Bestand V/9

Dr. Wolfgang Haendly (1911–1996)    DAB V/9–…

Biographische Notiz

* Berlin 6. Juli 1911, nach Abitur (1929) und einem Semester Staatswissenschaften Theologiestudium in Rom (Pontificium Collegium Germanicum Hungaricum), 1932 Dr. phil., 1934 Erkrankung an Tuber­kulose, 1935 katholischer Priester (Diözese Berlin), Seminarpriester, 1936 lic. theol., Hausgeist­licher in Misdroy, 1937 III. Kaplan an St. Petrus in Berlin, 1938 Administrator in Berlin-Friedrichshagen, Kaplan an St. Hedwig in Berlin, 1942–1943 Kuraufenthalt in Lech am Arlberg, 1943 Administrator in Wolgast (bis 1945), 1943 Titl. Kuratus, 1945 Kaplan an St. Antonius in Berlin-Friedrichshain, 1947–1951 Kur­auf­ent­halt in Arosa, 1951 Domvikar (bis 1958) und Ordinariats­sekretär, 1953 Ordi­nariats­rat, Leiter des Theo­logenreferats (bis 1981), Cancellarius Curiae (bis 1959), 1954 Prosynodal-Examinator, 1957 Do­zent (seit 1964 Honorarprofessor) für Liturgie und Kirchenkunde an der Hoch­schule für Musik (bis 1976), 1959 Päpstlicher Geheimkämmerer, 1960 Vicarius substitutus in Berlin-Karlshorst, 1963 Dom­propst (bis 1987), 1964 Leiter der Liturgischen Kommission für West-Berlin, 1967 Leiter der Abteilung für Sonder­seelsorge, 1969 Apostolischer Protonotar a.i.p., 1975 Kom­tur des Ritterordens vom Heiligen Grab, 1978 Dezernatsleiter: Theologische Grundsatzfragen, Einsatz und Dienst­aufsicht der Priester, Ökumene (bis 1985), 1987 Ehrendomherr, † Berlin-Wilmers­dorf 10. September 1996, ▭ Berlin-Reinicken­dorf 16. Sep­tem­ber 1996 Domfriedhof St. Hedwig.

Vgl. u.a. Seine große Sehnsucht hat sich erfüllt. Das Erzbistum Berlin nimmt Abschied von Prälat Dr. Wolfgang Haendly, in: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin, Nr. 38, 22. September 1996.

Bestandsinformation

Nachlaß: Persönliche Dokumente, Tagebücher 1938–1991, Ansprachen und Predigten, Korrespon­denz, Bistum Berlin, Bischöfliches Ordinariat Berlin, Domkapitel, Gremien, Ökumene, Theologen­ausbildung, Seelsorge, Liturgie, Kirchenmusik, Orden und Kongregationen, Ritterorden vom Heiligen Grab, Katho­lischer Akademikerverband u.a.
Umfang: 15,3 lfd. m
Laufzeit: 1911–1996
Erschließungszustand: Findbuch
Benutzung: vgl. § 6 Ziff. 3 b) BODAB