Auswahlbibliographie zum seligen Bernhard Lichtenberg
Bearbeitet von Gotthard Klein
1960
Monographien und Periodica
Julius Kardinal Döpfner: Wort aus Berlin. Rundfunkansprachen und Predigten des Bischofs von Berlin. Berlin: Morus, 1960. S. 91 f., 177 f.
Philip Friedman: Das andere Deutschland. Die Kirchen. Aus d. Amerik. Berlin-Grunewald 1960 (Das Dritte Reich; H. 2). S. 14 f. [Was there an other Germany
during the Nazi period? In: Yivo Annual of Jewish social science 10 (1955). S. 82–127. Nachdruck. In: Michael R. Marrus (Ed.): The Holocaust. Part 5: Public Opinion and Relations to the Jews in Nazi Europe. Vol. 1. Berlin 1989. S. 12 f.].
Katholisches Hausbuch Jahr des Herrn 10 (1961). Leipzig [1960]. S. 305, 346.
Ordo divini officii persolvendi missaeque celebrandae ab universo clero dioecesis Berolinensis pro anno Domini 1961 jussu et auctoritate Reverendissimi et Excellentissimi Domini Julii Cardinalis Döpfner Episcopi Berolinensis compositus et editus. Berlin 1960. S. 77.
Wolfgang Scheffler: Die nationalsozialistische Judenpolitik. Unterlagen für den Unterricht in Politik und Zeitgeschichte. Berlin 1960 (Zur Politik und Zeitgeschichte, H. 4/5). S. 47.
Artikel
H. A.: Sonntagswort für das christliche Haus. Zeugnis für Christus in vielerlei Gestalt. In: Neue Zeit. Nr. 109. 13. Mai 1961. S. 5.
Abschied [Margarete Sommers] vom Referat Frauenseelsorge. In: Petrusblatt. Nr. 14. 3. April 1960. S. 11.
[Walter Adolph:] Berlin – Stadt der Märtyrer. In: Katholisches Hausbuch Jahr des Herrn 10 (1961). Leipzig [1960]. S. 346–348, hier S. 347.
Walter Adolph: Dokumente zum Kirchenkampf 1933–1945. In: Wichmann-Jahrbuch 13/14 (1960). S. 12–41, hier S. 30.
Blutzeugen zum Gedächtnis. Kardinal Döpfner legte den Grundstein zur Gedenkkirche Regina Martyrum. In: Petrusblatt. Nr. 47. 20. November 1960. S. 1.
Dompropst Lichtenberg im Film. In: Petrusblatt. Nr. 47. 20. November 1960. S. 5.
Es gibt keine neutralen Plätze mehr! Weihbischof Dr. Bengsch rief katholische Männer zu priesterlichem Dienst [Predigt am 5. November 1960 in der Corpus-Christi-Kirche in Berlin]. In: Petrusblatt. Nr. 46. 13. November 1960. S. 1.
Fernsehfilm über Blutzeugen des Berliner Bistums. In: KNA. Nr. 248. 18. November 1960 (KNA/PD-60/XI/207).
Fernseh-Journal: Lichtenberg zum Gedenken. In: Der Tag. Nr. 270. 29. November 1960. S. 4.
… im Fernsehen. Bernhard Lichtenberg – Pionier und Blutzeuge des Bistums Berlin – SFB. In: Petrusblatt. Nr. 49. 4. Dezember 1960. S. 18.
Gebetsstunde. In: Petrusblatt. Nr. 45. 6. November 1960. S. 11.
P. Haader: Märtyrer des NS-Kirchenhasses. Das ›Lexikon der deutschen Heiligen‹ gedenkt der Blutzeugen der jüngsten Vergangenheit. In: Die Allgemeine Sonntags-Zeitung. Nr. 32. 7. August 1960. S. 7.
H[ilde] H[errmann]: St. Bernhard in Tegel-Süd. In: Petrusblatt. Nr. 13. 22. März 1960. S. 2 : Ill.
Julius Kardinal Döpfner: Christen und Juden. Rundfunkansprache unseres Bischofs. In: Petrusblatt. Nr. 5. 31. Januar 1960. S. 1.
Julius Kardinal Döpfner: Gemeinsames Erbe mit den Juden. In: KNA. Beilage. 30. Januar 1960.
Kirchweihe in Tegel-Süd. In: Petrusblatt. Nr. 14. 3. April 1960. S. 11.
Kirchweihe in Tegel-Süd. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 15. 10. April 1960. [S. 6].
W[olfgang] K[nauft]: Bernhard-Lichtenberg-Haus [in Berlin-Charlottenburg]. In: Petrusblatt. Nr. 46. 13. November 1960. S. 7.
Lichtenberg-Film. Der Dokumentarfilm Bernhard Lichtenberg – Pionier und Blutzeuge des Bistums Berlin
– wird im gesamten Bundesgebiet und Westberlin am Sonntag, dem 27. November, um 11.30 Uhr vom Deutschen Fernsehen ausgestrahlt. In: Petrusblatt. Nr. 48. 27. November 1960. S. 2.
Franz Müller: Dem Gedenken an Propst Lichtenberg. In: Der Tag, 16. November 1960.
[Zuschrift von Margarete Sommer]. In: Freiburger Rundbrief 12 (1960). S. 42 f.
Audiovisuelle Medien
Dokumentarfilm: Bernhard Lichtenberg – Pionier und Blutzeuge des Bistums Berlin. Drehbuch: Kurtmartin Magiera / Erich Klausener. Regie: Peter Claus Schmidt / Überarbeitung 1963: Joachim Wensch. Produktion: SFB. Erstsendung: 27. November 1960. Wiederholungen: Deutsches Fernsehen 5. Mai 1963, SFB 11. Juli 1964. Länge: 26 min. 48 sec. s/w [RBB Archiv-Nr. 201664].