Bestand V/26

Seliger Bernhard Lichtenberg (1875–1943)   DAB V/26–…

Pseudonyme: Dunkelthal, Fridolin

Biographische Notiz

* Ohlau 3. Dezember 1875, nach Abitur (1899) Theologiestudium in Innsbruck und Breslau, 1899 ka­tho­li­scher Priester (Diözese Breslau, dann Berlin), III. Kaplan an St. Jakob in Neisse, 1900 Kaplan an St. Mau­ritius in Friedrichsberg-Lichtenberg, 1902 Kaplan an Herz Jesu in Charlottenburg, 1903 Kaplan an St. Michael in Berlin, 1905 Kuratus in Friedrichsfelde-Karlshorst, 1910 Kuratus in Pankow, 1913 Pfarrer von Herz Jesu in Charlottenburg, 1931 residierender Domkapitular, 1932 Dompfarrer an St. Hed­wig in Ber­lin, 1938 Dompropst, am 23. Oktober 1941 wegen »staatsfeindl[icher] Betätigung« von der Gestapo ver­haf­tet, vom Sondergericht I bei dem Landgericht Berlin am 22. Mai 1942 wegen »Kanzel­miß­brauchs« und wegen Vergehens gegen das »Heimtückegesetz« zu 2 Jahren Gefängnis verurteilt, da­nach der Gesta­po »rück­sistiert«, auf dem Transport in das Kon­zentra­tions­lager Dachau † Hof 5. No­vem­ber 1943, ▭ Berlin 16. No­vem­ber 1943 Alter Domfriedhof St. Hedwig, am 26. August 1965 in die Un­ter­kirche der St.-Hed­wigs-Kathe­drale Berlin transferiert.

Veröffentlichungen u.a.: »Religion ist Privatsache«, ein Druckfehler im sozialdemokratischen Programm, corrigiert durch Herrn Dr. Eugen Lo­sinsky, beleuchtet durch Dunkelthal [Pseud.], Breslau 1902. – Amerikanische Briefe vom 28. internationalen Eucharistischen Kongreß in Chicago, [Berlin-]Charlottenburg 21926.

