1991–2000

Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin

Bearbeitet von Gotthard Klein 


Aufsätze, Beiträge und Miszellen


1991–2000

  • Martin Höllen, Das Bistum Berlin im Brennpunkt deutscher Geschichte nach 1945, in: Wie im Himmel so auf Erden. 90. Deutscher Katholikentag vom 23. bis 27. Mai 1990 in Berlin. Doku­mentation, Teil II, Paderborn 1991, 1238–1240.
  • Antonia Leugers, Berliner Frauen im Dritten Reich. Frauenbild — Frauenpolitik — Frauenverhalten, in: ebd., 1306–1331.
  • Heinz Hürten, Judenhaß – Schuld der Christen? Kirche und Antisemitismus im Wandel der Jahrhunderte, in: ebd., 1495–1506.
  • Wolfgang Grycz, Kleine Herde in der Zerstreuung – Katholiken zwischen Elbe und Oder, in: ebd., 1517–1529.
  • Klaus Gotto, Die Katholiken als Miterbauer der Bundesrepublik Deutschland, in: ebd., 1529–1542.
  • Manfred Clauss, Berliner Katholizismus in der Zeit der Weimarer Republik und des National­sozialismus, in: ebd., 1557–1572.
  • Konrad Repgen, Verpaßte Chancen? Kirche, Revolution und Demokratie seit 1789, in: ebd., 1593–1629.
  • Kaspar Elm, Die Kreuzzüge – Kriege im Namen Gottes?, in: ebd., 1666–1679.
  • Gotthard Klein, Bernhard Lichtenberg und die Berliner Blutzeugen 1933–1945, in: ebd., 1691–1721.
  • Joachim Huth, Die Echtheit der Havelberger Stiftungsurkunde vom 9. Mai 946, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 58 (1991), 9–38.
  • Dietrich Kurze, Ludwig von Neindorf. Bischof von Brandenburg 1327–1347, in: ebd., 39–86.
  • Barbara Wolf-Dahm, Neuzeller Kirchengerät für preußische Diözesen. Ein Beitrag zur Säkularisationsgeschichte, in: Fides et ius. Festschrift für Georg May zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Winfried Aymans / Anna Egler / Joseph Listl, Regensburg 1991, 559–593.
  • Erwin Gatz, Rom als Studienplatz deutscher Kleriker im 19. Jahrhundert, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 86 (1991), 160–201.
  • Frank Matthias Kammel, Sankt Michael zu Berlin. Gestalt und Schmuck eines Kirchenbaus im 19. Jahrhundert, in: Forschungen und Berichte. Jahrbuch der Staatlichen Museen zu Berlin 31 (1991), 243–268.
  • Georg May, Die Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils. Bemerkungen eines Kirchen­rechtlers, in: Gottesdienst – Kirche – Gesellschaft. Hrsg. v. Hansjakob Becker, St. Ottilien 1991, 77–116.
  • Horst Osterheld, Ein Kampf um die Einheit. Zäher Widerstand verhinderte die ursprüngliche Absicht des Vatikans, die in der damaligen DDR liegenden Gebiete der fünf bundesdeutschen Diözesen abzutrennen. Ein Beteiligter erinnert sich, in: Die politische Meinung 36 (1991), H. 255, 77–84.
  • Ehrhart Neubert, Die Freunde von gestern. Konkurrenzkampf und Verdrängung. In Ost­deutsch­land meldet sich die kleine katholische Minderheit mit großen Ansprüchen zu Wort, in: Imprimatur, Nr.8, 23. Dezember 1991, 385–392.
  • Konrad Hartelt, Die Arbeitsgemeinschaft der Bischöfe der Deutschen Bischofskonferenz – Region Ost: Status und Kompetenzen, in: Richard Puza / Abraham P. Kustermann (Hrsg.), Die Kirchen und die deutsche Einheit. Rechts- und Verfassungsfragen zwischen Kirche und Staat im geeinten Deutschland, Stuttgart 1991, 99–106.
  • Gerhard Lange, Zur moralisch-politischen Erneuerung im Einigungsprozeß. Anregungen aus katholischer Sicht, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 19/[19]91, 3. Mai 1991, 11–20.
  • Heinz Schürmann, Zukunftsweisende Erfahrungen der Kirche und Christen im Herrschaftsbereich des atheistischen Staatsozialismus, in: Geist und Leben 64 (1991), 142–153.
  • Wolfgang Müller, Erinnerungen an die Gründung des Priesterseminars Bernardinum in Neuzelle im Jahre 1948, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 49 (1991), 105–129.
  • Heinz Schürmann, Neue Diözesen in den neuen Bundesländern Deutschlands?, in: Diakonia 22 (1991), 260–264.
  • Georg Wieland, [Glosse:] Eine Katholisch-Theologische Fakultät in der Hauptstadt?, in: Theologische Quartalschrift 171 (1991), 330 f.
  • Heribert Schmitz, Die Jurisdiktionsbezirke der Katholischen Kirche – Region Ost. Streiflichter aus kanonistischer Perspektive, in: Münchener Theologische Zeitschrift 42 (1991), 241–258.
  • Lothar Ullrich, Zur Lage der katholischen Theologie in der ehemaligen DDR, in: Bulletin ET. Europäische Gesellschaft für katholische Theologie 2 (1991), H. 1, 11–30.
  • Klaus Kliesch, Der Weg einer Gemeinde [St. Marien-Liebfrauen Berlin-Kreuzberg] aus der Kraft der Bibel, in: Die Freude an Gott – unsere Kraft. Festschrift für Otto Bernhard Knoch zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Johannes Joachim Degenhardt, Stuttgart 1991, 385–392.
  • Katholische Kirchenzeitung für das Bistum Berlin. Extrablatt, 30. Mai 1991: Papst gab Ernennung bekannt: Berlins Bischof Georg Sterzinsky wird Kardinal.
  • Jürgen Petersohn, Gründung, Vorgeschichte und Frühzeit des pommerschen Bistums, in: Baltische Studien N.F. 78 (1992), 7–16.
  • Heinrich Dormeier, Die Flucht vor der Pest als religiöses Problem, in: Klaus Schreiner (Hrsg.), Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen und Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, München 1992, 331–397.
  • Hans Meier, Katholisch-protestantische Ungleichgewichte in Deutschland. Ein Vorspiel zum Kulturkampf, in: Staat und Parteien. Festschrift für Rudolf Morsey zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Karl Dietrich Bracher u.a., Berlin 1992, 275–282.
  • Werner Rösener, Das katholische Bildungsdefizit im Deutschen Kaiserreich – ein Erbe der Säkularisation von 1803?, in: Historisches Jahrbuch 112 (1992), 104–127.
  • Rudolf Morsey, Prälaten auf der politischen Bühne. Zur Rolle geistlicher Parlamentarier im 19. und 20. Jahrhundert, in: Staat, Kultur und Politik. Beiträge zur Geschichte Bayerns und des Katholizismus. Festschrift zum 65. Geburtstag von Dieter Albrecht. Hrsg. v. Winfried Becker [u.] Werner Chrobak, Kallmünz 1992, 313–323.
