Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
Einzeldarstellungen
2021–2023
- Historische Kommission zu Berlin (Hrsg.), Das Graue Kloster in Berlin. Perspektiven aus der Geschichte, Berlin 2021.
Gabriele Köster (Hrsg.), Mit Bibel und Spaten. 900 Jahre Prämonstratenserorden. Ausstellungsführer, Magdeburg 2021.Irmgard Verhoeven-Michels , Das konfessionelle Krankenhauswesen Berlins im 19. und frühen 20. Jahrhundert – dargestellt an ausgewählten Einrichtungen, Berlin u.a. 2021.Gregor Wand , Der Diplomat und die Päpste. Die Mission des ersten deutschen Botschafters beim Heiligen Stuhl – Diego von Bergen 1920–1943, Paderborn u.a. 2021.Alfons Maria Wachsmann , Vom christlichen Gnadenleben. Ein Cyclus von Fastenpredigten, Norderstedt 2021.Stephanie Kaune / Matthias Rehder / Ulrich Schnauder (Hrsg.), Albert Willimsky, ein Leben für die Wahrheit. Biografische Texte, Lebenszeugnisse und Dokumente. Begleitbroschüre zur Ausstellung, Friesack 2021.Eva Erben , »Den Himmel berühren«. Die Musikpädagogin Frieda Loebenstein (1888–1968), Augsburg 2021.Johan Ickx , Pio XII egli ebrei, Milano 2021 [Le Bureau. Les juifs de Pie XII, Melsele–Paris 2020].Thomas Brechenmacher , Im Sog der Säkularisierung. Die deutschen Kirchen in Politik und Gesellschaft (1945–1990), Berlin 2021. [SBB (DE-1): 10 A 142741]Antonia Leugers / August H. Leugers-Scherzberg / Lucia Scherzberg , Die Wahrheitsmacher. Ludwig Volk und die Kommission für Zeitgeschichte 1962–1984, Darmstadt 2021.Birgit Aschmann / Wilhelm Damberg (Hrsg.), Liebe und tu, was du willst? Die »Pillenenzyklika« Humanae vitae von 1968 und ihre Folgen, Paderborn 2021.Gunther Langer , 35 Jahre Wirken in der Vinzenzkonferenz Potsdam. Erfahrungen, Beispiele und Impulse, Potsdam 2021.Konrad Geburek / Manfred Gläser , Christlich-jüdische Begegnungen in Potsdam. Aus der Perspektive der Kirchengemeinde St. Peter und Paul und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Potsdam, Potsdam 2021.Henning Theissen / Knud Henrik Boysen (Hrsg.), Integration und Konversion. Taufen muslimischer Flüchtlinge als Herausforderung für Kirchen und Gesellschaft, Paderborn 2021.Peter-Andreas Brand / Sabine Wildfeuer , Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige im Bereich des Erzbistum Berlin seit 1946. Gutachten im Auftrag des Erzbischofs von Berlin, Berlin, Januar 2021 [ohne den personenbezogenen Teil C].- Erzbischof
Heiner Koch , Gott hält mit uns aus. Hirtenwort zur Fastenzeit 2021, Berlin 2021. [Online-Ressource] Konstantin Manthey , Carl Kühn 1873–1942. Kirchen für das junge Bistum Berlin, Berlin 2021.Stefan Samerski , Alfred Bengsch – Bischof im geteilten Berlin, Freiburg–Basel–Wien 2021.Heinz Adler , Herz – Verstand – Tat. Erlebnisse & Reiseberichte von 1964 bis 2019. Sowjetunion & Russland, Bd. 1–2, Frankfurt (Oder) 2021.Charlotte Schwiersch , Das Corona-Jahr 2020/21 in unserer Gemeinde Maria unter dem Kreuz [in Berlin (Friedenau-Wilmersdorf)], Berlin 2021 [vorw. Ill.].Manfred Hösl u.a. (Red.): Gestern, heute, morgen. 100 Jahre St. Canisius Jesuitengemeinde in Berlin-Charlottenburg, [Berlin 2021].- Rundschreiben des Erzbistums Berlin, Nr. 15: Schutzkonzept für die Advents- und Weihnachtszeit – 2G-Bedingung, Berlin, 18. November 2021. [Online-Ressource]
- Rundschreiben des Erzbistums Berlin, Nr. 15: Schutzkonzept für die Advents- und Weihnachtszeit – Ergänzungen, Berlin, 26. November 2021. [Online-Ressource]
- Observatory on Intolerance and Discrimination against Christians in Europe, Under pressure: Human Rights of Christians in Europe – Top 5 Report 2019–2020, Wien 2021. [Online-Ressource]
- Ethos Maria (Hrsg.), Dank-Novene für das Kloster St. Gabriel, Berlin [2021].
