Bestand V/246

Dr. Erich Klausener (1885–1934)    DAB V/246–…

Biographische Notiz

* Düsseldorf 25. Januar 1885, kath., nach Abitur (1903) juristisches Studium in Bonn, Berlin und Kiel, 1908 Regierungs­referendar in Düssel­dorf, 1911 Gerichtsassessor in Neu­stadt/OS, 1913 Hilfsarbeiter im preußischen Handels­ministerium, 1914 Ehe­schlie­ßung mit ➚Hedwig geb. Kny, nach Kriegsdienst 1917 kommissarischer Land­rat, Geburt des Sohnes ➚Erich, 1918 Landrat in Adenau, 1919 Land­rat in Reckling­­hausen, 1923 zeit­weilig von der belgischen Be­satzungs­­­macht in Duis­burg und Moers in­haftiert, 1924 Ministerial­­direktor im preußischen Wohl­­fahrts­ministerium, 1926 Leiter der Polizei­­abtei­lung im preu­ßischen In­nen­­ministerium, 1933 Versetzung in die Schiffahrts­­abteilung des Reichs­­ver­kehrs­­­mini­ste­riums, seit 1928 Leiter der Katho­lischen Aktion (im Bis­tum) Berlin, † [ermordet] Berlin 30. Juni 1934, ▭ [Aschenurne] Berlin-Mariendorf 7. Juli 1934 St.-Matthias-Friedhof, am 4. Mai 1963 in die Krypta der Ge­denk­­kirche Maria Regina Mar­tyrum transferiert.

Veröffentlichungen u.a.: Das Koalitionsrecht der Arbeiter nach Reichsrecht und Preußischem Recht systematisch und kritisch dargestellt, Bonn 1911 [Würzburg, Univ., jur. Diss.1911]. – [Mit­her­ausgeber:] Kreis Reckling­­hausen, Berlin 1925. – Katholische Aktion, in: Lorenz Zach (Schriftl.), Festgabe zum vierzigjährigen Jubiläum der Märkischen Volks-Zeitung. Beil. zur MVZ, Nr. 348, 1928, 28 f.  – Preußen und das Gaststätten­gesetz, in: Die Polizei 27 (1930), 103–106. – Haben wir Ber­liner Katho­liken Grund zum Optimismus?, in: Märkischer Kalender für die Diözese Berlin 1931, 24–28. – Art.: Polizei; Polizei in Preußen; Polizei­beamte in Preußen; Polizei­­ver­ordnung, Polizeiverfügung, in: Staats­lexikon, Bd. IV, 5. Aufl., Freiburg 1931, 269–272; 272–281; 294–302; 318 f. – [Mit­her­aus­geber:] Das preußische Polizei­verwal­tungs­gesetz vom 1. Juni 1931, Berlin 1931. – Pressefreiheit und Notverordnung. Zur 2. Notverordnung vom 17. Juli 1931 zur Bekämpfung poli­tischer Aus­schrei­tun­gen, in: Zeitschrift für Deutsch­lands Buchdrucker und verwandte Ge­wer­be 43 (1931), 550 f. – Reform des Polizei­verordnungs­rechtes, in: Recht und Leben. Wochen-Beil. d. Vossischen Zeitung, Nr. 53, 31. Dezember 1931. – Die Kri­minal­polizei im Polizei-Ver­waltungsgesetz, in: Krimi­na­li­stische Monats­hefte 6 (1932), 1–3. – Der öf­­fent­­liche An­­stand. Kommentar zu Brachts Ver­ordnung, in: Recht und Leben. Wochen-Beil. d. Vossischen Zeitung, Nr. 34, 25. August 1932.

