Auswahlbibliographie zum sel. Bernhard Lichtenberg
Bearbeitet von Gotthard Klein
1932
Monographien und Periodica
Amtlicher Führer durch das Bistum Berlin. Berlin 1932. S. 6 f., 9, 42.
Amtsblatt des Bischöflichen Ordinariats Berlin 4 (1932). S. 60.
Annuario Pontificio per l’anno 1932. Città del Vaticano 1932. S. 911.
Aus der Berliner Caritas-Arbeit zugleich Geschäfts-Bericht des Caritasverbandes für das Bistum Berlin 1931 […]. Berlin [1932]. S. 31–33.
Berliner Adreßbuch 1932 : unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin 1932. Teil I. S. 1957; Teil III. S. 49.
[Dreißigster] 30. Katholikentag im Bistum Berlin vom 18.–19. Juni 1932 in Frankfurt/Oder. Berlin 1932. S. 2, 5, 62–64.
Schematismus der Geistlichkeit im Bistum Berlin für das Jahr 1932. Berlin o.J. S. XIII, XV, XVI, XVII, 76, 91.
Georg Schubert (Schriftl.): Das Bistum Berlin. Berlin-Wilmersdorf [1932]. S. 52, 76, 136.
Wichmann-Jahrbuch des Geschichtsvereins Katholische Mark 2/3 (1931/1932). [S. 140].
Artikel
Christus in der Laubenkolonie. Die katholischen Siedler von Gehrenberge bei Zepernick feiern ihr Kirchweihfest. In: Märkische Volks-Zeitung. Nr. 227. 16. August 1932.
Der Adventstee des Frauenhilfswerks für Priesterberufe. In: Katholisches Kirchenblatt für das Bistum Berlin. Nr. 51. 18. Dezember 1932. S. 12.
Der Katholische Jugendbund Altlerchenfeld beging den Jugendsonntag in festlicher Weise […]. In: Die Reichspost (Wien). Nr. 312. 8. November 1932. S. 9.
Ende einer Angriff-Journaille
. Die Beleidiger des Berliner Domkapitulars Lichtenberg verurteilt. In: Germania. Nr. 58. 27. Februar 1932.
K.: Ende einer Angriff-Journaille
. Die Beleidiger des Berliner Domkapitulars Lichtenberg verurteilt. In: Märkische Volks-Zeitung. Nr. 58. 27. Februar 1932.
Ernennungen und Anstellungen im Bistum Berlin. In: Katholisches Kirchenblatt für das Bistum Berlin. Nr. 25. 19. Juni 1932. S. 17.
Ernennungen und Anstellungen im Bistum Berlin. In: Märkische Volks-Zeitung. Nr. 160. 10. Juni 1932.
Frauenhilfswerk für Priesterberufe Bistum Berlin. In: Märkische Volks-Zeitung. Nr. 151. 1. Juni 1932.
Frauenhilfswerk für Priesterberufe Bistum Berlin. In: Märkische Volks-Zeitung. Nr. 263. 21. September 1932.
Gerichtliche Sühne für die Beschimpfungen des Friedenskämpfers Prälaten Lichtenberg. In: Der Friedenskämpfer. Organ der Katholischen Friedensbewegung 8 (1932). S. 79–81.
In der Siedlung Neue Heimat
in Zepernick wurde Sonntag, 14. August, die von erwerbslosen Siedlern gebaute Kirche eingeweiht. In: Katholisches Kirchenblatt für das Bistum Berlin. Nr. 34. 21. August 1932. S. 14.
Mir ist es an sich egal. Amnestie kommt ja doch.
Um die Beleidigung Msgr. Lichtenbergs. Berufung verworfen. In: Germania. Nr. 162. 11. Juni 1932.
Mir ist es an sich egal. Amnestie kommt ja doch.
Um die Beleidigung Msgr. Lichtenbergs. Berufung verworfen. In: Märkische Volks-Zeitung. Nr. 162. 11. Juni 1932.
Nazis beschimpfen katholischen Geistlichen. In: Der Weckruf. Monatsschrift für christliche Politik und Kultur. Nr. 4. April 1932. Sonder-Nr.: Schlagt Hitler! S. 10 f.
Sühne für die Beschimpfung Prälat Lichtenbergs. In: Der Weckruf. Monatsschrift für christliche Politik und Kultur. Nr. 5. 1. Mai 1932. S. 13 f.
Weitere Entschließungen […] Winfriedbund. In: Märkische Volks-Zeitung. Nr. 172. 22. Juni 1932.
Zentrumsdemagogie vor Gericht. Moralische Niederlage des Monsignore Lichtenberg. In: Der Angriff. Nr. [122]. 13. Juni 1932.
Zentrumskundgebung in Charlottenburg. Wort der nüchternen Sachlichkeit an die deutschnationalen Katholiken
. In: Märkische Volks-Zeitung. Nr. 37. 6. Februar 1932.
Zz.: Adventstee des Frauenhilfswerks. In: Märkische Volks-Zeitung. Nr. 340. 7. Dezember 1932.
Zz.: Pfingsten in der Hedwigs-Kathedrale. Das erste Pontifikalamt [mit Festpredigt Lichtenbergs]. In: Märkische Volks-Zeitung. Nr. 136. Beil. 17. Mai 1932.
Zz.: St.-Thomas-Kirche geweiht. Die Kirche im Charlottenburger Hochschulviertel. In: Märkische Volks-Zeitung. Nr. 318. 15. November 1932.