Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
Aufsätze, Beiträge und Miszellen
2021–2023
Johannes Stöhr / Johannes Wild / Alfons Adam , Ist die Verweigerung der Corona-Impfung unsolidarisch?, in: Theologisches 51 (2021), 91–110.Paul Cullen / Karl-Heinz Jöckel / Ulrich Keil / Angela Spelsberg / Andreas Stang , Weltweite Gesundheit ist eine Utopie. Zehn Thesen zum rationalen und humanen Umgang mit Corona, in: Die Tagespost, Nr. 44, 4. November 2021.- Brandenburgs AfD kritisiert Corona-Regelung von Erzbistum Berlin, in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 237, 23. November 2021.
Michael Fiedrowicz , »Wenn der Hirt zum Wolf wird, muß die Herde sich selbst verteidigen«. Klassische Theologen zum Widerstandsrecht gegenüber dem Mißbrauch kirchlicher Amtsgewalt, in: IK-Nachrichten Pro Sancta Ecclesia 22 (2021), Nr. 12 / 23 (2022), Nr. 1: Dezember 2021 / Januar 2022, 1–3.- 2 G im Erzbistum Berlin, in: ebd., 6–8.
Ralf Schuler , Jesus würde niemand abweisen. Wie gottvergessen sind Kirchen, die sich verhalten wie Club-Besitzer mit Türsteher?, in: Bild, 15. Dezember 2021. [Online-Ressource]Alexander Kissler , Mit 2-G-Gottesdiensten verstossen die Kirchen gegen den Geist der Weihnacht. Das Erzbistum Berlin gibt sich am strengsten, in: NZZ online, 22. Dezember 2021. [Online-Ressource]Gunnar Schupelius , Die Kirchen sollten heute niemanden vor die Tür setzen, in: B.Z., 23. Dezember 2021. [Online-Ressource]Manfred Lütz , Der falsche Verdacht. Missbrauchsskandal: Ohne Wissenschaft keine Gerechtigkeit, in: Herder-Korrespondenz 75 (2021), H. 2, S. 6.Manfred Lütz , Aktion Bischofsgruft. Damit Gerechtigkeit eine Chance bekommt: Was sich die von sexuellem Missbrauch Betroffenen wirklich wünschen und warum man einem kirchlichen Oberen noch bis etwa 1990 in der Regel keinen Vorwurf machen kann, wenn er einen Täter versetzt hat, ohne vor Ort über das Geschehene zu informieren, in: Die Tagespost, Nr. 8, 25. Februar 2021.Max Steller , Wahrheit, Lüge oder Scheinerinnerung? Bei ihren Bemühungen, Fehler der Vergangenheit in Sachen Missbrauch aufzuklären, sollte die katholische Kirche die lebenszerstörenden Folgen fataler Verdächtigungen nicht aus den Augen verlieren. Die Aussagepsychologie ist hier unverzichtbar, in: ebd.Veronika Wetzel , Aggression als Totschlagargument. Die Kirche St. Elisabeth in Berlin wurde bereits zum dritten Mal von Abtreibungsbefürwortern mit Farbe besprüht. Die Vorsitzenden sämtlicher Lebensschutzorganisationen beobachten eine Radikalisierung des Milieus, in: ebd., Nr. 10, 11. März 2021.- Erzbistum Berlin bedauert Kirchenaustritt von Pastoralreferentin. Vor wenigen Tagen [14. April 2021] erklärte eine Potsdamer Pastoralreferentin [Eva Wawrzynia] in einem Beitrag auf der Internetseite ihrer Pfarrgemeinde ihren Austritt aus der katholischen Kirche. Jetzt reagierte das Erzbistum Berlin auf die Personalie (19. April 2021), in: URL: https: //www.katholisch.de/artikel/29511-erzbistum-berlin-bedauert-kirchenaustritt-von pastoralreferentin (19. April 2021).
Alexander Garth , Mit Sorge beobachte ich die Protestantisierungsbestrebungen in unserer Katholischen Schwesterkirche, wie sie sich in Maria 2.0 und im Synodalen Weg ausdrücken.
