Auswahlbibliographie zum sel. Bernhard Lichtenberg
Bearbeitet von Gotthard Klein
1985
Monographien und Periodica
Hubert Bengsch: Bistum Berlin. Kirche zwischen Elbe und Oder mit tausendjähriger Vorgeschichte. Berlin 1985. S. 90, 109, 117, 121, 123 f., 127, 164, 190.
Berlin. Historische Stätten. Hrsg. v. Institut für Denkmalpflege der DDR. Berlin 1985. S. 18.
Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf von Berlin. Drucksachen. Berlin 1985.
Nr. 18 [Bernhard-Lichtenberg-Platz].
Direktorium für das Bistum Berlin 1986. Hrsg. im Auftr. v. Joachim Cardinal Meisner, Bischof von Berlin. Bearb. v. Günter Peschke. Heiligenstadt 1985. S. 125.
Klaus Drobisch / Gerhard Fischer (Hrsg.): Widerstand aus Glauben. Christen in der Auseinandersetzung mit dem Hitlerfaschismus. Berlin 1985. S. 22, 230–237.
[Einhundertfünfundzwanzig] 125 Jahre St. Sebastian Berlin-Wedding 1860–1985. Hrsg. v. d. Katholischen Kirchengemeinde. [o. O. u. J.]. S. 20.
Bernhard Kleineidam: Tagebuch eines Diasporapriesters. Lebenserinnerungen 1922–1978. Berlin 1985. S. 23, 30, 54 f., 128, 146.
Helga Lingnau-Sacks: Die Fenster der St. Johannes-Basilika Berlin-Kreuzberg. Entwürfe 1950–1985. Berlin [1985]. S. 25 f.
Otto Ogiermann: Bis zum letzten Atemzug. Das Leben und Aufbegehren des Priesters Bernhard Lichtenberg. [Gekürzte] Lizenz-Ausg. Leutesdorf: Johannes-Verlag, 1985. 244 S. : Ill.
Sacra Congregatio pro Causis Sanctorum (Hrsg.): Index ac Status Causarum. Rom 1985. S. 34.
Sankt Bernhard 25 Jahre (Bernhard-Lichtenberg-Gedächtniskirche. Mitteilungsblatt der Katholischen Pfarrgemeinde St. Bernhard Berlin-Tegel-Süd). [Berlin 1985].
Jakob Torsy: Der große Namenstagskalender. 3720 Namen und 1560 Lebensbeschreibungen unserer Heiligen. 10. Aufl. Freiburg–Basel–Wien 1985. S. 314.
[Neubearb. von Hans-Joachim Kracht: Der große Namenstagskalender. 3850 Namen und 1680 Lebensbeschreibungen der Heiligen und Namenspatrone. Freiburg i. Br. 2002. S. 340.]
Christian Zentner / Friedemann Bedürftig (Hrsg.): Das große Lexikon des Dritten Reiches. München 1985. S. 353.
Artikel
DDR-Regierung hält Gedenkveranstaltung mit Kirchenvertretern. Katholische Kirche nicht beteiligt. 110 Priester-Märtyrer erwähnt. In: KNA. Berliner Dienst, Nr. 74, 18. April 1985 (B/224/85).
Erster Kuratus in Friedrichsfelde war Bernhard Lichtenberg. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 82. 30. April 1985. S. 2 (B/252/85).
[Fünfundzwanzig] 25 Jahre St. Bernhard in Tegel. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 13. 31. März 1985. S. 103.
Gabriela Moyseowicz, Kirchenmusikerin und Organistin an der Tegeler St. Bernhard-Kirche […] schuf anläßlich der bevorstehenden Benennung des Platzes […] eine Sonate zu Ehren von Bernhard Lichtenberg
. In: Petrusblatt. Nr. 43. 27. Oktober 1985. S. 25.
[Michael] Gäh[ner]: Ehrung für Bernhard Lichtenberg. In: Der Lichtblick [JVA Berlin-Tegel] 18 (1985). Dezember 1985. S. 4 : Ill.
Galinski würdigt Dompropst Lichtenberg. Gedenkstunde in der Jüdischen Gemeinde zum Jahrestag der Pogromnacht. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 216. 12. November 1985 (B/642/85).
gg.: Als Gedenkkirche gebaut. 25 Jahre St. Bernhard, Tegel. In: Petrusblatt, Nr. 11. 17. März 1985. S. 24.