  • Barbara Imbusch, … nicht parteipolitische, sondern katholische Interessen …. Clemens August Graf von Galen als Seelsorger in Berlin 1906 bis 1929, in: Joachim Kuropka (Hrsg.), Clemens August Graf von Galen. Neue Forschungen zum Leben und Wirken des Bischofs von Münster, Münster 1992, 31–60.
  • Bernhard Stasiewski, Die Errichtung der Breslauer Kirchenprovinz. Erzbistum Breslau – Bistum Berlin – Bistum Ermland – Freie Prälatur Schneidemühl, in: Bernhard Stasiewski (Hrsg.), Adolf Kardinal Bertram. Sein Leben und Wirken auf dem Hintergrund der Geschichte seiner Zeit, Teil I: Beiträge, Köln–Weimar–Wien 1992, 77–98.
  • Heinz Mussinghoff, Die Neuordnung der Bistümer in Preußen 1929/[19]30, in: Ecclesia Monasteriensis. Festschrift Alois Schröer zum 85. Geburtstag. Hrsg. v. Reimund Haas, Münster 1992, 275–306.
  • Luitwin Bies, Neue Dokumente zum Berliner Katholiken-Prozeß 1937. In memoriam Dr. Dr. h.c. Joseph Cornelius Rossaint, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 34 (1992), H. 1, 83–94.
  • Klaus Gotto, Die historisch-politische Beurteilung des Zentrums aus national­sozialistischer Sicht, in: Staat und Parteien. Festschrift für Rudolf Morsey zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Karl Deitrich Bracher u.a., Berlin 1992, 711–726.
  • Hans-Michael Körner, Katholische Kirche und polnische Zwangsarbeiter 1939–1945, in: Historisches Jahrbuch 112 (1992), 128–142.
  • Joseph Listl, Die Neufestlegung der Diözesanzirkumskription im wiedervereinten Deutschland, in: Louis Carlen (Hrsg.), Neue Bistumsgrenzen, neue Bistümer / Nouvelles circonscriptions des diocèses nouveaux évêchés, Freiburg/Schweiz 1992, 13–35.
  • Konrad Hartelt, Die Entwicklung der Jurisdiktionsverhältnisse der katholischen Kirche in der DDR von 1945 bis zur Gegenwart, in: Denkender Glaube in Geschichte und Gegenwart. Festschrift aus Anlaß der Gründung der Universität Erfurt vor 600 Jahren und aus Anlaß des 40jährigen Bestehens des Philosophisch-Theologischen Studiums Erfurt. Hrsg. v. Wilhelm Ernst u. Konrad Feiereis, Leipzig 1992, 415–440.
  • Hans-Willi Winden, Erste Gehversuche nach 40jährigem Exil. Religionsunterricht in den Schulen der neuen deutschen Bundesländer, in: L’Osservatore Romano. Wochenausgabe in deutscher Sprache, Nr. 31/32, 31. Juli 1992.
  • Andreas Püttmann, Konkurrenz der Konfessionen? Katholiken und Protestanten im vereinigten Deutschland, in: Die neue Ordnung 46 (1992), 53–66.
  • Roman Bleistein, Das Neukatechumenat. Zwischen Erwachsenenkatechese und Kirchenpolitik, in: Stimmen der Zeit 210 (1992), 435–448.
  • Josef Schulte, City-Pastoral. Beispiel: St. Ludwig [Berlin-Wilmersdorf], in: Werner Simon (Hrsg.), Weggemeinschaft mit den Menschen. Kirche in der Großstadt. Herausforderung – Erfahrungen – Perspektiven, Berlin 1992, 47–59.
  • Werner Herbeck, Pastoral der Offenen Tür Berlin, in: ebd., 60–68.
  • Klaus Kliesch, Kirche im Lebensraum des Quartiers. Kreuzberger Erfahrungen, in: ebd., 69–79.
  • Bernhard Obst, Gemeindeaufbau in einer Großwohnsiedlung. Beispiel: Märkisches Viertel [Berlin], in: ebd., 80–91.
  • Helga Wiese, Da gilt nicht mehr Mann und Frau … (Gal 3,28)? Frauen und Christinnen im Lebenszusammenhang der Großstadt [Berlin], in: ebd., 92–101.
  • Mariano Delgado, Nicht mehr Juden und Griechen! (Gal 3,28). Perspektiven der Migrantenpastoral in einer europäischen Großstadt am Beispiel Berlin, in: ebd., 102–111.
  • Klaus Funke, Stadt ohne Gott oder Stadt der vielen Götter? Die Herausforderung durch die multireligiöse Situation, in: ebd., 112–122.
  • Werner Simon, Glaubenstradierung im städtischen Lebenszusammenhang. Probleme und Perspektiven, in: ebd., 123–135.
  • Peter Tanzmann, Perspektiven für eine künftige Seelsorgsplanung in Berlin, in: ebd., 137–148.
  • Franz Georg Friemel, Kirche in der ehemaligen DDR, in: ebd., 149–168.
  • Bernd Streich, Die organisierte Laienarbeit in der ehemaligen DDR als Anfrage und Herausforderung, in: ebd., 169–179.
  • Brigitte Oleschinski, Berliner Gefängnisseelsorger in den Jahren 1943 bis 1945. Peter Buchholz und Harald Poelchau, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 59 (1993), 174–187.
  • Anne-Katrin Ziesak, Multa habeo vobis dicere – eine Bestandsaufnahme zur publizistischen Auseinandersetzung um das Heilige Blut von Wilsnack, in: ebd., 208–248.
  • Hans-Wolf Jäger, Mönchskritik und Klostersatire in der deutschen Spätaufklärung, in: Harm Klueting (Hrsg.), Katholische Aufklärung – Aufklärung im katholischen Deutschland, Hamburg 1993, 192–207.
  • Gottfried Ostermay, Mühlen und Mühlenbetrieb bei den Zisterziensern, in: WJ N.F. 2 = 32/33 (1993), 5–26.
  • Kurt Wesoly, Handwerkerschaft und Kirche im Mittelalter. Ihr Verhältnis unter besonderer Berücksichtigung Berlins, in: ebd., 35–45.
  • Michael Klaus Wernicke, Die Augustiner in der Mark Brandenburg, in: ebd., 47–68.
  • Gerhard Schlegel, Die Visitation des Kartäuserklosters Frankfurt/Oder im Jahre 1534, in: ebd., 69–78.
  • Ernst Manfred Wermter, Die Anfänge der Kongregation der Schwestern von der heiligen Jungfrau und Martyrin Katharina und ihre Gründerin Regina Protmann († 1613), in: ebd., 79–88.
  • Johannes Mertens, Die Berliner Provinz der Grauen Schwestern von der heiligen Elisabeth 1859–1991, in: ebd., 89–108.
