Auswahlbibliographie zum sel. Bernhard Lichtenberg
Bearbeitet von Gotthard Klein
1968
Monographien und Periodica
Amtliche Mitteilungen des Bischöflichen Ordinariates 108 Berlin [masch. vervielf.].
Nr. 6. 1. Juni 1968. S. 2.
Nr. 10. 3. Oktober 1968. S. 8.
Gerhart Binder: Irrtum und Widerstand. Die deutschen Katholiken in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. München 1968. S. 75, 331, 425.
Alfons Erb: Bernhard Lichtenberg. Dompropst von St. Hedwig zu Berlin. 5. Aufl. [24.–26. Tsd.]. Berlin: Morus, 1968. 142 S. : Ill.
Heinrich Fink (Hrsg.): Stärker als die Angst. Den sechs Millionen, die keinen Retter fanden. Berlin 1968. S. 45, 154–156.
Freiburger Rundbrief. Beiträge zur Freundschaft zwischen dem Alten und dem Neuen Gottesvolk im Geiste beider Testamente 20 (1968). Nr. 73/76: Dezember 1968. S. 132 f., 135.
Konrad Jule Hammer: Unruhe ist die erste Bürgerpflicht. Hrsg.: Der Senator für Familie, Jugend und Sport. Berlin 1968. [S. 38 f.].
[Franciscus] Hanus von Berg: Verborgene Saat. Kämpfer der Freiheit. Köln 1968. S. 50, 113, 190, 284, 349.
Nora Levin: The Holocaust. The destruction of European jewry 1933–1945. New York [1968]. S. 504.
Otto Ogiermann: Bis zum letzten Atemzug. Der Prozeß gegen Bernhard Lichtenberg. Leipzig: Benno, [1968]. 296 S. : Ill.
Bertram Otto: 100 Jahre Nacht und Tag. Geschichte des deutschen Katholizismus zwischen 1868 und 1968. Bonn 1968. S. 261–263.
Bernhard Stasiewski (Bearb.): Akten deutscher Bischöfe über die Lage der Kirche 1933–1945. I: 1933–1934. Mainz 1968 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe A: Quellen; Bd. 5). S. 42. Anm. 3.
Hugo Stehkämper (Bearb.): Der Nachlaß des Reichskanzlers Wilhelm Marx. Köln 1968 u. 1997 (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln; H. 52–56).
Teil I, S. 307.
Teil II, S. 346, 434.
Teil III, S. 71 f.
Teil IV, S. 46, 57.
Teil V. Bearb. v. Mechtild Wilkes, S. 392.
Tag des Herrn 18 (1968). Nr. 43/44. S. 170, 174, 176.
Zum Gedächtnis der verstorbenen Priester im Bistum Berlin. Berlin: Morus, 1968. S. 35.
Artikel
Am 5. November begingen zahlreiche Gläubige […]. In: Petrusblatt. Nr. 47. 24. November 1968. S. 7 : Ill.
Bischöfe Preysing und Weskamm in St. Hedwig beigesetzt. Überführung der sterblichen Überreste – Sarkophage in der Ost-Berliner Kathedrale. In: KNA. Nr. 42. 19. Februar 1968 (KNA – 68/II/244. )
Bischofsgräber in der St. Hedwigskathedrale eingesegnet. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 18. 5. Mai 1968. [S. 5] : Ill.
Ilse Bongardt: Der Glaube als tragende Kraft. Aus dem künstlerischen Schaffen von Unionsfreund Meinolf Splett [Lichtenberg-Gemälde im Auftr. d. CDU-Hauptvorstandes]. In: Neue Zeit. Nr. 227. 25. September 1968. S. 4 : Ill.
Die Kirche St. Bernhard in Tegel-Süd ist vom ersten Seelsorger der Gemeinde, Pfarrer Franz Müller, zur Lichtenberg-Gedenkkirche gestaltet worden. […]. In: Petrusblatt. Nr. 44. 3. November 1968. S. 1 : Ill.
Dompropst Bernhard Lichtenberg. Der Heimgang … vor 25 Jahren. In: Quatember-Ruf des Päpstlichen Werkes für geistliche Berufe im Bistum Berlin. Herbst 1968. [S. 2].
Dompropst Dr. Wolfgang Haendly eröffnete am vergangenen Dienstag, am 25. Todestag des Berliner Blutzeugen Bernhard Lichtenberg, in der Offenen Tür Berlin, Berlin 30, Rankestraße 5/6, eine kleine Gedenkausstellung. […]. In: Petrusblatt. Nr. 45. 10. November 1968. S. 12.
G.: Gegen Krieg und Faschismus. Ehrung für Dompropst Bernhard Lichtenberg. In: Neue Zeit. Nr. 134. 8. Juni 1968. S. 5 : Ill..
Gebetserhörungen durch Dompropst Lichtenberg. In: Quatember-Ruf des Päpstlichen Werkes für geistliche Berufe im Bistum Berlin. Advent 1968. [S. 2].