Fritz Göcking: Ab Dienstag gibt es in Tegel einen Bernhard-Lichtenberg-Platz. Ehrung für Widerstand gegen NS-Gewaltherrschaft. In: Nord-Berliner. Weddinger Volksblatt. Nr. 44. 31. Oktober 1985. S. 7 : Ill.
Michael Haupt: Die katholische Kirche im deutschen Widerstand 1933–1945. In: Jahresbibliographie / Bibliothek für Zeitgeschichte 57 (1985). S. 399–432, hier S. 402, 425 f.
Karl Hausberger: Bischof Konrad Graf von Preysing. In: Martin Greschat (Hrsg.): Die neueste Zeit III. Stuttgart u.a. 1985 (Gestalten der Kirchengeschichte; Bd. 10/1). S. 318–332, hier S. 327.
Hirtenwort: Junge DDR-Katholiken zum Anderssein ermutigt. In: KNA. Informationsdienst. Nr. 5. 31. Januar 1985. S. 9 (229).
Jesuitenpater Hruza begeht Diamantenes Priesterjubiläum. In: KNA. Nr. 165. 20. Juli 1985 (KNA – 249/VII/85).
Wolfgang Knauft: Lichtenberg, Bernhard. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 14. Berlin 1985. S. 449.
kr: Bernhard Lichtenberg Platz. In: Kolping in Berlin 30 (1985). S. 5 : Ill.
Georg Lenzner: Ein tapferer Streiter für Humanismus und Frieden. Vor 110 Jahren wurde Bernhard Lichtenberg geboren. In: Neues Deutschland. Nr. 287. 7./8. Dezember 1985. S. 13 : Ill.
Joachim Mordeja: Bernhard Lichtenberg, Dompropst von St. Hedwig zu Berlin. In: Caritas in Berlin 1986 [1985]. S. 112–115 : Ill.
Peter Mugay: Gemeinde feiert Kirchweihe. Morgen frohes Fest in Friedrichsfelde. In: Neue Zeit. Nr. 99. 27. April 1985. S. 12.
Pater Hruza SJ begeht Diamantenes Priesterjubiläum. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 135. 19. Juli 1985. S. 2 (B/414/85).
pbl.: Galinski würdigte Lichtenberg. In: Petrusblatt. Nr. 46. 17. November 1985.
pbl.: Goldenes Priesterjubiläum von Dompropst Dr. Haendly. Er war Kaplan bei Dompropst Lichtenberg. In: Petrusblatt. Nr. 42. 20. Oktober 1985. S. 24.
pbl./gg.: Gedenkfeier anläßlich der Benennung des Bernhard-Lichtenberg-Platzes
. Fürbittendes Gebet: Verborgene Großmacht
. In: Petrusblatt. Nr. 46. 17. November 1985. S. 11 : Ill.
pbl./gg.: Platz in Tegel wird umbenannt. Bernhard Lichtenberg geehrt. In: Petrusblatt. Nr. 44. 3. November 1985. S. 1 : Ill.
Platz in Berlin-Tegel erinnert an Bernhard Lichtenberg. Feier und Gottesdienst mit Kardinal Meisner am 42. Todestag des Berliner Dompropstes. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 213. 7. November 1985. S. 1 (B/633/85).
CS.: Tempel aus lebendigen Steinen. Festgottesdienst – 25 Jahre St. Bernhard/Tegel. In: Petrusblatt. Nr. 12. 24. März 1985. S. 10.
Karl A. Schleunes: Nationalsozialistische Entschlußbildung und die Aktion T 4. In: Eberhard Jäckel / Jürgen Rohwer (Hrsg.): Der Mord an den Juden im Zweiten Weltkrieg. Entschlußbildung und Verwirklichung. Stuttgart 1985. S. 70–83, hier S. 76.
Schwester Stephana Ostendorf 80 Jahre alt. Als Pfarrhelferin an St. Hedwig an der Seite von Dompropst Lichtenberg. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 106. 6. Juni 1985. S. 1 (B/336/85).
Straßennamen halten die Erinnerung wach [Bernhard-Lichtenberg-Platz]. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 47. 24. November 1985. S. 370 : Ill.
Audiovisuelle Medien
Otto Ogiermann: Bis zum letzten Atemzug. 8 Tonbandkassetten. Sprecher: Josef Robrecht. Bonn: Blindenbücherei des Borromäusvereins, 1985. Länge: 675 min.
Neuausg. als DAISY-Buch. Bonn: Deutsche Katholische Blindenbücherei, 2013. 1 CD-ROM – Audio mit NCC.