Bestand V/285

Dr. Carl Sonnenschein (1876–1929)   DAB V/285–…

Pseudonym: Lujo Saalenstein / Luigi von Saalenstein

Biographische Notiz

* Düsseldorf 15. Juli 1876, nach Abitur (1894) Theologiestudium in Bonn und Rom (Collegium Germa­nicum Hungaricum), 1900 Priester (Erzdiözese Köln), 1902 4. Kaplan an St. Jakob in Aachen, 1903 4. Kaplan an St. Marien in Köln-Nippes, 1904 3. Kaplan an Herz Jesu in [Wuppertal-]Elberfeld, 1906–1925 Mitarbeiter des Volksvereins für das katholische Deutschland, 1908–1925 Leiter des Sekre­tariats So­zialer Studentenarbeit (SSS) mit Sitz in Mönchengladbach (1908–1918) und Berlin (1918–1925); seit 1918 in Berlin Leiter / Gründer / Mit­arbeiter: Caritas für Akademiker, Allgemeines Ar­beitsamt (AAA), Kreis katholischer Künstler (KKK), Katholische Volkshoch­schule, Akademische Lese­halle, Geschichts­verein Katholische Mark, Märkischer Wassersportverein, Katholisches Kirchen­blatt, Märkischer Ka­len­der u.a., † Berlin 20. Februar 1929, ▭ Berlin 23. Februar 1929 St. Hedwigs-Friedhof.

Veröffentlichungen: u.a. Notizen. Weltstadtbetrachtungen, H. 1–10, Berlin 1925–1929. – Caritaspflicht in der Not der Zeit, in: 66. Gene­ralversammlung der Katholiken Deutschlands zu Dortmund 3.–6. September 1927, Dortmund 1927, 122–128. – Zur Ein­führung, in: Mär­kischer Kalender 1928, 5 f. – Madonnen. Hundertvier Kupfertiefdrucktafeln. Anmerkungen zu den Bildern von Leopold Zahn, Berlin 1928. – Sonntagsevangelien. Erklärungen, Berlin 1929. – Fröhlicher Gottesdienst. Aussprüche von Dr. Carl Sonnen­schein, verteilt auf das Jahr von Agathe Mallachow, Berlin 1929. – De evangeliën der zondagen, Übers. v. P. Fran­ciscus, Rijswijk [1932]. – En greep uit zijn sociale hervormingsideeën, neergelegd in zijn 'Notizen en redevoeringen'. Ausgew. v. Marie Schous, Amsterdam [1933]. – Die frohe Bot­schaft heute. Erklärungen der Sonntags­evangelien. Neu hrsg. v. Maria Grote, Frankfurt a.M. 1950. – Johann Baptist Schneyer (Hrsg.), Universale Seelsorge. Gedanken und Skizzen aus den Notizen von Carl Sonnenschein, Freiburg 1963. – Sonntagswanderungen. Er­lebnisse und Entdeckungen in der Diaspora 1924–1928. Ausgew. v. Ursula Creutz, hrsg. v. Klaus Weyers, Leipzig 1987.