  • Otmar Jung, Der Reichsausschuß der katholischen Jugend zum Schutze des 7. Gebotes gegen die Fürsten. Eine Berliner Episode zum Volksentscheid 1926, in: ebd., 109–145.
  • Günter Wirth, Wie es zum Guardini-Lehrstuhl [in Berlin] kam, in: Hermann Josef Schuster (Hrsg.), Guardini Weiterdenken, Berlin 1993, 61–77.
  • Günter Wirth (Bearb.), Dokumente zur Einrichtung des Guardini-Lehrstuhls, in: ebd., 250–272.
  • Heinrich Küppers, Ein rheinisches Schicksal zwischen Demokratie und Diktatur: Paul Freiherr von Eltz-Rübenach (1875–1943), in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 19 (1993), 493–516.
  • Michael Phayer, The Catholic Resistance Circle in Berlin and German Catholic Bishops during the Holocaust, in: Holocaust and Genocide Studies 7 (1993), 216–229.
  • Klaus Sommer, Franz Kloidt, Bürger und Christ, in: Die Heimat. Krefelder Jahrbuch 64 (1993), 65–70.
  • Isa Vermehren, Hat Ravensbrück noch eine Botschaft für uns?, in: Katholische Bildung 94 (1993), 201–209.
  • Werner Dolata, Der Kampf um den Steintorturm in Brandenburg. Eine dokumentarische Reportage, in: Bernd Börger / Michael Kröselberg (Hrsg.), Die Kraft wuchs im Verborgenen. Katholische Jugend zwischen Elbe und Oder 1945–1990, Altenberg 1993, 77–100.
  • Felix Raabe, Brücke zwischen Ost und West. 15 Jahre katholische Jugendarbeit in Berlin, in: ebd., 101–119.
  • Konrad Repgen, Kirchliche Führung im Sozialismus [Gespräch Seigewasser – Kardinal Bengsch vom 3. Oktober 1966], in: Die politische Meinung 37 (1993), H. 237, 19–21.
  • Joseph Listl, Der Wiederaufbau der staatskirchenrechtlichen Ordnung in den neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland, in: Die personale Struktur des gesellschaftlichen Lebens. Festschrift für Anton Rauscher. Hrsg. v. Norbert Glatzel u. Eugen Kleindienst, Berlin 1993, 413–436.
  • Lieselott Enders, Das Stiftungsjahr des Bistums Havelberg: 946 oder 948? Möglichkeiten und Grenzen der Quellenkritik, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 45 (1994), 56–65.
  • Hans-Georg Aschoff, Diaspora, in: Erwin Gatz (Hrsg.), Katholiken in der Minderheit. Diaspora – Ökumenische Bewegung – Missionsgedanke, Freiburg–Basel–Wien 1994, 39–133.
  • Werner Simon, Polen in Berlin. Probleme der kirchlichen Integration polnischsprachiger Katholiken in Berlin in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, in: Religionspädagogische Beiträge 33 (1994), 88–104.
  • Rudolf Walter, Carl Proske und die kirchenmusikalischen Reformbestrebungen im Bistum Breslau. Zum 200. Geburtstag des oberschlesischen Priestermusikers (1794–1861), in: Oberschlesisches Jahrbuch 10 (1994), 89–117.
  • Hans-Ludwig Abmeier, Professor Dr. Dr. Ernst Dubowy – Mobilisator der katechetischen Bestrebungen im Bistum Breslau und Leiter der deutschen Exerzitienbewegung, in: ebd., 119–151.
  • Michael Kissener, Der Röhmputsch und die deutschen Katholiken, in: Unterwegs zur Einheit. 92. Deutscher Katholikentag 29. Juni – 3. Juli 1994 in Dresden. Dokumentation, Kevelaer 1994, 419–429.
  • Herbert W. Wurster, Die politische Bedeutung eines unpolitischen Heiligen. Der heilige Bruder Konrad von Parzham [u.a. Bruder-Konrad-Feier im Berliner Sportpalast am 21. November 1934], in: Herbert W. Wurster (Hrsg.), In Gott verwurzelt, den Menschen verpflichtet. Hl. Bruder Konrad von Parzham. Vorträge, Passau 1994, 79–88.
  • Gerhard Lange, Alfred Kardinal Bengsch (1921–1979), in: Zeitgeschichte in Lebensbildern, Bd. 7: Aus dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Jürgen Aretz, Rudolf Morsey u. Anton Rauscher, Mainz 1994, 161–174 u. 300 f.
  • Klaus Gotto, Heinrich Krone (1895–1989), in: ebd., 265–276 u. 306 f.
  • Theodor Schmitz, Kardinal Bengsch und die Königsteiner Erklärung, in: Adnotationes in iure canonico[!]. Festgabe für Franz X. Walter, hrsg. v. Elmar Güthoff / Karl-Heinz Selge, Fredersdorf 1994, 42–63.
  • Bernd Schäfer, Grenzen von Staat und Kirche. Zur Diplomatie zwischen DDR und Vatikan von 1972 bis 1979, in: Stimmen der Zeit 212 (1994), 121–131.
  • Ute Haese, Überlegungen zur Haltung der katholischen Kirche in der DDR gegenüber der Wehrdienstfrage, in: Kirchliche Zeitgeschichte 7 (1994), 236–263.
  • Errichtung der Kirchenprovinz Berlin mit den Suffraganen Dresden-Meißen und Görlitz und Erhebung des Bistums Berlin zum Erzbistum mit Wirkung vom 27. August 1994; Druck: Amtsblatt des Erzbischöflichen Ordinariats Berlin 66 (1994), 145 f.
  • Norbert Jaschke, Neue Hedwigsmedaillen der Jahre 1967–1993, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 51/52 (1994), 177–182 [Hedwigsmedaillen des Bistums Berlin sind nicht erwähnt].
  • Adolf Laminski, Die offizielle Einführung der Reformation in Brandenburg begann am 1. November 1539 zu Berlin-Cölln, in: Herbergen der Christenheit 19 (1995), 107–109.
  • Josef Grave, Heuerleute – West-Ostsiedler – Rückwanderer. Auf den Spuren emsländischer Familien in Hinterpommern und Ostbrandenburg, in: Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes 41 (1995), 330–342.
  • Urs Altermatt, Katholizismus, Antimodernismus mit modernen Mitteln?, in: Urs Altermatt (Hrsg.), Moderne als Problem des Katholizismus, Regensburg 1995, 33–50.
  • Konrad Repgen, Die deutschen Bischöfe und der Zweite Weltkrieg, in: Historisches Jahrbuch 115 (1995), 410–452.
  • Theodor Schmitz, Euer Heiligkeit demütigster und gehorsamster Diener. Warum Kardinal Bengsch die Pastoralkonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils ablehnte, in: Deutsche Tagespost, Nr. 48, 22. April 1995.
  • Theodor Schmitz, Drei Stunden klapperte die Schreibmaschine. Erzbischof Alfred Bengsch und sein Anteil am historischen Briefwechsel des Jahres 1965, in: Deutsche Tagespost, Nr. 151, 25. November 1995.
