Hermann Muckermann (1877–1962) DAB V/134–...
Dr. phil., Dr. theol., Dr. rer. nat.
Biographische Notiz
* Bückeburg 30. August 1877, 1896 Eintritt S.J. (1926 säkularisiert), Studium von Philosophie, Theologie und Naturwissenschaften in Blijenbeck und Wisconsin, 1902–1907 Dozent für Mathematik und Naturwissenschaften an verschiedenen Ordenskollegien, 1909 kath. Priester (seit 1926 Diözese Osnabrück), 1910–1913 Studium der Zoologie in Löwen, 1913–1916 Schriftleiter der ›Stimmen aus Maria Laach‹ (seit 1915 ›Stimmen der Zeit‹), 1921–1934 Schriftleiter der Zeitschrift ›Das kommende Geschlecht‹, 1927–1933 Leiter der Abteilung Eugenik am Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, angewandte Erblehre und Eugenik in Berlin, aus politischen Gründen am 27. Juli 1933 entlassen; 1937 Rede- und Ausreiseverbot; 1948 Professor für angewandte Anthropologie und Sozialethik an der Technischen Universität Berlin; Honorar-Professor an der Freien Universität Berlin, 1949 Direktor des Max-Planck-Instituts für natur- und geisteswissenschaftliche Anthropologie (bis 1961), † Berlin-Hermsdorf 27. Oktober 1962, ▭ Berlin-Hermsdorf 8. November 1962 Friedhof Frohnauer Straße.
Veröffentlichungen: u.a. The humanizing of the brute, or, The essential difference between the human and animal soul proved from their specific activities, St. Louis 1906. – Grundriß der Biologie oder der Lehre von den Lebenserscheinungen und ihren Ursachen, Freiburg 1909. – Um das Leben der Ungeborenen, Berlin [1920]. – Vererbung und Auslese, Freiburg 1920. – Die naturtreue Normalfamilie, Berlin 1922. – Die Mutter und ihr Wiegenkind, Berlin 1923. – Keimendes Leben, Berlin–Bonn 1923. – Eheliche Liebe, Berlin–Bonn 1924. – Rassenforschung und Volk der Zukunft, Berlin-Bonn 1928. – Art.: Keimendes Leben, in: Staatslexikon, 5. Aufl., Bd. III, Freiburg 1929, 82–90. – Eugenik, Berlin–Bonn 1930. – Eugenische Eheberatung. I: Muckermann, Hermann: Ursprung und Entwicklung der Eheberatung (Tatsächliches und Kritisches), 1–36; II: Verschuer, Otmar von: Die Erbbiologischen Grundlagen der Eheberatung, 37–64; III: Muckermann, Hermann: Leitsätze für den Gang in die Zukunft, 65–72. Sonderdr. aus: Das kommende Geschlecht, H. VI/1–2, Berlin–Bonn 1931. – Die Enzyklika Casti connubii und die Eugenik, in: Kölnische Volkszeitung, Nr. 93, 21. Februar 1931. – Art.: Rassenhygiene, in: Staatslexikon, 5. Aufl., Bd. IV, Freiburg 1931, 524–529. – Erhaltung der erbgesunden Familie. Eugenische Vorschläge, in: Germania, Nr. 242, 1932. – Rassenforschung und Volk der Zukunft. Ein Beitrag zur Einführung in die Frage vom biologischen Werden der Menschheit, Berlin 1932. – Vererbung. Biologische Grundlagen der Eugenik, Potsdam 1932. – Kind und Volk. Der biologische Wert der Treue zu den Lebensgesetzen beim Aufbau der Familie, Freiburg 1932. – Stauungsprinzip und Reifezeit. Gedanken zur geschlechtlichen Erziehung im Sinne der Eugenik, Essen 1933. – Volkstum, Staat und Nation eugenisch gesehen, 2. Aufl., Essen 1933. – Eugenik und Katholizismus, 2. Aufl., Berlin–Bonn 1934. – Grundriß der Rassenkunde, Paderborn 1934. – Die Religion und die Gegenwart. Grundsätzliches über christliche Welt- und Lebensanschauung im Anschluß an Kanzelvorträge in der St. Matthias-Kirche zu Berlin, Essen [1934]. – Ist das Christentum nicht dennoch rassefremd!, in: Katholisches Kirchenblatt für das Bistum Berlin, Nr. 19, 12. Mai 1935.