Kirchenbücher in den Seelsorgestellen des Erzbistums Berlin
Allgemeines
Die pfarrlichen Kirchenbücher beurkunden sakramentale und pastorale Amtshandlungen wie Taufe, Firmung, kirchliche Trauung oder Begräbnis. Im Erzbistum Berlin befinden sich die Pfarrmatrikeln oder Kirchenbücher (»libri paroeciales«) in den jeweiligen Seelsorgestellen; sie werden dort geführt und auch gelagert. Ein Hilfsmittel für die Ermittlung der zuständigen katholischen Seelsorgestelle ist:
- Amtlicher Führer durch das Bistum Berlin, 22. Ausgabe, Berlin: Germania, 1938. ( PDF/A)
Bei der Benutzung der rechtlich sensiblen Kirchenbücher gelten – in Anwendung der ➚Anordnung über die Sicherung und Nutzung der Archive der katholischen Kirche – aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes in der Regel folgende Schutzfristen:
- 120 Jahre bei Taufbüchern,
- 100 Jahre bei Trauungsbüchern und
- 40 Jahre bei Sterbebüchern.
Die Schutzfristen beziehen sich jahrgangsweise auf die Eintragungen.
Das Diözesanarchiv Berlin selbst übernimmt keine genealogischen Recherchen für Dritte, sondern verweist empfehlend auf die überregionale Internetplattform der
Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e. V.
Genealogie
Bis 1875 waren die Kirchenbücher in Deutschland öffentlich-rechtliche Urkunden. Während des »Kulturkampfes« – »Bismarcks Präventivkrieg gegen das Zentrum und die katholische Kirche« (
- Berliner Adreßbücher 1799–1943
- Berliner Einwohnermeldekartei im Landesarchiv Berlin
- Berliner Standesämter
- Berliner Standesamtsabfrage: Namensverzeichnisse zu den Berliner Personenstandsregistern
- Deutsche Dienststelle (WASt) für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht
- Gräbernachweis des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
- Internationaler Suchdienst (ITS)
… östlich der Oder
Die während des Zweiten Weltkrieges teilweise ausgelagerten Kirchenbücher der östlich der Oder gelegenen Seelsorgestellen der Diözese Berlin (➚Historische Karte des Bistums Berlin 1930–1945) befinden sich heute (zum Teil als Mikrofilme) im Bischöflichen Zentralarchiv Regensburg, das gebührenpflichtige Auskunft erteilt.
Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg
St.-Peters-Weg 11–13
93047 Regensburg
Militärkirchenbücher
Auskunft über den Verbleib der katholischen Militärkirchenbücher können Sie beim Archiv des Katholischen Militärbischofs erhalten.
Archiv des Katholischen Militärbischofs
Am Weidendamm 2
10117 Berlin
Vgl.
N.B.: Verwahrungsort der (ebd., S. 1) dem Diözesanarchiv Berlin zugeschriebenen Kirchenbücher ist seit 2001 das Archiv des Katholischen Militärbischofs.