  • Wolfgang Kaul, Zu Verlauf und Resultaten des Säkularisierungsprozesses in der DDR, in: Säkularisierung in Ost und West. 3. Berliner Staat-Kirche-Kolloquium vom 18. bis 19. Januar 1995. Referate, Berlin 1995, 56–73.
  • Bernhard Dittrich, Der Klerus im Gebiet der DDR von 1949 bis 1990, in: Erwin Gatz (Hrsg.), Der Diözesanklerus, Freiburg–Basel–Wien 1995, 208–217.
  • Bernd Schäfer, Um anzukommen, muß man sich ankömmlich artikulieren: Zur Berliner Konferenz (BK) zwischen 1964 und 1993, in: Michael Richter / Martin Rissmann (Hrsg.), Die Ost-CDU. Beiträge zu ihrer Entstehung und Entwicklung, Weimar–Köln–Wien 1995, 111–125.
  • Thomas N. Raabe, Sozialismus aus christlicher Verantwortung? War die Ost-CDU ein ehrlicher Sachwalter christlicher Anliegen in der DDR?, in: ebd., 127–137.
  • Theo Mechtenberg, Der Arbeitskreis Pacem in terris. Ein Beitrag zur Rezeption katholischer Soziallehre in der DDR, in: Orientierung 59 (1995), Nr. 7, 15. April 1995, 79–82.
  • Bernd Schäfer, Verselbständigung ohne Zugewinn. DDR, katholische Kirche und Vatikan von 1965 bis 1972, in: Stimmen der Zeit 213 (1995), 321–332.
  • Joseph Listl, Das Staatskirchenrecht in den neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Die Entwicklung von 1989 bis 1994, in: Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche 29, Münster 1995, 160–191.
  • Georg Kardinal Sterzinsky, Leben in mehrfacher Diaspora. Die katholische Minderheit in einem vom Atheismus geprägten Land, in: Berlin und Brandenburg – ein Land? Berlin 1996, 156–164.
  • Reimund Haas, Bernhard Stasiewski 1905–1995, in: WJ N.F. 3 = 34/35 (1995), 9–14.
  • Christian Lübke, Zwischen Triglav und Christus. Die Anfänge der Christianisierung des Havellandes, in: ebd., 15–35.
  • Marie-Luise Heckmann, Pater pauperum Christi. Das Bild Bischof Ottos von Bamberg bei den Michelsberger Mönchen im 12. Jahrhundert, in: ebd., 37–59.
  • Winfried Schich, Stadt und Kirche im Havelland während des Mittelalters, in: ebd., 61–85.
  • Heinrich Herzberg, Die Zisterzienser-Stadthöfe und das Berliner Mühlenwesen im Spätmittelalter, in: ebd., 87–99.
  • Rudolf Joppen, Magdeburg als Primas-Sitz, in: ebd., 101–112.
  • Wilhelm Ernst Winterhager, Kurbrandenburg als Zentrum des frühen Kampfes gegen Luther. Die Entwicklung der frühen Jahre und ein Quellenfund aus dem März 1518, in: ebd., 113–140.
  • Manfred Rudersdorf / Anton Schindling, Die Reformation in Kurbrandenburg, in: ebd., 141–157.
  • Michael Höhle, Propst Anton Brinkmann und seine Relation über den Zustand der Delegatur aus dem Jahr 1842, in: ebd., 159–178.
  • Werner Simon, Zur Geschichte der katholischen Schulen und des katholischen Religionsunterrichts im Bezirk Berlin-Neukölln, in: ebd., 179–234.
  • Felix Escher, Bekenner in der Diktatur: Zum Leben, Wirken und Sterben von Karl Heinrich Schäfer, in: ebd., 235–245.
  • Manfred Gläser, Aus dem Leben einer katholischen Großstadtgemeinde in der ehemaligen DDR [St. Peter und Paul Potsdam], in: ebd., 247–283.
  • Theodor Schmitz, Die Bischofswahlen in Berlin zwischen 1945 und 1989, in: Theologia et jus canonicum. Festgabe für Heribert Heinemann zur Vollendung seines 70. Lebensjahres. Hrsg. v. Heinrich J.F. Reinhardt, Essen 1995, 605–617.
  • Lieselott Enders, Die Prignitz – eine mittelalterliche Klosterlandschaft?, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 60 (1995), 10–20.
  • Clemens Bergstedt, Untersuchungen zur territorialpolitischen Funktion der Gründung des Klosters Heiligengrabe, in: ebd., 21–53.
  • Dietrich Kurze, Der Propstmord zu Berlin 1324, in: ebd., 92–136.
  • Andreas Tacke, Klosterziegel contra Reichsziegel. Überlegungen zur Ikonographie und Ikonologie der Berliner Architektur und bildenden Kunst des späten Historismus, in: Anzeiger des Ger­ma­nischen Nationalmuseums 1995, 141–159.
  • Antonia Leugers, Widerstand oder pastorale Fürsorge katholischer Frauen im Dritten Reich? Das Beispiel Dr. Margarete Sommer (1893–1965), in: Irmtraud Götz v. Olenhusen u.a., Frauen unter dem Patriarchat der Kirchen. Katholikinnen und Protestantinnen im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart–Berlin–Köln 1995, 161–188.
  • Ulrich von Hehl / Wolfgang Tischner, Die katholische Kirche in der SBZ/DDR 1945–1989, in: Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages). Hrsg. v. Deutschen Bundestag, Bd. VI/2: Rolle und Selbstverständnis der Kirchen in den verschiedenen Phasen der SED-Diktatur, Baden-Baden 1995, 875–949.
  • Josef Pilvousek, Innenansichten. Von der Flüchtlingskirche zur Katholischen Kirche in der DDR, in: ebd., 1134–1163.
  • dri, »Wilde Ehen« sind nicht wild. Junge Katholiken über das Zusammenleben mit und ohne Trauschein, in: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin, Nr. 18, 30. April 1995. [Vgl. dazu Leserbriefe u.a. von Weihbischof Norbert Werbs, in: ebd., Nr. 20, 14. Mai 1995]
  • Weihbischof [Norbert] Werbs zur vorehelichen Partnerschaft. Zwei, drei „Scheidungen“ schon vor der Ehe, in: ebd., Nr. 23, 4. Juni 1995.
  • Vandalismus auf dem St. Matthias-Friedhof in Berlin-Mariendorf, in: ebd., Nr. 23, 4. Juni 1995.
  • [Werner] Ker[kloh], St.-Canisius-Kirche völlig abgebrannt [30. April 1995]. Fahrlässige Brandstiftung zerstört das 40jährige Gotteshaus bis auf die Grundmauern, in: ebd., Nr. 19, 7. Mai 1995.
  • Johann Michael Fritz, Anfang vom Ende? Der schleichende Untergang der ererbten Ornamenta ecclesiae, in: Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 1994 [1995], 5–19.