– Christliche Liebe und Fürsorgebedürftigkeit, in: Katholisches Kirchenblatt für das Bistum Berlin, Nr. 23, 9. Juni 1935. – Von den sieben Sakramenten. Grundsätzliches zu den religiösen Fragen der Gegenwart im Anschluß an neue Kanzelvorträge in der St. Matthias-Kirche zu Berlin und in andern Heiligtümern des deutschen Volkes, Freiburg 1936. – Die Eheenzyklika Papst Pius‘ XI. und die Eugenik, 2. Aufl., Berlin–Bonn 1937. – Kleine Erblehre, Berlin 1938. – Der Sinn der Ehe. Biologisch, ethisch, übernatürlich, Bonn 1938. – Die Familie. Darlegung für das Volk zur Frage des Wiederaufbaues im Licht der Lebensgesetze, Bonn 1946. – Schicksal und Vorsehung, Freiburg 1946. – Rassenwahn und Weltreligion, in: Stimmen der Zeit 139 (1946/1947), 127–137. – Um das Leben der Ungeborenen, in: Neue Zeit, Nr. 20, 24. Januar 1947. – Ewiges Gesetz, Berlin 1947. – Vererbung und Entwicklung. Biologische Darlegung über die Träger und Gesetze der Vererbung und Stammesgeschichte der Organismen unter besonderer Berücksichtigung des Menschen und einer eugenischen Auswertung der Forschungsergebnisse, 2. Aufl., Bonn 1947. – Menschliche Erbforschung und ihre eugenische Auswertung, in: Stimmen der Zeit 140 (1947), 336–346. – Von der Wiederkehr des Welterlösers. Religiöse Darlegungen über die letzten Dinge des Menschen, Berlin 1948. – Das Rassenproblem – anthropologisch gesehen, in: Stimmen der Zeit 142 (1948), 19–30. – Wie Heinrich Brüning am 21. März 1934 Deutschland verließ, in: Deutsche Rundschau 71 (1948), 112–117. – Himmelfahrt und Glockengeläute in St. Ludgerus Berlin. Festrede zur Einweihung des ersten Siemens-Glockengeläuts, Berlin 1950. – Feiertag und Feierabend. Ein religiöses Hausbuch im Anschluß an das Kirchenjahr, Freiburg 1951. – Der Mensch in der Weltwirtschaft. Anthropologische Normen für die Sicherung der Weltwohlfahrt. Vortrag in der Deutschen Weltwirtschaftlichen Gesellschaft Berlin am 22. Januar 1951, Berlin 1951. – Vorbeugende Fürsorge, Berlin 1951. – Zum Problem erblicher Belastung. Grundsätzliche Einstellung. Aus dem Kaiser-Wilhelm-Institut für angewandte Anthropologie Berlin-Dahlem, Berlin 1951. – Vom Sein und Sollen des Menschen. Auf Grundlage von Vorlesungen über natur- und geisteswissenschaftliche Anthropologie an der Technischen Universität Berlin-Charlottenburg und an der Freien Universität Berlin-Dahlem, Berlin 1954. – Einige Blätter aus der Chronik des Lebens, in: Studien aus dem Institut für natur- und geisteswissenschaftliche Anthropologie Berlin-Dahlem, 6. Bericht 30. August 1957, 468–473.
Vgl. u.a.
Bestandsinformation
Nachlaßsplitter: Enthält nur 11 Tposkripte (1 Vorlesung, 1 Interview, 9 Predigten)
Umfang: 0,1 lfd. m
Laufzeit: 1946–1947
Erschließungszustand: Findbuch
Benutzung: vgl. § 6 Ziff. 3 b) BODAB
Bemerkung
➚Archiv der Max-Planck-Gesellschaft
➚Archiv der Zentraleuropäischen Provinz der Jesuiten
➚Bistumsarchiv Osnabrück
➚Diözesanarchiv Berlin: I/5–12–Muckermann, Hermann; VI/1–Muckermann, Hermann
➚Universitätsarchiv der Technischen Universität Berlin