Johannes Ruhl (1926–2022) DAB V/300–…
Biographische Notiz
* Berlin-Charlottenburg 2. Juni 1926, Schulausbildung 1943 (bis 1947) unterbrochen: als Luftwaffenhelfer in Berlin, durch Reichsarbeitsdienst in Kulm, durch Kriegsdienst als Soldat und Kriegsgefangenschaft in Italien, danach Industrie-Praktikum in Frankfurt/Main, Fortsetzung und Abschluß der Schulausbildung in Berlin (Abitur 1950), Studium der Naturwissenschaften und Mathematik an der Techn. Univ. in Berlin, ab Herbst 1952 Theologiestudium in Fulda, »[a]uf Wunsch des Berliner Bischofs Wilhelm Weskamm« Übersiedlung in die DDR (1953), Theologiestudium in Erfurt, nach Abschlußprüfung (1956) einjähriges Diakonat in zwei Berliner Pfarreien, dann Priesterseminar in Neuzelle, 1958 kath. Priester (Diözese Berlin), 1959 Kaplan bei St. Michael in Berlin-Mitte, 1961 Kaplan in Petershagen, 1962 Kaplan in Stralsund, 1965 Titl. Kuratus, dann Pfarrer von Mariä Himmelfahrt in Hoppenwalde, 1980 Kuratus von St. Marien in Biesenthal, 1991 emeritiert, langjährige priesterliche Aushilfstätigkeit, † Fredersdorf-Nord 24. Juni 2022, ▭ Biesenthal 13. Juli 2022.
Veröffentlichungen u.a.: Festvortrag anlässlich des 90jährigen Kirchweihjubiläums von St. Marien Biesenthal am Sonntag, dem 10. Oktober 1999, u.a. Festvortrag anlässlich des 90-jährigen Kirchweihjubiläums von St. Marien, Biesenthal, am Sonntag, dem 10. Oktober 1999, [Fredersdorf-Vogelsdorf 1999]. – Schülersoldaten im 2. Weltkrieg. Ein Erlebnisbericht von Johannes Ruhl als Flakhelfer in der »Reichshauptstadt« Berlin 1943/1944, [Fredersdorf-Vogelsdorf 2007]. – Meine Kaplanszeit in St. Hubertus, Petershagen, gleich nach dem Mauerbau vom 1.9.1961 – 31.8.1962, [Fredersdorf-Vogelsdorf 2009]. – Chronik der katholischen Kirchengemeinde St. Maria von Lourdes Altlandsberg, [Teil I: 1910–2003], [Fredersdorf-Vogelsdorf 2012]; Teil 2: Nach der Fusion mit Pfarrgemeinde St. Georg Hoppegarten am 1. Juli 2003 [bis 2018], [Fredersdorf-Vogelsdorf 2018].
Vgl. u.a. Pfarrer Johannes Ruhl, in: St. Hedwigsblatt, Nr. 51/52, 25. Dezember 1983. –
Bestandsinformation
Nachlaß: Persönliche Dokumente. Enthält auch: Nachlaßsplitter von Maria Ruhl (1922–2016). Korrespondenz. Materialsammlungen. Werkstattpapiere. St. Michael Berlin-Mitte. St. Hubertus Petershagen. Mariä Himmelfahrt Hoppenwalde. St. Marien Biesenthal. St. Maria von Lourdes Altlandsberg.
Umfang: 3,6 lfd. m
Laufzeit: 1954–1986
Erschließungszustand: Findbuch
Benutzung: vgl. § 6 Ziff. 3 b) BODAB