Bestand V/271

Friedrich Hagemann (1934–2015)    DAB V/271–…

Pseudonyme: H. G. Mann, Hans-Georg Mann

Biographische Notiz

* Brandenburg/Havel 29. Dezember 1934, Gehbehinderung nach Erkrankung durch Knochen­tuber­ku­lose, nach Abitur (1955) und Tätigkeit in der Stadt- und Kreisbibliothek Rathenow Studium an der Fach­schule für Bibliothekare in Berlin, 1959 Bibliothekar im Institut für Landtechnik in Potsdam-Bornim, 1961 in der Bran­den­bur­gischen Landes- und H­ochschulbibliothek in Potsdam, 1970 in der Haupt­biblio­thek der Aka­demie der Wissen­schaften der DDR in Berlin, 1975 Invalidenrente, 1976 Übersiedlung nach Berlin (West), Biblio­thekar an der Amerika-Gedenk­bibliothek, 1994 im Ruhestand; 1968 Ehe­schließung mit Barbara geb. Pasler; Mitglied des Alfred-Döblin-Kreises; Pfarr­gemeinderat von St. Ludwig in Berlin-Wilmersdorf; † Berlin 25. März 2015, ▭ Berlin-Wilmersdorf 16. April 2015 Städtischer Friedhof.

Veröffentlichungen: u.a. Fristenlösung in der DDR. Gründe – Hintergründe – Folgen, in: Informationsdienst des katholischen Arbeits­krei­ses für zeitgeschichtliche Fragen, Nr. 73, 1975, 17–27. – Tag der Befreiung. Eine nicht DDR gemäße Betrachtung, in: ebd., 27–33. – Pro­zeß Bernhard Lichtenberg. Ein Leben in Dokumenten, Berlin 1977. – Wie weit und wie lange noch? Caritas und Marxismus auf dem Hin­ter­grund der DDR-Wirklichkeit, in: Informations­dienst des katholischen Arbeitskreises für zeitgeschichtliche Fragen, Nr. 96, 1979, 36–48. – Bernhard Lichtenberg (1875–1943), in: Wolfgang Knauft (Hrsg.), Miterbauer des Bistums Berlin. 50 Jahre Geschichte in Charakter­bildern, Berlin 1979, 67–76 u. 237. – [Ausstellungskatalog:] Schattenfabel von den Ver­schul­dungen. Johannes Bobrowski zur 20. Wieder­kehr seines Todes­tages [Austellung der AGB, 2. September bis 12. Oktober 1985], Berlin 1985. – Meine Jahre in der AGB : Ab­schieds­buch, Berlin 1994. – Ich würd warten ein wenig … Zum Gedenken an Johannes Bobrowski, Berlin 1995. – Bernhard Lichtenberg oder die Taten ei­nes Men­schen sind die Konsequenzen seiner Grundsätze. Dialog für drei Stimmen und dokumentarischer Anhang, Berlin 1996. – Ve­xier­bild Schloß: (Ver-)Suche zu wiederhergestellter Erinnerung, Berlin 1997. – Ich bin rational wie nur einer. Alfred Döblin – eine An­näherung, Berlin 1998. – Gestern und heute. 75 Jahre St. Josef Berlin-Weißensee. Manuskript der Lesung für die Musikalisch-lite­ra­rische Vesper am 3. Juni 1974 in St. Josef, Berlin 1999. – Die Narben aber bleiben. Erinnertes, Berlin 2003. – Der König und sein Mönch. Er­zählung unter freier Verwendung der Auf­zeich­nungen des Dominikaners Raymundus Bruns über seine Potsdamer Jahre 1731–1740, Berlin 2004. – Der kleine Fritz. Eine fast nor­male Kindheit, Berlin 2004. – Orgel und Text in St. Ludwig [Berlin-Wilmersdorf]. Programmzettel als Chronik einer Lese­reihe: [I:] 1996–2006 (2006), [II:] 2007–2009 (2009). – Art.: Bruns, Raymundus, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Bd. XXVI, Nord­hausen 2006, 208–212. – So greifbar als möglich mit leiblichen Augen schauen. Ge­schichte und Ge­schich­ten auf dem Weg zur Krippe, Berlin 2007. – Welche Farbe hat die Freiheit. Vier Variationen über ein deutsches Thema, Berlin 2007. – Die Be­wegung. Texte des Erinnerns an eine noch nicht so ferne Vergangenheit, Berlin 2009.

Vgl. u.a. Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 67 (2010/2011), 368. – Clarissa, Clarissas Krambude: Autoren erzählen von ihren Pseu­do­nymen, Neckenmarkt 2011, 311–313 u.a.

Bestandsinformation

Teil-Nachlaß: Autobiographisches, v.a. Werkstattpapiere und Manuskripte für Bücher, Vorträge, Lesun­gen und Rundfunksendungen zu P. Raymundus Bruns und Bernhard Lichtenberg
Umfang: 0,5 lfd. m
Laufzeit: 1963–2014
Erschließungszustand: Findbuch
Benutzung: vgl. § 6 Ziff. 3 b) BODAB

Bemerkung

➚Deutsches Literaturarchiv Marbach
➚Zentral- und Landesbibliothek Berlin