Den Synodalen Weg halte ich für einen Irrweg, weil er die Protestantisierung der Katholischen Kirche forciert. Die Demokratisierung einer Volkskirche bedeutet immer, dass ein volkskirchliches Minimalchristentum zum kirchlichen Standard wird und die ganze Kirche banalisiert und das Evangelium verwässert. […], In: Vatican-Magazin 15 (2021), H. 5, 13.Regina Einig , »Wer Sünde segnen will, spaltet sich ab«. Mit den Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare und der Einladung zu einer »Ökumene der Gewissen« hat die innerkirchliche Opposition gegen das Lehramt eine neue Stufe erreicht. Aus der Praxis, der Einheit in Worten spaltende Taten folgen zu lassen, speist sich das Lebensgefühl Schisma, in: Die Tagespost, Nr. 19, 14. Mai 2021.- »Da kommt was auf uns zu«. Der 124. Deutsche Ärztetag [in Berlin] streicht das Verbot der Suizidhilfe aus dem Standesrecht. Ärzte, die Suizidhilfe leisten, verletzen keine Berufspflichten mehr, in: ebd.
Stefan Rehder , Grüne Klima-Vergifter. Warum die Grünen für Christen unwählbar geworden sind, in: ebd.Marco Gallina , Rosenkranz versus Segen. In Sankt Canisius in Berlin-Charlottenburg treffen zwei Parallelkirchen aufeinander, in: ebd., Nr. 20, 20. Mai 2021.Michael F. Feldkamp , Scharfe Töne von Maas. Kardinalstaatssekretär Parolin hebt in Berlin den Einsatz der Kirche für den Frieden hervor, während Außenminister Maas Transparenz im Umgang der Kirche mit Missbrauchsfällen fordert, in: ebd., Nr. 27, 8. Juli 2021.Oliver Gierens , Sankt Hedwig 2.0. Seit 2018 ist die Berliner Kathedrale geschlossen. Nach vielen Schwierigkeiten wird der Innenraum jetzt neu gestaltet – doch die Pläne bleiben umstritten, in: ebd., Nr. 30. 29. Juli 2021.Oliver Gierens , Die gescheiterte Wiedervereinigung. Der Mauerbau vor 60 Jahren riss die Berliner St.-Michael-Gemeinde in zwei Teile auseinander. Auch nach der Wende fanden die Gemeindeteile nicht mehr zusammen, in: ebd., Nr. 32, 12. August 2021.Dorothee Wanzek , Torgelower wagen erste Schritte. Täter und Vertuscher zu benennen, ist Teil der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt durch Priester im Erzbistum. Der jüngst veröffentlichte Teil C des Missbrauchs-Gutachtens weist auch auf den wegen Vergewaltigung verurteilten früheren Torgelower Pfarrer Werner Burkhardt hin. In Torgelow hat daraufhin die Beschäftigung mit einem dunklen Teil der Gemeinde-Geschichte begonnen, in: Tag des Herrn, Nr. 35, 5. September 2021.Oliver Gierens , Aus für die »Rosa Schwestern« in Berlin, in: Die Tagespost, Nr. 36, 9. September 2021.Oliver Gierens , »Armut ist der beste Konservator«. Die Eggert-Orgel in der Berliner Herz-Jesu-Kirche ist die älteste erhaltene Orgel in einer katholischen Kirche der Hauptstadt, in: Die Tagespost, Nr. 74, 7. Oktober 2021.- Katholische Orden gründen »Campus für Theologie [und Spiritualität]« in Berlin, in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 139, 7. Juli 2021.
Josefine Janert , Ein Opfer war erst acht Jahre alt. Auf dem Friedhof in Berlin-Altglienicke entsteht ein Gedenkort für etwa 1.300 Menschen, die von den Nazis ermordet wurden. Im September soll er eingeweiht werden, in: Tag des Herrn, Nr. 31, 8. August 2021.Michael Theuerl , Hirte mit Herz – Kardinal Joachim Meisner. Persönliche Bemerkungen anlässlich seines vierten Todestages, in: Theologisches 51 (2021), 361–366.- Bischofsgräber in Hedwigskathedrale wegen Umbau umgebettet, in: KNA-Newsletter Nordost. Nr. 198. 1. Oktober 2021.
Hermann Rieke-Benninghaus , Pfarrer Albert Hirsch hört Feindsender und wird zum Rundfunkverbrecher, in: Der Fels 52 (2021), 304.- Wechsel im Vorsitz des Ökumenischen Rats Berlin-Brandenburg [Hansjörg Günther wird neuer Vorsitzender], in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 236, 22. November 2021.
