Bestand DAB V/144

Dr. theol. Max Rauer (1889–1971)     DAB V/144–…

Maximilian Karl Maria Rauer

Biographische Notiz

* Teplitz-Schönau 29. Mai 1889, nach Abitur (1908) Studium der Philosophie, Geschichte und Theo­logie in Breslau, 1912 kath. Priester (Diözese Meißen, seit 1933 Breslau), Kaplan in Altenburg S.-A., 1916 stellv. Militärpfarrer in Leipzig, 1918 Kriegs­verdienstkreuz, 1918 Kaplan in Plauen i.V., 1919 Ka­plan an St. Joseph in Chemnitz, 1920 Studium in Paderborn, 1921 Privatdozent für neu­testament­liche Exe­gese in Breslau, 1931 außerordentl. Professor ebd., im Juli 1933 wegen Mitgliedschaft im Frie­dens­bund der deutschen Katholiken Haussuchung und kurzzeitige Schutzhaft, 30. November 1933 Ent­zug der venia legendi (§ 4 Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums), 9. Dezember 1933 Kuratus von Sommerfeld N.L. 1936 Pfarrer von Forst/L. (1952 resign.), Ehren­erzpriester, 1945 Mit­grün­der der CDUD und des Kulturbundes in Forst, zeitweilig Stadtverordneter, 1947 Honorar-Pro­fessor in Bonn, seit 1950 wissen­schaftlicher Mit­arbeiter der Deut­schen Aka­demie der Wissen­schaften in der Kommission für spät­antike Reli­gions­geschichte, Träger des Otto-Nuschke-Ehren­zeichens in Gold, † Berlin 12. Juli 1971, beerd. Berlin-Pankow 16. Juli 1971 Städtischer Friedhof.

Veröffentlichungen: u.a. Der dem Petrus von Laodicea zugeschriebene Lukaskommentar, Münster 1920. – Die »Schwachen« in Korinth und Rom: nach den Paulusbriefen, Freiburg i. Br. 1923. – Origenes: Die Homilien zu Lukas in der Übersetzung des Hieronymus und die griechischen Reste der Homilien und des Lukas-Kommentars (Origenes Werke, 9), Leipzig 1930 / 2. Aufl., Berlin 1959. – Form und Überlieferung der Lukas-Homilien des Origenes, Leipzig 1932. – Überarb. Ausg. der Katholischen Bilderbibel des Alten und Neuen Testamentes, hrsg. von Franz Albert, Leipzig 1933.

Vgl. u.a. Als Priester unserer Gesellschaft verpflichtet. Heute vollendet Unionsfreund Prof. Dr. Max Rauer sein 80. Lebensjahr, in: Neue Zeit, Nr. 123, 29. Mai 1969. – Hubertus Guske, Priester im Friedenskampf. Prof. Max Rauer zum 100. Geburtstag, in: Begegnung 29 (1989), Nr. 5, 30. – Nachrufe: Neue Zeit, Nr. 163, 14. Juli 1971; Hedwigsblatt, Nr. 30, 25. Juli 1971; Tag des Herrn, Nr. 49/50, 11. Dezember 1971. – Günter Wirth, Art.: in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. VII, Nordhausen 1994, 1404–1405. – Ulrich von Hehl/Christoph Kösters u.a., Priester unter Hitlers Terror. Eine biographische und statistische Er­hebung, Bd. I, 3. Aufl., Paderborn 1996, 518.

Bestandsinformation

Nachlaßsplitter: Persönliche Dokumente, Unterlagen zum Vater des Nachlassers Philipp Rauer (1854–1914) und zur Mutter Maria von Aigner (1897–1935), 2 eigene Monographien
Umfang: 0,1 lfd. m
Laufzeit: 1868–1981
Erschließungszustand: Findbuch
Benutzung: vgl. § 6 Ziff. 3 b) BODAB

Bemerkung

➚Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
➚Archiv für christlich-demokratische Politik