Auswahlbibliographie zum sel. Bernhard Lichtenberg
Bearbeitet von Gotthard Klein
1978
Monographien und Periodica
Direktorium für das Bistum Berlin 1979. Hrsg. im Auftr. v. Alfred Cardinal Bengsch, Erzbischof – Bischof von Berlin. [Heiligenstadt 1978]. S. 103.
Freiburger Rundbrief. Beiträge zur christlich-jüdischen Begegnung 30 (1978). Nr. 112/116: Dezember 1978. S. 21, 26, 114, 126.
[Fünfzig] 50 Jahre Johannesschwestern von Maria Königin 1928–1978. Leutesdorf 1978. S. 37 f.
Gerald Green: Holocaust. Garden City, NY 1978 [Dt. Übers. aus d. Amerikan.: Holocaust: Endlösung. Roman. 2. Aufl. Bayreuth 1979]. S. 149–152. [fiktional]
Kurt Rossberg / Kurt Krautter † / Max Prengel: Forschungsbericht über das Gestapo-Lager Wuhlheide. Erarb. v. d. Kommission zur Erforschung der Geschichte des antifaschistischen Widerstandskampfes beim Kreiskomitee Berlin-Lichtenberg. [Berlin 1978]. S. 44 f., 49 [masch. vervielf.].
Rita Thalmann: Jochen Klepper. Ein Leben zwischen Idyllen und Katastrophen. München 1978. S. 338.
[Vierzig] 40 Jahre Katholische Kirchengemeinde Allerheiligen [Berlin-Borsigwalde] 1938–1978, Berlin 1978. [S. 7].
Artikel
Bengsch: Wer betet, ist immun gegen Haßerziehung
. Gottesdienst in St.-Hedwig zum Gedenken an Domprobst[sic] Lichtenberg. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 214. 7. November 1978.
Bernhard Lichtenberg. Er betete für die verfolgten Juden. In: Petrusblatt. Nr. 45. 5. November 1978. S. 20.
Bronzerelief für Kardinal Döpfner in Ostberlin. Unterkirche der St. Hedwigskathedrale neu gestaltet. In: KNA. Aktueller Dienst Kultur. Nr. 21. 25. Januar 1978 (KNA – 241/I/78).
Joachim Busl: Kathedrale St. Hedwig im neuen Gewand. In: Petruskalender. Jahrbuch für das Bistum Berlin 1979 [1978]. S. 65–73.
Joachim Drogmann: Berliner Chronik 1960. In: Berlin. Chronik der Jahre 1959–1960. Hrsg. im Auftr. d. Senats von Berlin. Berlin 1978. S. 466–866, hier S. 558.
Freidenker für Toleranz auch gegenüber Religionen. Informationen über Dompropst Lichtenberg im Jugendweihe-Unterricht. In: KNA. Nr. 167. 31. August 1978.
Gedächtnisgottesdienst für NS-Opfer in St. Hedwig. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 47. 19. November 1978. S. 375.
Gedenken an Bernhard Lichtenberg in beiden Teilen der Stadt. Zum 35. Todestag Gottesdienst in St. Hedwig und St. Bernhard. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 212. 3. November 1978.
Peter Gumpel: Il Caso del Prelato Lichtenberg (1875–1943). In: Collegio dei Postulatori [Hrsg.]: Alcuni problemi nuovi nella trattazione delle Cause dei Martiri. Rom 1978 [masch.]. S. 12–18.
Holocaust. In: Jewish Chronicle. Nr. 5706. 1. September 1978. S. 20.
Aniela Juszcazk: [Leserbrief]. In: Przewodnik Katolicki. Nr. 3. 15. Januar 1978. S. 8, Forts. S. 7.
Wolfgang Knauft: Einer hat öffentlich gebetet – jeden Abend! Die brennenden Synagogen in Berlin (II). Ein Bericht. In: Petrusblatt. Nr. 46. 12. November 1978. S. 5.
Wolfgang Knauft: Sturm auf die Synagogen. Was geschah in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 in Berlin? In: Petrusblatt. Nr. 45. 5. November 1978. S. 5 f.
G. L.: St. Hedwigskathedrale Berlin. Die Bischofskirche im neuen Gewand. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 4. 22. Januar 1978. S. 28.
Helmut Lück: Das Vermächtnis eines Gefangenen im Herrn
. Zum 35. Todestag von Dompropst Lichtenberg. In: Neue Zeit. Nr. 261. 4. November 1978. S. 5 : Ill.
Hans-Georg Mann [i.e. Friedrich Hagemann]: Das ist auch ein Gotteshaus
. In: Rheinischer Merkur. Nr. 45. 10. November 1978. S. 31.
Stephana Ostendorf: Dompropst Bernhard Lichtenberg. Ein Leben für Gerechtigkeit und Frieden. In: Hoffnung 45 (1978). Nr. 1: Januar 1978: Frieden, S. 3.
Pontifikalamt in St. Hedwig am Todestag von Dompropst Lichtenberg. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 44. 29. Oktober 1978. S. 351.
Prozeß Lichtenberg. In: Petrusblatt. Nr. 22. Januar 1978. S. 6.
Wendelin Siebrecht: Bernhard Lichtenberg zum Gedächtnis. In: Heimatbrief der Katholiken des Erzbistums Breslau 5 (1978). S. 36–38 : Ill.
Hanns U. Treutler: Berliner Chronik 1959. In: Berlin. Chronik der Jahre 1959–1960. Hrsg. im Auftr. d. Senats von Berlin. Berlin 1978. S. 11–465, hier 411.
Rainer Wagner: Sei froh, daß Du an der Front bist
, schrieben die Frauen ins Feld. Musik blieb der einzige Trost. Das alte Berlin versank in Flammenstürmen. Aber in den Ruinen ging das Leben weiter. In: Berliner Morgenpost. Nr. 257. 3. November 1978. S. 27.
Stanisław Walkowiak: Zwyciężyć wojnę. In: Przewodnik Katolicki. Nr. 36. 3. September 1978. S. 4–6.
Audiovisuelle Medien
Rundfunksendung von Hans-Georg Mann [i.e. Friedrich Hagemann]: Hat bewußt gehandelt. Bernhard Lichtenberg, ein Hörbild. Bayerischer Rundfunk. Bayern 2. Erstsendung: 8. Januar 1978. Länge: 30 min.
Fernsehserie [TV miniseries]: Holocaust. The Story of the Family Weiss. Regie: Marvin Chomsky. Drehbuch: Gerald Green. Titus Productions 1978. Erstsendung: NBC 16., 17., 18. u. 19. April 1978. Dt. Fassung: WDR 22., 23., 25. u. 26. Januar 1979. Wiederholung: ARD 14., 16., 17. u. 21. Januar 1982. Länge: Folge 1: 135 min. 37 sec., Folge 2: 94 min. 52 sec., Folge 3: 91 min. 8 sec., Folge 4: 106 min. 27 sec.