- Senatorin [Bettina] Jarasch fordert Reformen in katholischer Kirche, in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 261, 23. Dezember 2021.
Gisela Fleckenstein , Frühling der Frauenkongregationen. Anmerkungen zur Gründung sozial-karitativer Gemeinschaften im 19. Jahrhundert, in:Clemens Brodkorb / Dominik Burkhard (Hrsg.), Neue Aspekte einer Geschichte des kirchlichen Lebens. Zum 10. Todestag von Erwin Gatz (1933–2011), Regensburg 2021, 111–134.Bernhard Schneider , Frömmigkeit und Macht. Anmerkungen zu einem weiten Forschungsfeld, in: ebd., 253—282.Dominik Burkard , Kirchlicher Umgang mit sexuellem Missbrauch durch Kleriker. Fragen, Probleme und Überlegungen aus kirchenhistorischer Sicht, in: ebd., 283—331.Franz-Josef Kos , Deutschland und das Collegium Germanicum et Hungaricum in Rom vom langen 19. Jahrhundert bis 1935 – Teil I, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 116 (2021), 121–134.Andreas Stegmann , War Johannes Tetzel 1517/18 in Berlin-Cölln?, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 73 (2021), 45–48.Roland Bergmeier , Martin Luthers Wendung »ad Episcopos primum« und die Folgen: Hat Luther an »Vigilia omnium Sanctorum« 1517 auch dem Bischof von Brandenburg einen Brief mit den 95 Thesen zugehen lassen?, in: ebd., 49–66.Andreas Stegmann , Quellen zur Flucht der brandenburgischen Kurfürstin Elisabeth im Jahr 1528, in: ebd., 83–91.Andreas Stegmann / Marcus König , Die Korrespondenz des polnischen Königs Sigismund I. mit Kurfürst Joachim II. von Brandenburg und Kurfürstin Hedwig im September und Oktober 1539 wegen der Einführung der Reformation im Kurfürstentum Brandenburg, in: ebd., 92–119.Werner Krätschell , Politisch-kirchliche Tischgemeinschaft. Der Ostberliner Runde Tisch nach dem Mauerfall (1989/90), in: ebd., 308–312.Rainer Florie , »Unsere Überzeugung: Demokratie!«. Das schwierige Verhältnis der katholischen Kirche zum demokratischen Staat, in: WJ N.F. 16 = 60/61 (2021), 8–24.Norbert Köster , Kampf gegen die Säkularisierung. Nachkriegspastoral im Bistum Münster unter Bischof Michael Keller, in: ebd., 25–41.Maria Neumann , Grenzenlose Möglichkeiten? Die Kirchen im Nachkriegsberlin, in: ebd., 42–53.Marina Wesner , Otto Dibelius – Bischof von Berlin, in: ebd., 54–69.Michael Höhle , Geteilter Neuanfang nach der Katastrophe – Bischof Konrad von Preysing 1945 bis 1950, in: ebd., 70–84.Matthias Roser , »Frei-Willig« – Beobachtungen zur Tiefengrammatik des »Berliner Weges« des Religionsunterrichts, in: ebd., 85–107.Konstantin Manthey , Nachkriegskirchenbau im Osten und Westen des Bistums Berlin, in: ebd., 108–136.Thomas Brose , Katholische Studentengemeinde in der DDR 1949–1989, in: ebd., 137–153.Hans Joachim Meyer , Für sich und für andere. Der Weg der katholischen Kirche in der DDR vom inneren Gespräch zum öffentlichen Diskurs, in: ebd., 154–166.Christoph Kösters , Katholische Bischöfe und politische Kultur in Deutschland: Demokratie-Erfahrungen 1949, 1965 und 1989/90, in: ebd., 167–205.Andreas Stegmann , Vom Umgang mit der Pest in der Mark Brandenburg vor und nach der Reformation, in: ebd., 206–224.Andreas Stegmann , Zweierlei Arznei gegen die Pest. Brandenburgische Pestschriften des Reformationsjahrhunderts, in: Lutherjahrbuch 88 (2021), 134–184.Irene Banzer , Petro Werhun (1890–1957) – Der Seelsorger für die Ukrainer im Deutschen Reich zwischen Weimarer Republik, Nationalsozialismus und sowjetischer Repression, in: WJ N.F. 16 = 60/61 (2021), 225–244.Frank Sobiech , Alfred Bengsch auf dem Weg zum Kardinalat. Ein »gesamtdeutsches« Politikum in Rom, in: ebd., 245–279.Peter Roske , Abt Emmanuel Jungclaussen und die mittelalterlichen Kirchenfenster der St. Marienkirche in Frankfurt (Oder), in: ebd., 280–283.Michael Höhle , Aus der Tätigkeit des Diözesangeschichtsvereins in den Jahren 2019–2021, in: ebd., 293–295.Christiane Schuchard , Der Kaland der Neustadt Brandenburg und sein Rechnungsbuch (1517–1540), in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 72 (2021), 19–34.Franz-Josef Schmit , Aufrechter Gang: Leben und Wirken des Priesters Felix Krajewski (1900–1989) in den Bistümern Trier und Berlin, in: Kurtrierisches Jahrbuch 61 (2021), 279–315.Damian Bieger , 100 Jahre Franziskaner in Berlin-Pankow (1921–2021), in: Wissenschaft und Weisheit 84 (2021), 153–205.- Protestantisierung der Katholischen Kirche in Deutschland?, in: Welt & Kirche. Beil. zu: Die Tagespost, Nr. 13, 30. Dezember 2021.
