Carl Kühn (1873–1942) DAB V/269–…
Biographische Notiz
* Köln 19. April 1873, kath., Architekt, 1926 Fürstbischöflicher Delegaturbaurat, 1930 Diözesanbaurat in Berlin; 1925 2. Eheschließung mit Anna geb. Müller, 2 Kinder, † Tannwald [Tanvald] 21. Juni 1942, ▭ Berlin-Zehlendorf 29. Juni 1942 Onkel-Tom-Friedhof.
Veröffentlichungen u.a.: Die neuen katholischen Kirchen in Friedenau und Schöneberg, in: Zentralblatt der Bauverwaltung 38 (1918), 349–351, 359–361. – Die aus einem Stall entstandene St. Agneskirche in Berlin, Hollmannstraße 3/5, in: Schlesisches Bonifatius-Vereins-Blatt 66 (1925), 188–192. – Technisches vom Umbau der St.-Hedwigs-Kirche in Berlin, in: Deutsche Bauzeitung 66 (1932), 789–791. – Die Kathol[ische] St. Christophorus-Kirche in Berlin-Neukölln, in: Deutsche Bauzeitung 66 (1932), 290–291.– Die Einrichtung der Sakristei, in: Robert Bernhard Witte (Hrsg.), Das katholische Gotteshaus. Sein Bau, seine Ausstattung, seine Pflege im Geiste der Liturgie, Mainz 1939, 164–173.
Vgl. u.a. Wolfgang Sommer, Das Schaffen des Architekten Karl Kühn im Bereich des Bistums Berlin in den Jahren 1910–1937. Eine Studie zum katholischen Kirchenbau, Halle, Dipl.-Arb. 1993 [masch.]. – Konstantin Manthey, Carl Kühn (1873–1942) – Baumeister des Bistums Berlin, in: WJ N.F. 12 = 52/53 (2013), 89–112. – Norbert Seyer, Die Vorfahren und Familiengeschichte des Berliner Diözesanbaurates Carl Anton Otto Kühn (1873–1942), in: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch 8 (2014), 94–104. – Konstantin Manthey, Katholische Sakralbauten zwischen den Kriegen in Brandenburg am Beispiel des ersten Diözesanbaurats Carl Kühn (1873–1941), in: Brandenburgische Denkmalpflege N.F. 3 (2017), H. 2, 29–36. – Konstantin Manthey, Carl Kühn 1873–1942. Kirchen für das junge Bistum Berlin, Berlin 2021. – Norbert Seyer, Die familiären Zusammenhänge zwischen den Architektenfamilien Meckel, Kühn, Zaar und Statz. Ein Beitrag zur Kirchenbaugeschichte in Berlin und Brandenburg, in: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch 14 (2020) [2022], 154–181.
Bestandsinformation
Nachlaßsplitter: Pausbuch II
Umfang: 0,1 lfd. m
Laufzeit: o. Dat.
Erschließungszustand: Findbuch
Benutzung: vgl. § 6 Ziff. 3 b) BODAB