Bestand V/192

Heribert Rosal (1913–2009)    DAB V/192–…

Biographische Notiz

* Brandenburg 8. Mai 1913, nach Abitur (1932) und kaufmännischem Volontariat Theologiestudium in Breslau, Mitglied der ➚Brandenburgia, 1939 katholischer Priester (Diözese Berlin), Kaplan an St. Konrad in Berlin-Schöneberg, 1941 Kaplan an Herz Jesu in Berlin-Charlottenburg, 1943 vicarius substitutus von St. Marien in Berlin-Reinickendorf, 1944 exponierter Lokalkaplan in Berlin-Reinickendorf-Ost, 1947 Lo­kal­kaplan in Lenzen, 1949 Titl. Pfarrer, 1954 Hausgeistlicher im St.-Hedwigs-Krankenhaus in Berlin, 1960 Pfarrer von St. Antonius in Berlin-Oberschöneweide, Diözesan-Direktor der Unio Apostolica, Erz­priester (bis 1968), 1968 Leiter der Kirchengeschichtlichen Arbeitsgemeinschaft im Ostteil des Bistums Berlin (bis 1986), 1973 Geistlicher Rat, 1979 Geistlicher Beirat der Vinzenzkonferenzen (bis 1988), 1980 emeritiert, Bischöflicher Archivar (bis 1997), 1981 Spiritual am Sprachenkurs in Schöneiche (bis 1984), 1982 Ehrendomherr, † Berlin 11. Februar 2009,  ▭ Berlin 19. Februar 2009 Alter Domfriedhof St. Hedwig.

Veröffentlichungen u.a.: Herausgeber: Kirchengeschichtliche Handreichungen zur Bistumsgeschichte Berlin 1.1972, Nr. 1–2; 2.1973, Nr. 3–4 [masch. vervielf.]. – 50 Jahre Bistum Berlin 1930–1980 bzw. Aus der Vorgeschichte des Bistums, in: St. Hedwigsblatt, Nr. 48, 2. Dezember 1979, ff. – Herausgeber: Berliner Kirche im Mittelalter. Das kirchlich-religiöse Leben im mittelalterlichen Berlin, Berlin [1987] [masch. vervielf.]. – Berlin 1237–1987. Vorgeschichte / Aus der Chronik, in: St. Hedwigsblatt, Nr. 18, 3. Mai 1987 ff. – Geschichte und Bedeutung der Märkischen Katholikentage für den Berliner Katholizismus, in: Kaspar Elm / Hans-Dietrich Loock (Hrsg.), Seelsorge und Diakonie in Berlin. Beiträge zum Verhältnis von Kirche und Großstadt im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, Berlin–New York 1990, 499–511. – Die Erneuerung und Entwicklung des katholischen Lebens in Brandenburg und Berlin (1600–1930). Biographische Skizzen, in: WJ N.F. 1 = 30/31 (1990), 89–99. – Berlin, in: Erwin Gatz (Hrsg.), Die Bistümer und ihre Pfarreien, Freiburg–Basel–Wien 1991, 197–207. – Beiträge zur Geschichte von Berlin-Oberschöneweide [und der katholischen Gemeinde St. Antonius], [Berlin 1991] [masch. vervielf.]. – Beiträge zur Vorgeschichte und Geschichte des Bistums Berlin, Berlin 1992 [masch. vervielf.]. – Berliner Ausbildungsstätten, in: Erwin Gatz (Hrsg.), Priesterausbildungsstätten der deutschsprachigen Länder zwischen Aufklärung und zweitem Vatikanischen Konzil. Mit Weihestatistiken der deutschsprachigen Diözesen, Rom–Freiburg–Wien 1994, 40 f. – Urkunden-Sammlung des Erzbistums Berlin von 1600 bis 1994, Bd. I–III, Berlin 1994 [masch. vervielf.]. – »Seelsorger der ersten Stunde« in der Mark Brandenburg und Pommern 1600–1821, Berlin 2000 [masch. vervielf.].

Vgl. u.a. St. Hedwigsblatt, Nr. 12, 22. März 1964; Nr. 12, 25. März 1979; Nr. 13, 26. März 1989. – Petrusblatt, Nr. 12, 25. März 1979; Nr. 18, 1. Mai 1983. – Katholische Kirchenzeitung, Nr. 17, 2. Mai 1993; Nr. 32, 14. August 1994; Nr. 11, 21. März 1999. – Thomas T. Müller / Alfons Reetz, »Beistand und Hilfe in der Großstadt«. Pfarrer Heribert Rosal und der Berliner Freundeskreis »Eichsfeldia«, in: Eichsfeld 44 (2000), H. 3, 108 f. – Katholische Sonntags-Zeitung, Nr. 19, 11. Mai 2003; Nr. 12, 20./21. März 2004; Nr. 8, 21/22. Februar 2009. – Gotthard Klein, Heribert Rosal †, in: Archivar 62 (2009), 325 f.

Bestandsinformation

Nachlaß: Persönliche Dokumente, Predigten, religiöse Ansprachen und Vorträge, kirchengeschichtliche Vorträge, Veröffentlichungen und Werkstattpapiere, vor allem zur Presbyterologie
Umfang: 2,0 lfd. m
Laufzeit: 1912–2009
Erschließungszustand: Findbuch
Benutzung: vgl. § 6 Ziff. 3 b) BODAB