Norbert Seyer , Die familiären Zusammenhänge zwischen den Architektenfamilien Meckel, Kühn, Zaar und Statz. Ein Beitrag zur Kirchenbaugeschichte in Berlin und Brandenburg, in: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch 14 (2020) [2022], 154–181.Julian Benedikt Adrat , Kirche für alle. Warum ich auf dem Bebelplatz [vor der St.-Hedwigs-Kathedrale in Berlin] Rosenkranz bete, in: Die Tagespost, Nr. 2, 13. Januar 2022.Stefan Schilde , Alle Jahre wieder. Jedes Silvester zerbersten in der Berliner Kirche St. Elisabeth Scheiben unter dem Beschuss mit Feuerwerkskörpern. Die zuständige Pfarrei St. Matthias fühlte sich bisher von der Polizei allein gelassen, hofft aber auf Besserung, in: Tag des Herrn, Nr. 2, 16. Januar 2022.- Erzbischof [Koch] verabschiedet »Rosa Schwestern«. Wertvoller Dienst, in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 13, 19. Januar 2022.
Alexander von Schönburg , Niederlage und Neubeginn. Erzbischof Koch verabschiedet die »Pink Sisters« in Berlin. Ein Interview mit Unternehmer Michael Schießl, in: Die Tagespost, Nr. 4, 27. Januar 2022.Peter Hell / Hans-Wilhelm Saure / Lena Zander , Mitarbeiter der katholischen Kirche über ihre sexuelle Orientierung. Wir sind schwul, wir sind lesbisch, wir sind Kirche, in: Bild. Deutschland 24. Januar 2022. [Online-Ressource]- Erzbistum will Seelsorgestelle für nichtheterosexuelle Gläubige, in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 18, 27. Januar 2022.
- »Es ist nicht ganz einzusehen, dass eine Frau nicht Priesterin sein kann, aber … «. Verheiratete Priester, Frauen als Diakoninnen, Outings queerer Mitarbeiter. Warum der Berliner Erzbischof Heiner Koch Reformen in der katholischen Kirche fordert und wo er Grenzen dafür sieht, in: Der Tagesspiegel, Nr. 24 791, 30. Januar 2022.
- Erzbischof Koch und Caritas Berlin für Reform des Arbeitsrechts, in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 21, 31. Januar 2022.
Martin Kirschner , Plädoyer für eine offene Debatte: Ziel und Mittel unterscheiden, persönliche Entscheidungen zur Impfung respektieren. Die Debatte über eine allgemeine Corona-Impfpflicht geht weiter. Doch wo die Konsequenzen einer Entscheidung so weitreichend sind, muss diese auch eigenverantwortlich getroffen werden können, in: Herder-Korrespondenz 76 (2022), H. 2, 21 f.Stefan Förner , Zufrieden in der zweiten Reihe. Am 25. März feiert Weihbischof Wolfgang Weider den 40. Jahrestag seiner Bischofsweihe. Der 89-jährige Ruheständler ist bis heute dankbar für die positiven Veränderungen, die das Zweite Vatikanische Konzil gebracht hat, in: Tag des Herrn, Nr. 11, 20. März 2022.- »Ich kann mir Priesterinnen vorstellen«. Der Berliner Erzbischof Heiner Koch über den Reformstau der katholischen Kirche, über Austrittsgründe und Waffen für die Ukraine, in: Berliner Zeitung, Nr. 68, 23. März 2022.