  • Stephan Raabe, Katholische Jugendverbände im Spannungsfeld von Kirche und Gesellschaft, in: Die neue Ordnung 49 (1995), 62–69.
  • Elmar Güthoff, Vita mutatur non tollitur. In memoriam Prälat Prof. DDr. Winfried Schulz, in: De processibus matrimonialibus 2 (1995), 11–16.
  • Peter Ilgen, Prokop von Templin (1608–1680) und das katholische deutsche Kirchenlied im 17. Jahrhundert, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 80 (1996), 81–114.
  • Michael Wedell, Kinder- und Jugendverbandsarbeit als Lernraum, in: Lebendiges Zeugnis 51 (1996), 109–120.
  • Peter Canisius Birkner, Die Seelsorge an Wanderarbeitern im Spiegel des amtlichen Ver­ord­nungs­blattes der (Erz-)Diözese Breslau, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 54 (1996), 197–208.
  • Stefan Samerski, Der Hl. Stuhl und der Vertrag von Versailles, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 107 (1996), 355–375.
  • Stefan Samerski, Die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen dem Hl. Stuhl und dem Deutschen Reich (1920), in: Archivum historiae pontificiae 34 (1996), 325–361.
  • Bernhard Schwank, Kirchliche Veranstaltungen während der Olympischen Spiele 1936 in Berlin, in: Forum Kirche und Sport, Bd. 2, Düsseldorf 1996, 57–88.
  • Johannes Wielgoss, Der Essener Priester und Halbjude Dr. Karl Johannes Heyer im Dritten Reich, in: Baldur Hermans (Hrsg.), Annäherungen – Christen jüdischer Herkunft unter dem Nationalsozialismus. Dokumentation zweier historischer Fachtagungen 1995 und 1996, Essen 1996, 111–124.
  • Alain Cowell, Excess of Hatefulness Greets Pope in Berlin, in: Herald Tribune, Nr. 35.245, 24. Juni 1996.
  • Christian Ahrens, Papst als Watschenmann. Mediale Hetztiraden gegen Johannes Paul II. und die Kirche anläßlich des Deutschland-Besuches, in: TM – Transparenz der Medien, Nr. 7, Juli 1996, 1 f.
  • Joseph Listl, Das tendenziell kirchenspaltende Kirchenvolksbegehren in Österreich und Deutschland. Kirchenrechtliche Anmerkungen, in: Forum Katholische Theologie 12 (1996), H. 3/4, 196–210.
  • Rudolf Böhme, Ein Experiment aus der Diaspora für die Weltkirche. Vor über 30 Jahren wurde im Ostteil des Bistums Berlin ein Experiment begonnen: Geeignete Laien sollten die Kommunion bei priesterlosen Stationsgottesdiensten austeilen […], in: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin, Nr. 27, 7. Juli 1996; Tl. 2: Bereicherung für den Pfarrer. Erinnerungen, in: ebd., Nr. 28, 14. Juli 1996.
  • Gerhard Lange, Die Chance der Krise. Sparkonzept im Erzbistum Berlin. Ein Diskussionspapier, in: KNA-Dokumente, Nr. 12, Dezember 1996, 14 f. [Überarb. Fass., in: Lebendige Seelsorge 53 (2002), 160–165. – Vgl. Die Chancen der Krise nutzen. Prälat Gerhard Lange regt Errichtung eines kirch­lichen Rechnungshofes an, in: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin, Nr. 49, 8. Dezember 1996].
  • Josef Homeyer, Die katholische Kirche im geteilten Deutschland und ihre Bedeutung für das Zusammengehörigkeitsgefühl, in: Ulrich von Hehl / Hans Günter Hockerts (Hrsg.), Der Katholizismus – gesamtdeutsche Klammer in den Jahrzehnten der Teilung? Erinnerungen und Berichte, Paderborn u.a. 1996, 19–31.
  • Joachim Wanke, Bemühungen um den kirchlichen Zusammenhalt zwischen Ost und West, in: ebd., 83–88.
  • Friedrich Kronenberg, Zur Rolle des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Ein Bericht aufgrund eigener Kenntnisse und persönlicher Erfahrungen, in: ebd., 39–68.
  • Michael Albus, Eine kleine Klammer. Zur Geschichte des Ost-West-Informationsdienstes, in: ebd., 69–81.
  • Anton Kötter, Die Hilfen des Bonifatiuswerks, in: ebd., 83–126.
  • Hellmut Puschmann, Zur Brückenfunktion des Deutschen Caritasverbandes, in: ebd., 127–137.
  • Heinrich Festing, Das Kolpingwerk, in: ebd., 139–143.
  • Klemens Ullmann, Jugendseelsorge, in: ebd., 145–147.
  • Heinz-Josef Durstewitz, Katholische Studentengemeinden, in: ebd., 149–154.
  • Paul Dissemond, Akademikerseelsorge, in: ebd., 155–160.
  • Martin Fritz, Anmerkungen aus dem Bereich des Katechetischen Auftrags der Kirche, in: ebd., 161–166.
  • Hans Joachim Meyer, Erinnerungen an die katholische Laienarbeit, in: ebd., 167–175.
  • Kurt Plück, Erinnerungen an die Zeit der Teilung, in: ebd., 177–189.
  • Gerhard Lange, Politische Gemeinsamkeiten zwischen der katholischen und evangelischen Kirchen in der DDR?, in: Gert Kaiser / Ewald Frie (Hrsg.), Christen, Staat und Gesellschaft in der DDR, Frankfurt/M.–New York 1996, 63–100.
  • Gerhard Lange, Befreiungstheologische Ökumene in der DDR?, in: Die neue Ordnung 50 (1996), 164–179.
  • Gerhard Lange / Ursula Pruss, Caritas in der ehemaligen DDR, in: Caritas [19]97, 39–64.
  • Ewald Frie, Brot und Sinn. Katholizismus und Caritasarbeit in der Zusammenbruchgesellschaft 1945, in: Historisches Jahrbuch 117 (1997), 129–146.
  • Ursula Pruss, Das Martyrologium am Grab des Seligen Bernhard Lichtenberg in der St.-Hedwigs-Kathedrale zu Berlin, in: WJ N.F. 4 = 36/37 (1997), 9–13.
  • Eugenie Lecheler, Wichmann von Arnstein (1180–1270), in: ebd., 15–46.
  • Joachim Pohl, Das Spandauer Benediktinerinnenkloster St. Marien in seinen Stadt- und Landbeziehungen, in: ebd., 47–94.
  • Annette Wigger, Vom Chordienst zur Regierungswerkstatt. Brandenburger Prälaten als Gehilfen für das Kirchenregiment der Hohenzollern vor der Reformation, in: ebd., 95–127.
  • Wilhelm Ernst Winterhager, Die Disputation gegen Luthers Ablaßthesen an der Universität Frankfurt/Oder im Winter 1518. Legendenbildung und kritischer Befund, in: ebd., 129–167.