Vgl. u.a. [➚Gedenknummer:] Erich Klausener † 30. Juni 1934, in: Katholisches Kirchenblatt für das Bistum Berlin, Nr. 28, 15. Juli 1934. – Walter Adolph, Erich Klausener. Ein Gedenkblatt, in: St.-Petrus-Kalender 8 (1935), 52–58. – Albert Cop­pen­rath, Meine Kanzelvermeldungen und Erlebnisse im Dritten Reich, Köln 1946. – Heinz Kühn, Blut­zeugen des Bis­tums Berlin. Klausener […], 2. Aufl., Berlin 1952, 9–28 u. 191 f. – Walter Adolph, Zwanzig Jahre später. Zum Ge­den­ken an Erich Klausener (1885–1934), in: WJ 8 (1954), 138–141. – Walter Adolph, Erich Klausener, Berlin 1955. – Robert M.W. Kempner, SS im Kreuzverhör, München 1964, 255–263. – Emil Dovifat, Laien – Gestalter der Welt: Erich Klausener – ein Blut­zeuge der katholischen Aktion [1967], in: Ders., Die publi­zi­stische Persönlichkeit. Hrsg. v. Dorothee von Dadelsen, Berlin–New York 1990, 53–63. – Franz Haffner, Die Er­mordung Dr. Klause­ners am 30. Juni 1934, in: Anzeiger für die katho­lische Geist­lich­keit 78 (1969), 336–348. – Lothar Gruch­mann, Er­lebnis­­bericht Werner Pünders über die Er­mordung Klauseners am 30. Juni 1934 und ihre Fol­gen, in: Viertel­­jahrshefte für Zeit­geschichte 19 (1971), 404–431. – Klaus Gotto, Art.: Klausener, Erich, in: Neue Deutsche Bio­graphie, Bd. XI, Berlin 1977, 715 f. – Ulrich Schoe, Erich Klause­ner (1885–1934), in: Wolfgang Knauft (Hrsg.), Mit­erbauer des Bistums Berlin. 50 Jahre Ge­schichte in Cha­rakter­­bildern, Berlin 1979, 35–54 u. 236. – Wolf­gang Knauft, Erich Klausener (1885–1934). Zum 50. Jahres­tag der Ermordung des Berliner Katholiken­­führers, in: Stim­men der Zeit 202 (1984), 487–498. – Angelika Steinmaus-Pollak, Das als Katho­lische Aktion organisierte Laien­­apostolat. Geschichte seiner Theorie und seiner kirchen­­recht­lichen Praxis in Deutsch­­land, Würzburg 1988, 365–383. – Ursula Pruss, Dr. Erich Klausener, in: Helmut Moll (Hrsg.), Zeugen für Christus. Das deut­sche Martyro­logium des 20. Jahr­­hun­derts, Bd. I, Pader­born u.a. 1999, 128–132. – Tilman Pünder, Erich Klausener. Staats­­diener und Kirchen­­mann, in: Vestische Zeitschrift 97/98 (1999), 255–301. – Tilmann Pünder, Erich Klausener (1885–1934), in: Zeit­geschichte in Lebens­bildern, Bd. 10. Hrsg. v. Jürgen Aretz, Rudolf Morsey u. Anton Rau­scher, Münster 2001, 43–59 u. 314 f. – Ste­fan Naas, Die Entstehung des Preußischen Polizei­verwaltungs­gesetzes von 1931. Ein Beitrag zur Ge­schichte des Polizei­­rechts in der Weimarer Republik, Tübingen 2003. – Fest­schrift zur Gedenk­­ver­anstaltung für Dr. Erich Klausener, Hop­pe­garten am 24. Juni 2009, [Berlin 2009]. – Georg Müllers / Richard Voigt (Hrsg.), Dr. Erich Klausener (1885–1934). Überzeugter Christ – Enga­gierter Demo­krat, 4. Aufl., Reckling­hausen 2010. – Klaus Grosse Kracht, Erich Klausener (1885–1934). Preußen­tum und Katho­lische Aktion zwischen Weimarer Republik und Drittem Reich, in: Richard Faber / Uwe Puschner (Hrsg.), Preu­ßische Katholiken und katho­lische Preußen im 20. Jahrhundert, Würz­burg 2011, 271–296. – Wolfgang Knauft, Dr. Erich Klausener. Erster Blut­zeuge der Kirche von Berlin, in: WJ N.F. 12 = 52/53 (2013), 160–183. – Ek­ke­hard Klausa, Er lobte seine Mörder. Erich Klausener, Vor­sitzen­der der Katho­lischen Aktion (2014), in: Ders., Das wieder­erwachte Ge­wissen. Konservative im Wider­stand gegen den National­sozialismus, Berlin 2019, 287–294. – Klaus Grosse Kracht, Die Stunde der Laien? Katho­lische Aktion in Deutsch­land im euro­päischen Kon­text 1920–1960, Paderborn 2016, 223–255. – Bernhard Sauer, In Heydrichs Auftrag. Kurt Gildisch und der Mord an Erich Klau­se­ner während des »Röhm-Putsches«, Berlin [2017]. – Helmut Moll, Erich Klausener (1885–1934) – ein Wi­der­­ständ­ler des National­sozialismus?, in: Josef Wieneke (Hrsg.), Fest im Glauben. 150 Jah­re St. Matthias Berlin-Schö­­ne­­berg, St. Ot­ti­lien 2018, 123–147. – Mike Schuster, Katholische Kirche und ›Katholische Aktion‹ im Bistum Berlin in den Anfangs­jahren des Na­tional­sozialismus und der Mord an Dr. Erich Klausener, Hagen, Fern-Univ., BA-Arbeit 2021. – Josef Wieneke, Novene um Fürbitte und Seligsprechung von Erich Klausener, Berlin 2022. – An­dre­as von Met­­ten­­heim, Paul Freiherr von Eltz-Rübenach. Technokrat, Katholik und Politiker im Kabi­nett Hitlers, Berlin 2023, 156–171. – Gedenk­jahr für Erich Klausener. Mit einem Gottesdienst in der Gedenkkirche Maria Regina Mar­ty­rum ist die Berliner Ver­­anstaltungs­­reihe zum 90. Todesjahr des katho­lischen Politikers Erich Klausener eröffnet wor­den, in: Tag des Herrn, Nr. 6, 11. Februar 2024. – Mike Schuster, Erich Klausener: Die Katho­lische Aktion im Na­tional­­sozialis­mus, in: Stim­men der Zeit 149 (2024), 449–457. – Oliver Gierens, Minister und Märtyrer. Der »Freun­des­kreis Erich Klausener« erinnerte an den 1934 er­mordeten Zen­trums­­politiker, in: Die Tages­post, Nr. 41, 10. Ok­tober 2024. – Andrea Riedle (Hrsg.), Reinhard Heydrich. Karriere und Gewalt. Aus­stellungskatalog, Berlin 2024, 89–91: Erich Klausener – Opfer der Mord­aktion im Juni 1934.

Bestandsinformation

Rest-Nachlaß: Erinnerungen 1885–1917, Korrespondenz, Verfahren gegen den Mörder Klauseners, Nach­leben 1945–1987 u.a.
Umfang: 0,3 lfd. m
Laufzeit: 1884–1987
Erschließungszustand: Findbuch
Benutzung: vgl. § 6 Ziff. 3 b) BODAB

Bemerkung

➚Bundesarchiv
➚Diözesanarchiv Berlin: Nachlaß Walter Adolph (DAB V/1), Nachlaß Erich Klausener jun. (DAB V/12), Rest-Nachlaß Hedwig Klausener (DAB V/247)
➚Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz