Bestand V/16

Konrad Kardinal von Preysing (1880–1950)   DAB V/16–…

Biographische Notiz

* Schloß Kronwinkl 30. August 1880, nach Abitur (1898), Jurastudium und Referendariat Legations­sekretär der Baye­ri­schen Gesandtschaft beim Quirinal (1907), nach Ausscheiden aus dem diploma­tischen Dienst (1908) Theo­logie­studium in Innsbruck, 1912 katholischer Priester (Erzdiözese Mün­chen und Freising), 1913 Dr. theol. (Inns­bruck), Erz­bischöflicher Sekretär von Kardinal Franz von Bettinger, 1917 Prediger bei St. Paul in Mün­chen, 1921 Domprediger an der Frauenkirche in Mün­chen, 1927 Mit­glied des Dritten franziska­ni­schen Ordens, 1928 Domkapitular, 1931 Erz­bischöf­licher Of­fi­zial, am 9. Sep­tember 1932 zum Bischof von Eichstätt ernannt, am 28. Oktober 1932 kon­sekriert durch Erzbischof Jakobus von Hauck unter Assi­stenz von Bischof Felix Freiherr von Ow und Bischof Matthias Ehrenfried und inthronisiert (Devise: »In Verbo Tuo«), am 5. Juli 1935 zum Bischof von Berlin ernannt, am 31. Au­gust 1935 inthronisiert, 15. Oktober 1935 – 15. März 1937 zugl. Admini­stra­tor des Bistums Meißen, 1937 Päpst­licher Thron­assistent, 1946 Kardinal­prie­ster mit der Titel­kirche [pro hac vice mit dem Titel eines Kardinal­priesters] Santa Aga­ta de‘ Goti [S. Aga­thae in Urbe], † Berlin 21. Dezember 1950, ▭ Berlin 28. Dezember 1950 Alter Dom­fried­hof St. Hed­wig, am 12. Februar 1968 in die Unter­kirche der St.-Hed­wigs-Kathedrale trans­feriert.