  • Christoph Kösters, Katholiken in der Minderheit. Befunde, Thesen und Fragen zu einer sozial- und mentalitätsgeschichtlichen Erforschung des Diasporakatholizismus in Mitteldeutschland und der DDR (1830/[18]40–1961), in: ebd., 169–204.
  • Beate Klose, Katholische Nichtarier und ihre Familien in Pankow, in: ebd., 205–222.
  • Josef Pilvousek, Gesamtdeutsche Wirklichkeit – Pastorale Notwendigkeit. Zur Vorgeschichte der Ostdeutschen Bischofskonferenz, in: ebd., 223–238.
  • Heinz Hürten, Bischofsamt im sozialistischen Staat DDR. Öffentliche Stellungnahmen der katholischen Bischöfe zu brennenden Zeitfragen, in: ebd., 239–254.
  • Werner Simon, Zur Geschichte der katholischen Schulen, des Religionsunterrichts und der Katechese in Berlin, in: ebd., 255–276.
  • Theodor Schmitz, Leitungsprobleme im St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin 1976–1984. Ein Erinnerungsbericht, in: ebd., 277–279.
  • Lieselott Enders, Zur Frühgeschichte des Bistums Havelberg, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 61 (1997), 38–60.
  • Clemens Bergstedt, Die Havelberger Stiftungsurkunde und die Datierung der Gründung des Bistums Havelberg, in: ebd., 61–88.
  • Jay T. Lees, Alii nostrum … . Bischof Anselms von Havelberg Schilderung des Lebens in Havelberg, in: ebd., 89–98.
  • Lothar Noack, Der Cöllnische Propst Andreas Fromm (1621–1683) – ein bio-bibliographisches Beitrag zur brandenburgischen Kirchengeschichte, in: ebd., 99–123.
  • Matthias Kohl, Unter dem Banner des Heiligen Meinrad. Der gesellige Verein der katholischen Herz-Jesu-Gemeinde in Berlin-Nord, in: Berlinische Monatsschrift 6 (1997), H. 12, 38–43.
  • Sigrid Nagy, Dompropst Bernhard Lichtenberg im Spiegel des kleinen Andachtsbildes, in: Bayerische Blätter für Volkskunde: Mitteilungen und Materialien 24 (1997), H. 4, 193–210.
  • Ursula Pruss, Margarete Sommer (1893–1965), in: Zeitgeschichte in Lebensbildern, Bd. 8: Aus dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Jürgen Aretz, Rudolf Morsey u. Anton Rauscher, Mainz 1997, 95–106 u. 315.
  • Franz Koitka, Märtyrer der Nazizeit aus Heilig Geist [1969], in: Norbert Lamche (Red.), Festschrift 1922–1997. 75 Jahre Katholische Kirchengemeinde Heilig Geist. 75 Jahre Steyler Missionare in Berlin, [Berlin 1997], S. 106 [Enthält: Gertrud Bobert, Andreas Hermes, Dr. Richard Kuenzer].
  • Josef Pilvousek, Heinrich Wienken und das Commissariat der Fuldaer Bischofskonferenz von 1945–1952, in: Unterwegs zum einen Glauben. Festschrift für Lothar Ullrich zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Wolfgang Beinert u.a., Leipzig 1997, 533–546.
  • Helmut Assing, Wurde das Bistum Brandenburg wirklich 948 gegründet?, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 49 (1998), 7–18.
  • Johannes Nitschke, Die katholische Kirche in Brandenburg a. d. Havel nach der Reformation, in: 1050 Jahre Brandenburg. Beiträge zur Geschichte und Kultur. Hrsg. v. Domstift u. v. Historischen Verein Brandenburg (Havel), Brandenburg [1998], 36–50.
  • Felix Escher, Die katholische Kirche, in: Gerd Heinrich u.a. (Hrsg.), Stahl und Brennabor. Die Stadt Brandenburg im 19. und 20. Jahrhundert, Potsdam 1998, 285–300.
  • Rudolf Linke, 250 Jahre katholische Pfälzer in Hoppenwalde und Viereck [4 Teile], in: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin, Nr. 48, 29. November – Nr. 52/53, 27. Dezember 1998.
  • Matthias Kohl, Roms Batterien vor dem Schönhauser Tor. 100 Jahre Herz-Jesu-Kirche in der Fehrbelliner Straße, in: Berlinische Monatsschrift 7 (1998), H. 10, 23–29.
  • Damian van Melis, Der katholische Episkopat und die Entnazifizierung, in: Joachim Köh­ler/Damian van Melis (Hrsg.), Siegerin in Trümmern. Die Rolle der katholischen Kirche in der deutschen Nachkriegsgesellschaft, Stuttgart–Berlin–Köln 1998, 42–69.
  • Werner Dolata, Neubeginn und Entwicklung der konfessionellen Jugendarbeit in der SBZ am Beispiel der katholischen Pfarrjugend in der Stadt Brandenburg, in: Horst Dähn / Helga Gotschlich (Hrsg.), Und führe uns nicht in Versuchung … . Jugend im Spannungsfeld von Staat und Kirche in der SBZ/DDR 1945 bis 1989, Berlin 1998, 246–266, Abbildungsteil 267–282.
  • Bernd Schäfer, Die Kirchenpolitik der Ost-CDU und die katholische Kirche in der SBZ/DDR, in: Historisch-Politische Mitteilungen 5 (1998), 145–165.
  • Krystyna Maria Bastowska, Die verfallenen und zerstörten Kirchen der Wojewodschaft Köslin, in: Beiträge zur ostdeutschen Kirchengeschichte, Folge 3, Düsseldorf 1999, 111–121 [Köslin, Kolberg, Bärwalde, Belgard, Bublitz, Dramburg, Falkenburg, Neustettin, Pollnow, Schivelbein].
  • Dietrich Kurze, Die Transmutation der Prämonstratenser Domstifte Brandenburg und Havelberg, in: Vita Religiosa im Mittelalter. Festschrift für Kaspar Elm zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. Franz J. Felten u. Nikolaus Jaspert unter Mitarb. v. Stephanie Haarländer, Berlin 1999, 679–706.
  • Wilhelm Ernst Winterhager, Martin Luther und das Amt des Provinzialvikars in der Reformkongregation der deutschen Augustiner-Eremiten, in: ebd. 707–738.
  • Wilhelm Ernst Winterhager, Ablaßkritik als Indikator historischen Wandels vor 1517. Ein Beitrag zu Voraussetzungen und Einordnung der Reformation, in: Archiv für Reformationsgeschichte 90 (1999), 6–71.
  • Adolf Laminski, Georg Buchholzer. Erster evangelischer Pfarrer in Buckow, Schöna und Arnswalde sowie Propst an St. Nikolai in Berlin, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 50 (1999), 62–112.
  • Andreas Holzem, Die Konfessionsgesellschaft. Christenleben zwischen staatlichem Bekenntniszwang und religiöser Heilshoffnung, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 110 (1999), 53–85.
  • Antonia Leugers, Dominikanerpater Odilo Braun (1889–1981) im Widerstand gegen die NS-Diktatur, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 67 (1999), 259–283.