Vgl. Carl-Sonnenschein-Stiftung, Akademische Lese­halle SSS, Berlin [1926]. – Hans Grundei, Dr. Carl Sonnenschein. Ein Gedenkblatt, Berlin 1929. – Johannes Dierkes (Hrsg.), Dr. C. Sonnenschein. Zum Dank und Gedenken. Gesammelte Erin­nerungsblätter, Paderborn 1929. – Karl Hoeber, Dr. Carl Sonnenschein. Der Studentenführer und Großstadtseelsorger, Berlin 1930. – Ernst Thrasolt, Dr. Carl Sonnenschein. Der Mensch und sein Werk, München 1930. – 10 Jahre Caritas für Akademiker (CFA), Berlin–Frankfurt am Main 1930. – Christa Thomas, Dr. Carl Sonnenschein, der Weltstadterwecker, dem kathol. deutschen Volke dargereicht, Freiburg/Schw. u.a. [1930] (Kleine Lebensbilder, Nr. 28). – Peter Panter [i.e. Kurt Tucholsky], Carl Sonnen­schein, in: Die Weltbühne 27 (1931), Nr. 1, 6. Januar 1931, 17–22. – Karl von Bothmer, Carl Sonnenschein. Der Welt­stadt­apostel. Zeichnung nach dem Leben, Würzburg 1932 (Bücher der Stillen Front, Nr. 1). – Rudolf Hirsch, Erinnerung an Sonnenschein. Ein Leben im Dienste christlicher Nächstenliebe in der Großstadt, Amor­bach 1938 (Werkstunden-Bücherei, Nr. 62). – Dene Daneel, De paus van Berlijn. Herinneringen aan Dr. Karl Sonnenschein, Aver­bode [1939]. – Maria Grote, An den Ufern der Weltstadt. Ein Gedenkbuch an Dr. Carl Sonnenschein, Münster 1940 (³1951). – Maria Grote, Carl Sonnenschein, Meitingen 1948 (Lebensschule der Gottesfreunde, Nr. 56). – Paul Wallnisch, Carl Sonnenschein, der Apostel Ber­lins, Bad Nau­heim [1953] (Die Sendereihe) (Glaube und Menschlichkeit, H. 3). – Hans Nieskens, Zielzorg te middernacht. Het leven van de priester Carl Sonnenschein, Den Haag 1955 (Collectie Gestalten, Bd. 3). – Maria Grote, Dr. Carl Sonnenschein Berlin. Aus dem Wir­ken des Welt­stadt­apostels, Berlin 1957. – Rudolf Amelunxen, Carl Sonnenschein. Ein Großstadt­apostel. Gedenkrede zum 30. Todes­tag, Düssel­dorf 1958. – Theodor Eschenburg, Carl Sonnenschein, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 11 (1963), 331–361. – Hans Stöcker (Hrsg.), Beter und Bettler für Berlin. Dr. Carl Sonnenschein, * Düsseldorf 1976, † Berlin 1929. Dank und Gedenken zu seinem 100. Geburtstag 1976, [Düsseldorf 1976]. – Wilhelm Imkamp, »Fervens ad laborandum …!«. Die römischen Studien­jahre des Dr. Carl Sonnen­schein, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 71 (1976), 175–198. – Carl Klink­hammer, Carl Son­nen­schein. Wor­te der Treue, Freiburg 1978. – Hans Gerhard Müller, Carl Sonnen­schein (1876–1929), in: Wolf­gang Knauft (Hrsg.), Miterbauer des Bistums Berlin, Berlin 1979, 9–22 u. 236. – Wolf­gang Löhr, Carl Sonnenschein (1876–1929), in: Jürgen Aretz / Rudolf Morsey / Anton Rauscher (Hrsg.), Zeit­geschichte in Lebensbildern. Aus dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 4, Mainz 1980, 92–102 u. 271 f. – Alfred Kumpf, Ein Leben für die Großstadt. Weg und Werk Carl Son­nen­scheins, Leipzig 1980. – Rolf Lubek, Carl Sonnenschein. Sozialreformer und Großstadtseelsorger, Limburg 1980 (Rei­he Engage­ment). – Heiner Budde, Er war allen alles. Carl Sonnenschein. Leben – Werk – Beispiel. Zum Gedenken an den Weltstadt­seel­sor­ger und Groß­stadt­apostel, Köln 1982. – Elmar Göbel (Hrsg.), Evangelizare pauperibus – den Armen die frohe Botschaft ver­künden. Broschüre zur 60. Wiederkehr des Todestages von Dr. Carl Sonnenschein, Berlin-Grunewald 1989 [masch.]. – Georg Kotowski, Carl Sonnenschein, in: Gerd Heinrich (Hrsg.), Berli­nische Lebens­bilder. Theologen, Berlin 1990, 291–313. – Werner Krebber, Den Menschen Recht ver­schaffen. Carl Sonnenschein – Person und Werk. Würzburg 1996. – Christian Schmidtmann, Die Suche nach verloren­gegangener Ordnung. Der Priester, Publizist und Politiker Carl Sonnenschein vor den Heraus­forderungen der Moderne, Staats­arbeit, Münster 1999 [masch.]. – Herman H. Schwedt, Carl Sonnen­schein (1876–1929), apostolo di Berlino e amico del movi­men­to de­mocratico cristiano Italiano, in: Eugenio Guccione (Hrsg.), Luigi Sturzo e la democrazia nella prospettiva del terzo millen­nio, Florenz 2004, 163–192. – Christian Schmidtmann, Carl Sonnenschein (1876–1929), in: WJ N.F. 8 = 44/45 (2005), 39–49. – Georg von Glowczewski, 25 Jahre Dr. Carl Sonnenschein-Wanderungen im Erz­bistum Berlin 1984–2009, [Teltow 2009]. – Friedel Doért, Carl Son­nenschein. Seelsorger, theo­lo­gischer Publizist und sozialpolitischer Aktivist in einer kirchlichen und gesellschaftlichen Um­bruch­situation, Münster 2012; 2 Material­bände.
Bibliographie: Georg Schoelen, Bibliographisch-Historisches Handbuch des Volksvereins für das katholische Deutschland (= Ver­öf­fent­lichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B, Bd. 36), Mainz 1982, 490–527: Nr. 5012–5527; Nachträge und Neu­erschei­nungen 1982–1992, in: Geschichte im Bistum Aachen 1 (1993), 276–322, hier 304–306: Nr. 238–257. – Friedel Doért, Fort­schreibung der Bi­blio­graphie von Georg Schoelen zu Dr. Carl Sonnenschein. Nachträge, Neu­erscheinungen und Korrekturen, in: Friedel Doért, Carl Son­nen­schein. Seelsorger, theologischer Publizist und sozialpolitischer Aktivist in einer kirchlichen und gesellschaftlichen Umbruch­situation, Teilbd. II/III, Dortmund, Univ., Diss., 2011, 141–171.

Bestandsinformation

Rest-Nachlaß: Aufzeichnungen, Werkstattpapiere und Manuskripte, private Korrespondenz
Umfang: 0,5 lfd. m
Laufzeit: 1893–1918 (1929, 1959)
Erschließungszustand: Findbuch
Benutzung: vgl. § 6 Ziff. 3 b) BODAB

Bemerkung

➚Bundesarchiv
➚Collegium Germanicum Hungaricum
➚Diözesanarchiv Berlin: Nachlaß Ursula Creutz (DAB V/27), Nachlaß Maria Grote (DAB V/127), Nachlaß Friedel Doért (DAB V/274)
➚Historisches Archiv des Erzbistums Köln
➚Stadtarchiv Mönchengladbach