfgang Knauft: Lage der Kirche 1933–1945. Eine Abwehrfront in Wort und Tat. In: Petrusblatt. Nr. 4. 22. Januar 1984. S. 5 f.
  • [Neunundvierzig] Berliner Priester im Martyrologium verzeichnet. Schicksal von insgesamt 8000 Geistlichen in NS-Zeit jetzt dokumentiert. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 244. 19. Dezember 1984. S. 1 (B/396/84).
  • Otto Ogiermann: Pamięci ks. Bernarda Lichtenberga, proboszcza Katedry w Berlinie. Nie mogę zawsze mówić: tak. In: Przewodnik Katolicki (Posen). Nr. 19. 6. Mai 1984. S. 1 u. 4. [= Kurzfass. d. Art.: Aber wenn ich auch nur einer bin … . In: St. Hedwigsblatt. Nr. 44. 30. Oktober 1983. S. 346 f.].
  • E. P.: Tag des Gebetes um gute Priester. Den ersten Priestersamstag hielt Dompropst Lichtenberg in St. Hedwig. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 35. 26. August 1984. S. 275.
  • Platz in Berlin-Tegel erinnert an Propst Lichtenberg. Beschluß der Bezirksverordnetenversammlung von Reinickendorf. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 128. 6. Juli 1984. S. 1 (B/16/84).
  • Versuch, in letzter Minute den Wahnsinn zu stoppen. Jüdische Gemeinde zu Berlin würdigt die Tat des 20. Juli 1944. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 138. 20. Juli 1984 (B/44/84).
  • Konrad Weindl: 50 Jahre Priestersamstag. In: Wegbereiter. Religiöse Vierteljahresschrift zur Weckung und Förderung kirchlicher Berufe 32 (1984). S. 62–63 u. 66–67.
  • Wer war wer im Dritten Reich? Kurzbiografien von Menschen, deren Namen in der Zeit des Nationalsozialismus eine Rolle spielten. Verfolgte und Verfolger in den Jahren der braunen Diktatur. […] Geistlicher gegen Euthanasie. Bernhard Lichtenberg (1875–1943). In: Berliner Morgenpost. Nr. 73. 25. März 1984. S. 59.
  • Audiovisuelle Medien

  • Warum habt ihr Hitler widerstanden? Folge I: Das andere Deutschland. Dokumentation von Guido Knopp u. Ralf Piechowiak. Produktion: ZDF. Erstsendung von Teil I: 18. Juli 1984. Wiederholung: 14. Februar 1989. Länge: 45 min. Enthält u.a. Interview mit Sr. Stephana Ostendorf.
  • Devotionalie

  • Andachtsbildchen mit Blick aus Gefängnisfenster und Unterschrift: Der Gefangene im Herrn Bernhard Lichtenberg Dompropst von St. Hedwig (S. 1) sowie Portraitbild (S. 3). Hrsg.: Bischöfliches Ordinariat Berlin [West]. Berlin: [Enka], 1984. 4 S. : 122 x 88 mm. Entwurf: Elisabeth von Janota-Bzowski. [S. Nagy, S. 206 f.: Reg.-Nr. 17014].
  •