  • Ulrich von Hehl, Walter Adolph (1902–1975), in: Zeitgeschichte in Lebensbildern, Bd. 9: Aus dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Jürgen Aretz, Rudolf Morsey u. Anton Rauscher, Münster 1999, 169–181 u. 343 f.
  • Josef Pilvousek, Eine Gärtnerei im Norden. Wilhelm Weskamm und die mitteldeutsche Diaspora, in: Günter Risse / Clemens A. Kathke (Hrsg.), Diaspora: Zeugnis von Christen für Christen. 150 Jahre Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken, Paderborn 1999, 275–286.
  • Rudolf Morsey, Die Haltung der Bundesregierung zur vatikanischen Kirchenpolitik in den früheren Ostgebieten des Deutschen Reiches 1958–1978, in: Karl-Joseph Hummel (Hrsg.), Vatikanische Ostpolitik unter Johannes XXIII. und Paul VI. 1958–1978, Paderborn u.a. 1999, 31–78.
  • Hermann Fränkert-Fechter, Zwischen Integration und Sonderwelt. Katholische Migrantenseelsorge in Berlin, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hamburg, Hildesheim, Köln, Osnabrück 51 (1999), 87–92.
  • Georg Sterzinsky, Die römisch-katholische Kirche als Vollmitglied des ÖRB(B), in: Weg und Gestalt. Der Ökumenische Rat in Berlin-Brandenburg. Beiträge zum Gespräch über die Ökumene. Hrsg. v. Ökumenisch-Missionischen Institut des Ökumenischen Rates Berlin-Brandenburg aus Anlaß des 50jährigen Bestehens des Weltkirchenrates in Genf. Red.: Constanze Kraft, Berlin ²1999, 253–256.
  • Gottfried Ostermay, Von Cîteaux nach Chorin. Der Weg der Zisterziensermönche in das heutige Land Brandenburg und ihre Tätigkeit im Lande, in: WJ N.F. 5 = 38/39 (1999), 9–44.
  • Uwe Czubatynski, Zur Frühgeschichte des Klosters Heiligengrabe, in: ebd., 45–58.
  • Matthias Friske, Altlandsberg und sein Servitenkloster, in: ebd., 59–76.
  • Michael Höhle, Drei antireformatorische Flugschriften des Fürstenwalder Domherrn Wolfgang Redorffer, in: ebd., 77–96.
  • Christine Goetz, Ein avantgardistisches Wagnis. Führung durch die Pfarrkirche St. Augustinus in Berlin. Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung der Katholischen Akademie in Berlin am 27. Mai 1998, in: ebd., 97–110.
  • Ursula Pruss, Endstation Konzentrationslager. Lieselott Neumark und Arno Ertner, zwei kaum bekannte Opfer der NS-Diktatur aus dem Bistum Berlin, in: ebd., 111–123.
  • Wolfgang Knauft, Als Gottesvolk unterwegs. St. Josef Berlin-Weißensee, eine der großen katholischen Gemeinden im Ostteil der Stadt, in: ebd., 125–137.
  • Dietrich Kurze, Otto I. und die Gründung des Bistums Brandenburg: 948, 949 oder 965?, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 50 (1999), 12–30.
  • Johannes Hildisch, Der Ottobrunnen zu Pyritz. Daten und Ansichten von einer versiegten Quelle, in: Baltische Studien N.F. 85 (1999), 98–122.
  • Fritz Wochnik, Die Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Nikolaus zu Wilsnack im späten Mittelalter, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, N.F. 9 (1999), 1–31.
  • Hans Reuther / Victor H. Elbern, Die St. Hedwigs-Kathedrale zu Berlin. Bauwerk und innere Ausgestaltung, in: Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 49 (1999), 99–140.
  • Bernhard Schneider, Himmlischer Fürsprecher jüdischer Bankdirektoren? Der Selig­sprechungs­prozeß für Hieronymus Jaegen und die Jaegen-Gesellschaft im Spannungsfeld von Kirche und NS-Staat, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 51 (1999), 169–201.
  • Thomas Breuer, Gehorsam, pflichtbewußt und opferwillig. Deutsche Katholiken und ihr Kriegsdienst in der Wehrmacht, in: Stimmen der Zeit 217 (1999), 37–44.
  • Johanna Schell, Kirchenmusik in der DDR, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 83 (1999), 7–27.
  • Michael Theuerl, Mit dem Bösen kann es keinen Dialog geben. Erfahrungen am Schnittpunkt von Ost und West vor und nach der Wende, in: Der Fels 30 (1999), Nr. 2, Februar 1999, 43–47.
  • Arnd Uhle, Das brandenburgische Lehrfach »Lebensgestaltung, Ethik, Religionskunde«. Ein Angriff auf das Wirken der Kirche in der Welt, in: Stefan Rehder / Matthias Wolf (Hrsg.), Abschied vom Himmel. Im Spannungsfeld von Kirche und Welt, Aachen 1999, 259–291.
  • Ulrich Pöner, In Berlin Flagge zeigen. Die katholische Kirche braucht ein Hauptstadtkonzept, in: Herder-Korrespondenz 53 (1999), 68–75.
  • Lothar Roos, Kirche: Ab nach Berlin?, in: Die neue Ordnung 53 (1999), 129–134.
  • Georg Kardinal Sterzinsky, Das Mindestmaß des Christlichen, in: Joachim Rogosch (Hrsg.), Wie christlich ist die CDU? Zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Leipzig 1999, 114–133.
  • Konrad Repgen, Kirche, Schuld, Geschichte. Eine aktuelle Ortsbestimmung, in: Die neue Ordnung 53 (1999), 293–301.
  • Heinz Hürten, Katholikentage im Wandel der Zeit, in: Ulrich von Hehl / Friedrich Kronenberg (Hrsg.), Zeit-zeichen. 150 Jahre Deutsche Katholikentage 1848–1998, Paderborn u.a. 1999, 59–72.
  • Ulrich von Hehl, Katholizismus und Einheit der Nation, in: ebd., 91–102.
  • Karl Gabriel, Sozial-karitative Bewegung, in: ebd., 103–111.
  • Monika Pankoke-Schenk, Von der Heidenmission zu armenorientierter Entwicklungs­zusammen­arbeit und Evangeli­sierung, in: ebd., 111–126.
  • Wilhelm Damberg, Bildung und Auflösung des katholischen Milieus, in: ebd., 127–138.
  • Ursula Pruss, Margarete Sommer 1893–1965, in: ebd., 165–184.
  • Heinz Dietrich Thiel, Johannes Zinke 1903–1968. Brückenbauer zwischen Ost und West, in: ebd., 185–200.
  • Dietrich Wehner, Die Trivialisierung religiöser Symbole in geistlichen Wappen der jüngsten Zeit, in: Claus D. Bleisteiner (Hrsg.), L’héraldique religieuse. Actes du Xe Colloque internationale d’Héraldique Rothenburg o.d.T. 22.–27.IX.1997, München 1999, 208–241.