Veröffentlichungen u.a.: Die standesungleichen Ehen und der Lebenslauf Callists in den Philosophumena, Innsbruck, Diss. theol., 1913. – Der Leserkreis der Philosophumena Hippolyts, in: Zeitschrift für katholische Theologie 38 (1914), 421–445. – Zwei offizielle Ent­schei­dungen des römischen Stuhles um die Wende des 2. Jahrhunderts, in: ebd. 41 (1917), 595–597. – Kardinal von Bettinger. Nach per­sön­lichen Erinnerungen, Regensburg 1918. – Hippolyts Ausscheiden aus der Kirche, in: Zeitschrift für katholische Theologie 42 (1918), 177–186. – Existenz und Inhalt des Bussediktes Kallists, in: ebd. 43 (1919), 358–362. – Zur Lage. Vortrag, gehalten in der 43. General-Ver­sammlung der Genossenschaft kath. Edelleute in Bayern am 26. Januar 1919, [München 1919]. – Ansprache gehalten bei der Feier der goldenen Hoch­zeit von Max Grafen von Soden und Franziska Gräfin von Soden geb. Freiin von Aretin am 31. Mai 1919 in der Schloßkirche zu Neu­fraun­hofen, [München 1919]. – Des Heiligen Hippolytus von Rom Widerlegung aller Häresien (Philosophumena), dt., München–Kemp­ten 1922 (BKV², Bd. 40). – Am Grabe des hl. Karl Borromäus zu Mailand, in: Hildebrand Bihlmeyer / Josef Kreit­maier (Hrsg.), An Hei­liger Stätte. Be­rühmte Wallfahrtsorte und Heiligtümer der katho­lischen Welt in Wort und Bild, Berlin 1924, 121–124. – Predigt ge­halten bei der Ein­kleidung von 24 Jungfrauen und der Gelübde­ablegung von 27 Novizinnen in der Kirche des Mutterhauses der Barm­herzigen Schwestern am 22. November 1925, [München 1925]. – Römischer Ur­sprung des Edictum peremtorium?, in: Zeitschrift für katho­lische Theologie 50 (1926), 143–150. – Δίϑεοί ἐστε. (Hippolyt, Philos. IX 12,16), in: ebd., 604–608. – Normen guter Sitte im ge­selligen Verkehr des katho­lischen Adels. Referat, in: Karl August Graf von Drechsel (Hrsg.), Wechselburger Tagung 1927, Mün­chen 1927, 2–7. – Ge­sell­schafts­sitten und Sitten­gesetz, München 1927 (Zur reli­giö­sen Lage der Gegenwart, H. 15). – Echtheit und Be­deutung der dogma­tischen Erklärung Zephyrins (Hippolyt, Philos. IX, 11,3), in: Zeit­schrift für katho­lische Theologie 52 (1928), 225–230. – Ehe­zweck und zweite Ehe von Athe­nagoras, in: Theo­logische Quartal­schrift 110 (1929), 85–110. – Predigt anläßlich der Centenarfeier des Ein­treffens der ersten Barmherzigen Schwestern in Bayern, gehalten am 10. März 1932 im Mutterhaus in München, [München 1932]. – Hirtenbrief des […] Bischofs von Eichstätt, erlassen anläßlich seiner Con­secra­tion und Inthronisation am Feste Simon und Juda, den 28. Oktober 1932, Eichstätt 1932. – Hirtenbrief des […] Bischofs von Eichstätt, erlassen für die Fastenzeit 1933, Eich­stätt 1933. – Thomas Morus zum Ge­dächtnis, in: Hochland 32 (1934), H. 1, 1–11. – Hirtenbrief des […] Bischofs von Eichstätt, erlassen für die Fastenzeit 1934, Eichstätt 1934. – Hirtenbrief des […] Bischofs von Eichstätt, erlassen für die Fasten­zeit 1935, Eichstätt 1935. – Abschiedswort Seiner Ex­zellenz […], ernannter Bischof von Berlin, an den Hochwürdigen Klerus und die Gläubigen der Diözese Eichstätt, in: St. Willibalds-Bote. Kirchenblatt für die Diöcese Eichstätt 2 (1935), Nr. 34, 25. August 1935, 429 f. – Hirtenbrief des Bischofs von Berlin […] anläßlich seiner Inthronisation, Berlin [1935]. – Ich glaube an das ewige Leben. Hirtenbrief des Bischofs von Berlin […], Berlin [1936]. – Der Herr ist wahr­haft auf­er­stan­den. Hirtenbrief des Bischofs von Berlin […], Berlin [1937]. – Der Segen der vollkommenen Reue, Berlin [1939]. – Bischof Konrad von Berlin an die Katholiken in der Diaspora von Brandenburg und Pom­mern [zur Fastenzeit 1940], Berlin 1940. – Eine Kundgebung des Bischofs von Berlin über das Recht, in: Apologetische Blätter (Zürich) 7 (1943), 25–29. – [Advents­hirtenbrief vom 13. Dezember 1942 in engl. Übers.], in: The US-Congressional Record – Senate, Jan. 21, 1943, Bd. 89, Tl. I: Jan. 6, 1943 – March 11,1943, 266–268 (James M. Mead). – Hirten­wort des Bischofs […] zur feierlichen Erneuerung der Weihe der Diözese an das Heiligste Herz Jesu, in: Amtsblatt des Bischöflichen Ordinariats Berlin 16 (1944), 42 f. – Hirtenworte in ernster Zeit. Kundgebungen des Bischofs von Berlin […] in den Jahren 1945–1947, Berlin 1947. – Fasten­hirtenbrief 1948 des Bischofs von Berlin […], Berlin 1948. – Weihe des Bistums Berlin an das Heiligste Herz Jesu, 4. Juli 1948, Berlin 1948. – Hir­ten­wort zum Goldenen Priester­jubi­läum Papst Pius‘ XII., Berlin [1949]. – Friedfertigkeit im Volke – Friede unter den Völkern. Predigt von […], gehalten am 1. Mai 1949 in der St. Josef-Kirche, Berlin-Wedding, Berlin 1949. – Ein Verbrechen, das bei­spiel­los dasteht. Hirtenwort gegen Rassenhaß und für die Wieder­gutmachung vom 9. November 1949, in: Rundbrief zur Förderung der Freundschaft zwischen dem alten und dem neuen Gottesvolk, im Geiste der beiden Testamente 2 (1949/1950), H. 7, 8 f. [Erstdruck, in: Petrusblatt, Nr. 46, 13. November 1949]. – Hirten­brief zur Schul­frage, Berlin 1950. – Rück­kehr und Ver­zeihen. Fasten­hirtenbrief 1950 des Bischofs von Berlin […], Berlin 1950. – Gibt es Glaubens- und Gewissens­freiheit in der Deutschen Demo­kratischen Republik? Eine kirchen­amtliche Stellungnahme, Berlin [1950].
Übersetzungen der Werke von Frederick William Faber: Von der Güte, Regensburg 1924, 10. Aufl. 1946. – An der Schwelle der Ewig­keit, ebd. 1925. – Geistliches Leben, ebd. 1926. – Selbst­täuschung, ebd. 1927. – Schöpfer und Geschöpf oder der göttlichen Liebe Wun­der, ebd. 1930. – Fortschritt der Seele, ebd. 1932. – Nur danken kann ich, ebd. 1946.

Vgl. u.a. Bernhard Schwerdtfeger, Konrad Kardinal von Preysing, Bischof von Berlin. Zur Vollendung seines 70. Lebensjahres. Hrsg. v. Bischöflichen Ordinariat Berlin, Berlin 1950. – Burkhart Schneider (Hrsg.) u.a., Die Briefe Pius‘ XII. an die deutschen Bischöfe 1939–1944, Mainz 1966. – Walter Adolph, Kardinal Preysing und zwei Diktaturen. Sein Widerstand gegen die totalitäre Macht, Berlin 1971. – Ludwig Volk, Konrad Kardinal von Preysing (1880–1950), in: Zeitgeschichte in Lebensbildern, Bd. 2: Aus dem deutschen Ka­tholizismus des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Rudolf Morsey, Mainz 1975, 88–100 u. 218 f. – Ludwig Litzen­burger, Anekdotisches vom Kon­klave 1914. Konrad Graf Preysings Erinnerungen an die Romreise mit Kardinal Bettinger, in: Münchener Theologische Zeitschrift 38 (1987), 182–190. – Antonia Leugers, Gegen eine Mauer bischöf­lichen Schweigens. Der Ausschuß für Ordensangelegenheiten und seine Wider­stands­konzeption 1941 bis 1945, Frankfurt a. M. 1996. – Stephan Adam, Die Auseinander­setzungen des Bischofs Konrad von Preysing mit dem National­sozialismus in den Jahren 1933–1945, St. Ottilien 1996. – Wolfgang Knauft, Konrad von Preysing – An­walt des Rechts. Der erste Berliner Kardinal und seine Zeit, Berlin 1998. – Wolfgang Tischner, Die katholische Kirche in der SBZ / DDR 1945–1951, Paderborn u.a. 2001. – Ulrich von Hehl, Konrad Kardi­nal von Preysing in der Ausein­ander­setzung mit zwei Diktaturen (1935–1950), in: WJ N.F. 6 = 40/41 [2002], 83–100. – Wolfgang Tischner, Die Kir­chen­politik unter Konrad Kardinal von Preysing (1945–1950), in: Christoph Kösters / Wolfgang Tischner (Hrsg.), Katholische Kirche in SBZ und DDR, Paderborn u.a. 2005, 37–61. – Erich Garhammer, Konrad Graf von Preysing (1880–1950) – der einsame Bischof von Berlin, in: Beiträge zur Geschichte des Bis­tums Regensburg 43 (2009), 515–520. – Stephan Adam, Konrad Kardinal von Preysing. Ein Lebens­bild, Regensburg 2010. – Klaus Unter­burger, Keine Friedens­verhandlungen ohne Waffen­stillstand: Kardinal Konrad Graf von Preysing (1880–1950) und die Handlungs­optionen des deutschen Episkopats im NS-Staat und der DDR, in: Theologie und Glaube 104 (2014), 51–68. – Josef Pil­vousek: … eine kaum zu be­wälti­gende Aufgabe. Konrad Graf von Preysing 1880–1950, Bi­schof von Berlin 1935–1950, 1946 Kardinal. In: Maria Anna Zumholz / Michael Hirschfeld (Hrsg.), Zwischen Seelsorge und Politik. Katho­lische Bischöfe in der NS-Zeit, Mün­ster 2018, 77–103. – Ralph Hülsbömer, Eugenio Pacelli im Spiegel der Bischofseinsetzungen in Deutschland von 1919 bis 1939, Tl. II, Darmstadt 2019, 289–328.

Bestandsinformation

Rest-Nachlaß: Persönliche Dokumente 1906–1950. Hirtenbriefe und Hirtenworte 1935–1950. Papst und Römische Kurie 1933–1950. Pro­zeß gegen den Bischof von Meißen Petrus Legge 1935–1937. Ver­schleppte, Zivilinternierte und Kriegsgefangene 1946–1950. Le­bens­mit­tel­verteilung 1947–1950. Kardi­nals­erhebung 1946. Besuch im Kriegsgefangenenlager in Rimini 1946. Amerikareise 1947. Eng­land­reise zum Hierarchy Centenary Congress 1950. Romreise anläßlich der Ver­kündigung des Dogmas von der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel 1950. Private Korrespondenz u.a. mit Gräfin Elisabeth zu Stolberg-Stolberg 1911–1950, Äbtissin Benedicta Spiegel von und zu Peckels­heim OSB 1935–1950 [Kopien] und Graf Paul von Thun und Hohen­stein 1917–1950. Kondolenz­schreiben 1950
Umfang: 1,6 lfd. m
Laufzeit: 1906–1956
Erschließungszustand: Findbuch
Benutzung: vgl. § 6 Ziff. 3 a) BODAB

Bemerkung

➚Archiv des Erzbistums München und Freising
➚Diözesanarchiv Berlin: Nachlaß Bernhard Schwerdtfeger (DAB V/19)
➚Diözesanarchiv Eichstätt