- Initiative pro Kloster St. Gabriel (Hrsg.), Mega Dank Novene. Μεγάλε εὐχαριστία Μαρίας. Oremus 20.01.[20]22 – 29.01.[20]22, Berlin [2022].
- Erzbischof
Heiner Koch , Ein Altar aus lebendigen Steinen. Hirtenwort zur Fastenzeit 2022, Berlin 2022. [Online-Ressource] - Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Erzbistum Berlin. Vorstellung des Massnahmenplans der Gutachten-Kommission (1. März 2022).
Thomas Grossbölting , Die schuldigen Bischöfe. Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche, Freiburg–Basel–Wien 2022.Birgit Aschmann (Hrsg.), Katholische Dunkelräume. Die Kirche und der sexuelle Mißbrauch, Paderborn 2022.- Rundschreiben des Erzbistums Berlin, Nr. 4: Aktualisiertes Schutzkonzept für die Feier von Gottesdiensten im Erzbistum Berlin, 1. April 2022. [Online-Ressource]
Matthias Asche / Thomas Brechenmacher (Hrsg.), Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute, Potsdam 2022.Josef Rudolf , Das Wort muss laufen – es will ja beim Adressaten ankommen. Eine Sammlung geistlicher Worte, Chisinau 2022.Klaus-Günter Müller , 300 Jahre Katholische Gemeinde St. Peter und Paul in Potsdam. Beiträge zum Jubiläum, Potsdam 2022.Ursula Trinks , 100 Jahre Gemeinde St. Franziskus von Assisi in Berlin-Staaken 1922–2022, Berlin 2022.- Kath. Pfarrei St. Bonifatius Erkner, Jubiläumsjahr 2022. 75 Jahre eigenständige Pfarrei, 90 Jahre Kirche. Pfarrbrief-Sonderausg. August 2022, Erkner 2022.
Johannes Gottwald , Adolf Kardinal Bertram. Kirchenfürst zwischen Anpassung und Widerstand, Stuttgart 2022.Josef Wieneke , Novene um Fürbitte und Seligsprechung von Erich Klausener, Berlin 2022.Gregor Klapczynski , Via triumphalis – Via dolorosa. Die Berliner Fronleichnamsprozession bei Sankt Hedwig im Jahr 1939, Freiburg–Basel–Wien 2022.Gerlinde Gräfin von Westphalen , Lady Abbess. Benedicta von Spiegel. Politische Ordensfrau in der NS-Zeit, Münster 2022.Bertram Tippelt , Was bleibt, ist die Liebe 1 Joh 4,11–16. Hrsg.:Christina Brath / Stefan Flügel , Berlin 2022.Günther Wassilowsky (Hrsg.), Rom in Berlin. 100 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Deutschland, Freiburg–Basel–Wien 2022.- Erzbischof
Heiner Koch , Eine Frage der Haltung. Hirtenwort zur Fastenzeit 2023, Berlin 2023. [Online-Ressource] - Rundschreiben des Erzbistums Berlin. Nr. 2, 1. Februar 2023: Wieder Sonntagspflicht ab Palmsonntag.[Online-Ressource]