  • Christiane Schuchard, Die Goldene Rose Papst Nikolaus‘ V. von 1453 in der Berlin-Cöllner Schloß­kapelle, in: Berlin in Geschichte und Gegenwart 2000, 7–25.
  • Fritz Wochnik, Ein Hedwigsaltar in der Brandenburger Katharinenkirche, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 58 (2000), 227–248.
  • Helmut Assing, Das Bistum Brandenburg wurde wahrscheinlich doch erst 965 gegründet, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 51 (2000), 7–29.
  • Dietrich Kurze, Ketzer-Angermünde. Zur Bezeichnung der Stadt und zum Inquisitionsprozeß des Jahres 1336, in: ebd., 30–51.
  • Fritz Wochnik, Maßwerkrosen und Blendrosetten im Sakralbau der Mark Brandenburg, in: ebd., 77–95.
  • Lieselott Enders, Zur Geschichte des Prämonstratenserstifts Gramzow, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 62 [2000], 11–36.
  • Sebastian Prüfer, (…) daß kein mächtigerer Damm gegen die Sozialdemokratie errichtet ist, als dieser katholische Gesellenverein. Sozialkatholizismus zwischen Konterrevolution und Kulturkampf. Der Berliner Katholische Gesellenverein 1852–1874, in: ebd., 99–124.
  • Hubert Wolf, Der deutsche Katholizismus als Kind der Revolution von 1848? Oder: Das ambivalente Verhältnis von katholischer Kirche und Freiheit, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 19 (2000), 13–30.
  • Wilhelm Damberg, Revolution und Katholizismus in Preußen 1848, in: ebd., 65–78.
  • Bernhard R. Kroener, Nun danket alle Gott [=Gotteslob, Nr. 405]. Der Choral von Leuthen und Friedrich der Große als protestantischer Held. Die Produktion politischer Mythen im 19. und 20. Jahrhundert, in: Gerd Krumeich / Hartmut Lehmann (Hrsg.), Gott mit uns. Nation, Religion und Gewalt im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Göttingen 2000, 105–134.
  • Rudolf Morsey, Der Kulturkampf – Bismarcks Präventivkrieg gegen das Zentrum und die katholische Kirche, in: Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche 34 (2000), 5–28.
  • Werner Simon, Religionsunterricht nach der Zeitenwende. Auseinandersetzung um den schulischen Religionsunterricht in Deutschland in den Jahren 1918/1919, in: Religionspädagogische Beiträge 44 (2000), 3–18.
  • Michael Höhle, Die Errichtung des Guardini-Lehrstuhls für Religionsphilosophie und katholische Weltanschauung in Berlin, in: Im Gedächtnis der Kirche neu erwachen. Studien zur Geschichte des Christentums in Mittel- und Osteuropa. Festgabe für Gabriel Adriányi zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Reimund Haas u.a., Köln–Weimar–Wien 2000, 57–70.
  • Dmytro Zlepko, Päpstlicher Hausprälat Dr. Petro Werhun, Pfarrer in Berlin (1927–1940), Apostolischer Visitator der Ukrainer für Großdeutschland (1940–1945), in: ebd., 105–120.
  • Günter Wirth, 31.8.1930. Gründung des Bistums Berlin, in: Berlinische Monatsschrift 9 (2000), H. 6, 126–131.
  • Erwin Gatz, Wie es zur Kirchensteuer kam. Zum Wandel der Kirchenfinanzierung in Mitteleuropa, in: Herder-Korrespondenz 54 (2000), 564–569.
  • Hans-Georg Aschoff, Staatsleistungen an die Katholische Kirche in Preußen, Hannover, Sachsen wie den Mittel- und Kleinstaaten, in: Erwin Gatz (Hrsg.), Die Kirchenfinanzen, Freiburg–Basel–Wien 2000, 163–195.
  • Erwin Gatz, Hilfsvereine, in: ebd., 228–234.
  • Hans-Georg Aschoff, Die Weimarer Republik. Rechtliche Rahmenbedingungen, in: ebd., 267–271.
  • Erwin Gatz, Die Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland und in den annektierten Gebieten, in: ebd., 272–280.
  • Karl Eugen Schlief, Die Neuordnung der Kirchensteuer in der Bundesrepublik Deutschland, in: ebd., 293–326.
  • Theodor Schmitz, Die Kirchenfinanzierung in der SBZ/DDR 1945–1989, in: ebd., 327–340.
  • Eugen Hillengass, Hilfswerke, in: ebd., 393–407.
  • Josef Binder, Staatliche Förderung von gesellschaftlichen Aufgaben der Kirche, in: ebd., 408–430.
  • Josef Binder, Schutz und Pflege kirchlicher Denkmäler, in: ebd., 431–442.
  • Rüdiger Althaus, 75 Jahre Preußisches Kirchenvorstandsgesetz. Bewährung trotz verfassungsrechtlicher Bedenken, in: Theologie und Glaube 90 (2000), 274–298.
  • Kevin Spicer, The Propst from St. Hedwig: Bernhard Lichtenberg as a Paradigm for Resistance, in: Sharon Leder / Milton Teichmann (Hrsg.), The Burdens of History: Post-Holocaust Generations in Dialogue, Merion Station, Pennsylvania 2000, 25–40.
  • Wolfgang Knauft, Er überlebte den Fall Stettin im Bewährungsbataillon. Vor 25 Jahren starb der ehemalige Propst Ernst Daniel, in: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin, Nr. 26, 25. Juni 2000, 3.
  • Wolfgang Knauft, Der Fall Möbius 1944/45. Wie Marinestabsrichter Dr. Hans Filbinger einem katholischen Priester aus dem Bistum Berlin das Leben rettete, in: ebd., Nr. 47, 19. November 2000, 3.
  • Bernd Schäfer, Priester in zwei deutschen Diktaturen. Die antifaschistische Legende des Karl Fischer (1900–1972), in: Historisch-Politische Mitteilungen 7 (2000), 53–78.
  • Wolfgang Tischner, Die Kirchen im Umfeld des Volksaufstands vom 17. Juni 1953, in: ebd., 151–181.
  • Martin Holz, Wir müssen unserer Gottesmutter auch hier in der Zerstreuung ein Heiligtum schaffen. Katholische Vertriebene in der Diaspora und die Wallfahrt zur Kapelle Maria Meeresstern in Sellin auf der Insel Rügen seit 1951, in: Jahrbuch für ostdeutsche und osteuropäische Volkskunde 43 (2000), 195–251.
  • Rodney Stark / Roger Finke, Catholic Religious Vocations: Decline and Revival, in: Review of religious research 42 (2000), 125–145.
  • Wolfgang Weider, Ein Mann, der viel verschenkt. Der Berliner Weihbischof Wolfgang Weider schreibt über seine gemeinsamen Jahre mit Kardinal Joachim Meisner in Berlin, in: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin, Nr. 22, 28. Mai 2000, S. 11.