Vgl. u.a. Alfons Erb, Bernhard Lichtenberg. Dompropst von St. Hedwig zu Berlin, Berlin 1946, 51968. – Heinz Kühn, Blutzeugen des Bis­tums Berlin […], Berlin 1950, 29–44 [21952, 29–44, 193–195]. – Kurtmartin Magiera, Bernhard Lichtenberg. »Der Gefangene im Herrn«, Berlin 1963. – Walter Hruza, Dompropst Bernhard Lichtenberg. Artikel zum Selig­sprechungs-Prozeß, Berlin 1967. – Karl Grob­bel, Bernhard Lichtenberg, Berlin 1967, 21989. – Otto Ogiermann, Bis zum letzten Atemzug – Der Pro­zeß gegen Bernhard Lichtenberg, Dom­propst an St. Hedwig in Berlin, Leipzig [1968], 41983; gekürzte Tb.-Ausg. Leutesdorf 1985; ital. Ausg. Brescia 1974; poln. Ausg. Paris 1983. – Berolinen. Beatificationis seu Declarationis Martyrii Servi Dei Bernardi Lichtenberg […] Positio su­per scriptis, Rom 1975. – H. G. Mann [i.e. Friedrich Hagemann], Pro­zeß Bernhard Lichtenberg. Ein Leben in Dokumenten, Berlin 1977. – Gott­hard Klein (Bearb.), Berolinen. Ca­no­ni­zationis Servi Dei Ber­nardi Lichtenberg [Positio su­per martyrio]. Hrsg.: Congregatio de causis sancto­rum, Bd. I: Informatio, Bd. II: Summarium – Do­cu­menta, Bd. III: Summarium – Depositiones testium, Rom 1992. – Bero­linen. Beatificationis seu Declarationis Martyrii Servi Dei Bernardi Lich­ten­berg […] Relatio et vota congressus peculiaris super martyrio die 30 Martii an. 1993 habiti, Rom 1993. – Be­rolinen. Decretum super mar­tyrio [2. Juli 1994], in: Acta Apostolicae Sedis 86 (1994), 990–992. – Dieter Hanky, Bern­hard Lichtenberg. Priester – Bekenner – Mar­tyrer » … ein Priester ohne Furcht und Tadel …«, Berlin 1994. – Erich Kock, Er wider­stand. Bern­hard Lich­ten­berg. Dom­propst bei St. Hedwig, Berlin, Ber­lin 1996. – Christian Feld­mann, Wer glaubt, muß wider­stehen, Bernhard Lichtenberg – Karl Leisner, Freiburg–Ba­sel–Wien 1996, 15–146. – Aufhebung des Sondergerichtsurteils gegen Lichtenberg [17. Juni 1996], in: Neue Ju­ri­sti­sche Wo­chen­schrift 1996, H. 41, 2740–2742. – Ioannes Paulus II, Litt. Apost. Ego veni [23. Juni 1996], in: Acta Apostolicae Sedis 89 (1997), 87 f. – Martin Höl­len, Er wider­stand – Bernhard Lichtenberg. Begleitheft zur Videokassette 42 55244, Berlin 1997. – Gotthard Klein, Seliger Bernhard Lich­ten­berg, Re­gens­burg 1997. – Lucia Scherzberg, Kirchen­reform mit Hilfe des National­so­zialis­mus. Karl Adam als kon­textueller Theo­loge, Darm­stadt 2001, 267–276. – Tomasz Zagała, Kapłan w świecie bez boga. Ksiądz Bernard Lichtenberg z Oławy (1875–1943) [Kaplan in einer gott­losen Welt. Prie­ster Bernhard Lichtenberg aus Ohlau], Breslau 2003. – Martyrologium Ro­ma­num. Ex decreto Sacrosancti Oecu­me­nici Concilii Vaticani II instauratum auctoritate Ioannis Pauli PP. II pro­mulgatum, Città del Vaticano 22004, 608. – Kevin P. Spicer, Re­sisting the Third Reich. The Catholic Clergy in Hitler’s Berlin, DeKalb 2004, 160–182, 213–220. – Eber­hard Röhm / Jörg Thierfelder, Juden, Chri­sten, Deutsche 1933–1945, Bd. 4/I, Stuttgart 2004, 283–298. – Israel Gut­man (Hrsg.), Lexi­kon der Ge­rechten un­ter den Völ­kern. Deutsche und Österreicher. Hrsg. v. Daniel Fraenkel u. Jakob Bo­rut, Göttingen 2005, 180–182. – Vor die Tür ge­setzt. Im Na­tio­nal­sozialismus verfolgte Berliner Stadtverordnete und Magi­strats­­mit­glieder 1933–1945. Red.: Chri­stine Fi­scher-Defoy [u.a.], Ber­lin 2006, 271 f. – Brenda Gaydosh, Seliger Bernhard Lich­ten­berg. Stead­fast in spirit, he direc­ted his own course. Ph. D. Ame­rican Univ. Wa­shing­ton D.C. 2010. – Barbara Stühlmeyer / Ludger Stühl­meyer, Bernhard Lichtenberg. Ich wer­de mei­nem Gewissen fol­gen, Ke­ve­laer 2013. – Caroline von Ketteler / Philipp von Kette­ler, Bernhard Lichtenberg. Sein Leben für Kinder erzählt, Münster 2014.

Bestandsinformation

Nachlaß: u.a. Biographisches Material. Veröffentlichungen, Werkstattpapiere und Predigtskizzen. Kor­re­spon­denz. Zeitungsausschnittsammlung über den Nachlasser. Akten des Selig­sprechungs­verfahrens
Umfang: 7 lfd. m
Laufzeit: 1875–1943
Erschließungszustand: Findbuch
Benutzung: spezielle Benutzungsbedingungen, vgl. § 6 Ziff. 3 c) BODAB