Susanne Witte (1905–2005) DAB V/214–…
Biographische Notiz
* Berlin-Moabit 3. April 1905, kath., nach Schulbesuch und praktischer Tätigkeit seit 1927 Ausbildung zur Fürsorgerin an der Sozialen Frauenschule des Katholischen Deutschen Frauenbundes in Berlin (Examen 1930), 1930 Seelsorgehelferin in St. Paulus in Berlin (bis 1937), dann (kommunale) Gesundheitsfürsorgerin (bis 1967), 1960 Terziarin des Dominikanerordens, 1964 Diözesan-Vorsitzende der Elisabeth-Konferenzen (bis 1979), 1967 ehrenamtliche Leitung des Müttergenesungsheims Maria Rast in Berlin-Charlottenburg (bis 1975) und weitere caritative Tätigkeiten; 1977 Päpstl. Ehrenkreuz »Pro ecclesia et pontifice«, 1982 Bundesverdienstkreuz, 1985 Brotteller der Caritas, 1990 Silberne Hedwigsmedaille, 1998 »Gerechte unter den Völkern«, † Berlin 27. Januar 2005, ▭ Berlin 10. Februar 2005 St. Sebastian-Friedhof.
Vgl. u.a. Fernsehfilm von Reinhold Iblacker: »Ich war auf der Flucht und du hast mich verborgen«. Erstsendung: ARD, 14. März 1981. – Susanne Witte versteckte drei Jahre lang eine Jüdin [Regina Kirschbaum], in: KNA. Berliner Dienst, Nr. 51, 14. März 1981. – Ein Leben für die Kirche. Susanne Witte 80 Jahre alt, in: Petrusblatt, Nr. 14, 7. April 1985. – Susanne Witte vom Bistum ausgezeichnet, in: Petrusblatt, Nr. 15, 15. April 1990. – Brigitte Oleschinski, » … daß das Menschen waren, nicht Steine«, Hilfsnetze katholischer Frauen für verfolgte Juden im Dritten Reich, in: Zeitgeschichte 17 (1990), 395–416. – Die Caritas in Person. Interview mit Susanne Witte, die jetzt 90 Jahre alt wurde, in: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin, Nr. 15, 9. April 1995. – Elena A. Griepentrog, Susanne Witte ist »Gerechte unter den Völkern«. Jüdische Gedenkstätte Yad Vashem verlieh zehn Ehrentitel, in: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin, Nr. 10, 14. März 1999. – Daniel Fraenkel / Jakob Borut (Hrsg.), Lexikon der Gerechten unter den Völkern. Deutsche und Österreicher, 2. Aufl., Göttingen 2005, 288 f. – Burkard Runne, Susanne Witte, in: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2006, 116 f. – Norbert Schmeiser, Art., in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XLII, Nordhausen 2021, 1493–1496.
Bestandsinformation
Nachlaßsplitter: Enthält nur: maschinenschriftlich vervielfältigtes Exemplar der geheim verbreiteten päpstlichen Enzyklika „Mit brennender Sorge“ vom 14. März 1937, 17 Bll. : 21 x 29,5 cm
Laufzeit: [1937]
Erschließungszustand: Findbuch
Benutzung: vgl. § 6 Ziff. 3 b) BODAB
Bemerkung
➚Dominikanerkloster St. Paulus Berlin-Moabit