Bestand V/10


Dr. Alfred Heyder (1910–1983)    DAB V/10–…

Biographische Notiz

* Rixdorf [Berlin-Neukölln] 22. Juli 1910, nach Abitur (1930) im Berliner Hauptpostamt tätig, dann Theo­lo­giestudium in Fulda, 1936 katholischer Priester (Diözese Berlin), 1937 Kaplan an Ss. Corpus Christi in Berlin, 1940 Kaplan an St. Joseph in Berlin, 1942 Dekanats­jugendseelsorger der weiblichen Jugend, 1943 Lokalkaplan von St. Wilhelm in Berlin-Spandau, zugleich Standortpfarrer im Nebenamt, 1944 Dr. phil., 1947 Titl. Pfarrer, 1950 Mitarbeiter im Schulreferat des Bischöflichen Ordinariats Berlin, 1955 Ku­ratus von St. Agnes in Berlin, 1960 Ordinariatsrat, Leiter des Schulreferates, 1961 Pro-Syno­dal­exami­na­tor, 1962 Päpstlicher Geheimkämmerer, 1967 Päpstlicher Haus­prälat, 1978 Vorsitzender des Bis­tums­schul­beirates, 1979 emeritiert, Krankenhausseelsorger im St.-Hildegard-Krankenhaus in Berlin-Char­lot­tenburg, † Berlin 27. August 1983, ▭ Berlin-Mariendorf 1. September 1983 St.-Matthias-Friedhof.

Veröffentlichungen u.a.: Die pädagogischen Werte der deutschen Volkspredigt in der Mystik bei Berthold von Regensburg und Johann Tauler, phil. Diss., Würzburg 1944 [masch.]. – Das Unterrichtsbuch des Dominikaners Bruns, der erste nachreformatorische Katechismus in der Mark, in: Wichmann-Jahrbuch 7 [1953], 61–67. – Berlins katholische Schulen, in: Petrusblatt. Sondernummer anläßlich der Inter­nationalen Bauausstellung Berlin 6. Juli bis 29. September 1957. – Professor Contardo Ferrinis Studienaufenthalt in Berlin 1880–1882. Ein Beitrag zum Persönlichkeitsbild des Seligen, in: Wichmann-Jahrbuch 13/14 (1960), 112–123.

Vgl. u.a. Dr. Heyder 70 Jahre. Ein Leben für den Religionsunterricht, in: Petrusblatt, Nr. 29, 18. Juli 1980. – Nachrufe, in: Petrusblatt, Nr. 36, 4. September 1983; St. Hedwigsblatt, Nr. 37, 11. September 1983; Petruskalender 1985 [1984], 75 f.

Bestandsinformation

Nachlaßsplitter: Persönliche Dokumente. Dissertation. »Schulkampf« in Berlin. Theologisch-Pädago­gische Akademie des Bistums Berlin
Umfang: 0,1 lfd. m
Laufzeit: 1935–1983
Erschließungszustand: Findbuch
Benutzung: vgl. § 6 Ziff. 3 b) BODAB