Dr. Wolfgang Haendly (1911–1996) DAB V/9–…
Biographische Notiz
* Berlin 6. Juli 1911, nach Abitur (1929) und einem Semester Staatswissenschaften Theologiestudium in Rom (Pontificium Collegium Germanicum Hungaricum), 1932 Dr. phil., 1934 Erkrankung an Tuberkulose, 1935 katholischer Priester (Diözese Berlin), Seminarpriester, 1936 lic. theol., Hausgeistlicher in Misdroy, 1937 III. Kaplan an St. Petrus in Berlin, 1938 Administrator in Berlin-Friedrichshagen, Kaplan an St. Hedwig in Berlin, 1942–1943 Kuraufenthalt in Lech am Arlberg, 1943 Administrator in Wolgast (bis 1945), 1943 Titl. Kuratus, 1945 Kaplan an St. Antonius in Berlin-Friedrichshain, 1947–1951 Kuraufenthalt in Arosa, 1951 Domvikar (bis 1958) und Ordinariatssekretär, 1953 Ordinariatsrat, Leiter des Theologenreferats (bis 1981), Cancellarius Curiae (bis 1959), 1954 Prosynodal-Examinator, 1957 Dozent (seit 1964 Honorarprofessor) für Liturgie und Kirchenkunde an der Hochschule für Musik (bis 1976), 1959 Päpstlicher Geheimkämmerer, 1960 Vicarius substitutus in Berlin-Karlshorst, 1963 Dompropst (bis 1987), 1964 Leiter der Liturgischen Kommission für West-Berlin, 1967 Leiter der Abteilung für Sonderseelsorge, 1969 Apostolischer Protonotar a.i.p., 1975 Komtur des Ritterordens vom Heiligen Grab, 1978 Dezernatsleiter: Theologische Grundsatzfragen, Einsatz und Dienstaufsicht der Priester, Ökumene (bis 1985), 1987 Ehrendomherr, † Berlin-Wilmersdorf 10. September 1996, ▭ Berlin-Reinickendorf 16. September 1996 Domfriedhof St. Hedwig.
Vgl. u.a. Seine große Sehnsucht hat sich erfüllt. Das Erzbistum Berlin nimmt Abschied von Prälat Dr. Wolfgang Haendly, in: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin, Nr. 38, 22. September 1996.
Bestandsinformation
Nachlaß: Persönliche Dokumente, Tagebücher 1938–1991, Ansprachen und Predigten, Korrespondenz, Bistum Berlin, Bischöfliches Ordinariat Berlin, Domkapitel, Gremien, Ökumene, Theologenausbildung, Seelsorge, Liturgie, Kirchenmusik, Orden und Kongregationen, Ritterorden vom Heiligen Grab, Katholischer Akademikerverband u.a.
Umfang: 15,3 lfd. m
Laufzeit: 1911–1996
Erschließungszustand: Findbuch
Benutzung: vgl. § 6 Ziff. 3 b) BODAB