Dr. Alfred Heyder (1910–1983) DAB V/10–…
Biographische Notiz
* Rixdorf [Berlin-Neukölln] 22. Juli 1910, nach Abitur (1930) im Berliner Hauptpostamt tätig, dann Theologiestudium in Fulda, 1936 katholischer Priester (Diözese Berlin), 1937 Kaplan an Ss. Corpus Christi in Berlin, 1940 Kaplan an St. Joseph in Berlin, 1942 Dekanatsjugendseelsorger der weiblichen Jugend, 1943 Lokalkaplan von St. Wilhelm in Berlin-Spandau, zugleich Standortpfarrer im Nebenamt, 1944 Dr. phil., 1947 Titl. Pfarrer, 1950 Mitarbeiter im Schulreferat des Bischöflichen Ordinariats Berlin, 1955 Kuratus von St. Agnes in Berlin, 1960 Ordinariatsrat, Leiter des Schulreferates, 1961 Pro-Synodalexaminator, 1962 Päpstlicher Geheimkämmerer, 1967 Päpstlicher Hausprälat, 1978 Vorsitzender des Bistumsschulbeirates, 1979 emeritiert, Krankenhausseelsorger im St.-Hildegard-Krankenhaus in Berlin-Charlottenburg, † Berlin 27. August 1983, ▭ Berlin-Mariendorf 1. September 1983 St.-Matthias-Friedhof.
Veröffentlichungen u.a.: Die pädagogischen Werte der deutschen Volkspredigt in der Mystik bei Berthold von Regensburg und Johann Tauler, phil. Diss., Würzburg 1944 [masch.]. – Das Unterrichtsbuch des Dominikaners Bruns, der erste nachreformatorische Katechismus in der Mark, in: Wichmann-Jahrbuch 7 [1953], 61–67. – Berlins katholische Schulen, in: Petrusblatt. Sondernummer anläßlich der Internationalen Bauausstellung Berlin 6. Juli bis 29. September 1957. – Professor Contardo Ferrinis Studienaufenthalt in Berlin 1880–1882. Ein Beitrag zum Persönlichkeitsbild des Seligen, in: Wichmann-Jahrbuch 13/14 (1960), 112–123.
Vgl. u.a. Dr. Heyder 70 Jahre. Ein Leben für den Religionsunterricht, in: Petrusblatt, Nr. 29, 18. Juli 1980. – Nachrufe, in: Petrusblatt, Nr. 36, 4. September 1983; St. Hedwigsblatt, Nr. 37, 11. September 1983; Petruskalender 1985 [1984], 75 f.
Bestandsinformation
Nachlaßsplitter: Persönliche Dokumente. Dissertation. »Schulkampf« in Berlin. Theologisch-Pädagogische Akademie des Bistums Berlin
Umfang: 0,1 lfd. m
Laufzeit: 1935–1983
Erschließungszustand: Findbuch
Benutzung: vgl. § 6 Ziff. 3 b) BODAB