Marianne Hapig (1894–1973) DAB V/125–…
Biographische Notiz
* Hohenthurm bei Halle 5. März 1894, kath., 1913 Abitur, 1918 ff. Fürsorge-Ausbildung an der Sozialen Frauenschule des Katholischen Deutschen Frauenbundes in Berlin, 1921 ff. Tuberkulose-Fürsorgerin in Berlin-Neukölln, 1929–1961 Fürsorgerin im St.-Hedwig-Krankenhaus in Berlin, 1952 Bundesverdienstkreuz I. Klasse, 1965 Päpstliches Ehrenkreuz Pro Ecclesia et Pontifice
, † Berlin 23. März 1973, ▭ Berlin-Mariendorf 30. März 1973 St.-Matthias-Friedhof.
Veröffentlichungen u.a.: Die soziale Krankenhausfürsorge in den Anstalten der freien Wohlfahrtspflege, in: Freie Wohlfahrtspflege 6 (1931), 145. – »Ich war im Gefängnis und ihr seid zu mir gekommen«. Tagebuchblätter aus den letzten Monaten der Hitlerzeit [mit Decknamen], in:
Vgl. Nachrufe u.a.: Petrusblatt, Nr. 13, 1. April 1973;
Bestandsinformation
Nachlaßsplitter: Persönliche Dokumente. Enthält u.a.: Tagebuchblätter 1944–1945 (nur in Kopie). Devisenprozeß gegen Bischof Petrus Legge 1935–1937. Alfred Delp S.J. 1965–1970. Adressenmaterial. Photoabzüge
Umfang: 0,2 lfd. m
Laufzeit: 1929–1973
Benutzung: vgl. § 6 Ziff. 3 b) BODAB
Bemerkung
➚Archiv der Zentraleuropäischen Provinz der Jesuiten
➚Diözesanarchiv Berlin: Nachlaß Marianne Pünder (DAB V/81), Stammbaum der Familie Hapig 1968 (DAB VIII/12–1–53)
➚Berliner Gedenktafel: Marienstraße 15 in Berlin-Lichterfelde
➚Caritas-Seniorenwohnhaus Marianne Hapig in Berlin-Wilmersdorf