- Berliner Weihbischof Heinrich für »globalen Klimastreik«, in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 61, 24. März 2022.
Günter Eilers , Gewinn für alle. Ein Kita-Zweckverband für das Erzbistum Berlin, in: Auf dem Weg. Glauben, Lernen und Leben, Ausgabe 3 (April 2022) = Nr. 1, 2022, 14 f.Alexander Kissler , Mit Gender in die Kirchenspaltung? Die Kritik am Synodalen Weg der deutschen Katholiken wächst. Erst waren es polnische, dann skandinavische, nun sind es amerikanische und afrikanische Bischöfe, die ein Schisma befürchten. In einem offenen Brief warnen sie vor deutschen Reformprojekten, in: NZZ online, 12. April 2022. [Online-Ressource]- Erzbistum nimmt 40 ukrainische Waisenkinder in Jugendhaus [in Alt-Buchhorst] auf, in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 80, 21. April 2022.
- Caritas-Ukrainezentren in Vorpommern eröffnet, in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 87, 2. Mai 2022.
- Gottesdienst mit Erzbischof Koch am Tag gegen Homofeindlichkeit [17. Mai 2022], in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 94, 11. Mai 2022.
- Erzbischof Koch bittet um Vergebung für Homophobie in Kirche, in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 98, 17. Mai 2022.
Oliver Gierens , Theologie als Potpourri. Vor drei Jahren ging das Zentralinstitut für katholische Theologie an der Berliner Humboldt-Universität an den Start. Erst jetzt konnte die offizielle Eröffnung gefeiert werden, in: Die Tagespost, Nr. 21, 27. Mai 2022.Franziska Harter , Selbstdiagnose »trans«. Während das Ausland alarmiert die Reißleine zieht, erhalten Jugendliche in Deutschland immer leichteren Zugang zu Pubertätsblockern und gegengeschlechtlichen Hormonen, bald auch ohne elterliche Zustimmung, in: Die Tagespost, Nr. 23, 9. Juni 2022.Stefan Rehder , Die Ampel und die »Kultur des Todes«. Kommende Woche soll das Parlament auf Geheiß der Bundesregierung das Werbeverbot für Abtreibung aus dem Strafgesetzbuch streichen, in: Die Tagespost, Nr. 24, 17. Juni 2022.Stefan Rehder , Es gibt kein Recht auf Kindstötungen. Die von der Ampelregierung betriebene Streichung des Werbeverbots für Abtreibungen (§ 219a StGB) ist nur der Anfang. In Wahrheit will die Regierungskoalition vorgeburtliche Kindstötungen zu einer Gesundheitsleistung für Menschen mit Uterus erklären. Warum das keine gute Idee und ethisch verwerflich ist, in: ebd., Nr. 25, 23. Juni 2022.- Familienbischof Koch kritisiert »Brutalität« in US-Abtreibungsdebatte [und plädiert für das deutsche System im Umgang mit Schwangerschaftsabbrüchen], in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 127, 26. Juni 2022.
- Erzbischof
Heiner Koch , Unversöhnliche Härte macht Angst, in: Tag des Herrn, Nr. 26, 3. Juli 2022. Dorothee Wanzek , Berlin blieb nicht unberührt. Mit ihrer Gemeinschaft in Berlin präsent zu sein, war der Gründerin der Kleinen Schwestern Jesu, Magdeleine Hutin (1898–1989), ein Herzensanliegen. Dennoch mussten die Schwestern ihre Berliner Niederlassung aufgeben, in: Tag des Herrn, Nr. 29, 24. Juli 2022.Rebecca Schröder , Hanna-Renate Laurien (1928–2010), in:Jürgen Aretz / Thomas Brechenmacher / Stefan Mückl (Hrsg.), Zeitgeschichte in Lebensbildern. Katholische Persönlichkeiten des 20. und 21. Jahrhunderts, Bd. 13, Münster 2022, 112–123.Walter Schweidler , Robert Spaemann (1927–2018), in: ebd., 196–211.Thomas Brechenmacher , Isa Vermehren (1918–2009), in: ebd., 226–240.Christoph Kösters , Johannes Zinke (1903–1968), in: ebd., 258–273.- Über 100-jährige Tradition endet. Ende August verlassen die letzten Ordensschwestern der Arenberger Dominikanerinnen Berlin-Reinickendorf. Mit einem Gottesdienst werden sie am kommenden Mittwoch [17. August 2022] feierlich verabschiedet, in: Tag des Herrn, Nr. 32, 14. August 2022.
