Dr. Johannes Allendorff (1894–1978) DAB V/3–…
Biographische Notiz
* Stettin 23. Juni 1894, nach Abitur (1914) Kriegsfreiwilliger, dann Theologiestudium in Breslau und Freiburg i. Br., 1923 katholischer Priester (Diözese Breslau, dann Berlin), Kaplan an Herz Jesu in Bernau, 1926 Dr. phil. (Freiburg i. Br.), Delegatursekretär und Kanzleivorsteher in Berlin, 1929 Notar am Bistumskonsistorium Berlin, Ordinariatssekretär, 1930 Bischöflicher Zeremoniar, 1931 Domvikar, 1933 Titl. Pfarrer und Kuratus an St. Joseph in Berlin-Tegel, 1936 Pfarrer an St. Peter und Paul in Potsdam, Standort- und Lazarettpfarrer im Nebenamt, 1966 emeritiert, Übersiedlung nach Berlin (West), 1967 Mitarbeiter in der Bibliotheksabteilung der Theologisch-Pädagogischen Akademie, 1969 Vorsitzender des Diözesangeschichtsvereins, 1970 Bischöflicher Archivar, 1972 Päpstlicher Ehrenkaplan, 1978 Silberne St.-Hedwigs-Medaille, Ehrenvorsitzender des Diözesangeschichtsvereins Berlin, † Linz am Rhein 21. September 1978, ▭ Berlin-Reinickendorf 30. September 1978 Domfriedhof St. Hedwig.
Veröffentlichungen u.a.: Die Archidiakonate des Bistums Cammin. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte, Berlin 1927 [phil. Diss., Freiburg/Br. 1927]. – Religiöse Heimatkunde. Geschichte der katholischen Kirche in Pommern, Stettin 1930. – [mit
Vgl. u.a. St. Peter und Paul
Potsdam unter dem Hakenkreuz. Die katholische Gemeinde St. Peter und Paul Potsdam in den Jahren 1933 bis 1945. Personen und Ereignisse, Potsdam 2008, 25–31.
Bestandsinformation
Nachlaß: Kirchengeschichtliche Veröffentlichungen, Werkstattpapiere (u.a. Autobiographie), Korrespondenz u.a.
Umfang: 1,0 lfd. m
Laufzeit: 1928–1978
Erschließungszustand: Findbuch
Benutzung: vgl. § 6 Ziff. 3 b) BODAB