Bestand V/265

Heinrich Bachmann (1900–1945)    DAB V/265–…

Pseudonyme: Fritz Immenhaus, Johann Baptist Eichsfeld, Herbert Punkt

Biographische Notiz

* Hanau 26. Juni 1900, 1915–1921 Besuch der Präparandie in Monta­baur, unterbrochen Juni 1918 – Januar 1919 durch Kriegsdienst, seit 1918 Mitglied des Quickborn-Bundes, 1921 Volksschullehrer­exa­men in Monta­baur, Hilfskraft im Finanzamt in Hanau, Kreuzbund-Sekretär in Osnabrück, 1924 Lehrer an der Or­dens­schule der Dominikaner in Vechta, dann freier Journalist in Saarbrücken, 1924–1937 Re­dak­teur der zentrums­nahen Berliner Tageszeitung Germania, Ressortleiter für Kultur, 1937 Schrift­leiter der Zeit­schriften Kirche im Volk, Kirche und Leben und Wacht an der Zentrale der Katho­lischen Aktion bzw. des Jugend­hauses in Düssel­dorf (1938 erfolgte die Schließung beider Ein­rich­tungen durch die Gestapo als staats­feind­lich), Leiter des Quickborn-Bundes, der am 16. August 1939 ebenfalls als staats­feind­lich aufgelöst wurde, 1939 Übersiedlung nach Freiburg im Breisgau, Tätig­keit beim Verlag Herder als Verlags­schrift­leiter, Lektor und Werbeleiter, 1942 Adalbert-Stifter-Preis der Zeitschrift Böh­men und Mähren für Erzähler, Mai 1943–Juni 1945 Kriegs­dienst, u.a. als Wort­berichter der Ordnungs­polizei in Frankreich und Slowenien, 1946 Gründung des Neun-Musen-Verlags gemein­sam mit Wilhelm Karl Gerst in Frankfurt a. M.; 1925 Ehe­schließung mit Katharina geb. Arlt, 6 Kinder; † [Verkehrs­unfall] Frankfurt a. M. 23. März 1946, ▭ Hanau 1. April 1946 Hauptfriedhof.

Veröffentlichungen u.a.: [Hrsg. mit Ludwig Neundörfer], Der neue Anfang. Vierter deutscher Quickborntag, Rothenfels 1922. – Das Spiel vom heiligen Hirten Wendelin, Frankfurt a. M. 1923. – Media vita. Ein fromm Reigenspiel von einer Maid Tode, Frankfurt a. M. 1924. – Hora mea. Die Mysterien der Erlösung, Frankfurt a. M. 1924. – [Mitarb.:] Wilhelm C. Gerst (Hrsg.), Gemeinschafts-Bühne und Jugend-Be­wegung, Frankfurt a. M. 1924. – Hans Fürcht-dich-nit. Ein Spiel nach dem Volksmärchen Von einem, der auszog das Gruseln zu lernen, Berlin 1926 [4. Aufl. 1926]. – [Hrsg.:] Das katholische Berlin, München [1929]. – Die katholische Dichtung der Gegenwart. Eine Übersicht mit ausführlichem Literatur-Verzeichnis., Hamburg [1931]. – [Jakob] Bidermann / [Joachim] Meichel, Cenodoxus, der Doktor von Paris. Das Spiel vom Besonderen Gericht, Berlin 1932. – [Robert Svoboda (Hrsg.)], Katholische Aktion und Kunst. Zeitgemäße Er­wägungen und praktische Anregungen, Stuttgart 1934. – [Schriftleiter:] Die Wacht [34] (1938). – Über die Liebe. Briefe an einen Backfisch, Freiburg i. Br. [1939]. – Dies Geheimnis ist groß. Briefe an eine junge Braut, Düsseldorf 1939. – Ehe-Epistel. Ein friedliches Wort an die Männer im Feld, Freiburg 1940. – [mit Heinrich Czeloth], Seid opferbereit und stark!, Berlin 1940. – [Schriftl.:] Kommunion­glöcklein. Wochenschrift für Erstkommunikanten 50 (1941). – Der ewige Ring. Ein Lesebuch für Braut- und Liebesleute, Freiburg 1941 [4. Aufl. 1955]. – Die Rassel­bande. Erzählung, München–Freiburg i. Br. 1943. – Begegnung und Heimkehr. Das Adalbert Stifter-Preisbuch 1942, Prag 1943, 9–34, 117 f. [Selbstzeugnis]. – Der Hauslehrer. Biographische Novelle, in: Deutsche Erzähler, Bd. IV, Prag 1944, 4–53 (selbst. Schrift: Der Hauslehrer. Biographische Novelle um Adalbert Stifter, Main [1955]). – Die innerste Maske. Biographische Novelle, Mainz 1948.

Vgl. u.a. Hermann Engeländer, Wir waren Zeuge. Ein Mosaik-Fragment zur Geschichte in den Jahren 1930–1945. Als Manuskript hrsg., Bergisch Gladbach 1980, 513–521. – Hildegard Schaufelberger-Bachmann, Ein Mann der ersten Stunde. Heinrich Bachmann zum 50. Todestag, in: Burgbrief 1/1996, 28–31. – François Beilecke, Katholische Intellektuelle im Neuen Ufer. Die Kulturbeilage der Germania 1924–1933, in: Michel Grunewald / Uwe Puschner / Hans Manfred Bock (Hrsg.), Le milieu intellectuel catholique en Allemagne, sa presse et ses réseaux (1871–1963) / Das katholische Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1871–1963), Bern u.a. 2006, 319–336.

Bestandsinformation

Rest-Nachlaß: Biographisches Material, Veröffentlichungen, Werkstattpapiere u.a.
Umfang: 0,4 lfd. m
Laufzeit: 1916–1946
Erschließungszustand: Findbuch
Benutzung: vgl. § 6 Ziff. 3 b) BODAB