- Rund 1.500 Straftaten seit 2006 gegen religiöse Einrichtungen [in Berlin], in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 164, 16. August 2022.
Paul Cullen , Verheerende Kosten-Nutzen-Bilanz. Zweieinhalb Jahre »Corona« und immer noch keine Ruhe. Zeit für eine Zwischenbilanz und ein Plädoyer für eine Rückkehr der Vernunft, in: Die Tagespost, Nr. 35, 1. September 2022.Daniela Bethge , Die Kirche, das ist nicht der Pfarrer! – Erfahrungen und Einsichten aus dem Osten Deutschlands, in: Theologie der Gegenwart 65 (2022), 130–143.Ruth Weinhold-Hesse , Der moderne Bischof. Anläßlich des 150. Geburtstages von Bischof Christian Schreiber fand im Bildungsgut Sankt Benno in Schmochtitz eine Tagung zu seinem Wirken statt. Dabei ging es auch um seine Unterstützung für Arme und Künstler, in: Tag des Herrn, Nr. 36, 11. September 2022.Otto Gierens , Ein Bischof mit zwei Seiten. Bischof Christian Schreiber leistete Pionierarbeit: Als erster Bischof von Meißen nach der Reformation und als erster Oberhirte der neu errichteten Diözese Berlin baute er zwei Bistümer auf, in: Die Tagespost, Nr. 50, 15. Dezember 2022.Peter Winnemöller , Den geschlossenen Kirchen folgen die kalten Kirchen. Es ist keine gute Idee, Kirchen einfach nicht oder nur wenig zu heizen. Klugheit statt Ideologie wäre in Energiefragen ein Fortschritt, in: Die Tagespost, 24. September 2022. [Online-Ressource]Oliver Gierens , Maria unter dem Brandenburger Tor. Deutschland dankt der Gottesmutter: Nach dem 32. Jahrestag der friedlichen Wiedervereinigung sind gut zweitausend Gläubige betend in einer Fatima-Prozession durch Berlin gezogen, in: Die Tagespost, Nr. 42, 20. Oktober 2022.Oliver Gierens , Der schwierige Dialog mit den Ausgetretenen. Nirgendwo sonst war im vergangenen Jahr der Anteil der aus der katholischen Kirche Ausgetretenen so hoch wie in Berlin, in: Die Tagespost, Nr. 43, 27. Oktober 2022.- Kardinal
Luis Ladaria , [Kritik am deutschen Synodalen Weg], 18. November 2022. [Online-Ressource]
[URL:https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2022-11/wortlaut-ladaria-kardinal-deutsch-bischofskonferenz-synodal-weg.html] - Kardinal
Marc Ouellet , [Kritik am deutschen Synodalen Weg], 18. November 2022. [Online-Ressource]
[URL:https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2022-11/wortlaut-ouellet-synodaler-weg-deutsch-kirche-bischoefe-kurie.html] - Berliner [Erz-]Bischof [Koch] begrüßt neues kirchliches Arbeitsrecht, in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 234, 22. November 2022.
