Auswahlbibliographie zum sel. Bernhard Lichtenberg
Bearbeitet von Gotthard Klein
1953
Monographien und Periodica
Walter Adolph: Im Schatten des Galgens. Zum Gedächtnis der Blutzeugen in der nationalsozialistischen Kirchenverfolgung. Darstellung und Dokumente. 2. Aufl. Berlin: Morus, 1953. S. 33–36, 38, 57, 59 u. 69 f.
[Fünfundsiebzigster] 75. Deutscher Katholikentag 19. bis 24. August 1952 in Berlin. Ein Bildbericht. Leipzig 1953. S. [50] : Ill.
Tag des Herrn 3 (1953). S. 172 f. : Ill.
Günther Weisenborn (Hrsg.): Der lautlose Aufstand. Bericht über die Widerstandsbewegung des deutschen Volkes 1933–1945. Hamburg 1953. S. 52–55.
[Tb.-Ausg. 1962, S. 41–45, 298 f.; 4. Aufl. Frankfurt/Main 1974 (Bibliothek des Widerstandes), S. 47, 56–60, 400].
Artikel
Am 5. November, dem 10. Todestag des Dompropstes Bernhard Lichtenberg, legte das Berliner Domkapitel an seinem Grabe auf dem St.-Hedwigs-Friedhof in der Liesenstraße einen Kranz nieder. […]. In: Petrusblatt. Nr. 46. 15. November 1953. S. 3 : Ill.
Georg Banasch: Vom Delegaturbezirk zum Bistum Berlin. Historischer Rückblick und persönliche Erinnerungen. In: Wichmann-Jahrbuch [7] (1953). S. 81–108, hier S. 101.
Bernhard Lichtenberg zum Gedächtnis. In: Petrusblatt. Nr. 44. 1. November 1953. S. 7.
Aurelio Gradi: All’ombra della forca. In: L’Osservatore della Domenica. Nr. 42 (1014). 18. Oktober 1953. S. 3.
Heute jährt sich zum achten Male der Todestag des Blutzeugen […] Bernhard Lichtenberg […]. In: Neue Zeit. Nr. 258. 5. November 1953. S. 6 : Ill.