Gedenkgottesdienst. In: Petrusblatt. Nr. 44. 3. November 1968. S. 7.
Gedenkgottesdienst für Dompropst Lichtenberg. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 43. 27. Oktober 1968. [S. 6].
Gedenkgottesdienste in Ost und West. Wort des Kardinals zum 25. Todestag Bernhard Lichtenbergs. In: Petrusblatt. Nr. 45. 10. November 1968. S. 9.
Karl Grobbel: Bernhard Lichtenberg. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 16 (1968). S. 393.
Karl Grobbel: Dompropst Bernhard Lichtenberg. Zu seinem 25. Todestag. In: Begegnung 8 (1968). S. 11.
gt.: Lichtenberg-Biographie überarbeitet. In: Petrusblatt. Nr. 44. 3. November 1968. S. 8.
Wolfgang Haendly: Erinnerungen an Bernhard Lichtenberg. In: Petrusblatt. Nr. 44. 3. November 1968. S. 5 : Ill.
H[ilde] H[errmann]: Dompropst Alois Piossek (1889–1953) Pioniergestalten des Berliner Bistums (XII). In: Petrusblatt. Nr. 33. 18. August 1968. S. 9.
H[ilde] H[errmann]: Erzpriester Surma (1879–1936). Pioniergestalten des Berliner Bistums (X). In: Petrusblatt. Nr. 30. 28. Juli 1968. S. 6.
H[ilde] H[errmann]: Pfarrer Nikolaus Kuborn 1894–1922. Pioniergestalten des Berliner Bistums (V). In: Petrusblatt. Nr. 13. 31. März 1968. S. 5.
P. [Walter] Hruza: In Rom liegen 10000 Anträge vor. In: Petrusblatt. Nr. 44. 3. November 1968. S. 5.
Letzter Brief [Bernhard Lichtenbergs] aus dem Gefängnis. In: Petrusblatt. Nr. 44. 3. November 1968. S. 6.
G[ertrud] L[uckner]: [Rezension von] Alfons Erb: Bernhard Lichtenberg […]. In: Freiburger Rundbrief 20 (1968). Nr. 73/76. S. 132 f.
Christel Meinke: Zur 25. Wiederkehr des Todestages († 5.11.1943) von Dompropst Bernhard Lichtenberg. In: Der katholische Gedanke 24 (1968). S. 4.
Neues im Bistum. Am 5. November jährt sich zum 25. Male der Todestag von Dompropst Bernhard Lichtenberg. In: Petrusblatt. Nr. 44. 3. November 1968. S. 7.
Neues im Bistum. Eine dokumentarische Gedenkausstellung aus Anlaß des 25jährigen Todestages des Berliner Blutzeugen Dompropst Bernhard Lichtenberg […] in der Offenen Tür Berlin […]. In: Petrusblatt. Nr. 43. 27. Oktober 1968. S. 9.
G. Pf.: Zeuge der Menschenwürde. Gedenkausstellung Bernhard Lichtenberg. In: Der Tagesspiegel. Nr. 7041. 6. November 1968. S. 9.
Pfarrer Lichtenberg auf Kollektenreise. In: Petruskalender [19]69 [1968]. S. 92 f.
Bruno Scherer: Er sprach, wo andere schwiegen. Vor 25 Jahren starb Dompropst Bernhard Lichtenberg, ein »Rebell« gegen die Unmenschlichkeit der Nazityrannei. In: Neue Zürcher Nachrichten, Nr. 255, 2. November 1968, Beil. Nr. 44.
Spandauer Schulprojekt [Bernhard-Lichtenberg-Schule]. In: Petrusblatt. Nr. 22. 2. Juni 1968. S. 5 : Ill.
Vor 25 Jahren starb Dompropst Bernhard Lichtenberg. In: Der katholische Gedanke 24 (1968). S. 6.
Vor 25 Jahren starb Dompropst Bernhard Lichtenberg. In: Petrusblatt. Nr. 44. 3. November 1968. S. 6 : Ill.
Wie verläuft ein Seligsprechungsprozeß? In: Der katholische Gedanke 24 (1968). S. 4.
Wie verläuft ein Seligsprechungsprozeß? In: Petrusblatt. Nr. 44. 3. November 1968. S. 5.
[Zehntausend] 10000 Anträge auf Seligsprechung in Rom. Vize-Postulator Bernhard Lichtensteins[sic] spricht von Gebetserhörungen im In- und Ausland
. In: KNA. Nr. 255. 31. Oktober 1968 (KNA – 68/X/Bln).
Zeuge für Wahrheit und Gerechtigkeit. Gedenkgottesdienst für Dompropst Lichtenberg in der St. Hedwigskathedrale [Auszüge aus der Predigt von Weihbischof Heinrich Theissing. Grußwort von Kardinal Alfred Bengsch aus Japan]. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 46. 17. November 1968. [S. 1 u. 8: Ill.].
Ausstellung
Gedenkausstellung in der Offenen Tür Berlin: 5. November 1968 ff. *