Martin Brüske , Die Abschaffung des sechsten Gebots. Die Folgen des neuen Arbeitsrechts der katholischen Kirche, in: Neuer Anfang, 25. November 2022. [Online-Ressource] [URL: https://neueranfang.online/das-neue-arbeitsrecht-schafft-das-sechste-gebot-ab/]Johannes Stöhr , Kirchenrecht und Glaubenslehre in Deutschland?, in: Theologisches 52 (2022), 457–470.Clemens Bergstedt , Zur Gründung der Bistümer Brandenburg und Havelberg. Zwischenbilanz einer Forschungsdiskussion, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 73 (2022), 9–36.Rainer Bendel , Maximilian Kaller. Quellen zur Aufgabe des päpstlichen Sonderbeauftragten für Vertriebene und Flüchtlinge. Zum 75. Todestag, in: Jahrbuch für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa 80 (2022), 161–180.Winfried Töpler , Die letzten Dokumente und Amtshandlungen von Adolf Kardinal Bertram. Chronik seiner letzten Lebenstage, in: ebd., 181–215.Josef Pilvousek unter Mitarb. v.Klaus Friedrich u.Bernhard Zülicke , Vom »Brachland« zur systematischen kirchenmusikalischen Arbeit. Kirchenmusik der katholischen Kirche auf dem Gebiet der SBZ/DDR 1945 bis 1989, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 18 (2022), 73–107.Adalbert Schmidt / Karl Schiemann , Kirchliche Baudenkmale – Kulturelles Erbe auf einem steinigen Weg in die Zukunft, in: Kirche und Recht 28 (2022), 176–190.Eckart Henning , Gendern, nein danke? Aktuelles zum Verhältnis von Genealogie und Linguistik, in: Der Herold, N.F. 20 = 65 (2022), 629–639.Regina Einig , Seelsorge mit Verstand und Rückgrat. Was darf in der Seelsorge noch offen gesagt werden? Eine Online-Schulung der »Aktion Lebensrecht für Alle« lotet liturgische Spielräume aus, in: Die Tagespost, Nr. 7, 16. Februar 2023.Stefan Rehder , Die Wahrheit muss auf den Tisch. Medien, Politik und Wissenschaft haben mit der Aufarbeitung des Managements der Pandemie begonnen. Das ist gut und oben drein alternativlos. Mit ihrer Corona-Politik haben Bund und Länder Land und Leute gespalten, in: ebd., Nr. 7, 16. Februar 2023.Birgit Kelle , Schöner denunzieren für alle. Meldestellen für Nicht-Straftaten sind der letzte Schrei in Deutschland. Warum nur Straftaten erfassen, wenn man das auf politisch unerwünschte Äußerungen ausweiten kann?, in: ebd., Nr. 8, 23. Februar 2023.- Leitlinien zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit im Erzbistum Berlin vom 23. Februar 2023, in: Amtsblatt des Erzbistums Berlin 95 (2023), 35–37.
Guido Horst , Nach dem Crash: erst recht katholisch sein. Die Mehrheit der Bischöfe folgt einem Genderismus, der im Kern gottlos und atheistisch ist. Der Synodale Weg hat nicht die Geister unterschieden, sondern formal Mehrheiten erzeugt. Das aber hindert niemanden, seinen Glauben weiter offen zu bezeugen, in: Die Tagespost, Nr. 11, 16. März 2023.Peter Mettler , Bischöflicher Ungehorsam und seine kirchenrechtlichen Folgen, in: Theologisches 52 (2023), 81–84.- Kardinal
Raymund Burke , An die gläubigen Priester der Kirche in Deutschland, 2. April 2023, Druck u.a., in: ebd., 143–146. Peter Mettler , Schisma, Häresie, Apostasie und ihre »automatische Strafe«: Exkommunikation, in: ebd. 52 (2023), 219–230.Benjamin Leven , Kranke Mutter Kirche. Deutschland gegen Rom, Progressive gegen Konservative. Die Kirche ist verwundet. Heilung ist nur von einem zu erhoffen, in: Vatican-Magazin 17 (2023), H. 4, April 2023, 15–18.- Die Einheit ist zerbrochen. Zu den Beschlüssen des Synodalen Wegs, in: Welt & Kirche. Beilage der Wochenzeitung Die Tagespost, Nr. 20, 13. April 2023.
- Gemeinsam geplanter Missbrauch durch Priester und Ordensfrauen, in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 74, 21. April 2023.
Tobias Klein , Synodale Fragen bleiben offen. Das Erzbistum Berlin will bei der Umsetzung der Beschlüsse des Synodalen Wegs einen moderaten Kurs steuern und stößt damit auf Schwierigkeiten, in: Die Tagespost, Nr. 18, 4. Mai 2023.- Senat: Seit 2019 mindestens 36 Anschläge auf Kirchenbauten [in Berlin], in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 83, 4. Mai 2023.
- 60 Jahre katholische Gedenkkirche für Hitler-Gegner, in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 84, 5. Mai 2023.
Michael F. Feldkamp , Pius XII. und die Legenda nera vom »Schweigen« des Papstes. Eine Chronologie, in: Die neue Ordnung 77 (2023), 24–48.Alexander Kissler , Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft. Viele Themenfelder sind innerhalb und zwischen den großen Konfessionen umstritten […] Eine schattenlose ökumenische Verbundenheit zeigt sich hingegen auf jenem Gebiet, das Katholiken und Protestanten beackern, als gäbe es kein Morgen. Die Kirchen wollen mit jeder Faser als Klimakirchen wahrgenommen werden. In Zeiten kollabierender Mitgliederzahlen ist eine solche thematische Verkürzung jedoch der sicherste Weg, den Niedergang zu beschleunigen, in: NZZ online, 11. Juli 2023. [Online-Ressource]Volker Gerhard , »Nicht mehr ich lebe, sondern Christus lebt in mir.« Zum Gedenken an Rudolf Mandrella (1902–1943), in: Hildegard mittendrin. Magazin der katholischen Pfarrei St. Hildegard von Bingen Marzahn-Hellersdorf. Ausg. 7, Berlin 2023, 14–16.Benjamin Lassiwe Weniger Ökumene? Seit 1994 arbeiten die katholische und evangelische Kirche in Deutschland bei der »Woche für das Leben« zusammen. Doch diese Kooperation wurde nun beendet, in: Tag des Herrn, Nr. 32, 13. August 2023.Frank Mager , Ein Ruck geht durch den Cartellverband. Mit einem »Memorandum Romanum« reagieren katholische Studenten auf den Synodalen Weg und erinnern an das Katholizitätsprinzip, in: Die Tagespost, Nr. 34, 24. August 2023.- [Erzbischof] Koch: Segnung homosexueller Paare im Erzbistum [Berlin] möglich, in: KNA-Newsletter Nordost, Nr. 156, 25. August 2023.
- Paarsegnungen nun möglich. Im Erzbistum können gleichgeschlechtliche Paare und Wiederverheiratete ihre Verbindung künftig segnen lassen – ohne disziplinarische Maßnahmen für Seelsorger oder Priester. Das gab Erzbischof Heiner Koch bekannt, in: Tag des Herrn, Nr. 35, 3. September 2023.
Regina Einig , Das Prinzip Verharmlosung. Der Brief des Berliner Erzbischofs [Koch] an seine Mitarbeiter [vom 21. August 2023] klingt nach Selbstaufgabe. Hirten, die nicht mehr lehren und leiten wollen, machen sich erpressbar, in: Die Tagespost, Nr. 35, 31. August 2023.Peter Winnemöller , [ZdK-]Funktionäre schaden der Kirche. Was als gute Idee begonnen hat, ist heute obsolet geworden, in: ebd.- Dekret des Erzbischofs von Berlin vom 21. August 2023 zur Eintragung einer Taufe in das Taufbuch in speziellen Fällen und zum Ausstellen von Taufurkunden und Taufbescheinigungen, in: Amtsblatt des Erzbistums Berlin 95 (2023), 106–110.
- Erzbischof [Heiner] Koch: Beim Lebensschutz auch strategisch denken, in: KNA-Newsletter, Nr. 170, 14. September 2023.
- Verlorene Geheimnisse ausgraben. Bereits im Juni entdeckten Bauarbeiter Mauerreste der alten Spandauer Moritzkirche. Das vor der Reformation erbaute Gotteshaus wurde 1920 dem Erdboden gleichgemacht. Nun werden die Überreste archäologisch untersucht, in: Tag des Herrn, Nr. 38, 24. September 2023.
- Kirche [St. Marien am Behnitz in Berlin-Spandau] beschädigt, in: ebd.
Kerstin Wittmann-Englert , Gebaute Abstraktion. Die Architektur von Maria Regina Martyrum, in: Stimmen der Zeit 148 (2023), 373–382.Friedhelm Mennekes , Georg Meistermanns Apokalypse. Zum Jubiläum der Kirche Maria Regina Martyrum, in: ebd., 403–413.José García , Altarweihe auf der Baustelle. Ein Fest in der Umbauphase der Berliner Hedwigskathedrale, in: Die Tagespost, Nr. 44, 3. November 2023.Oliver Gierens , Eine Kirche als Identifikationsort. Die Berliner Hedwigskathedrale spiegelt die vielen Umbrüche im Leben der Hauptstadt-Katholiken wider. Wie identifizieren sich die Gläubigen mit ihrer Bischofskirche? Ein Kirchenhistoriker ist dieser Frage nachgegangen, in: ebd.